Mehr schaffen in weniger Zeit durch Pausen

Ähnliche Dokumente
Psychological detachment Die Kunst und Notwendigkeit richtig abzuschalten

Burnout - Ausbrennen oder für den Job brennen?

Evidenzbasiertes Onboarding

Proaktivität Können Sie als Führungskraft Eigeninitiative Ihrer Mitarbeiter fördern?

Wie sich Fehler bei polizeilichen Gegenüberstellungen vermeiden lassen

Sinnvoll Feedback geben am Arbeitsplatz

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung


Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe

Gelassen und sicher im Stress

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Geteilte Führung: Sind zwei Köpfe besser als einer oder verderben zu viele Köche den Brei?

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ. Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben.

Vom Glück sinnstiftender Arbeit Mag. Edith Pollet, MSc. Dialog Gesunde Schule Innsbruck,

Stress-Reduktionsprogramm

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

IHK vor Ort. Voll entflammt oder ausgebrannt? Sieben Punkte für mehr Energie und Balance.

Wenn der Schmerz bleibt So können chronisch Kranke Beruf und Leben meistern

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Warum Zeitmanagement so wichtig ist

Arbeiten in der digitalen Welt

Resilienz im Erwachsenenalter

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Gesundheitsförderung als Baustein des BGM Referentin: Christiane Brandt

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource

Selbstmanagement und Zeitplanung

Führung und Mikropolitik in Projekten

Arbeit, Karriere oder Berufung?

INHALT IMPRESSUM. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz... 13

Online-Gesundheitskurs zur Stressbewältigung

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

QUELLENVERZEICHNIS ZUM WEBINAR

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Das interaktive und web-basierende Gesundheitsprogramm für alle PC-Arbeitsplätze MICROPAUSE

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wege aus dem Burnout

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein

WIE DIE KATZE AUF DEN HUND KAM!

Henry kann helfen. Wenn du dich gestresst fühlst

Jahresbegleiter 2017 Der Stark-im-Job-Kalender - Leseprobe A

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Fragebogen für Führungskräfte (t2)

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Vom Stress zum Burnout

Wirtschaftsbilder in der Fernsehunterhaltung. Eine Analyse der Langzeitreihen Tatort und Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Fit am Schreibtisch. Schätzen Sie einmal! mit Ihrer DAB-Zauberformel an. Fangen Sie am besten gleich

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Smartphone-Nutzung am Feierabend Freund oder Feind? Eine aktuelle Studie der Universität Kassel und der TU Darmstadt

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden!

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Was unser Baby sagen will

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Health Management/Health Promotion. Sport- und Gesundheitsangebote für München und Südbayern Angebote Herbst/Winter 2015/16

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Fotografieren lernen Band 2

Checkliste für Bewerbungsgespräche

5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Transkript:

Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, LMU München, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Seite 1 Mehr schaffen in weniger Zeit durch Pausen Durcharbeiten ist eine schlechte Idee, wenn Sie produktiv und gesund bleiben wollen. Gezielte Pausen tragen dazu bei, dass Sie konzentriert und motiviert bleiben kurz- und langfristig. Mehr schaffen in weniger Zeit - das erscheint Ihnen paradox? Dann denken Sie doch einmal an Ihren rauchenden Kollegen. Schafft er weniger an einem Arbeitstag als Sie, obwohl er des Öfteren für ein paar Minuten nach draußen verschwindet? Vermutlich nicht. Das bedeutet nicht, dass Sie jetzt mit dem Rauchen anfangen müssen, stattdessen können Sie lernen die Aspekte rund um das Ritual Rauchen für sich nutzen, um Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihr Arbeitsengagement zu erhalten. In den letzten Jahren überschlugen sich die Tagesund Wochenpresse mit alarmierenden Schlagzeilen: Die Generation Burn-Out (Hannoversche Allgemeine, 26.02.2011), Patient Seele (Spiegel Wissen, 1/2012), Jeder Dritte leidet dauerhaft unter Stress (Zeit online, 03.09.2014). Der übereinstimmende Tenor: ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitslast und mangelnde Anerkennung laugen den modernen Arbeitenden aus und treiben ihn in die Krankheit. Der Ruf nach Erholung und Entspannung hallt dabei laut aber ebenso unkonkret nach. Erholung findet nicht nur im Urlaub, am Wochenende und am Abend statt. Schon während der Arbeit können Micro-Pausen dabei helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern sowie Ihr Stressgefühl zu senken [1]. Neben anderen Maßnahmen (siehe hierzu die Beiträge zu Burnout [2] und Psychological Detachement [3] in dieser Schriftenreihe) stellen Micro-Pausen einen weiteren Baustein für ein gesundes und produktives Arbeitsleben dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich konkret mit der Fragestellung, mit welchen Handlungen Sie bereits bei der Arbeit Ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten und fördern können. Machen Sie Pausen wenn Sie es brauchen Laut 4 des Arbeitszeitgesetztes stehen Ihnen bei einer täglichen Arbeitszeit zwischen sechs und neun Stunden eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten zu; bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden sogar mindestens 45 Minuten. Tatsächlich nehmen aber nur 53% der deutschen Arbeitnehmer diese Pause täglich in Anspruch, wie eine repräsentative Umfrage der Gewerkschaft ver.di ergeben hat [4]. Die Folgen sind Müdigkeit, Unkonzentriertheit und eine

verringerte Produktivität. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern [5]. Eine Überblicksarbeit des Organisationspsychologen Philip Tucker stellt dar, dass stündliche Pausen von nur wenigen Minuten, die Leistungsfähigkeit erhalten und das Wohlbefinden steigern können [5]. Diese sogenannten Micro-Pausen lassen sich mühelos in den Alltag integrieren. Doch sollten Sie sich für Ihren individuellen Erholungsbedarf sensibilisieren: Müdigkeit, Vor-sich-Hinträumen, oder das wahllose Surfen im Internet können Symptome dafür sein, dass Sie eine Pause benötigen. Auch Ihren Zustand, wenn Sie nach Hause kommen, sollten Sie berücksichtigen: Haben Sie noch Energie für Ihren Partner, Ihre Freunde, Ihre Familie und sich selbst übrig? Die heute übliche freie Gestaltung des Arbeitstages im Gegensatz zur Zeit der industriellen Produktion erlaubt es Ihnen, Pausen zu nehmen, wenn Sie sie brauchen: Machen Sie davon Gebrauch. Machen Sie Pausen aber richtig Pause machen heißt nicht nichts tun. Die Psychologin Charlotte Fritz und ihre Kollegen an der Portland State University beschreiben zusammenfassend worauf es ankommt, damit eine (Micro-)Pause Ihre Energietanks wieder auffüllt [6]: 1. Bewegung: Schon geringe Maße an Bewegung tragen zur Erhöhung der Körperaktivität bei. Lösen Sie sich von Ihrem Schreibtisch auch Ihr Rücken wird es Ihnen danken. 2. Tiefes Atmen & frische Luft: Unter Anspannung neigen wir dazu flach und schnell zu atmen. Das Gehirn und der Körper werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff versorgt und die Leistungsfähigkeit wird beeinträchtigt. Atmen Sie mal durch am besten vor der Tür. 3. Mentales Loslassen: Manchmal bewegen wir uns beim Lösen von Problemen in eine mentale Sackgasse die Lösung scheint unerreichbar. Kehren wir zu einem anderen Zeitpunkt (physisch und mental) zurück, liegt die Lösung vor unseren Füßen. Fotos oder Poster helfen Ihnen loszulassen. 4. Sozialer Kontakt: Von größter Bedeutung ist der positive Kontakt zu Ihren Kollegen und Kolleginnen. Hierdurch wird das Gefühl der sozialen Eingebundenheit gestärkt und Sie können Ihre Beziehung am Arbeitsplatz verbessern. Auch gegenseitige Hilfestellungen sind förderlich. Woran arbeitet Ihre Kollegin eigentlich gerade? [6,7,8] Alle diese Handlungen können das Stressempfinden reduzieren und das Wohlbefinden steigern beides Prädiktoren für Ihr Arbeitsengagement. Die Ergebnisse einer quantitativen Überblicksarbeit aus dem Jahr 2011 beziffern den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Arbeitsengagement auf ρ=.43 [9]. Dies ist ein mittelstarker Zusammenhang, der zeigt, dass kleine Pausen ein Spaziergang am Flur, ein Durchatmen am Fenster, ein Gespräch mit dem Kollegen Ihnen helfen, Ihr Arbeitsengagement den Tag über und langfristig aufrechtzuerhalten. Gut für Ihre Nerven gut für Ihre Produktivität. Physiologische Wachmacher wie Koffein und Nikotin hingegen erhöhen zwar kurzzeitig Ihre Vitalität der Zugewinn an Energie wird jedoch aufgewogen durch die gesundheitlichen Risikos, wie Gefäßstörungen oder Krebs (Rauchen) und Nervosität, erhöhte Ängstlichkeit sowie Schlafprobleme (Koffein). Um Sie bei der Einführung von Pausen in Ihren Arbeitsrhythmus zu unterstützen, kann auch eine einfache wie effektive Zeitmanagementstrategie genutzt werden: die Pomodoro-Technik (siehe Textbox auf Seite 3). Sie wurde in den 1980er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt und ist benannt nach der tomatenförmigen Küchenuhr, die Cirillo anfangs dafür nutzte. Die Arbeit im Allgemeinen und Aufgaben im Speziellen werden in Zyklen von Konzentration (25 min) und Pausen (5 min) gegliedert. Neben den positiven Effekten regelmäßiger Pausen, kann diese Arbeitsweise Ihre Motivation und Effizienz fördern [10]. Und wenn Sie die Wissenschaft nicht überzeugen konnte, gelegentlich eine Pause zu machen, kann es vielleicht Leonardo da Vinci: The greatest geniuses sometimes accomplish more when they work less. (Leonardo da Vinci) Seite 2

Die Pomodoro-Technik Die Pomodoro-Technik unterteilt ihre Arbeit in 25-Minuten-Abschnitte, der eine 5-minütigen Pause folgt. Alle 4 Zyklen wird eine längere Pause von 15 Minuten empfohlen. Die Technik besteht aus 4 Schritten: Seite 3 1. Aufgabe festlegen 2. Timer starten 3. Aufgabe bearbeiten bis der Timer klingelt 4. Pause machen Wenn Ihnen während der Arbeitsphase andere Dinge einfallen, die Sie noch machen wollten, notieren Sie diese für später. Die Pomodoro-Technik funktioniert im digitalen Zeitalter auch ohne Küchenuhr. Sowohl für IOSals auch Android-basierte Smartphones steht eine Vielzahl von Apps (mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen) zur Auswahl. Fazit Nur knapp die Hälfte der Deutschen macht bei ihrer Arbeit überhaupt die gesetzlich vorgeschriebene Pause. Die Meinung, dass Pausen die Produktivität mindern ist weit verbreitet. Die wissenschaftliche Evidenz deutet auf das Gegenteil hin: Wiederholte kurze Pausen über den Tag hinweg, steigern die Produktivität und das Wohlbefinden der Arbeitenden. Langfristig tragen sie zum Erhalt der Gesundheit bei. Zeitmanagementstrategien, wie die Pomodoro- Technik, können Sie bei der Einführung von Pause in Ihren Arbeitsalltag unterstützen.

Erläuterungen Glossar Effektstärkemaß ρ = Die Effektstärke ist ein Indikator für die Bedeutsamkeit von Untersuchungsergebnissen. Der Korrelationskoeffizient ρ (rho) quantifiziert die Größe des Zusammenhangs von Variablen. Zusammenhänge unter.10 werden als unbedeutend, ab.30 als mittel und ab.50 als groß eingestuft. Seite 4 Literatur [1] Sonnentag, S., Mojza, E. J., Demerouti, E., & Bakker, A. B. (2012). Reciprocal relations between recovery and work engagement: The moderating role of job stressors. Journal of Applied Psychology, 97, 842 853. [2] Melzner, J. (2015). Burnout Ausbrennen, oder für den Job brennen? In F. C. Brodbeck (Hrsg.), Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, (4). Ludwig-Maximilians-Universität München. http://www.evidenzbasiertesmanagement.de. [3] Vollstedt, A. (2016). Psychological detachment Die Kunst und Notwendigkeit richtig abzuschalten. In F. C. Brodbeck (Hrsg.), Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, (6). Ludwig-Maximilians-Universität München. http://www.evidenzbasiertesmanagement.de. [4] ver.di. (2014). Eine Pause tut allen gut: Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung vom 28. Mai 2014 durch TNS Infratest. Zugriff auf: http://www.verdi.de/++file++538c3f39bdf98d3eaf00000f/download/umfrage_pause.pdf [5] Tucker, P. (2003). The impact of rest breaks upon accident risk, fatigue and performance: A review. Work & Stress, 17, 123 137. [6] Fritz, C., Ellis, A. M., Demsky, C. A., Lin, B. C., & Guros, F. (2013). Embracing work breaks. Organizational Dynamics, 42, 274 280. [7] Bakker, A. B. (2014). Daily Fluctuations in Work Engagement. European Psychologist, 19, 227-236. [8] Ievleva, L., & Murphy, S. (2006). Reflection on smoke breaks: A case for positive addiction. In: Vol. 58, The Abstracts of the Joint Conference of the Australian Psychological Society and the New Zealand Psychological Society (pp. 200 203). [9] Christian, M. Z.., Garza, A. S., & Slaughter, J. E. (2011). Work Engagement: A quantitative review and test of its relations with task and contextual performance. Personnel Psychology, 64, 89 136. [10] Nöteberg, S. (2011). Die Pomodoro-Technik in der Praxis: Der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen. Heidelberg: Dpunkt Verlag

Autor: Martin P. Fladerer, Studiengang M.Sc.in Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie Herausgeber Prof. Dr. Felix C. Brodbeck Ludwig-Maximilians-Universität München Department Psychologie Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie München, Deutschland Seite 5 ISSN 2366-0813 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bildnachweise: Logos: Ludwig-Maximilians-Universität München Titelgrafik: Konstantin Yuganov / Fotolia.com Wenn Sie diese Arbeit zitieren, verwenden Sie bitte folgenden Quellennachweis: Fladerer, M. P. (2016). Mehr schaffen in weniger Zeit durch Pausen. In F. C. Brodbeck (Hrsg.), Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, (9). Ludwig-Maximilians-Universität München. http://www.evidenzbasiertesmanagement.de. Die Reihe Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie bietet Praktikern wissenschaftlich fundierte Hilfestellungen in Form von Dossiers zu zahlreichen praktischen Fragestellungen in den Bereichen Personal, Führung und Organisation. Evidenzbasiert, aktuell und mit hohem Praxisbezug. Die Dossiers wurden von Studierenden des MSc WOS der LMU München im Rahmen des Seminars Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie erstellt. Jedes Manuskript wird von zwei Reviewern des Lehrstuhls begutachtet. Es ist unser Ziel, die relevante wissenschaftliche Forschung, die es zu vielen praktischen Fragestellungen in den oben genannten Bereichen gibt, für Praktiker verständlich aufzubereiten und mit sorgfältig ausgewählten theoretischen und empirischen Quellennachweisen zu unterlegen. Sollten sich Fehler oder zweifelhafte Belege eingeschlichen haben, so bitten wir um Rückmeldung an die Redaktion (siehe Kontakt). Auch freuen wir uns über Ihre Anregungen und Kommentare zu dieser Reihe. Kontakt: Prof. Dr. Felix C. Brodbeck Ludwig-Maximilians-Universität München Department Psychologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie Leopoldstraße 13 80802 München brodbeck@psy.lmu.de www.evidenzbasiertesmanagement.de