Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Ähnliche Dokumente
Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Kraft. Hüftheben einbeinig

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

ReSuM-Bewegungskatalog

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Übungskatalog zum Kräftigen

Mobilisierende Übungen

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Übungen zur Kräftigung

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungskatalog zum Dehnen

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Atmen Bewegen Entspannen

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Funktionelle Gymnastik

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

Shape UP Fitnessübungen

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

STABILISATIONSTRAINING

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Katzenbuckel und Bankstellung


Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

21 Übungen. Knieschule

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

Anti-Cellulite Workout

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

DEHNUNG UND MOBILISATION

Ergänzungstrainig von

Bewegungsübungen für zu Hause

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Übungskatalog 1

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Procap Sport. Poster Procap bewegt. Beschreibung der Übungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Stabilisationsprogramm

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

STABILISATIONSÜBUNGEN

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Übungsprogramm Rumpf

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

new balance Geräte-Krafttraining

Koordinationstraining

Handout Beweglichkeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Wirbelsäulengymnastik

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

fit mobil und Ein gymnastisches Wochenprogramm der Thurgauischen Rheumaliga

Anleitung zur Rückenschule

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Transkript:

1 Latzug Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung Kontinuierliche Bewegung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 1 1 1 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband oberhalb des Kopfs festmachen. Arme greifen nach oben. Theraband seitlich des Körpers nach unten ziehen. Ellbogen leicht angewinkelt halten. Arme langsam wieder nach oben führen. Theraband soll sich nie ganz entspannen.

2 Rudern Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung Kontinuierliche Bewegung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 2 2 2 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Blick zu Wand. Theraband auf Ellbogenhöhe festmachen. Ellbogen leicht gebeugt halten. Theraband mit angewinkelten Ellbogen neben dem Oberkörper nach hinten ziehen. Theraband so weit nach hinten ziehen, bis Hände auf Höhe des Rumpfs sind. Arme langsam wieder nach vorne führen. Theraband soll sich nie ganz entspannen.

3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis zügiges Radfahren. Zwischen 75 bis 100 Watt.

4 Spazieren Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 4 4 4 10 bis 20 Minuten moderates bis zügiges Spazieren.

5 Gewicht hochheben Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem Halbkreis nach oben hoch führen. Petflaschen oben nicht berühren. Ellbogen bleiben nach aussen gerichtet. Arme langsam wieder zurückführen bis Hände auf Höhe der Ohren sind. Kontinuierliche Bewegung.

6 Bankdrücken Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 6 6 6 Rückenlage auf Langbank. Füsse beidseits seitlich auf dem Boden. Kopf hingelegt. Gefüllte Petflaschen seitlich auf Höhe der Schultern halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen senkrecht nach oben hoch stossen. Arme langsam wieder zurückführen bis Hände auf Höhe der Schultern sind. Kontinuierliche Bewegung.

7 Jubelschrei Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 7 7 7 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband auf Höhe der Schultern / des Kopfes hinten fixieren. Theraband von hinter dem Kopf nach vorneoben ziehen. Theraband so weit nach vorne ziehen, dass Hände ins Sichtfeld kommen. Arme langsam wieder zurück hinter den Kopf führen. Theraband soll nie ganz entspannen. Kontinuierliche Bewegung.

8 Blinker nach innen Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 8 8 8 Seitlicher Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Theraband auf Höhe des Ellbogens seitlich fixieren. Mit gegenüberliegenden Hand Theraband halten und fixieren. Ellbogen mit 90 Gradwinkel an Oberkörper fixieren. Theraband durch Bewegung des Unterarms nach innen zum Bauch ziehen. Unterarm langsam wieder nach aussen bewegen. Theraband soll nie ganz entspannen. Kontinuierliche Bewegung.

9 Blinker nach aussen Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 9 9 9 Seitlicher Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Theraband auf Höhe des Ellbogens seitlich fixieren. Hand, die näher an Wand ist, hält und fixiert Theraband. Ellbogen mit 90 Gradwinkel an Oberkörper fixieren. Theraband durch Bewegung des Unterarmes nach aussen ziehen. Unterarm langsam wieder nach innen bewegen. Theraband soll nie ganz entspannen. Kontinuierliche Bewegung.

10 Schmetterling Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 10 10 10 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband auf Höhe der Schultern hinten fixieren. Theraband mit leicht gebeugten Ellbogen halten. Beide Arme seitlich in einem Halbkreis nach vorne führen. Ellbogen dürfen leicht gebeugt sein. Arme langsam wieder zurück bewegen. Nur so weit zurück gehen bis leichte Dehnung auf der Brust spürbar ist.

11 Seitliche Bauchmuskeln Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 11 11 11 Rückenlage. Beine sind aufgestellt. Arme zu einer Seite hinstrecken. Arme entlang des einen Beines seitlich nach oben schieben. Rumpf geht mit den Armen mit. Arme langsam dem einen Bein entlang nach unten führen. Rumpf langsam wieder Richtung Boden absenken. Nie ganz den Boden berühren. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

12 Cobra Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 12 12 12 Bauchlage. Arme seitlich ausgesteckt. Brust und Kopf aktiv vom Boden abheben. Tennisball vor der Brust durchspielen. Oberkörper wieder senken. Kopf bleibt stets aktiv in der Luft. Kontinuierliche Bewegung. Achtung: bei Hyperlordose in der LWS Oberkörper und Kopf nur leicht abheben und halten, Blick zur Matte. Mit gestreckten Armen über Kopf arbeiten.

13 Frosch Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 13 13 13 Rückenlage. Arme und Beine sind vom Körper weggestreckt. Kopf ist hingelegt. Arme von gestreckter Position mit Ellbogen voran zur Körpermitte führen. Beine von gestreckter Position mit Fersen voran zum Gesäss ziehen. Kopf mit der Armbewegung mitnehmen. Achtung: bei Hyperlordose die Übung zweiteilen --> Ausführung 1: Hände unter Gesäss, Beine, wie oben erwähnt, anziehen und wieder strecken --> Ausführung 2: Beine aufstellen, Arme, wie oben erwähnt, zur Körpermitte führen und wieder strecken. Oberkörper mit der Bewegung der Arme anheben. Kontinuierliche Bewegung.

14 Kniebeugen Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 14 14 14 Stand am Boden. Füsse sind hüftbreit. Rücken ist und bleibt aufgerichtet. Arme vor der Brust überkreuzt. Gesäss bewegt sich nach hinten-unten. Gleichzeitig beugen die Knie. Vermehrter Druck auf den Fersen. Knie bis ca. 90 beugen. Beine langsam wieder strecken. Kontinuierliche Bewegung.

15 Fussmarathon Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich Allgemein Wiederholung 15 15 15 15 Auf Boden unterschiedliche Laufstile ausführen: Auf der Fuss-Aussenkante. Innenseite hoch ziehen. Auf der Fuss-Innenkante. Aussenseite hoch ziehen. Im Fersengang. Vorfuss hoch ziehen. Im Zehengang. Ferse hoch drücken. Strecke: ca. 5 Meter Pro Laufstil: 2x5 Meter, je 2 Serien Gesamtzeit dieser Übung: 4 Minuten

16 Telemark Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 16 16 16 Ausfallschritt am Boden. Vorderer Fuss flach auf dem Boden. Vorderes Bein leicht gebeugt. Hinterer Fuss auf den Zehenspitzen. Hinteres Bein fast gestreckt. Arme seitlich hängen lassen. Vorderes und hinteres Knie beugen bis hinteres Knie beinahe den Boden berührt. Oberkörper aufrecht nach unten führen. Langsam wieder mit dem Oberkörper nach oben bewegen. Vorderes Knie nie ganz strecken. Kontinuierliche Bewegung.

17 Bein abspreizen aus Stand Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 17 17 17 Seitlicher Stand auf wandnahem Bein. Theraband um das andere Bein und um die Sprossenwand binden. Rücken aufgerichtet. Halt an Sprossenwand. Schwungbein nach aussen abspreizen. Bewegung nur so weit machen, dass das Becken noch gerade bleiben kann. Fuss gerade halten. Schwungbein langsam wieder zurück führen. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

18 Bein abspreizen aus Seitenlage Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 18 18 18 Seitenlage auf Matte. Unteres Bein leicht angewinkelt. Theraband um oberes und unteres Bein binden. Oberes Bein von der Horizontalen leicht abheben. Bewegung nur so weit machen, dass das Becken noch gerade bleiben kann. Fuss gerade halten. Oberes Bein langsam wieder bis in die Horizontale nach unten führen. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

19 Bein anziehen aus Stand Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 19 19 19 Stand auf wandfernem Bein. Theraband um das andere Bein und um die Sprossenwand binden. Rücken aufgerichtet. Halt an Sprossenwand. Schwungbein vor dem Standbein durch nach aussen ziehen. Bewegung nur so weit machen, dass das Becken noch gerade bleiben kann. Fuss gerade halten. Schwungbein langsam wieder zurück führen. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

20 Bein abheben aus Seitenlage Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 20 20 20 Seitenlage auf Matte. Oberes Bein vor unterem Bein aufgestellt. Theraband um unteres und oberes Bein binden. Unteres Bein hinter dem aufgestellten Bein leicht abheben. Fuss gerade halten. Variante: um die HWS- / Schultermuskulatur zu entspannen, kann der Kopf auf den Arm abgelegt werden. Unteres Bein langsam wieder bis kurz vor Matte zurück führen. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

21 Hüftdrücken leicht Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 21 21 21 Rückenlage mit aufgestellten Beinen. Arme locker neben den Körper legen. Becken von der Matte wegdrücken bis gerade Linie von Knien bis Schultern besteht. Gesäss langsam wieder zur Matte zurück führen, jedoch nicht absetzen. Kontinuierliche Bewegung.

22 Hüftdrücken schwer Wiederholungen 8 15 Kraftübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 22 22 22 Rückenlage. Ein Bein ist aufgestellt. Das andere Bein gestreckt in der Luft halten. Arme locker neben den Körper legen. Becken vom Boden wegdrücken, bis gerade Linie vom Knie des aufgestellten Beines bis zu den Schultern besteht. Gesäss langsam wieder zur Matte zurück führen, jedoch nicht absetzen. Kontinuierliche Bewegung. Anschliessend Seite wechseln.

23 Zehenstand beidbeinig Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 23 23 23 Mit beiden Vorfüssen auf Schwedenkasten stehen. Fersen sind frei. Mit Händen leichte Unterstützung vorne oder seitlich. Fersen langsam nach unten bewegen bis nur noch wenig Gewicht auf Vorfuss ist. Fersen langsam so weit wie möglich nach oben bewegen. Kontinuierliche Bewegung.

24 Zehenstand einbeinig Wiederholungen 8 15 Kontinuierliche Bewegung Kraftübung 4 Minuten 2 3 mal pro Woche möglich 24 24 24 Mit einem Vorfuss auf Schwedenkasten stehen. Ferse ist frei. Anderes Bein vorne hoch halten. Mit Händen leichte Unterstützung vorne oder seitlich. Ferse des Standbeins langsam nach unten bewegen bis nur noch wenig Gewicht auf Vorfuss ist. Ferse langsam so weit wie möglich nach oben bewegen. Kontinuierliche Bewegung.

25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank nach vorne rollen. Ball auf Langbank zurück rollen.

26 Stabumrundung Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 26 26 26 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Stab breit fassen. Stab ohne Griffwechsel und mit möglichst gestreckten Armen hinter den Rücken führen und wieder nach vorne bringen. Kontinuierliche Kreisbewegung.

27 Speerwerfer Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 27 27 26 Seitlich an der Wand auf Schwedenkasten sitzen. Arm horizontal an der Wand entlang nach hinten führen. Handaussenfläche berührt die Wand. Leichte Dehnung im Arm spürbar. Position halten. Anschliessend Seitenwechsel. Variationen: Arm senkrecht nach oben oder unten nach hinten führen. Handinnenseite an Wand anlegen.

28 Doppelklatsch Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 28 28 28 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Oberkörper gerade mit ca. 45 Vorneigung. Hände vor und hinter der Brust zusammenklatschen. Kontinuierliche Bewegung.

29 Armziehen Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 29 29 29 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Mit der einen Hand über den Kopf nach hinten fassen. Tuch festhalten. Mit der anderen Hand von unten her nach hinten fassen und Tuch halten. Mit der unteren Hand am Tuch ziehen und oberen Arm in Dehnung bringen. Position halten. Anschliessend Seitenwechsel.

30 Langhals Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 30 30 30 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Beide Arme nach aussen gedreht und die Schultern nach unten gezogen. Kopf zur einen Seite neigen und mit der Gegenhand Kopf sanft nach unten ziehen bis eine leichte Dehnung spürbar ist. Position halten. Anschliessend Seitenwechsel.

31 Schultern hochziehen Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung 4 Minuten 31 31 31 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Arme locker hängen lassen. Schultern langsam bis zu den Ohren hochziehen. Schultern langsam wieder sinken lassen.

32 Dehnung unterer Rücken Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 32 32 32 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Mit rundem Rücken und hangenden Armen nach vorne unten beugen. Becken darf mit bewegen. Position halten. Langsam Rücken wieder rund aufrollen bis in aufgerichtete Position.

33 Drehdehnlage Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 33 33 33 Rückenlage. Arme locker neben den Körper legen. Beine ausgestreckt. Rechter Arm nach rechts oben ausstrecken. Linken Arm über Brust nach rechts oben ausstrecken. Linkes Bein liegen lassen. Rechtes Bein angewinkelt über linkes Bein hinweg strecken. Position halten. Langsam in Rückenlage zurückdrehen und zur Gegenseite wechseln.

34 Rumpfdrehung Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 34 34 34 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Beide Arme auf Höhe der Schultern auf die eine Seite nach hinten führen. Oberkörper dreht mit. Becken bleibt fixiert. Position halten. Arme langsam wieder zurückführen und auf die Gegenseite wechseln.

35 Seitknick Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 35 35 35 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Den einen Arm über Kopf zur anderen Seite führen und Richtung Boden ziehen. Rumpf bewegt mit. Position halten. Arm langsam wieder zurück führen und auf die Gegenseite wechseln.

36 Rundrücken - Hohlkreuz Dauer 15 Sekunden Konstante Dehnung Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 36 36 36 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Langsam nach vorne Zusammensinken zu einem Rundrücken. Kinn bis zum Brustbein ziehen. Becken einrollen. Position halten. Langsam von unten her den Rücken wieder aufrollen. Kopf leicht in Nacken legen. Becken nach vorne kippen. Rücken leicht in Hohlkreuz bewegen. Position halten.

37 Dehnung hinterer Oberschenkel Dauer 15 Sekunden Konstante Dehnung Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 37 37 37 Sitz auf Schwedenkasten. Ein Bein auf Langbank ausgestreckt, das andere Bein mit Fuss neben der Bank am Boden abgestellt. Mit beiden Armen nach vorne zu ausgestrecktem Fuss fassen. Oberkörper mit bewegen. Position halten. Langsam Arme und Rücken wieder zurück führen und das Bein wechseln.

38 Dehung Wade Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 38 38 38 Stand vor Wand. Hände leicht an Wand abstützen. Vorderes Bein in leichter Kniebeugung. Hinteres Bein nach hinten ausgestreckt. Füsse in Laufrichtung. Hinteres Bein so weit nach hinten stellen, dass leichte Dehnung in der Wade und Kniekehle zu spüren ist. Ferse gegen den Boden spannen. Position halten. Langsam aus Position gehen und das andere Bein nach hinten stellen.

39 Seitlicher Ausfallschritt Dauer 15 Sekunden Dehnung Konstante Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 39 39 39 Grätschposition. Rücken aufgerichtet. Das eine Bein gestreckt seitlich in einem Ausfallschritt auf den Boden stellen. Das andere Bein angewinkelt in einer Kniebeugung nahe am Körper hinstellen. Körperschwerpunkt zur einen Seite schieben. Gegenüberliegendes Bein bleibt gestreckt, gleichseitiges Bein beugt sich. Soweit in Position gehen, dass leichte Dehnung in gestrecktem Bein spürbar wird. Position halten. Langsam wieder in die Grätschposition gehen und zur anderen Seite wechseln.

40 Ausfallschritt nach vorne Dauer 15 Sekunden Konstante Dehnung Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 40 40 40 Vorderes Bein in einer gebeugten Position auf Boden stellen. Hinteres Bein in gestreckter Position der Hüfte. Knie und Fuss sind auf Boden abgelegt. Becken soweit nach vorne, damit hinteres Bein in leichte Streckung kommt und eine leichte Dehnung auf der Vorderseite dieses Beines zu spüren ist. Position halten. Langsam wieder aus Dehnung gehen in Bein wechseln.

41 Dehnung vorderer Oberschenkel Dauer 15 Sekunden Konstante Dehnung Dehnung Gesamtzeit pro Dehnung 3 Minuten 41 41 41 Stand auf einem Bein. Das andere Bein hinten zwischen Knöchel und Fussrücken fassen und zum Gesäss ziehen. Becken soweit nach vorne schieben, damit leichte Dehnung auf der Vorderseite des gebeugten Beines zu spüren ist. Langsam Bein loslassen und Seite wechseln.

42 Jonglage Wiederholungen Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Kontinuierliche Bewegung 5 Keine 5 Minuten 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche Bewegung.

43 Prellen mit 1 Ball Wiederholungen 30 oder bis Ball verloren geht Koordination - Prellen Kontinuierliche Bewegung 5 keine 5 Minuten 43 43 43 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Ball von der einen zur anderen Seite prellen und wieder zurück. Mit oder ohne Handwechsel möglich. Kontinuierliche Bewegung.

44 Prellen mit 2 gleichen Bällen Wiederholungen 30 oder bis Ball verloren geht Kontinuierliche Bewegung 5 Koordination - Prellen keine 5 Minuten 44 44 44 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Einen Ball auf der rechten Seite, einen Ball auf der linken Seite prellen. Kontinuierliche Bewegung.

45 Prellen mit 2 unterschiedlichen Bällen Wiederholungen 30 oder bis Ball verloren geht Kontinuierliche Bewegung 5 Koordination - Prellen keine 5 Minuten 45 45 45 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Einen Ball auf der rechten Seite, einen Ball auf der linken Seite prellen. Kontinuierliche Bewegung.

46 Balanceübung 1-Beinstand labil Wiederholungen Koordination - Gleichgewicht Bis Gleichgewicht verloren geht, höchstens 30 Sekunden Statisch 5 Keine 5 Minuten 46 46 46 Einbeinstand auf Matte. Rücken aufgerichtet. Arme hängen lassen. Das andere Bein nach vorne bis in die Waagerechte hochheben. So lange wie möglich stabil stehen bleiben. Langsam zurück in die Standposition und die Seite wechseln.

47 Standwaage Wiederholungen Koordination - Gleichgewicht Bis Gleichgewicht verloren geht, höchstens 30 Sekunden Statisch 5 Keine 5 Minuten 47 47 47 Einbeinstand auf Boden. Arme locker hängen lassen. Das andere Bein bis in die Waagerechte vorne hoch halten. Schwungbein nach hinten ausstrecken. Gleichzeitig Oberkörper nach vorne neigen und Arme zur Seite strecken. Langsam wieder in die Standposition gehen und die Bewegung wiederholen. Anschliessend die Seite wechseln.

48 Träumender Verkehrspolizist leicht Wiederholungen 30 Kontinuierliche Bewegung 5 Koordinationsübung 30 Sekunden 5 Minuten 48 48 48 Auf beide Fersen stehen. Arme hängen lassen. Rücken aufgerichtet. Von den Fersen über die Fusssohlen zu den Zehen bewegen. Bewegung wieder zurück machen. Bewegung kontinuierlich wiederholen.

49 Träumender Verkehrspolizist mittel Wiederholungen 30 Kontinuierliche Bewegung 5 Koordinationsübung 30 Sekunden 5 Minuten 49 49 49 Mit einem Fuss auf der Ferse stehen, mit dem anderen Fuss auf den Zehen stehen. Mit dem einen Fuss von der Ferse über die Fusssohle zu den Zehen bewegen. Mit dem anderen Fuss gleichzeitig von den Zehen über die Fusssohle zur Ferse bewegen. Bewegung kontinuierlich.

50 Träumender Verkehrspolizist schwer Wiederholungen 30 Kontinuierliche Bewegung 5 Koordinationsübung 30 Sekunden 5 Minuten 50 50 50 Schrittstellung. Vorderes Bein auf dem Fersen, hinteres Bein auf den Zehen. Arme sind gegengleich in Schrittposition. Ganzen Körper um 180 drehen, gleichzeitig wechselt der eine Fuss von der Ferse auf die Zehen und der andere Fuss von den Zehen auf die Ferse. Zusätzlich wechseln die Arme ihre Position. Bewegung kontinuierlich.

51 Zielwurf Wiederholungen 10 20 Koordination - Gleichgewicht Kontinuierliche Bewegung 5 keine 5 Minuten 51 51 51 Stand auf Boden. Hackysack auf den einen Fussrücken legen und versuchen, dieses in den Reif zu werfen. Mehrere Wiederholungen. Anschliessend Seite wechseln.

52 Atemübung Wiederholungen 5 10 Entspannungsübung Kontinuierliche Bewegung 3 Minuten 52 52 52 Rückenlage mit aufgestellten Beinen. Eine Hand auf den Bauchnabel legen und mit der anderen Hand den Ballon festhalten. Variante: mit beiden Händen den Ballon festhalten. Tiefes Einatmen durch die Nase bis in den Bauch. Ausatmen durch den Mund und dabei den Ballon in der Luft balancieren. Möglichst lange und langsam ausatmen. Nicht zu viele Wiederholungen am Stück. Höchsten 5 und dann eine Pause machen.

53 Fussmassage Dauer 30 Sekunden Massage - Lockerung Kontinuierliche Bewegung 30 Sekunden 3 Minuten 53 53 53 Rückenlage mit aufgestellten Beinen. Einen Fuss auf Tennisball legen und mit leichtem Druck den Tennisball unter der Fusssohle hin und her bewegen. Anschliessend Fuss wechseln.

54 Cowboy Wiederholungen 5 10 Entspannungsübung Kontinuierliche Bewegung 3 Minuten 54 54 54 Sitz auf Gymnastik-Ball. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Arme auf der Brust überkreuzt. Lockeres Auf- und Abhüpfen auf dem Gymnastik-Ball. Kontinuierliche Bewegung.