Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna

Ähnliche Dokumente
Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Ornithologischer Fachbeitrag zur Windparkfläche

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Bestandsaufnahme Artenschutz zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Gernsbach-Loffenau- Weisenbach

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Avifauna und Windenergieanlagen

Windkraft im Landkreis Starnberg

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Warum Windenergie im Wald? (4)

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Windkraft und Artenschutz

Bezirksamt Treptow - Köpenick von Berlin 1

Bericht. Cross Compliance 2005

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

Stadt Bad Salzdetfurth

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

AVIFAUNISTISCHES GUTACHTEN. Brutvögel im Bereich des geplanten Windparks Weertzen, Landkreis Rotenburg

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bedeutung der Schafhaltung für

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Beschreibung der Geodaten

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB

Kreisgruppe München Stadt und Land

Umweltverträglichkeitsstudie

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Windenergie und Naturschutz

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN BLP

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung

DS-Nr. XVII/266 Vorlage des FB/FD FD3.1 für die Stadtverordnetenversammlung

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Cross Compliance GAP nach 2014

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz. - Teil A -

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals

Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG) 1

Alt- und Totholzkonzept Dämmelwald, Wiesloch Ortsgruppe -Wiesloch Erstellt von: Simone Janas

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Michelle Ruesch ERGEBNISSE DER BETEILIGUNG AUF

Transkript:

Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof Bebauungsplan XV-55a-1-2 Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna November 2016

Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof Bebauungsplan XV-55a-1-2 Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna Auftraggeber: Adlershof Projekt GmbH Rudower Chaussee 19 12489 Berlin Auftragnehmer: Büro für Umwelt- und Landschaftsplanung Berkenbrücker Dorfstr. 11 14947 Nuthe-Urstromtal Bearbeiter: Dipl.-Ing. Heinrich Hartong November 2016

Inhaltsverzeichnis 1 Anlass, Aufgabenstellung... 2 2 Untersuchungsgebiet... 2 3 Methodik... 4 3.1 Brut- und Gastvögel... 4 3.2 Reptilien... 4 4 Ergebnisse und Bewertung... 4 4.1 Brutvögel... 4 4.2 Reptilien... 6 5 Artenschutzrechtliche Bewertung... 7 5.1 Brutvögel... 7 5.2 Zauneidechse... 7 6 Quellen... 8 1

1 Anlass, Aufgabenstellung Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof im Stadtbezirk Treptow-Köpenick ist die Änderung des Bebauungsplans XV-55a-1 vorgesehen. Der Bebauungsplan XV-55a-1-2 ist Teil des Bebauungsplans XV-55a-1. Für den Geltungsbereich des Bebauungsplans XV-55a-1-2 sollen die ursprünglich vorgesehenen Gewerbenutzungen in Wohngebiete geändert werden. Durch den Bebauungsplan werden Nutzungsänderungen und Eingriffe, von denen Tiere und deren Lebensräume betroffen sind, vorbereitet. Im Rahmen des Umweltberichtes zum B-Plan sind diese Belange des Artenschutzes, insbesondere eine mögliche Betroffenheit besonders und streng geschützter Tierarten, zu berücksichtigen. In dem vorliegenden Gutachten werden für das Untersuchungsgebiet der aktuelle Brutvogelbestand sowie das Vorkommen von Reptilien, insbesondere der streng geschützten Zauneidechse (Lacerta agilis), dargestellt. Darauf aufbauend werden mögliche Auswirkungen des B-Plans in Bezug auf die artenschutzrechtlichen Vorgaben bewertet. Zusätzlich werden Empfehlungen für geeignete Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen gegeben. 2 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Stadtbezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof. Der Geltungsbereich des B-Plans wird im Nordwesten durch die Hermann-Dorner- Allee und im Südwesten durch die Karl-Ziegler-Straße begrenzt. Im Nordosten waren zum Untersuchungszeitpunkt größere Baustellenbereiche und im Südosten durch einzelne Gehölze strukturierte Freiflächen vorhanden. Nördlich erstreckt sich, jenseits der Hermann-Dorner-Allee, der Landschaftspark Johannisthal mit ausgedehnten, extensiv genutzten Freiflächen und einer entsprechend hochwertigen Brutvogelfauna und Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agilis). Das Untersuchungsgebiet ist im südlichen Teil durch große Freiflächen mit einer regelmäßig gemähten, wiesenartigen Vegetation trockener bis mäßig feuchter Standorte geprägt. Durch einzelne Bäume und Baumgruppen ist eine gewisse Strukturierung des Geländes vorhanden. Im nördlichen Teil nehmen waldartige Kiefernanpflanzungen jüngeren Alters höhere Flächenanteile ein. Die Strukturierung der Kiefernbestände ist gering. Nur randlich sind einzelne Laubbäume und eine größere solitäre Alteiche vorhanden. In der Umgebung der Gehölzbestände erstrecken sich, wie im südlichen Teil, gemähte Grasfluren. Höherwüchsige Säume und Hochstaudenbestände fehlen weitgehend oder sind nur sehr kleinflächig vorhanden. 2

Foto 1: Freifläche im Südwesten, Blick in südliche Richtung Foto 2: Freifläche im Südwesten, Blick in südliche Richtung Foto 3: Freifläche im Südwesten, Blick in nördliche Richtung Foto 4: Freifläche im Südwesten, Blick in nordöstliche Richtung Foto 5: Kiefernbestände und Alteiche im Nordosten Foto 6: Strukturarme Kiefernbestände 3

3 Methodik 3.1 Brut- und Gastvögel Die Kartierungen zur Brut- und Gastvogelfauna sind flächendeckend innerhalb des Untersuchungsgebietes durchgeführt worden. Dabei wurden sämtliche festgestellten Brut- und Gastvogelarten aufgenommen. Die Erfassung der Brutvögel erfolgte durch die Revierkartierungsmethode (vgl. SÜDBECK et al. 2005). Insgesamt wurden fünf flächendeckende Begehungen, eine im April sowie je zwei im Mai und Juni 2016 durchgeführt. Der Abstand zwischen den einzelnen Begehungen betrug mindestens eine Woche. Die Kartierungen erfolgten überwiegend in den frühen Morgenstunden bei günstigen Witterungsbedingungen (kein starker Wind, kein Regen). Während der Begehungen wurden alle akustisch oder optisch wahrnehmbaren, an die Fläche gebundenen Vögel punktgenau in Tageskarten eingetragen. Dabei wurde besonderer Wert auf Revier anzeigende Merkmale und die gleichzeitige Registrierung benachbarter Reviere gelegt. Nachweise von Durchzüglern und Nahrungsgästen sind ebenfalls aufgenommen und in den Tageskarten verzeichnet worden. 3.2 Reptilien Die Kartierungen zur Reptilienfauna konzentrierten sich auf den Nachweis möglicher Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agilis). Potenziell geeignete Habitate der Art, wie Gras- und Hochstaudenbestände, trocken-warme Säume und Gehölzränder, wurden durch langsames Absuchen, insbesondere von Sonnplätzen, kontrolliert. Zur Erfassung der Reptilien fanden 4 Begehungen von April bis August 2016 bei günstigen sonnigen und warmen Witterungsbedingungen statt. 4 Ergebnisse und Bewertung 4.1 Brutvögel Im Untersuchungsgebiet konnten insgesamt nur eine sehr geringe Zahl von 6 Vogelarten nachgewiesen werden. Von diesen sind 3 als Brutvögel einzustufen und weitere 3 Arten wurden als Nahrungsgäste festgestellt. Von den nachgewiesenen Arten sind keine in Berlin oder bundesweit in ihrem Bestand gefährdet oder stehen auf der Vorwarnliste. Sämtliche im Gebiet vorkommenden Vogelarten zählen gemäß Artikel 1 der Vogelschutzrichtlinie zu den europäischen Vogelarten. Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie wurden nicht registriert. Die Verteilung der Reviere der Brutvogelarten ist in Abbildung 1 dargestellt. Es konnte jeweils nur ein Revier von Amsel (Turdus merula), Nebelkrähe (Corvus corone) und Ringeltaube (Colmba palumbus) nachgewiesen werden. Die Arten zählen zu den sehr häufigen und verbreiteten Brutvögeln in Berlin und stellen vergleichsweise geringe Ansprüche an 4

ihre Bruthabitate (OTTO, WITT 2002). Von Bedeutung sind für alle drei Arten das Vorhandensein von Nistplätzen in Gehölzbeständen sowie angrenzende Freiflächen mit niedrigwüchsiger Grasvegetation als Nahrungshabitate. Die Nester werden in der Regel nur über eine Brutsaison genutzt. Die festgestellte Gastvogelfauna ist ebenfalls artenarm. Mit Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (Parus caeruleus) und Elster (Pica pica) zählen auch diese zu den sehr häufigen und noch verbreitet vorkommenden Brutvögeln. Bereits bei einer im Jahr 2010 durchgeführten Kartierung (UMLAND 2010) konnte in diesem Teil des Bebauungsplans XV-55a-1 mit 4 Arten nur eine sehr geringe Vielfalt an Brutvögeln nachgewiesen werden. Neben den auch aktuell kartieren Arten Ringeltaube (Colmba palumbus) und Amsel (Turdus merula), konnten Kohlmeise (Parus major) und Eichelhäher (Garrulus glandarius) als Brutvögel registriert werden. Die sehr eingeschränkte Artenvielfalt und Siedlungsdichte ist v. a. auf die geringe Eignung der Kieferngehölze als Bruthabitat zurückzuführen. Diese bieten offensichtlich auch häufigeren und wenig anspruchsvollen Baum- und Gebüschbrütern, wie z. B. Grünfink (Chloris chloris), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) oder Rotkehlchen (Erithacus rubecula), keinen ausreichenden Lebensraum. Die angrenzenden Freiflächen sind für Arten des Offenund Halboffenlandes, wie Feldlerche (Alauda arvensis), Heidelerche (Lullula arborea) oder Goldammer (Emberiza citrinella) v. a. zu kleinflächig ausgeprägt. Tab. 1: Brut- und Gastvogelarten Art Art RL B RL D VSRL Schutz Status Anzahl 1) 1) 2) 3) 4) Reviere Amsel Turdus merula B 1 Blaumeise Parus caeruleus N Kohlmeise Parus major N Elster Pica pica N Nebelkrähe Corvus cornix B 1 Ringeltaube Columba palumbus B 1 Gesamtartenzahl 6 Brutvögel 3 1) Rote Liste Berlin und Deutschland nach WITT (2005), und SÜDBECK et al. (2009) 1 = Vom Aussterben bedroht 2 = Stark gefährdet 3 = Gefährdet R = Extrem seltene Arten und Arten mit geografischer Restriktion V = Arten der Vorwarnliste G = Gefährdung anzunehmen D = Daten defizitär N = Nicht bewertet (Neozoen, Vermehrungsgäste) 2) Arten des Anhangs I der Vogelschutz-Richtlinie 3) Bundesartenschutzverordnung und Bundesnaturschutzgesetz: = besonders geschützte Tierarten = streng geschützte Tierarten 4) B = Brutvogel N =Nahrungsgast D = Durchzügler 5

Abbildung 1: Brutvögel 4.2 Reptilien Nachweise von Reptilien, insbesondere der streng geschützten Zauneidechse (Lacerta agilis), konnten nicht erbracht werden. Bereits im Jahr 2010 wurde die Art trotz intensiver Suche nicht festgestellt. Besonders aufgrund von Vorkommen der Art im angrenzenden Landschaftspark wäre ein Vorkommen nicht grundsätzlich auszuschließen. Wie schon 2010 sind auch aktuell geeignet erscheinende Habitatstrukturen nur sehr kleinflächig, v. a. am Rande der Kieferngehölze, vorhanden. Der Hauptgrund für das Fehlen der Zauneidechse ist daher in der sehr homogen und kurzrasig ausgebildeten Gras- und Staudenvegetation zu sehen. Für die Zauneidechse besonders attraktive Bereiche mit kleinflächig unterschiedlich strukturierten, teilweise dicht mit Krautvegetation oder Gebüschen bewachsenen, teilweise offenen Teilhabitaten fehlen dagegen weitgehend. 6

5 Artenschutzrechtliche Bewertung 5.1 Brutvögel Mit den vorgesehenen Festsetzungen des B-Plans wird auf einem überwiegenden Flächenanteil innerhalb des Geltungsbereichs eine Bebauung zur Wohnnutzung vorbereitet. Die derzeit vorhandenen Lebensräume mit Wiesenvegetation sowie Gehölzbestände gehen hierdurch weitgehend verloren. Im Bereich der vorgesehenen Bauflächen ist mit einem vollständigen Lebensraumverlust zu rechnen. Während der Bauzeit sind zudem Störwirkungen zu erwarten. Die Vorschriften des 44 BNatSchG erfordern eine Prüfung, inwieweit durch geplante Maßnahmen Beeinträchtigungen von europäischen Vogelarten eintreten können. Dabei ist zu bewerten, ob Individuen der entsprechenden Arten verletzt, getötet oder ihre Entwicklungsformen beschädigt oder zerstört werden können ( 44 Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG), ob entsprechende Arten erheblich gestört werden können, so dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert ( 44 Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG), ob die Fortpflanzungs- oder Ruhestätten besonders geschützter Arten beschädigt oder zerstört werden können ( 44 Abs. 1, Nr. 3 BNatSchG). Aufgrund der Besiedlung der Untersuchungsfläche durch einzelne Brutvögel muss während der Brutzeit von Februar bis September bei allen Maßnahmen, die im Bereich von Gehölzen oder der Bodenvegetation erfolgen, mit einem Verlust von Niststätten sowie einer Verletzung oder Tötung von Tieren (Gelege, Jungvögel) gerechnet werden. Eine Verletzung, Tötung oder Störungen von Brutvogelarten kann durch eine Verlagerung der Baumaßnahmen, insbesondere die Baufeldfreimachung mit den notwendigen Gehölzrodungen, in Zeiträume außerhalb der Brutperiode (Oktober bis Januar) vermieden werden. Entsprechende Bauzeitenregelungen sind daher festzusetzen. Der überwiegende Teil der im B-Plangebiet festgestellten Brutvogelarten nutzt verschiedenartige Gehölzbestände als Nistplatz und ist in entsprechenden Habitaten in der näheren und weiteren Umgebung noch weit verbreitet. Von dem Verlust von Niststätten ist zudem nur jeweils ein Revier betroffen. Je nach Ausgestaltung der Grünflächen innerhalb des B-Plans ist für die festgestellten Arten ein Erhalt des Brutvorkommens denkbar. Einzelne Laubbaumbestände, wie die vorhandene ältere Solitäreiche, sollten daher erhalten werden. Als geeignete Kompensationsmaßnahme sollte zudem die Neupflanzung von naturnahen Gehölzbeständen vorgesehen werden. 5.2 Zauneidechse Innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans konnten keine Hinweise auf ein Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agilis) gefunden werden. Eine artenschutzrechtliche Betroffenheit der Art durch die Festsetzungen des B-Plans besteht daher nicht. 7

6 Quellen Literatur KÜHNEL, K.-D., GEIGER, A., LAUFER, H., PODLUCKY, R., SCHLÜPMANN, M. 2009: Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands. Naturschutz u. Biologische Vielfalt 70 (1): 231-256 KÜHNEL, K.-D., KRONE, A., BIEHLER, A. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM OTTO, W., WITT, K. 2002: Verbreitung und Bestand Berliner Brutvögel. Berliner ornithol. Ber. 12, Sonderh., 256 S. SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K., SUDFELD, C. 2005: Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. - Radolfzell SÜDBECK, P., BAUER, H.-G., BOSCHERT, M., BOYE, P., KNIEF, W. 2009: Rote Liste und Gesamtartenliste der Brutvögel (Aves) Deutschlands. 4. Fassung, 30. November 2007. Naturschutz u. Biologische Vielfalt 70 (1): 231-256 UMLAND 2010: Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof. Bebauungsplan XV- 55a-1. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. - unveröff. Gutachten WITT, K., STEIOF, K. 2013: Rote Liste und Liste der Brutvögel Berlin, 3. Fassung, 15.11.2013. Berl. ornithol. Ber. 23: 1-23 Gesetze, Verordnungen Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) Verordnung zum Schutz wild lebender Tierund Pflanzenarten. Fassung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I Nr. 11 v. 24.2.2005 S. 258; ber. 18.3.2005 S. 896) Gl.-Nr. : 791-8-1 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl I S. 2542) Richtlinie 79/409/EWG des Rates über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie) vom 2.4.1979, Abl. EG Nr. L 103, S. 1, zuletzt geändert am 29.7.1997 Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie). Abl. EG Nr. L 305/42 8