Märkte im Wandel. Was lernen wir aus der Krise? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23.

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Innovation als Motor einer zukunftsorientierten Landwirtschaft

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Agrarstrukturerhebung 2013

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Produktiv u. ressourceneffizient mit Agrarumweltmaßnahmen?

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Landwirtschaft: Rohstoffproduzent oder mehr?

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

I N F O R M A T I O N

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Mediadaten 2016/17 AGRARMARKT INFORMATIONS-GESELLSCHAFT MBH

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Was verträgt unsere Erde noch?

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Perspektiven für heimische Betriebe

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Low-Input als Betriebsstrategie

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Strategisches Denken und Handeln

Ökolandbau Marktentwicklungen

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Kühlen statt heizen?

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Grundsatzbeitrag der deutschen Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner zur OECD Agrarministerkonferenz

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Wie beurteilt man Innovation? Das Konzept für eine aussagekräftige Evaluation

Agribusiness in Deutschland 2009

Transkript:

Märkte im Wandel Was lernen wir aus der Krise? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Tag der Organisationen: Lehre aus der Krise. Graz,am 11. Jänner 2010

Inhalte der Präsentation Determinanten der Entwicklung der Agrarmärkte Entwicklungen auf den Agrarmärkten und Prognosen für die Zukunft Lehren aus der Krise Lehren für die Agrarpolitik Lehren für die bäuerliche Unternehmensführung Resümee und Ausblick

Teil I Determinanten der Entwicklung für Agrarmärkte

Globale Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum bis 2050 und dessen Verteilung nach Kontinenten Prognose für das Jahr 2050

Globalisierung, Internationalisierung Was heißt Globalisierung? Internationalisierung der Waren und Dienstleistungsströme Internationale Migration Weltweite Veranlagung von Kapital => Mehr Wettbewerb: um Märkte, Standorte etc. Urbanisierung Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt seit Kurzem in Städten! Menschen in Städten benötigen mehr Kalorieren aus Lebensmitteln als Landbewohner Trend zu tierischen Lebensmitteln

Klimawandel Zunahme der Temperatur Relativ gesicherte Aussagen zum Temperaturanstieg Landflächen erwärmen sich stärker als Ozeane Prognose über den Temperaturanstieg im Mittel der Szenarien ~ + 2 Celsius bis 2050; ~ + 4 Celsius bis 2100 Höhere Zunahmen für den Alpenraum prognostiziert Entwicklung der Niederschläge Keine einheitliche Tendenz aus den Modellen ableitbar Mögliche Folgen des Klimawandels Gefährdungsbereiche werden größer Flüchtlingsströme (250 Mill. in 2050 laut Die Zeit vom 8.10.2009)?

Technischer Fortschritt Bsp. Milchproduktion in der Vergangenheit (DB Katalog) 10 Kühe: Handfütterung, Eimermelkanlage (1): 1.550 AKh 20 Kühe: Blockschneider, Greifer, Rohrmelkanlage: 1.740 AKh 40 Kühe: Futtermischwagen, Melkstand (6): 1.760 AKh Mögliche Beispiele für die Zukunft AMS werden sich früher oder später auch in Deutschland als Standardtechnologie etablieren. Es ist kaum vorstellbar, dass auf Dauer menschliche Arbeit für Vorgänge eingesetzt wird, die ebenso gut oder besser durch Automaten erledigt werden können (Isermeyer 2009). Biotechnologie (z. B. Sexing in der Rinderhaltung, Gentechnik)

Ernährungstrends (Quelle: KeyQuest Marktforschung 2009) Ernährungstrends als Folge der neuen Familie Weniger traditionelles Kochen Situative Alleinesser Convenience in jeder Form Außer Haus Verzehr Weniger Kalorienverbrauch (Vermeintlich) gesunde Produkte, Wellness etc. Verlust traditioneller Ernährungsmuster, Chamäleon Konsument, Selbstinszenierung etc. Internationalisierung der Speisezettel, Verlust traditioneller Geschmackspräferenzen etc.

Entwicklung des Pro Kopf Verbrauchs von tierischen Produkten in Österreich 30 25 20 15-29 % +67 % +307 10 5 0 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 kg bzw. 10 kg -32 % Rind- und Kalbfleisch Geflügelfleisch Trinkmilch Käse und Topfen

Teil II Entwicklung der Agrarmärkte und Prognosen für die Zukunft

Internationaler Agrarpreisindex 1967 = 100 % Quelle: Chr. Stockinger, LfL ILB

Milchpreise in Österreich von 1970 2009 inkl. MwSt. 47,5 Quelle: AMA 45,0 42,5 40,0 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Cent je kg

Weizenpreis in Österreich von 1980 2009 exkl. MwSt. 300 285 270 255 240 225 210 195 180 165 150 135 120 105 90 75 60 45 30 15 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Euro je Tonne 2009

Schweinepreise in Österreich von 1987 2009 exkl. MwSt. 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Euro je kg

Willkommen im freien Markt! Preise für Milch und Milchprodukte von 1995 2009 Euro/100 kg bzw. Tonne 390 365 340 315 290 265 240 215 190 165 140 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Milchpreis Österreich Magermilchpulver Butter

Weltmarktpreise für Körnerfrüchte 450 Quelle: OECD-FAO Outlook 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Euro pro Tonne Weizenpreis Preis anderes Getreide Rapspreis

Weltmarktpreise für Milchprodukte 500 450 Quelle: OECD-FAO Outlook 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Cent je kg Butterpreis Käsepreis Preis für Magermilchpulver Preis für Vollmilchpulver

Prognosen zu den Agrarpreisen 2018 in Prozent zu 2009 11 (OECD FAO Outlook 2009) Vollmilchpulver 33 Magermilchpulver 28 Käse 21 Butter 35 Schweinefleisch 4 Rind- und Kalbfleisch 9 Weißzucker 10 Ölsaaten 15 Sonstiges Getreide 1 Weizen 7

Thesen zur Entwicklung der Agrarmärkte Die Märkte für Agrarrohstoffe werden sich längerfristig positiv entwickeln! War das Preishoch 2007/08 für Molkereiprodukte nur ein Strohfeuer, welches durch eine historisch einmalige Konstellation der Marktbedingungen ausgelöst wurde? Diese Sichtweise ist vermutlich zu pessimistisch (Isermeyer 2009). Preise dienen als Ausgleich von Angebot und Nachfrage: diese Funktion wird zunehmend wichtiger! Die Prognosefähigkeit nimmt ab! Der Energiesektor verbleibt eine Residualgröße neben der Ernährungsfunktion der Landwirtschaft! Die Herausforderung der Agrarwirtschaft besteht darin, die steigenden Ansprüche einer wachsenden Bevölkerung auf immer weniger Fläche zu erfüllen.

Teil III Lehren aus der Krise

Lehren für die Agrarpolitik

Zukunft der Agrarpolitik nach 2013 Bestimmte Sicherheitsnetze sollten für Krisenzeiten nicht vollständig aufgegeben werden Intervention, Direkthilfen in Krisenzeiten Dient die Milchquote als Sicherheitsnetz? Direktzahlungen sind auch nach 2013 für die europäische Landwirtschaft wichtig Orientierung an gesellschaftlich erwünschten und erforderlichen Zielen Gesonderte Unterstützung für die Berglandwirtschaft

Entwicklung der EU Agrarausgaben seit 1968 400 ERE/ECU/EUR je ha 350 300 ländl. Entwicklung entkoppelte DZ gek. DZ Ackerkulturen EU-15 EU-25 EU-27 250 200 Klass. MO - Ausgaben EU-12 150 EU-10 100 50 EU-6 EU-9 0 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 Anmerkung 1: bis 1980 ERE, 1981-1998 ECU, ab 1999 EUR Anmerkung 2: bis 1972 EU-6, ab 1973 EU-9, ab 1981 EU-10, ab 1986 EU-12, ab 1995 EU-15, ab 2004 EU-25, ab 2007 EU-27. Quelle: Agrarbericht der Bundesregierung ab 13?

Lehren für die bäuerliche Unternehmensführung

Spiralfedertheorie: Interaktion von Preisen und Kosten Euro Preise Preise Preise Preise Preise Kosten Kosten Kosten Kosten Kosten Zeit Gilt für Standardprodukte auf Massenmärkten mit tendenzieller Überversorgung Chr. Stockinger, LfL-ILB

Das strategische Navigationssystem (Gälweiler 05) Aufgabenbereiche Orientierungsgrundlagen Steuerungsgrößen Strategische Führung Neue techn. Lösungen Kostenposition Kundenbedürfnis Marktposition Künftige Erfolgspotenziale Heutige Erfolgspotenziale Operative Führung Bilanz Ertrag Aufwand Einnahmen Ausgaben Erfolg Liquidität

Analyse meiner Geschäftsfelder Portfolioanalyse (verändert nach Wöhe 1996) niedrige MARKTATTRAKTIVITÄT hoch Nachwuchsprodukte: gutes Marktwachstum aber noch wenig Bedeutung im Betrieb. Investieren? Problemprodukte: geringes Marktwachstum und wenig Bedeutung im Betrieb. Stars: gutes Marktwachstum und große Bedeutung im Betrieb (hohes Erfolgspotenzial) Melkkühe: geringes Marktwachstum, aber (noch) hohe Bedeutung im Betrieb. niedrig STÄRKE EINES GESCHÄFTSFELDES hoch

Kennzahlen der Arbeitskreisbetriebe Milch nach Erfolgsvierteln (Ø 2007/08) Erfolgsviertel Kennzahl Einheit +25 % -25 % Anzahl Betriebe Zahl 226 226 Direktkostenfreie Leistung Cent/kg 34,3 27,4 Direktleistungen Cent/kg 53,7 52,2 Direktkosten Cent/kg 19,4 24,8 Bestandesergänzung Cent/kg 6,3 8,6 Kraftfutter Cent/kg 7,1 7,7 Tiergesundheit Cent/kg 0,9 1,3 Produzierte Milch Kg ECM 8.064 6.027 Zwischenkalbezeit Tage 387 400 Lebensleistung kg 23.143 18.001 Kraftfutter je kg Milch dag 24 24 Milch aus Grundfutter Kg ECM 5.420 4.001

Betriebliche Aufzeichnungen Jede Unternehmensstrategie braucht eine saubere Darstellung der Ist Situation => Aufzeichnungen über den Betrieb Schrittweise hineinwachsen in die Aufzeichnungen Aufzeichnungen über die Einnahmen Einnahmen /Ausgabenrechnung ohne Geldkonten Einnahmen /Ausgabenrechnung mit Geldkonten Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung im Rahmen der LBG Steuerliche Buchführung (Option)

Resümee und Ausblick Entwicklung der Agrarmärkte erlaubt bäuerliches Wirtschaften auch in Zukunft Trotzdem: Wettbewerb wird tendenziell schärfer Dies verlangt eine professionelle Unternehmensführung Die richtigen Dinge tun (Effektivität) Die Dinge richtig tun (Effizienz) Potenziale des Familienbetriebs nützen (Flexibilität, Rolle der Frauen, Motivation der Jungen) Strategisch Denken und nicht von kurzfristigen Entwicklungen leiten lassen (braucht Ziele, Werte) Hilfsmittel der Unternehmensführung nutzen: Aufzeichnungen, Portfolio Analysen, Martinformationssysteme etc.