In Dialyseeinheiten, die Heimdialysen z.b. APD (ambulante Peritonealdialyse) durchführen, ist zusätzlich ein Trainings- und Behandlungsraum nötig.

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren. Inhalt:

Selbstauskunftsbogen von Dialyseeinrichtungen

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygieneplan für Arztpraxen

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

V e r e i n b a r u n g. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) und. - der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin

Tübinger Forum November 2011

Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Willkommen bei orochemie! Hersteller von Desinfektions- und Reinigungsmitteln

Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis

Vorschlag zur Verfahrensweise bei der Überwachung ambulanter Behandlungseinrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

RICHTLINIEN ZUR PLANUNG IHRER PODOLOGISCHEN PRAXIS. Empfehlung der HELLMUT RUCK GmbH

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP

Checklisten und Formblätter 11.0

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders?

Anforderungen der Hygiene an die Aufbereitung von Wäsche in Pflegeeinrichtungen

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Gesetzliche Grundlagen: 1. Das Stmk. Pflegeheimgesetz idgf 2. StPHVO idgf. Inhalt: Mindestanforderung für Pflegeheime

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Wo liegt der Hygienelevel höher? OP Pharmaindustrie

Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg)

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

M ethicillin oder M ulti R S A

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Medizinprodukteaufbereitung aus Sicht der Bezirksregierung

Multi Resistente Erreger

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

5. Isolierungsmaßnahmen

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Vorsorgemaßnahmen der Feuerwehr bei Ansteckungsgefahren

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

723 - Honig-Hygiene-Checkliste

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter Fachdienst 6100

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

1. Baulichkeiten. o Rechtliche Vorgaben allgemein

OP- Hygiene, Desinfektion und Sterilisation

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

Hygienebegehungen in ambulanten Einrichtungen. Übersicht. Übersicht. 1. Rechtliche & fachliche Grundlagen, Ziele. 2. Vorgehen im Gesundheitsamt Köln

Bessere Hygiene-Standards

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Umgang mit Explantaten

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen

Checkliste für invasiv tätige Heilpraktikerpraxen

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Umsetzung der Hygienerichtlinien

Technik leicht und verständlich.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/ EINLEITUNG

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Projektergebnisse März 2006

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser.

Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen

Biofilme wirksam bekämpfen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Umsetzung der RKI Empfehlungen in der. Köln Merheim. 4. Hygienetag Köln Dr. med. Doris Dieninghoff Lungenklinik der Stadt Köln

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung gem. Arbeitsschutzgesetz. Unternehmen: Unternehmer: Straße: PLZ, Ort:

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

Rückstellproben

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Checkliste zur Lebensmittelsicherheit

Merkblatt zur Hygiene in Badebetrieben Reinigung und Desinfektion

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

Langen Nacht der Wissenschaft am

Hygieneplan der Grundschule Harmonie Grundlage: 59 Abs.8 SchulG, 33 Infektionsschutzgesetz, 36 Abs.1 Infektionsschutzgesetz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygieneanforderungen an die DFA

Neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Reinigung und Desinfektion

Muster-Hygieneplan für Schulen

Krankenkassen und Hygiene

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Hygiene Schutz für Patienten und Mitarbeiter

Jahresbericht Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:

Transkript:

Raumbedarf Erschließungsräume z.b. Warteraum, Garderoben, WC, gegebenfalls Verwaltungsräume und Anmeldung Betriebsräume z.b. Arztzimmer, Untersuchungs- und Blutentnahmeraum, Patientenumkleideraum bzw. Patientenschleuse, Personalschleuse, Dialyseräume, Überwachungsräume Nebenfunktionsräume z.b., Wasseraufbereitung, Versorgung, Entsorgung, Lager, Technikerrraum Sonstige Neben- und Personalräume z.b. Personalumkleideraum, Dusche, Personalaufenthalt

Raumbedarf Unabhängig von der Größe der Dialyseeinheit ist ein Flächenbedarf von 10 bis 12m2 pro Dialyseplatz im Behandlungsraum anzustreben. Um alle für den Patienten notwendigen therapeutischen Maßnahmen einwandfrei und unter Wahrung der Asepsis durchführen zu können, ist wegen des besonderen apparativen Bedarfs ein ausreichender Abstand von etwa 2m (bei ambulanter Dialyse 1,3m) zwischen den Betten/Dialyseplätzen erforderlich.

Raumbedarf In Dialyseeinheiten, die Heimdialysen z.b. APD (ambulante Peritonealdialyse) durchführen, ist zusätzlich ein Trainings- und Behandlungsraum nötig. In Einheiten mit Kinderdialyse ist zusätzlicher Platzbedarf, z.b. Raum für Begleitpersonen, erforderlich.

Anforderungen an Räume, Flächen und Ausstattung Wandflächen und Fußböden müssen glatt, dicht, abwaschbar und mit Desinfektionsmittel und verfahren desinfizierbar sein, die vom Bundesgesundheitsamt anerkannt sind Fußböden müssen flüssigkeitsdicht sein und mit einer Hohlkehle ohne Absatz in die Wand übergehen Textile Bodenbeläge dürfen nicht verwendet werden

Anforderungen an Räume, Flächen und Ausstattung Leitungen sind unter Putz zu legen oder in geschlossenen Kanälen zu führen, deren Außenfläche desinfiziert werden kann Heizkörper und Luftdurchlässe müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein Arbeitsflächen müssen leicht zu reinigen und beständig gegen Desinfektionsmittel sein Schränke müssen eine glatte Oberfläche haben und gut zu reinigen und desinfizieren sein

Anforderungen an Räume, Flächen und Ausstattung mindestens ein Handwaschbecken mit Seifen- und Desinfektionsmittelspender, Handtücher Waschbecken dürfen keine Verschlüsse haben Wasserarmaturen müssen ohne Berühren mit der Hand benutzt werden können die Entsorgung von mit Blut kontaminierten Abfällen ist in reißfesten, flüssigkeitsdichten Behältern zu entsorgen Kanülen müssen in stich- und bruchfesten, verschließbaren und flüssigkeitsdichten Einwegbehältern gesammelt werden

Vereinbarung gemäß 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung von Blutreinigungsverfahren (Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren) Anforderungen an die apparative Ausstattung die gegenüber der kassenärztlichen Vereinigung nachzuweisen sind

6 Apparative Ausstattung Als Mindestanforderung müssen Hämodialysegeräte mit einer Volumenbilanzierung ausgestattet sein sowie eine Dialyse mit High-Flux-Dialysatoren und den Einsatz von sowohl Acetat- als auch Bikarbonatdialysat ermöglichen. Das für die Herstellung von Dialysat benötigte Reinwasser muss mindestens mit einer Umkehrosmose aufbereitet werden.

6 Apparative Ausstattung Zur Behandlung von Notfällen ist als Mindestausstattung in der Dialysepraxis oder - einrichtung vorzuhalten: a) Intubationsbesteck und Frischluftbeatmungsgerät (Beatmungsbeutel) b) Absaugvorrichtung c) Sauerstoffversorgung d) Defibrillator mit EKG e) Analysemöglichkeit für Elektrolyte in Serum und Dialysat sowie für die Hämoglobin- oder Hämatokritbestimmung

Anforderungen an die Technik in der Dialyse Mit den Dialysegeräten sowie den Ver- und Entsorgungseinrichtungen einschließlich Leitungen für Permeat, Konzentrat, Dialysierflüssigkeit und Dialysat müssen die gängigen Desinfektionsverfahren (chemisch oder thermisch) durchführbar sein.

Anforderungen an die Technik in der Dialyse Hämodialysegeräte Der Zulauf der Geräte sollte wegen der Gefahr der Rückkontamination der Permeat-/Konzentrat- Leitungssysteme mit einer geeigneten Schutzeinrichtung ausgestattet sein. Durch minimale Querschnitte im Leitungssystem und kurze Schlauchverbindungen sind die Dialysierflüssigkeitsvolumina im Kreislauf möglichst klein zu halten (kurze Verweilzeiten). Toträume vermeiden (Leitungsführung als Ringleitung). Die Desinfektion muss alle flüssigkeitsführenden Komponenten erfassen. Alle Oberflächen müssen leicht zu reinigen und desinfizierbar sein (desinfektionsmittelbeständige Materialien).

Anforderungen an die Technik in der Dialyse Wasseraufbereitung Die Wasseraufbereitung zur Permeatherstellung erfolgt über eine zentrale Anlage bestehend aus Wasserenthärtung und Umkehrosmose-Anlage. Das Permeat soll entionisiert, definiert keimfrei und pyrogenfrei sein.

Anforderungen an die Technik in der Dialyse Zu- und Ablaufeinrichtungen keine offenen Speicher für Permeat und Konzentrate (ggf. Permeatspeicher verschlossen und desinfizierbar), Permeat-Leitungsführung und zentrale Bikarbonatkonzentrat-Versorgung nur als Ringleitung, beim Bicarbonatanteil muss der Leitungsquerschnitt gering sein, um eine hohe Fließgeschwindigkeit zu erreichen, Desinfizierbarkeit aller Behälter und Leitungssysteme, keine Rückführung gebrauchter Dialysierflüssigkeit, Ablauf des Dialysats aus jedem Dialyse-Gerät über freie Fallstrecke auf kurzem Weg direkt ins Abwassersystem mit großem Gefälle und großem Leitungsdurchmesser (retrograde Verkeimung vermeiden), geeignete Probeentnahmestellen für Permeat und Dialysierflüssigkeit sind vorzusehen.

Maßnahmen beim Auftreten von Problemkeimen bei Dialysepatienten Erreger Räumliche/ organisatorische Trennung eigene Maschine spez. wirksame Flächendesinfektion HBV ja ja begrenzt viruzid HCV nein ja begrenzt viruzid HIV nein ja begrenzt viruzid MRSA ja (evtl. zonal)* nein Standard Noroviren, akute Erkrankung alle infektiösen Durchfallerkrankungen, auch C. difficile ja nein viruzid ja nein sporozid * Beim Konzept der zonalen Trennung handelt es sich um eine Sonderregelung für diese Leitlinie, die von der KRINKO-Richtlinie für die stationäre Behandlung abweicht. http://www.nephrologie.de/leitlinie.pdf

Für Patienten mit Infektionen, hervorgerufen durch resistente Keime (z.b. methicillinresistente Staphylokokken [MRSA], penicillinresistente Pneumokokken und aminopenicillin- und glycopeptidresistente Enterokokken) ist eine sichere Isolierung zu schaffen. Sollte dies nicht möglich sein, ist die Dialyse außerhalb der Dialyseeinheit vorzunehmen.

Eine räumliche Trennung von HBV-, HCV- und HIV-infizierten und nichtinfizierten Patienten ist aus Gründen der Infektionsprävention zu empfehlen. Bei zusätzlichen anderen Infektionskrankheiten können andere Maßnahmen erforderlich werden

Literaturnachweis Arbeitskreis für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten, Leitlinie für die angewandten Hygiene in Dialyseeinheiten, 2. Auflage,Pabst Science Publisher, Lengerich 2005 Breuch G., Fachpflege Nephrologie und Dialyse, 4.Auflage, Elsevier Urban & Fischer Verlag, München 2008 Franz H- E., Dialyse für Pflegeberufe, 2.Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 1996 Klie T. und Stascheit U., Gesetze für Pflegeberufe: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, 11. Auflage, Fachhochschulverlag Frankfurt a.m. 2008 Robert-Koch-Institut, Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Elsevier Urban & Fischer Verlag, 2007 Schönweiß G., Dialysefibel, 3. Auflage, abakiss Verlags-GmbH 2006

Internetquellen www.rki.de www.bmfsfj.de www.dafkn.de www.ddnae.de www.aerzteblatt.de http://www.bundesverband-niere.de/files/quasi- Niere-Bericht_2006-2007.pdf http://www.nephrologie.de/leitlinie.pdf http://www.kbv.de/rechtsquellen/2505.html