Prüfungen und Abschlussvielfalt II



Ähnliche Dokumente
Prüfungen und Abschlussvielfalt II. Alle Angaben ohne Gewähr!

MBA-Abschlussprüfung Klassenstufe 10 B-Zweig (schriftlicher und mündlicher Teil) lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zur Oberstufe

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Abschlüsse für Realschüler

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Die Kursstufe am Gymnasium

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Die Thüringer Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Prüfungen und Abschlussvielfalt. Alle Angaben ohne Gewähr!

Prüfungen und Abschlüsse

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Versetzungsregeln in Bayern

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Allgemeine Hochschulreife

Abiturergebnisse. Landesbericht

Während der Qualifikationsphase

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse


Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Stufenversammlung MSS 13

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Abitur (Abendschule)

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Zweijährige Berufsfachschule

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Abiturergebnisse. Landesbericht

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Transkript:

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

MBA-Abschluss und Übergänge lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss

Stundentafel Klassen 10 12 (B-Zweig) 10 B 11 B 12 B Allgemeiner Lernbereich Deutsch 4 3 3 Französisch 3 3 4 Englisch 3 3 4 Mathematik 4 4 4 Biologie Chemie / Physik 2 2 2 2 Erdkunde / Geschichte - 2d/f 2d/f Religion/Ethik 1 1 1 Sport 2f 2f 2f Fachbezogener Lernbereich Bürokommunikation 4d/f/e 2d/f/e - Rechnungswesen 3f/d 3f/d 4f/d Volkswirtschaftslehre 2 4 4 Betriebswirtschaftslehre 3 3 5 Informatik 2 4 3 Recht 3f/d - - 36 36 36/38

Abschlussprüfung: Mittlerer Bildungsabschluss (MBA), (am Ende der Klassenstufe 10) Verpflichtende Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung des mittleren Bildungsabschlusses Bildung Vornoten: Noten des Jahreszeugnisses 9, des Halbjahreszeugnisses 10 und Note für das 2. Halbjahr 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch und den übrigen allgemein bildenden Fächern Noten des Halbjahreszeugnisses 10 und Note für das 2. Halbjahr 10 in den fachbezogenen Fächern

Bestandteile der Prüfung: Abschlussprüfung: Mittlere Reife (MBA), (Klassenstufe 10) o Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der mündliche Teil kann auch praktische Elemente umfassen.

Schriftlicher Teil des MBA (26.05 28.05.2015) Als Prüfungsaufgaben sind zu bearbeiten: o Deutsch: 26.05.2015 drei zur Wahl stehende Themen (Bearbeitungszeit: 4 Zeitstunden) o Französisch: 28.05.2015 Hörverstehen, Leseverstehen, ein Brief (lettre dirigée) sowie ein Sprachbausteintest (Bearbeitungszeit: 2 ½ Zeitstunden) o Mathematik: 27.05.2015 ein Pflichtteil sowie ein Wahlteil (Bearbeitungszeit: 3 Zeitstunden) Fächergruppe I: Deutsch, Französisch, Mathematik

Mündliche Prüfung MBA (08.07 bzw. 09.07.2015) Keine Zulassung, wenn: o ein Schüler in zwei oder mehr Fächer der Fächergruppe I: Deutsch, Mathematik und Französisch sowohl als Vornote als auch in den Ergebnissen der schriftlichen Prüfung nicht ausreichende Leistungen aufweist.

Mündliche Prüfung MBA mindestens eine mündliche Prüfung alle Fächer/ Fachbereiche (Fächergruppe II) (Ausnahme die bereits schriftlich geprüften Fächer und das Fach Sport) max. 2 weitere freiwillige Prüfungen möglich Dauer 15 Minuten

Besondere mündliche Prüfungen Die mündliche Prüfung in einer Fremdsprache wird grundsätzlich in einer Gruppe von 2 Schülern durchgeführt. Eine mündliche Prüfung mit praktischen Elementen kann in einer Gruppe von bis zu 4 Schülern durchgeführt werden. Eine besondere Lernleistung kann in einer Gruppe von bis zu 3 Schülern erbracht werden. In allen anderen Fällen werden die Schüler einzeln geprüft.

Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses im B-Zweig Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses, wenn in allen Fächern mindestens 04 Notenunkte erreicht wurden. In einem Fach der Fächergruppe I kann eine Minderleistung ausgeglichen werden: o Voraussetzung: Durchschnittspunktezahl von mindestens 04 Notenpunkten in den Fächern der Fächergruppe I. o Beispiel: Deutsch 05 Mathematik 05 Französisch 02 Rechnung: 05 & 05 & 02= 12 3= 04

Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses im B-Zweig Eine von 00 verschiedene Minderleistung in einem Fach der Fächergruppe I und eine weitere von 00 verschiedene Minderleistung in einem Fach der Fächergruppe II können ausgeglichen werden: o Voraussetzung: Durchschnittspunktzahl von mindestens 05 Notenpunkten in allen Fächern (Fächergruppe I und II) und Durchschnittspunktzahl von mindestens 04 Notenpunkten in den Fächern der Fächergruppe I.

Beispiel Deutsch 05 Mathematik 05 05 & 05 & 02= 12 3= 04 Französisch 02 Englisch 05 Chemie/Physik 06 Religion/Ethik 08 Sport 10 Bürokommunikation 01 52 & 12= 64 13 = 05 Rechnungswesen 04 VWL 05 BWL 04 Informatik 04 Recht 05

Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses im B-Zweig Zwei Minderleistungen in den Fächern der Fächergruppe II, von denen höchstens eine mit 00 Notenpunkten bewertet wurde, können ausgeglichen werden: o Voraussetzung: Durchschnittspunktzahl von mindestens 05 Notenunkten in allen Fächern.

Beispiel Deutsch 05 Mathematik 05 Französisch 04 Englisch 05 Chemie/Physik 08 Religion/Ethik 08 Sport 10 65 13= 05 Bürokommunikation 01 Rechnungswesen 04 VWL 05 BWL 06 Informatik 04 Recht 00

Übergang in die Klassenstufe 11 der Division administrative et commerciale: jetzt gilt: 60 Punkte System in der Bewertung Voraussetzungen: o Bestehen der MBA-Prüfung o in allen Fächern mindestens 30 Punkte (lux. Bewertungssystem) o Kompensation Übergang in 11 nicht möglich: Anzahl der mangelhaften Noten mehr als 5 oder MBA-Prüfung nicht bestanden

Kompensation (Ausgleichsregelung) jetzt gilt: 60 Punkte System in der Bewertung Deutsch, Rechnungswesen (Compt.) und VWL (EcoPo) können nicht kompensiert werden. Mangelhafte Noten dürfen nur kompensiert werden, wenn die Punkte zwischen 29 und 20 liegen. Noten unter 20 Punkten können nicht kompensiert werden.

Kompensation (Ausgleichsregelung) jetzt gilt: 60 Punkte System in der Bewertung Um max. zwei Fächer mit Minderleistungen kompensieren zu können, muss man einen Notenjahresdurchschnitt (moyenne annuelle) von 38 Punkten und mehr haben. Hat man einen Notenjahresdurchschnitt zwischen 36 und 37, kann man ein Fach kompensieren. Ist die Jahresdurchschnittsnote unter 36 Punkten, kann man nicht kompensieren.

Welche Folgen entstehen, wenn eine Kompensation nicht möglich ist? bei mehr als zwei Minderleistungen oder dem nicht erforderlichen Jahresdurchschnitt muss man einen sogenannten Travail de vacances schreiben Ferienarbeit besteht aus einem Portfolio, mit den zu wiederholenden Themen, die der Lehrer festlegt und die man vor den Ferien mitgeteilt bekommt Abgabe des Travail de vacances am Schuljahresanfang basierend auf dem Portfolio schreibt man eine Leistungsüberprüfung

Übergang von 10 B nach 10 G 15 Punkte-System und 60 Punkte-System Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch Punktsumme von mindestens 38 Notenpunkten (= 161 Punkten lux. Bewertungssystem), wobei keine Leistung mit weniger als 04 Notenpunkten(= 30 Punkten lux. Bewertungssystem) In den übrigen Fächern müssen die Schüler eine Punktsumme von mindestens 61 Notenpunkten erreichen (=316 Punkten lux. Bewertungssystem), wobei nicht mehr als in einem dieser Fächer die Leistung mit weniger als 04 Notenpunkten(= 30 Punkten lux. Bewertungssystem), bewertet sein darf.

Fragen?