Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Theorien für den Unterricht

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Technische Universität Chemnitz

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013

Einführung in die Pädagogik 1

Operatives Marketing

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Profil der Wirtschaftsinformatik

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen Integration beruflicher und wissenschaftlicher Lernergebnisse. Dr. Volker Rein

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang

Schlüsselqualifikationen

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium


Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Inhalt. Vorwort Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Programmiersprachen im. Informatikunterricht

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Peter Brichzin. Krümel und Monster. Themenzentrierter Ansatz für den Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 am Beispiel einer Spielprogrammierung

Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

(3) Das Studium Master in Critical Studies wird gemäß 54 Abs 1 UG 2002 den geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Ausbildung der Ausbildenden

Vorgehensmodelle systematisch vergleichen

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Informatik (Lehramt Haupt- und Realschulen) -1-

Systemische Coaching-Ausbildung Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen. Ab Mai 2014 in Düsseldorf

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Coaching für Führungskräfte

Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998

1.1 Welche Informationen bekommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Potenzialanalyse?

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Multimedia-Systeme E-Learning multimedial

Kompetenzmodell für Informatik

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule. Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg

Transkript:

Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom Computer...von den Algorithmen und Datenstrukturen...von der maschinellen Symbolverarbeitung...von der Automatisierung und Simulation durch den Computer...von der maschinellen Datenverarbeitung...von der Mechanisierung des Denkens Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 1

Was ist Informatik-Didaktik? Fachdidaktik vermittelt zwischen Fachwissenschaft und Lebenswelt (Verfügbarmachung der Erkenntnisse für den Prozess der Bildung) Informatik-Didaktik Erforschung und Entwicklung des Lehrens und Lernens von Informatik in allen Alterstufen Ziel Gestaltung und Verbesserung des Informatikunterrichts mit dem Rückgriff auf die Resultate der allgemeinen Didaktik, der Pädagogik und der Wissenschaftstheorie Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 2

Gliederung der informatik-didaktischen Forschung und Lehre (Graumann,92) Intentionen und Begründungszusammenhänge Analyse und Reflexion der Lehrinhalte Curriculumentwicklung Anthropologische und lernpsychologische Aspekte Institutionelle Rahmenbedingungen Wissenschaftstheoretische Fragen Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 3

Intentionen und Begründungszusammenhänge Analyse der Grundprinzipien informatischer Denkweisen, der verschiedenen menschlichen Aspekte, die durch Informatik angesprochen werden können und der gesellschaftlichen Bedeutung der Informatik zu verschiedenen Zeiten Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Informatikunterricht und allgemeinen Bildungszielen und Erörterungen zur Sinnfrage im Informatikunterricht Analyse von Auswirkungen durch die Beschäftigung mit Informatik Klärung informatischer Qualifikationen im Hinblick auf Begrifflichkeit, Bedingungen des Erwerbs und Anwendungssituationen Analyse des Begriffsapparates allgemeiner Ziele des lnformatikunterrichts und deren Zusammenhang zu gesellschaftlichen Normen und Interessen Erarbeitung und Analyse von Kriterien zur Auswahl von Lerninhalten unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen. Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 4

Analyse und Reflexion der Lehrinhalte Erarbeitung geeigneter Darstellungen von fundamentalen Fragestellungen, Ergebnissen, Methoden und Denkweisen der Informatik für bestimmte Lerngruppen Analyse und Darstellung von verschiedenen Zugängen zu einzelnen informatischen Problemen bzw. Gebieten Analyse und Bewertung von Anwendungen der Informatik Behandlung von Fragen der Philosophie und Geschichte der Informatik Reflexion des Verhältnisses von Informatik zu den anderen Schulfächern Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 5

Curriculumentwicklung Sammlung, Entwicklung und Ausgestaltung von Elementarisierungen Erarbeitung von Lernsequenzen Untersuchung einzelner stoffdidaktischer Fragen; Sammlung, Entwicklung und Ausgestaltung von methodischen Ideen, hilfreichen Medien und sinnvollen Anwendungssituationen Erstellung von Lehrmaterialien Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtseinheiten Entwicklung und Analyse von Methoden der Leistungsbeurteilung Erforschung der Funktion von Hausaufgaben Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 6

Anthropologische und lernpsychologische Aspekte Analyse von Einstellungen gegenüber der Informatik und von Motivationslagen bestimmter Lerngruppen Erforschung entwicklungsbedingter Lernvoraussetzungen Erforschung der Fähigkeitsentwicklung, des Transfers informatischer Fähigkeiten und der Entwicklung informatischer Begrifflichkeit Erarbeitung und Überprüfung von Theorien zur Entwicklung kognitiver Strukturen und von Hypothesen zur Persönlichkeitsentwicklung Untersuchung denkpsychologischer Phänomene und Hypothesen im Hinblick auf das Lernen informatischer Begriffe und Methoden Untersuchung zur Struktur des Lehrerwissens Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 7

Institutionelle Rahmenbedingungen Darstellung und Analyse der verschiedenen Institutionalisierungen zum Informatik-Lernen Untersuchung zur Einwirkung von Elternhaus und anderen gesellschaftlichen Gruppen auf das Informatik-Lernen Untersuchung der Rolle der Lernumgebung und der Sozialformen auf das Informatik-Lernen Untersuchung der Rolle von Lehrbüchern und anderen Medien Darstellung und Analyse staatlicher Vorschriften (insbesondere Lehrpläne und Richtlinien) für das Informatik-Lernen an Schulen und Hochschulen Entwicklung von Konzepten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrern Darstellung und Analyse der Berufssituation von Informatik-Lehrenden Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 8

Wissenschaftstheoretische Fragen Reflexion von Theorien zu Wissenschaftscharakter und Aufgaben der Informatik-Didaktik Analyse und Präzisierung ihres Begriffsapparates; Analyse philosophischer Grundpositionen für die Informatik-Didaktik Entwicklung informatik-didaktischer Prinzipiensysteme und Konzepte Untersuchung des Verhältnisses der Informatik- Didaktik zu anderen Wissenschaften, zur Lehr- und Lernpraxis und zur Lebenspraxis Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 9