HS Informationsstruktur

Ähnliche Dokumente
Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

HS Informationsstruktur

Syntaktische Typologie

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Fersentalerisch: SVO SOV?

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Einführung Syntaktische Funktionen

Zur Struktur der Verbalphrase

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

HS Informationsstruktur

Subjekt und Subjektpositionen

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Informationsstruktur. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Einführung in die Pragmatik

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

1 Die Spezifikator-Position

(Meibauer Kapitel 11)

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Teile kontrastiver Topiks im deutschen Vorfeld

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Wie soll ich das verstehen?

DIE STRUKTUR VON SÄTZEN

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

LFG-basierter Transfer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile:

Historische Syntax des Deutschen II

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Einführung in die Computerlinguistik

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

zwei Teilsätze mit subordinativer Beziehung: Satzgefüge (oder einen Satzkomplex, eine Hypotaxe)

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

HS Informationsstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Kontextsensitive Sprachen

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten

Name: Abgabe: Montag, Blatt 18

Abgabedatum: Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Abweichende Wortstellung im MF. Wortstellung im Mittelfeld bei Lernern und Muttersprachlern des Deutschen. Falko-Essaykorpus.

Die Pronomen (Fürwörter)

Konstituentenstrukturgrammatik

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Der Nullsubjekt Parameter

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

5.3 Geltungs- und Fokusbereich der Negation

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

HS Informationsstruktur

Wortarten und Satzglieder

Transkript:

HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 4.4 Fokus und das deutsche Mittelfeld Gängige Annahme für das Deutsche: Nebensätze sind verbfinal; Hauptsätze (Verb in Zweitposition) sind daraus abgeleitet in dem sich das Verb nach C 0 bewegt und eine Konstituente [Spec, CP] besetzt. (33) a. [ CP e [ C dass [ IP der Junge dem Mädchen einen Apfel geschenkt hat]] b. [ CP der Junge 1 [ C hat 2 [ IP t 1 dem Mädchen einen Apfel geschenkt t 2 ]]] Im topologischen Felder-Modell wird die IP als Mittelfeld bezeichnet. Dort kann man eine Grundwortstellung beobachten: nach Höhle (1982) ist das diejenige, welche den weitesten Fokus ermöglicht. (34) (Was ist passiert? Ich glaube,... ) a.... dass [der Junge dem Mädchen den APFEL geschenkt] F hat. b.... *dass [der Junge den Apfel dem MÄDCHEN geschenkt] F hat. c.... *dass [dem Mädchen den Apfel der JUNGE geschenkt] F hat. Grundwortstellung: S > IO > DO > V 4.4.1 Scrambling und Fokus Die Umstellung von Konstituenten bzgl. der Grundwortstellung im Mittelfeld wird als Scrambling bezeichnet. Es gibt eine Tendenz, die fokussierte Konstituente so spät wie möglich im Mittelfeld zu plazieren, also so nah wie möglich am Verb mögliche Abweichung von der Grundwortstellung. (35) a. (Was hat der Junge dem Mädchen geschenkt? Ich glaube,... )... dass der Junge dem Mädchen [den APFEL] F geschenkt hat.... *dass dem Mädchen [den APFEL] F der Junge geschenkt hat. b. (Wem hat der Junge den Apfel geschenkt? Ich glaube,... )... dass der Junge den Apfel [dem MÄDCHEN] F geschenkt hat.... dass der Junge [dem MÄDCHEN] F den Apfel geschenkt hat.... *dass [dem MÄDCHEN] F der Junge den Apfel geschenkt hat. c. (Wer hat dem Mädchen den Apfel geschenkt? Ich glaube,... )... dass dem Mädchen den Apfel [der JUNGE] F geschenkt hat. HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 1

Analysemöglichkeit: fokussierte Konstituenten bewegen sich in eine präverbale Position (z.b. 35b,c) dies wäre eine sonst nicht vorkommende Bewegung von einer syntaktisch höheren in eine tiefere Position. Stattdessen: nichtfokussierte Konstituenten bewegen sich in eine höhere Position, um die fokussierte Konstituente in die präverbale Position zu bringen (vgl. Katalanisch): (36) dass der Junge [den Apfel] 1 [dem MÄDCHEN] F t 1 geschenkt hat. Allerdings: Verletzung des Prinzips nach dem sich Konstituenten egoistisch verhalten und sich nicht bewegenum die Bedürfnisse anderer Konstituenten zu erfüllen. 4.4.2 Topik und Fokus im Mittelfeld Fokales Material eher am Verb Topik scrambled über Fokus. (37) (Wer hat das Gemüse geerntet? Ich glaube,... )... dass [die Mohrrüben] T [die KINDER] F ernteten.... *dass [die KINDER] F [die Mohrrüben] T ernteten. Oft gemachte Annahme (eg. Diesing, 1992): Adverbien/Modalpartikel markieren den Beginn der VP: (38) a.... dass [ IP ja doch [ VP Feuerwehrleute schnell vor Ort sind.]] b.... dass [ IP Feuerwehrleute 1 ja doch [ VP t 1 schnell vor Ort sind.]] Beobachtung: (39) a. Interpretation von (38a): x[feuerwehrleute(x) schnell_vor_ort(x)] b. Interpretation von (38b): GENx[feuerwehrleute(x)][schnell_vor_ort(x)] Mögliche Erklärung: (a) Fokus projiziert nur innerhalb der VP (b) VP-externe Position korreliert mit Topikalität (40) (Wer hat das Gemüse geerntet? Ich glaube,... ) a.... dass [die Mohrrüben] T wahrscheinlich [die KINDER] F ernteten. b.... *dass [die KINDER] F wahrscheinlich [die Mohrrüben] T ernteten. (c) Informationsstruktur hat in manchen Fällen Einfluss auf Quantifikation (wie im Falle eines coverten Generizitätsquantors): Topik Restriktor; Fokus Skopus für den GEN-Operator sind Restriktor/Skopus informationsstrukturell festgelegt. HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 2

Erklärung lässt sich auch bei overten fokussensitiven Operatoren (hier: Quantifikationsadverb) bestätigen: (41) a. (Hans war nach seinem Geburtstag total sauer auf Peter. Ich vermute,... ) dass Peter [dem Hans] T wahrscheinlich immer [alte SOCKEN schenkt] F. Schema: immer[peter Xt Hans][X = alte Socken schenken] b. (Peters alte Socken hätte ich auch mal gerne! Aber ich befürchte,... ) dass Peter [alte Socken] T wahrscheinlich immer [dem HANS schenkt] F. Schema: immer[peter Xt alte Socken][X = dem Hans schenken] 4.4.3 Fokusoperatoren im Mittelfeld Im Deutschen: Vorkommen fokus-sensitiver Operatoren stärker eingeschränkt als z.b. im Englischen (s. Jaeger and Wagner, 2003): (42) a. that Peter only gave MARY F a book. b. that Peter only gave Mare [a BOOK] F. (43) a. dass Peter nur MARIA F ein Buch gab. b. *dass Peter nur Maria [ein BUCH] F gab. (44) (Warum ist das Fahrrad umgedreht? Ich glaube,...) a. dass nur [irgendwer irgendwem einen Streich spielen wollte] F. b. *dass [irgendwer] F nur [irgendwem einen Streich spielen wollte] F. c. *dass [irgendwer irgendwem] F nur [einen Streich spielen wollte] F. d. *dass [irgendwer irgendwem einen Streich] F nur [spielen wollte] F. (...ich bezweifle, dass es der Wind war.) (45) (Warum hat Peter eines der Fahrräder umgedreht? Ich glaube,...) a. *dass nur Peter [irgendwem einen Streich spielen wollte] F. b. dass Peter nur [irgendwem einen Streich spielen wollte] F. c. *dass Peter [irgendwem] F nur [einen Streich spielen wollte] F. d. *dass Peter [irgendwem einen Streich] F nur [spielen wollte] F. (...ich bezweifle, dass er es böse meinte.) (46) (Warum hat Peter Marias Fahrrad umgedreht? Ich glaube,...) a. *dass nur Peter Maria [einen Streich spielen wollte] F. b. *dass Peter nur Maria [einen Streich spielen wollte] F. c. dass Peter Maria nur [einen Streich spielen wollte] F. d. *dass Peter Maria [einen Streich] F nur [spielen wollte] F. (...ich bezweifle, dass er sie ärgern wollte.) HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 3

Generalisierungen: Präzedenz: ein fokus-sensitives Adverb muss seinem Fokus vorausgehen. Adjazenz: ein fokus-sensitives Adverb darf nicht durch nicht-fokales Material vom Fokus getrennt sein. Allerdings: (47) a. *Siglinde hat kommen nur [wollen] F. b. Siglinde hat nur kommen [wollen] F. c. *Peter nur [sah] F den Apfel. Adjazenz-Bedingung muss auch verletzt werden, wenn man intervenierende Konstituenten nicht wegscramblen kann. Ziel-PPs lassen sich z.b. nicht scramblen: (48) (Ich denke ja,... ) a.... dass man das Motorrad wahrscheinlich in die Garage tragen kann. b.... *dass man das Motorrad in die Garage wahrscheinlich tragen kann. Entsprechend muss nur adjazent zur (nicht-fokussierten) Ziel-PP stehen: (49) (Warum kannst Du das Motorrad nicht in die Garage tragen?) a. Weil man das Motorrad nur in die Garage [fahren] F kann. b. *Weil man das Motorrad in die Garage nur [fahren] F kann. Präzedenz-Bedingung im Fall von Pronomen verletzt. Allgemein gilt: (nicht-kontrastiv markierte) Pronomen müssen dem Satzadverb vorangehen: (50) a.... dass wahrscheinlich irgendwer irgendwem irgendwas geklaut hat. b.... *dass wahrscheinlich er irgendwem irgendwas geklaut hat. c.... dass er wahrscheinlich irgendwem irgendwas geklaut hat. d.... *dass er wahrscheinlich ihm irgendwas geklaut hat. e.... dass er ihm wahrscheinlich irgendwas geklaut hat. f.... *dass er ihm wahrscheinlich es geklaut hat. g.... dass er ihm es wahrscheinlich geklaut hat. Pronomen müssen trotz F-Markierung dem Fokusoperator vorangehen: (51) a. Peter hat [sich] F nur [die Finger gewaschen] F. *Peter hat nur [sich die Finger gewaschen] F. b. Peter und Luise haben [einander] F nur [viel Glück gewünscht] F. *Peter und Luise haben nur [einander viel Glück gewünscht] F. c. Peter hat [ihn] F nur [nach Hause gefahren] F. *Peter hat nur [ihn nach Hause gefahren] F HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 4

Literatur 4.5 Morphologische Markierung In Buli (Gur-Sprache; Ghana): Fokusmarker kà vor fokussierter Konstituente (52) (What did the woman eat?) ò 3.SG Nòb eat kà FM túé. beans She ate BEANS. In Ditammari (Gur-Sprache; Togo): Fokusmarker nyā nach fokussierter Konstituente (53) (What did the woman eat?) ò 3.SG dī yātũrà nyā. eat beans FM She ate BEANS. Chickasaw (West-Muskogee-Sprache; USA): verschiedene Fokusmarker für Subjekt - akot/-akõ und Objekt -ho:t/-ho. (54) a. hat:ak-at koni(ã) pisa. Mann-SUBJ Stinktier sieht. Der Mann sieht das Stinktier. b. hat:ak-akot koni(ã) pisa. Mann-FOC.SUBJ Stinktier sieht. [Der Mann] F sieht das Stinktier. c. hat:ak-at koni-akõ pisa. Mann-SUBJ Stinktier-FOC.OBJ sieht. Der Mann sieht [das Stinktier] F. Literatur Molly Diesing. Indefinites. MIT Press, 1992. Tilmann Höhle. Explikationen für normale Betonung und normale Wortstellung. In W. Abraham, editor, Satzglieder im Deutschen, pages 75 154. Narr, Tübingen, 1982. Florian Jaeger and Michael Wagner. Association with Focus and Linear Order in German. Ms., 2003. HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 5