Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 13 Chilenwald: Detailplanung

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.


Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Klimawandel im Kanton Solothurn

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Lieferantenkredit ist beliebt wie noch nie Firmen zahlen Rechnungen im Schnitt 19.5 Tage zu spät

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH

Regionale Gewerbezone Schams

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

2. Rechenschaftsbericht 2012 ( )

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

TCAs in practice. 1. Projekttreffen in Hameln (DE) Ziele 1. Workshop Hameln (DE) Projektträger

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Informationen zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Vertrag. 1 Vertragspartner. 2 Aufgaben. 3 Controlling. III / Nr. 100b

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

ACTIONJAM Weiterentwicklung

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Interkantonale Vereinbarungen

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge , Gipf-Oberfrick , Schinznach

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

C:\Daten\zeitung\dorferneuerung\projekt_festplatz_spielplatz_pielachberg\projekt_baumhaus_august2012\ideenwettbewerb\Ideenwettbewer

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Risikobasierte Notfallplanungen Naturgefahren

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse Urdorf Telefon

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Anhang. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Der Prozess als Chance!

BWL Tag LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden. BWL Tag Mai 2009

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Medienmitteilung

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

Krankenversicherungsprämien 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Renaturierung der Gewässer

4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen

UNTERHALTSREGLEMENT FLUR- UND WALDSTRASSEN, ENTWÄSSERUNGSANLAGEN DER GEMEINDE WÄNGI

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Landratsbeschluss über einen Objektkredit betreffend Variantenprüfung des Projektes eines zivilen Flugplatzes Nidwalden

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Teil 2: Strategieprozess

Mit Spenden Steuern sparen

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

Destinations-Vertrag ab 2015

Eine Solarstrom-Anlage (PVA) selber bauen?!

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Betriebskonzept Allgemeines

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

6.08 Stand am 1. Januar Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen

Kongress Pflege 2015 Perspektive Pflegekammer in Berlin

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Content Management Systeme/ TMF

Gemeinsam für den Klimaschutz. Ältere übernehmen Verantwortung. 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Genehmigung der Abrechnung über die Sonderkredite zur Bewältigung der Auswirkungen des Orkans Lothar

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Transkript:

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 1/12 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Stand: 20. Januar 2010 Status: gemäss Vernehmlassung Der sturmgefährdete Chilenwald oberhalb Ingenbohl Brunnen bietet günstige Bedingungen für die Neuanlage eines Edelkastanienhains und einen bezaubernden Blick auf Brunnen und Vierwaldstättersee. Inhalt 1 Organisation 2 Ausgangslage 3 Einrichtung 4 Unterhalt A1 A2 A3 A4 A5 A6 Karte Ausgangslage Karte Einrichtung Karte Unterhalt Massnahmenspezifikation Finanzierung Adressliste Kontakt Ingenieurbüro MOGLI solutions Kehlstrasse 7, 5400 Baden Patricio Borter Dorfstrasse 8, 8228 Beggingen 079 401 04 76 patricio.borter@gmail.com Andreas Rudow Kehlstrasse 7, 5400 Baden 044 632 32 13 / 056 222 97 02 andreas.rudow@env.ethz.ch pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725DP_hain_13_teil1_2.0 / 20.01.2010

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 2/12 1 Organisation Die Grundzüge der Projektorganisation (Module, Akteure, Vorgehen etc.) sind im Projektierungsbericht Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 vom Feb. 2008 zusammengestellt. Nachfolgende Kapitel geben eine kurze Übersicht der Akteure im Hinblick auf das Teilprojekt Hain 13 Chilenwald sowie eine Übersicht über die wichtigsten unterstützenden Querschnittaufgaben (Rahmenmodul). 1.1 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Einheit Name Vorname Institution Funktion Trägerschaft Waldis Josef IG Pro Kastanie Zentralschweiz (Präsident) Hauptsponsor Lack Andreas Fonds Landschaft Schweiz (MA) Imhof-Dorn Monika Fonds Landschaft Schweiz (FA_PA2) Gesamtprojektleitung Rudow Andreas MOGLI solutions (GL) Borter Patricio MOGLI solutions (MA) Fachausschuss je ein Vertreter der Behörden für Wald, Landwirtschaft und Natur- und Landschaftsschutz der Kantone LU, NW, OW, SZ, UR, ZG Teilfachausschuss SZ Gabriel Josef Amt für Wald und Naturgefahren KT_WD von Euw Daniel Amt für Landwirtschaft KT_LW Sandor Annemarie Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Abt. Naturschutz KT_NL 1.2 Teilprojekt Hain 13 Chilenwald Einheit Name Vorname Institution Funktion Teilprojektleitung (Übergang Anfang 2010) Borter Gabriel Patricio Josef MOGLI solutions Amt für Wald und Naturgefahren GPL/TPL KT_WD Hainkommission Rudow Andreas MOGLI solutions GPL Borter Patricio MOGLI solutions GPL/TPL Gabriel Josef Amt für Wald und Naturgefahren KT_WD Schelbert Arthur Amt für Wald und Naturgefahren KT_WD von Euw Daniel Amt für Landwirtschaft KT_LW Sandor Annemarie Amt für Natur, Jagd und Fischerei KT_NL von Euw Werner Gemeinderat Ingenbohl GDE Schnüriger Xaver röm.-kath. Kirchgemeinde EIGEN1 Ingenbohl Tonazzi Erich röm.-kath. Kirchgemeinde EIGEN1 Ingenbohl Steiner Daniel Landwirt BW Knotz Albert Brunnen Tourismus ORG Steiner Xaver Institut Ingenbohl EIGEN2 1.3 Rahmenmodul Querschnittaufgaben Nebst der Gesamtprojektleitung deckt das Rahmenmodul des Verbundprojektes wichtige Querschnittaufgaben zentral und effizient ab. Die einzelnen Teilprojekte (Hainmodule, ergänzende Module) können auf folgende unterstützende Dienstleistungen durch das Rahmenmodul bauen: Gesamtprojektleitung Sicherstellung von Finanzierung und Gesamtbuchhaltung, Detailplanung und Verträge, Initiierung und Koordination der Einrichtungs- und Unterhaltsmassnahmen (ggf. in Zusammenarbeit mit Teilprojektleitung), Objektdokumentation und Schlussbericht pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725DP_hain_13_teil1_2.0 / 20.01.2010

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 3/12 Kompetenz/Knowhow Sicherstellung des Knowhows für alle Umsetzungsarbeiten (state of the art), Wissenstransfer via Merkblätter und ggf. Kurse (z.b. Kronenschnitt an Edelkastanien für Baumpfleger), Klärung offener Fragen und ggf. Einrichtung entsprechender Versuchsflächen Pflanzenmaterial Sicherstellung der Nachzucht von qualitativ hochwertigem Pflanzenmaterial (lokale Provenienzen, Ertragssorten) Sicherstellung von qualitativ hochwertigem Saatgut für Begrünungssaaten (geeignete Mischungen gem. Standort) Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Allgemeine Projektinformation mittels: Projektwebsite (unter www.kastanien.net), Projektflyer (A4- Faltprospekt), Infostelle, 2 regionale Medienevents. Spezifische Information über Hain 13 Chilenwald: Hain13-Objektflyer (A4-Faltprospekt) für Gemeinde, Anwohner und Besucher des Hains, Standard-Eingriffsinfotafeln zum Aufstellen vor grösseren Einrichtungsarbeiten wie Räumung, Kronenschnitt (temporärer Einsatz), 1 permanente Hain13- Objektinfotafel über Ziele, Massnahmen und Besonderheiten des Hainmoduls Chilenwald, Unterstützung der Teilprojektleitung bei Events mit der lokalen Bevölkerung. Bild oben: Gemeinsame Aktionen verbinden die Akteure aller Stufen und können, als Medienevent organisiert, eine breite Öffentlichkeit erreichen (Kastanienhain- Pflanzaktion im Freilichtmuseum Ballenberg, Hofstetten BE) Bilder rechts: Gezielte Information der Bevölkerung weckt öffentliches Interesse und fördert das Verständnis und die Akzeptanz für die Realisierung der Einrichtungsund Unterhaltsarbeiten (oben: Infostand Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz, Chestenechilbi Greppen LU, unten: Bsp. Infotafel in Baden) pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725DP_hain_13_teil1_2.0 / 20.01.2010

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 4/12 2 Ausgangslage A1 Karte Ausgangslage 2.1 Kastanienhain Chilenwald was spricht dafür? 2.1.1 Hinweise auf frühere Kastanienkultur einzelne Kastanien-Altbäume (BHD max = 100 cm) lassen auch hier ehemalige Kastanien- Bewirtschaftung vermuten, das Vorkommen weiterer 30 Kastanienbäume im Chilenwald meist Stockausschläge stützt diese These möglicherweise ergibt die Nord- bis Nordwestexposition Vorteile hinsichtlich Spätfrostgefahr (verzögerter Austrieb) 2.1.2 Kastanien-Standort mildes Klima: Seenähe, kolline Höhenlage (550-585 m.ü.m.), Exposition (N-NW), Föhneinfluss saurer Boden auf silikatischem Moränendepot über Kalk (ph 4.5, wenig Kalkgehalt) Feldbegehung Hainkommission (H1 vom 21. Okt. 2009): neue Sturmfläche neben Chilenwald die recht sturmfeste Kastanie hat gute Chancen, die oft starken Stürme im exponierten Chilenwald zu überstehen 2.1.3 Öffentlichkeitswirksamer Standort exponierte Lage, Naherholungsgebiet Ingenbohl Brunnen, Vita-Parcours, Weg der Schweiz, schöne Aussicht auf Vierwaldstättersee 2.2 Übersicht pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725DP_hain_13_teil1_2.0 / 20.01.2010

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 5/12 2.3 Grundbuch 2.3.1 Eigentümer Hainfläche Eigentümer Parzelle Grundbuch Röm.-kath. Kirchgemeinde Ingenbohl 308 Ingenbohl 2.3.2 Eigentümer angrenzender Parzellen Eigentümer Parzelle Grundbuch Institut Ingenbohl 306 Ingenbohl Oberallmeind Korporation Schwyz 307 Ingenbohl Genossame Ingenbohl 309 Ingenbohl 2.4 Bodennutzung in Hainfläche Bodennutzung Fläche Parzelle Erläuterung Wald 1.0ha 308 Wald aus Naturverjüngung nach Sturmwurf 1982, meist Fichten-Stangenholz, dichte Bestockung 2.5 Sondernutzungen in Hainfläche In der Hainfläche bestehen keine Sondernutzungen. 2.6 Spezielles in Hainfläche Der Sturm vom 23. Juli 2009 hat in der Hainfläche rund 70 Bäume beschädigt. Bei den vier Kastanien- Altbäumen im unteren Teil der Hainfläche und in Parzelle 306 des Instituts Ingenbohl wurden die Kronen teilweise beschädigt; davon muss ein Kastanien-Altbaum wegen des Sturmschadens aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Der starke Sturm vom 23. Juli 2009 hat auch im Chilenwald seine Spuren hinterlassen. Ein Kastanien-Jungbaum (BHD 25cm) im Chilenwald (ausserhalb der Hainfläche) ist stark befallen mit Kastanienrindenkrebs und muss im Winter 2010 aus phytosanitären Gründen entfernt werden. pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725DP_hain_13_teil1_2.0 / 20.01.2010

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 6/12 3 Einrichtung A2 Karte Einrichtung + A4 Massnahmenspezifikation 3.1 Ziel Einrichten von insgesamt 1.0ha Kastanienhain mit veredelten Kastanien und durchgehender Grasnarbe im Wald. Eingriffsziel 69 Bäume pro ha. Dies sind 16 bestehende Kastanien, 48 neu gepflanzte veredelte Kastanien (im Dreiecksverbund mit 12.5m Abstand) und 5 andere bestehende Bäume mit speziellem Wert. 3.2 Zuständigkeiten Die Einrichtung des Kastanienhains ist in einem Vertrag mit dem Eigentümer und vorliegender Detailplanung geregelt. Die Einrichtungsperiode wird per Ende 2011 abgeschlossen. Erweiterungen des Hains in Folgeprojekten sind möglich (z.b. Folgeprojekt 2012-15). Die Teilprojektleitung von Hain 13 Chilenwald ist verantwortlich für die korrekte Ausführung der Unterhaltsarbeiten des Kastanienhains gemäss Detailplanung. Sie vergibt die Einrichtungsarbeiten an Dritte (Forstdienst, Forstunternehmer u.a.). Die Abrechnung und Abgeltung der Leistungen erfolgen über Teil- und Gesamtprojektleitung. 3.3 Einrichtungsmassnahmen Nachfolgende Tabelle zeigt die in der Hainfläche erforderlichen Massnahmen (xx0) oder Teilmassnahmen (xxx) sowie ggf. deren Staffelung in einzelne Eingriffe. Die einzelnen Massnahmen sind im Anhang A4 Massnahmenspezifikation näher erläutert (Zuordnung über MN-Nr). Bei Nennung einer Massnahme (xx0) gelten die in A4 fett hervorgehobenen Teilmassnahmen (xxx) als standardmässig enthalten.

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 7/12 (* E U = Zeitpunkt Abschluss Einrichtung und Beginn Unterhalt) (** Kosten = grober Richtwert im Sinne eines Kostendaches; bei Vergabe grösserer Aufträge sollten Offerten von 80-90% des Kostendaches möglich sein) Hain-Nr Hain-Name Flächenspezifikation Zielspezifikation * E U Einheit Menge **Kosten MN-ID MN-Nr Massnahme Massnahmenspezifikation Erläuterungen Zeit Einheit Menge Tarif CHF Hain13 Chilenwald Parz. 308, 1.0ha WD (Naturverjüngung nach Windwurf 1982) 13_01 130 Kronenschnitt gem. A4, Fördern der Stabilität, Entfernen Totholz 13_02 130 Kronenschnitt gem. A4, Fördern der Stabilität, Entfernen Totholz 13_03 110 Räumung gem. A4, Einsatz Vollernter, Fällschnitt möglichst tief 13_04 - Stockfräsen Einsatz Stockfräse, Arbeitsbeginn Hainfläche unten (Nord) Kastanienhain, andere Bäume mit spez. Wert einzeln beigemischt Jul 10 ha 1.0 40'715 Tarif 130norm Jan 10 Stk 1 550 550 Kastanien-Jungbäume, Spezialtarif soviel Fläche wie möglich mit Kostendach CHF 12'000 Jan 10 Stk 8 188 1 500 Feb 10 ha 1.0 15'000 15'000 Feb 10 - - pauschal 12'000 13_05 150 Pflanzung gem. A4, Pflanzabstand norm Tarif 150norm 2010 Stk 48 90 4'320 13_06 161 Veredelung in situ gem. A4 Tarif 161norm 2010 Stk 3 20 60 13_07 153 Schutz gem. A4, Schutztyp Einzel Wald Tarif 153wald 2010 Stk 51 35 1'785 13_08 142 Begrünungssaat gem. A4, Stützpunktsaat, Streifen entlang Wanderweg 13_09 165 Rastplatz gem. A4, Erstellen von Sitzbänken, Feuerstelle, ev. Tisch (Bauten mit Kastanienholz) Tarif 142norm: 9 000 CHF/ha 2010 ha ca. 0.3 9'000 2'500 nach Aufwand, mit Kostendach 2010 - - pauschal 2'200 13_10 166 Objektinfotafel gem. A4 Tarif 166norm 2010 Stk 1 800 800

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 8/12 Hain-Nr Hain-Name Flächenspezifikation Zielspezifikation * E U Einheit Menge **Kosten MN-ID MN-Nr Massnahme Massnahmenspezifikation Erläuterungen Zeit Einheit Menge Tarif CHF 13ERG Ergänzende Massnahmen in Nachbarbeständen Nachbarbestände der Hainfläche 13ERG_01 212 Kronenschnitt gem. A4, Kastanie unterhalb Forststrasse, Parz. 306 13ERG_02 212 Kronenschnitt gem. A4, Kastanie zwischen Forststr. und Weg, Parz. 306 13ERG_03 211 Freistellung Einzelbäume 13ERG_04 gem. A4, 2 Kastanien, Parz. 306 100/115 Räumung Einzelbaum gem. A4, Kastanie mit starkem KRK-Befall, Parz. 308, Abfuhr zusammen mit Schlagräumung Hainfläche (MN-ID 13_03) Förderung Einzelbäume, Bekämpfung Kastanienrindenkrebs 2 975 Tarif 130norm Jan 10 Stk 1 550 550 Tarif 130max2 Jan 10 Stk 1 825 825 Ausführung der Arbeiten durch Institut Ingenbohl Feb 10 Stk 2 750 1500 Feb 10 Stk 1 100 100 Hain13 Einrichtung % 85 43'690 Hain13 Anteil Projektleitung % 15 7'710 Hain13 Einrichtung gesamt 1.0ha WD Kastanienhain 2010-11 % 100 51'400 Hain13 Holzerlös -15'000 13_00 110* Holzerlös erzielter Verkaufspreis Erlösschätzung im Rahmen der pauschal -15'000 Detailplanung Hain13 Holzerlös gesamt -15'000

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 9/12 3.4 Controlling Ausführung Einrichtung Die Teilprojektleitung führt die quantitative und qualitative Kontrolle der Auftragserfüllung durch. Das Controlling findet jeweils im Herbst ein erstes Mal nach Abschluss der Einrichtungsmassnahmen (vgl. E U) und ein zweites Mal vor Abschluss der Projektphase 2008-11 statt. Dabei achtet der zuständige Controller auch auf Befallssymptome des Kastanienrindenkrebses und der Tintenkrankheit und vermerkt ggf. Ausfälle der neu gepflanzten Bäume. Der Verantwortliche veranlasst ggf. notwendige Nachtragsarbeiten zur Auftragserfüllung durch den/die Auftragnehmer und informiert die Gesamtprojektleitung jeweils bis 31. Oktober über Stand der Arbeiten und Auftragserfüllung (Zahlungsauslösung), ggf. über notwendige weiterführende Massnahmen wie z.b. Pflanzenbedarf für Nachpflanzungen, Handlungsbedarf bei Befall durch oben genannte Krankheiten etc. Das Hainmodul Chilenwald legt einen wichtigen Meilenstein zur Wiederbelebung der ehemals weit verbreiteten Kastanienkultur in der Zentralschweiz (Bild: Kastanienselve in Soglio, GR, 1919).

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 10/12 3.5 Zeitplan Einrichtung Einrichtungsmassnahme Jahr 2008 2009 2010 2011 MN-ID MN-Nr Massnahme Mt 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 H13_710 Grundlagen H13_711 Nachzucht H13_720 Detailplanung Hain 13 H13_730 Aufträge Einrichtung H13_751 Objektflyer H13_752 (111) Infotafeln: Standard-Eingriffsinfo H13_752 166 Infotafel: Hainmodul-Objektinfo H13_753 Event (noch offen) H13_754 Objektdoku 13_01 130 Kronenschnitt 13_02 130 Kronenschnitt 13_03 110 Räumung 13_04 - Stockfräsen 13_05 150 Pflanzung 13_06 161 Veredelung in situ 13_07 153 Schutz 13_08 142 Begrünungssaat 13_09 165 Rastplatz 13_10 166 Objektinfotafel 13ERG_01 212 Kronenschnitt 13ERG_02 212 Kronenschnitt 13ERG_03 211 Freistellung Einzelbäume 13ERG_04 100/115 Räumung Einzelbaum 13_U 300 Unterhaltsmassnahmen 13_C - Controlling

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 11/12 4 Unterhalt A3 Karte Unterhalt + A4 Massnahmenspezifikation 4.1 Ziel Erhalt von insgesamt 1.0 ha Kastanienhain mit veredelten Kastanien und durchgehender Grasnarbe in Waldfläche. Das Unterhaltsziel per Ende der Projektlaufzeit (2011) bleibt bis Vertragsende (2038) bestehen: 69 Bäume pro ha. Der darüber hinaus langfristig angestrebte Endbestand soll ca. 60 Bäume pro ha enthalten. 4.2 Zuständigkeiten Die Bewirtschaftung und Erhaltung des Kastanienhains ist in vorliegender Detailplanung und einem Vertrag mit dem Eigentümer geregelt. Der Vertrag hat eine Gültigkeitsdauer von 30 Jahren. Der Eigentümer ist verantwortlich für die korrekte Ausführung der Unterhaltsarbeiten des Kastanienhains. Er kann die Unterhaltsarbeiten durch Dritte ausführen lassen (Pächter, Forstdienst, u.a.). Während der Projektlaufzeit (2008-11) erfolgen die Unterhaltsarbeiten in Absprache mit der Teilprojektleitung. Die Abrechnung und Abgeltung der Leistungen erfolgen während der Projektlaufzeit (2008-11) über Teil- und Gesamtprojektleitung und danach über den Eigentümer, bzw. den beauftragten Bewirtschafter. 4.3 Massnahmen Unterhalt In der Hainfläche sind grundsätzlich alle Standard-Unterhaltsmassnahmen gemäss Anhang A4 Massnahmenspezifikation (MN-Nr 300) auszuführen. (* E U = Zeitpunkt Abschluss der Einrichtungsmassnahmen und Beginn der Unterhaltsmassnahmen) (** Kosten = grober Richtwert im Sinne eines Kostendaches) Hain-Nr Hain-Name Flächenspezifikation Zielspezifikation *E U Leistung **Kosten MN-ID MN-Nr Massnahme Massnahmenspezifikation Erläuterungen Zeit Menge CHF Hain13 Chilenwald Parz. 308, 1.0ha WD Kastanienhain 7/2010 1.0ha 8 000 13_U 300 Unterhalt gem. A4 Tarif 300norm 4'000 CHF/ha*J 7/2010 1.0ha 8 000-12/2011 x 2J Hain13 300 Unterhaltsmassnahmen 85% 8 000 Hain13 Anteil Projektleitung 15% 1 400 Hain13 Gesamt Unterhalt 1.0 ha WD Kastanienhain 2008-11 100% 9 400

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 12/12 4.4 Controlling Ausführung Unterhalt Die quantitative und qualitative Kontrolle der Erfüllung der Unterhaltsleistungen erfolgt während der Projektlaufzeit durch die Teilprojektleitung. Sie findet gleichzeitig mit der Kontrolle der Einrichtungsarbeiten jeweils im Herbst ein erstes Mal nach Abschluss der Einrichtungsmassnahmen (vgl. E U) und ein zweites Mal gesamthaft vor Abschluss der Projektphase 2008-11 statt. Nach der Projektlaufzeit und bis zum Vertragsende (2038) erfolgt die Kontrolle durch die zuständige Kantonsbehörde und Vertragspartner im Zusammenhang mit der Beitragsberechtigung entsprechender Leistungen. 4.5 Zeitplan Unterhalt Der Beginn der Unterhaltsmassnahmen je Teilfläche ist unter 3.5 Zeitplan Einrichtung ersichtlich. Turnus und jeweiliger Ausführungszeitraum der Unterhaltsmassnahmen sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. Unterhaltsmassnahme 20xx MN-Nr Massnahme Turnus Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 312 Mahd (Gras, Streu) 1 J 313 Herbstschnitt 1 J 314 Ernte 1 J 315 Säuberung 1 J 316 Schutz Jungbäume bei Bedarf 317 Erziehungsschnitt bei Bedarf 321 Phytosanitäre Kontrolle 1 J 322 Bekämpfung gefährlicher Krankheiten bei Bedarf 331 Nachpflanzung bei Bedarf