Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Bewerbung von Lehrerinnen und Lehrern um ein Amt als Schulleiterin oder als Schulleiter; Eignungsfeststellungsverfahren und dienstliche Beurteilung

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Schullaufbahnempfehlung

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Unsere Datengrundlage:

Organisation und Führung mit Übungen 1

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

Der kleine Businesskoffer für Azubis

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge für Lehrkräfte an allgemeinbildenden

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Personalauswahlverfahren

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, Dirk Engelhard

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Von den beruflichen Anforderung zum Curriculum Qualitätmanagement in der Berufsbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

Merkblatt für den direkten Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen

Selbstbild, Fremdbild, Berufsbild ein außerschulisches Jugendbildungsprojekt. Nicole Stelzer Rolf Hanselmann PJW Sachsen Anhalt

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Abi in Sicht? Start ins Studium!

Vom 30. Juni (Fundstelle:

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult , Dortmund

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung (OBAS)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Seminarleiterqualifizierung CURRICULUM. Entwickelt, durchgeführt und evaluiert im Rahmen des Pilotprojekts

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Operative Führungskräfte stärken

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Potenzialerkennung und Potenzialförderung

Wie lerne ich am besten?

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schule und soziale Netzwerke

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Kommunikationskonzept

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12

Der Deutsche Schulpreis 2016

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Welche Chance hat ein neues Produkt in Zeiten der Krise?

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016

Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern

Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz. 1. Kommunale Ebene. OS II/Pro Projekt IV. SfL Gym.Soltau(Projekt V) HS (Projekt II)

AUSBILDUNG TRAINER UND VERTRIEBSCOACH

Studieren so geht s!

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Rahmenkonzept Professionalisierung von Leitungsmitgliedern im Bereich Schulentwicklung durch Supervision und Coaching

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen

K. Antragstellung auf Einrichtung einer erweiterten Schulleitung im Schuljahr 2016/17

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Anforderungsprofil für Schulleitungen. Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Teilmodul 1.3. PERSONALENTWICKLUNG & UNTERRICHTSBEOBACHTUNG / IKT (24 E)

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Der Deutsche Schulpreis 2013

Transkript:

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 1

Programm zur Schulleiterqualifizierung Ausgangslage und Grundidee Anforderungen an Schulleiterinnen und Schulleiter ändern sich (diverse Studien) Veränderte Qualifizierung im Sinne einer systematischen Personalentwicklung notwendig daher Einrichtung einer Projektgruppe sowie eines Schulleiterbeirats zur Entwicklung eines Programms zur Schulleiterqualifizierung Orientierung an den Schulleiterqualifizierungen in Sachsen und NRW 2

Wie sieht eine systematische Führungskräfteentwicklung aus? 3

Welche Kompetenzen sind für eine Schulleiterin bzw. einen Schulleiter wichtig? Persönliche Kompetenz Vernetztes Denken Innovationsbereitschaft Entscheidungsbereitschaft/Chaoskompetenz Soziale und kommunikative Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kooperationsfähigkeit Fachliche Kompetenz Pädagogische Kompetenz Schulrechtliche Handlungskompetenz 4

Übung 1: Biographisches Interview Übung 2: Gruppengespräch Kick-Off Modul 1: Kommunikation und Leitung (2 Tage) Modul 2: Unterrichtswirksame Führung (3 Tage) Modul 3: Schulbudget (2 Tage) Modul 4: Schulrecht (3 Tage) Modul 5: Qualität und Veränderungsprozesse (3 Tage) Übung 3: Kurzreferat/Präsentation Übung 4: Professionelles Selbstmanagement Übung 5: Konflikt-/Beratungsgespräch Die Qualifizierung im Überblick Reflexionstag Dauer: 1 Tag Qualifizierungsphase Dauer: rund zwölf Monate Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) Dauer: 3 Tage Abgleich Selbstbild vs. Fremdbild Feedback- Gespräche Abschlussveranstaltung Fallszenario Kamingespräch 5

Die Qualifizierungsphase Modul 1: Kommunikation und Leitung u.a. Rollenwechsel, Teamentwicklung, Trainieren von Gesprächssituationen Modul 2: Unterrichtswirksame Führung aktuelle Erkenntnisse der Unterrichtsentwicklung unter Einbindung eines aktuellen Führungsansatzes Modul 3: Schulbudget Überblick über Formen, Instrumente und Möglichkeiten des Schulbudgets Modul 4: Schulrecht Verwaltungsrecht, Arbeits- und Dienstrecht, die Rechte der Gremien, Schülerangelegenheiten und Elternrechte Modul 5: Qualität und Veränderungsprozesse Schulprofil, Leitbild und Schulprogramm + Fallszenario: Die ersten 100 Tage an einer Schule 6

Das Eignungsfeststellungsverfahren Dreitägiges Assessmentcenter-Verfahren, bestehend aus fünf Übungen: Übung 1: Biographisches Interview Übung 2: Gruppengespräch Übung 3: Kurzreferat / Präsentation Übung 4: Professionelles Selbstmanagement Übung 5: Konflikt-/ Beratungsgespräch Zusätzliche Perspektive durch geschulte Beobachter Ergebnis soll in die dienstliche Beurteilung einfließen Bei Nichtbestehen ist eine Wiederholung im Folgejahr möglich 7

Daten & Fakten zur Pilotphase 120 Bewerberinnen und Bewerber, davon: 63 Frauen (52,5%) 57 Männer (47,5%) Nach Schulform: Grundschulen: 25 KGS: 23 Berufliche Schulen: 17 Förderschulen: 14 Gymnasien: 14 IGS: 8 8

Auswahl der Teilnehmerinnen und -teilnehmer Die Auswahl der 32 Pilot-Teilnehmerinnen und -teilnehmer erfolgte auf Empfehlung der Schulleiterin/des Schulleiters nach folgenden Kriterien: 1. Offene Stellen in den kommenden zwei Jahren; Zuordnung nach Lehrämtern 2. Höhe des Statusamtes/ Aktuelle Position 3. Frauenförderung Zusammensetzung der 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 16 Frauen, 16 Männer Nach Lehramt: L1: 8 (Grundschule) L2: 7 (Haupt- und Realschule) L3: 8 (Gymnasium) L4: 6 (Berufsschule) L5: 3 (Förderschule) 9

Evaluationsergebnisse I Die wichtigsten Ergebnisse aus der Evaluation: Das Grundkonzept hat sich in der Form einer verbindlichen und kompetenzbezogenen Qualifizierung für das Amt des Schulleiters bzw. der Schulleiterin vor Eintritt in ein solches Amt als tragfähig erwiesen. Es wird in Zukunft einen erkennbaren Beitrag zu guter Schulentwicklung in Hessen leisten. Insgesamt wurde die Qualifizierung von den Teilnehmenden als herausragend bezeichnet sowie als eine der besten Qualifizierungen, die sie bisher erlebt haben. 10

Evaluationsergebnisse II Die wichtigsten Empfehlungen zur Qualifizierungsphase: Ausschärfung des roten Fadens in der Qualifizierung Ansprechbare Kontaktperson für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die gesamte Reihe hinweg Einführung eines Qualitätssicherungssystems Begleitende Evaluation für die nächsten 3 Jahre der hessenweiten Einführung 11

Evaluationsergebnisse III Die wichtigsten Empfehlungen zum Eignungsfeststellungsverfahren: Überarbeitung der Beobachterschulung Anpassung und Überarbeitung der Kompetenzen und Verhaltensindikatoren Auffangmöglichkeiten für Nicht-Bestehende 12

Schritte zur hessenweiten Einführung Intensiver Austausch mit allen Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen auf Schulleiterdienstversammlungen Intensiver Austausch mit den an Leitung einer Schule interessierten Lehrkräften auf acht Gewinnungsveranstaltungen Lust auf Leitung. Im Gespräch mit den 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein großes Interesse an Leitung erkennbar. 13

Ausblick Verbindliche Voraussetzung für die Bewerbung als Schulleiterin oder Schulleiter in vier bis fünf Jahren 250 Plätze pro Schuljahr im Programm bei einem Bedarf von 150 neuen Schulleitungen pro Jahr! Ausbau bzw. Ausweitung der Qualifizierung über alle drei Phasen bevor eine Bewerberin bzw. ein Bewerber ins Amt kommt (wie Pilotphase) Angebot für neu ins Amt gekommene Schulleiterinnen und Schulleiter berufsbegleitend für Schulleiterinnen und Schulleiter im Amt Einbindung der mittleren Leitungsebene in die Qualifizierung 14

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15