Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Leistungsbewertung im AF II

Fach Politik/Wirtschaft

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Leistungsbewertungskonzept

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Chemie

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Leistungskonzept für das Fach Deutsch


Leistungsbewertung Musik

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Fühlinger Weg Köln. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Informatik

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015

I. Jahrgangsstufe 5/6

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Zentralabitur 2017 Geschichte

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Gesamtschule der Stadt Ahaus

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Leistungsbewertung Biologie

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Politik/Wirtschaft

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Konzept zur Leistungsbewertung

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur 2017 Informatik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Zentralabitur 2018 Informatik

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage der Bestimmungen des Schulgesetzes in 48:

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grashof Gymnasium Essen Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Italienisch Abitur 2016 und 2017

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Leistungskonzept Inhalt

Leistungskonzept des Faches Informatik

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011

Deutsche Schule Bukarest

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Information 10. Schuljahr

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult , Dortmund

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Englisch.

Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe. Man unterscheidet zwischen. P-Seminar und W-Seminar mit Projektarbeit Facharbeit in Gruppen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Transkript:

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Vorwort Das Fach Politik wird am EKG in der Jahrgangsstufe 5 in Form eines 1-stündigen Unterrichts angeboten, welches zumeist fachfremd vom Klassenlehrer unterrichtet wird. In den folgenden Jahrgangsstufen 7 und 9 wird Politik in Form eines 2- stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung orientiert sich vor allem an Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Politik Sekundarstufe I des Landes NRW. Inhalte, Ziele, Kompetenzen Besonderheiten für die Jahrgangsstufe 5: Leitlinie bei der Zusammenstellung des Curriculums war, die verbindlichen Themen so zu füllen, dass neben den Vorgaben des Kerncurriculums auch die Klassenlehrertätigkeit, die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Ausbildung der sozialen Kompetenz der Schüler berücksichtigt werden. Die Auswahl der inhaltlichen Kompetenzen legt ihren Schwerpunkt auf folgende Säulen Inhaltsfeld 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Inhaltsfeld 4: Chancen und Probleme der Individualisierung und Globalisierung Inhaltsfeld 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Jahrgangsstufen 7 und 9: Die Auswahl der inhaltlichen Kompetenzen legt ihren Schwerpunkt auf folgende Säulen: 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 3. Rolle der Medien in Politik und Lebensgestaltung 4. Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 5. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

2 Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Politik im Hinblick auf dessen Grundanliegen "politische und wirtschaftliche Mündigkeit" sowie "Demokratie- und Politikbewusstsein" folgende fachspezifischen Kompetenzen, die sie für die Entwicklung und Wahrnehmung ihrer Bürgerrollen in der Demokratie und hinsichtlich der Ziele wirtschaftlicher Selbst- und Mitbestimmung und wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit benötigen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz sowie Handlungskompetenz. Indem das Fach Politik politische, soziologische sowie ökonomische Aspekte integriert, trägt es mit den oben genannten Kompetenzen auch dazu bei, dass es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, sich im wirtschaftlichen Dasein zu orientieren, dieses zu verstehen, es zu beurteilen und mündig, sachgemäß und verantwortungsbewusst mit zu gestalten.

3 Die genauen Inhalte der einzelnen Schulhalbjahre begründet und verstärkt durch die Beschreibung von Zielen, Kompetenzen und Methoden lauten: Jahrgangsstufe 5: Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfelder 5 1. Eingangsprojekt: Wir lernen unsere neue Schule kennen Sachkompetenzen Ordinariat, Stundenplan, Klassenpaten, Informationen zum Verhalten bei Gefahren etc. Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz Rundgang, Schulrallye, Kennenlernspiele, etc. 2. Wir werden eine Klassengemeinschaft 3. Verschiedene Lebenssituationen in der Gesellschaft 4. Umgang mit Konflikten Rechte und Pflichten von Kindern, Politische Beteiligung in der Schule Lebenssituationen von Kindern in der Welt, Lebenssituationen älterer Menschen Was ist ein Konflikt und wie sieht eine Konfliktlösung aus?, Konfliktlösung: Fouls und Hilfen Klassenregeln erstellen, Steckbrief, Soziometrie- Übung, Als Gruppe handeln, Problemlösung in der Gruppe Projekt: Der soziale Nachmittag, Befragungen, Interviews Streitschlichtung, Rollenspiel, Anders streiten 5. Mobbing Was ist Mobbing?, Wie wird gehandelt, wenn Mobbing auftritt? Expertenbesuch des Stadtteilpolizisten, No- Blame Approach Die obige Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar, d.h. dass z. B. die Wahlthemenbereiche in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden können. Zu genannten Inhaltsfeldern können falls Zeit vorhanden weitere Unterrichtsreihen durchgeführt werden: Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Inhaltsfeld 6: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Lehr- und Lernmittel Politikmappe des Erich Kästner-Gymnasiums Team 1, Schöningh Verlag Diverse Arbeitsblätter Jahrgangsstufe 7:

4 Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfelder 7.1 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 3. Rolle der Medien in Politik und Lebensgestaltung Sachkompetenzen - Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System - Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit Gefahren des Drogenkonsums (Alkohol, Rauchen, Cannabis) Betrachtung des Internets als Informations- und Werbemedium Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz - Kontextbezogene Anwendung neueingeführter Fachbegriffe - gezielte Medienrecherche inklusive Auswahl und Analyse - strukturierte Präsentation von Unterrichtsergebnissen mithilfe von Visualisierungs- und Präsentationstechniken - Pro & Kontradiskussionen - problemorientierte Reflexion von Wertorientierung zur Heurausbildung eines eigenen Standpunktes - Aufzeigen von Alternativen und Entwicklung von Lösungsoptionen 7.2. 1. Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens - Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und Beschreibung des Wirtschaftskreislaufes sowie den Funktionen des Geldes - Darlegung von Wegen sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit - kritisches Hinterfragen medial vermittelter Inhalte - Einnehmen eigener Positionen und Perspektivenwechsel - Erstellung von Medienprodukten 2. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Unterscheidung zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und Erläuterung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung - Erprobung eigener Lösungswege 3. weiteres Inhaltsfeld nach Wahl, z. B. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Lehr- und Lernmittel Politik und Wirtschaft verstehen 7/ 8/ 9, Schroedel Verlag Team 2, Schöningh Verlag Diverse Zeitungen und Zeitschriften

5 Jahrgangsstufe 9: Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfelder 9.1 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2. Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungsund Informationsgesellschaft 3. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 9.2 1. Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informations- gesellschaft Sachkompetenzen - Erläuterung der Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und Darlegung der wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) - exemplarische Analyse der Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft - Unterscheidung zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und Erläuterung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung - exemplarische Analyse der Bedeutung und der Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland - Beschreibung der Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Erläuterung der Entwicklung, der Chancen sowie der zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen - Unterscheidung zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und Erläuterung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung - exemplarische Analyse der Bedeutung und der Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz - Kontextbezogene Anwendung neueingeführter Fachbegriffe - gezielte Medienrecherche inklusive Auswahl und Analyse - strukturierte Präsentation von Unterrichtsergebnissen mithilfe von Visualisierungsund Präsentationstechniken - Pro & Kontradiskussionen - problemorientierte Reflexion von Wertorientierung zur Heurausbildung eines eigenen Standpunktes - Aufzeigen von Alternativen und Entwicklung von Lösungsoptionen - kritisches Hinterfragen, medial vermittelter Inhalte - Einnehmen eigener Positionen und Perspektivenwechsel - Erstellung von Medienprodukten - Erprobung eigener Lösungswege - Beschreibung der Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

6 2. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit - Erläuterung der Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und Darlegung die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) - exemplarische Analyse der Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft 3. Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung - exemplarische Analyse die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland - Erläuterung der Entwicklung, der Chancen sowie der zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen - Erläuterung am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik Die obige Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar, d.h. dass z. B. die Wahlthemenbereiche in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden können. Lehr- und Lernmittel Politik und Wirtschaft verstehen 7/ 8/ 9, Schroedel Verlag Diverse Zeitungen und Zeitschriften

7 Leistungsbewertung und -rückmeldung Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO - SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht der Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen im Lehrplan jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Lernerfolgsüberprüfungen sind daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden - ihrem jeweiligen individuellen Lernstand entsprechend - zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können. Im Sinne der Orientierung an den formulierten Anforderungen sind grundsätzlich alle in Kapitel 3 des Lehrplans ausgewiesenen Kompetenzbereiche ( Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz ) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenstellungen mündlicher und schriftlicher Art sollen in diesem Zusammenhang darauf ausgerichtet sein, die Erreichung der in Kapitel 4 ausgeführten Kompetenzen zu überprüfen. Ein isoliertes, lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann dabei den zuvor formulierten Ansprüchen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht werden. In den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche

8 Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a. schriftliche Übungen ( Tests, o.ä., i.d.r. 1 pro Schulhalbjahr) mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher), Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. Die Rückmeldung der Leistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit erfolgt jeweils zum Quartalsende in der Regel mündlich. Hausaufgaben im Fach Politik Die Hausaufgaben im Fach Politik dienen der Ergänzung, Vertiefung und/oder Vorbereitung des Unterrichtsstoffes. In der Regel erfolgen die Hausaufgaben 1x pro Woche und beschränken sich auf einen Rahmen von 10-15 Minuten, sie sind je nach Art der Hausaufgabe mündlich oder schriftlich zu erledigen. Individuell kann bei der Vorbereitung von Referaten/ aktuellen Stunden ein größerer Zeitrahmen in Anspruch genommen werden. Die Besprechung der Hausaufgaben erfolgt im folgenden Unterricht, gegebenenfalls kann eine Kontrolle der Hausaufgaben erfolgen.