Identität und Ethnizität in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der zweiten Generation der Aleviten aus der Republik Türkei

Ähnliche Dokumente
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke


Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Inhalt. Einleitung Aleviten in der Türkei Ritual Schlusswort Seite 2 von 6

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen


Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Qualitative Interviewverfahren

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

NAVEND Schriftenreihe Band 1 EZÎZ R. AKREYÎ KURDISCHE VORNAMEN NAVÊN KURDÎ

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

-V- Inhaltsverzeichnis

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften


Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Dersim Gemeinden und die Integration der Dersimer in Deutschland

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Gründung und Anerkennung

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Qualitative Sozialforschung

Usability Engineering Das DATech-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis

Auswertung qualitativer Interviews

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Einleitung: Der Horizont der Studie Impulse zur Studie Fragen und Ziele der Studie Schritte zur Durchführung...

Untersuchungsdesign:

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Ethische Probleme psychologischer Forschung

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Übersetzungsverhältnisse

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

Unternehmenskultur als

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Dankeswort Management Summary

Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung

Martin Brandenstein. Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Präsentation der Projektergebnisse Benedikt Leisering / Dr. Karin Weishaupt

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Lektion 1 Berlin international: Menschen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorwort... 19

Der alevitische Islam

Empirische Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Das problemzentrierte Interview

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

1 Quantitative Verfahren

Die Erkundung organisationaler Umwelten

DER ÜBERGANG VON DER VORINTEGRATIVEN SPRACHFÖRDERUNG ZUM INTEGRATIONSKURS ANALYSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Appendix 2: Interview Leitfäden

Ist die Alevitische Gemeinde Deutschland e.v. eine Religionsgemeinschaft? Religionswissenschaftliches Gutachten

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Das Forschungsprojekt wurde in dem Zeitraum von 2001 bis 2003 durchgeführt. Die erste Untersuchungsphase war den qualitativen Interviews anhand

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Interkulturelles Marketing

Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Transkript:

Hülya Tasci Identität und Ethnizität in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der zweiten Generation der Aleviten aus der Republik Türkei LIT

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Die Begriffsbestimmungen und die theoretischen Grundlagen von Identität und Ethnizität 2.1 Identität. 23 2.1.2 Einige Anmerkungen zu Eriksons Identitätsbegriff 23 2.1.2 Die personale Identität... 26 2.1.3 Die kollektive Identität 35 2.2 Ethnizität 42 2.2.1 Der primordialistische Ansatz von Ethnizität.46 2.2.2 Der konstruktivistische Ansatz von Ethnizität....56 23 3 Die historische Entwicklung und die gegenwärtige Situation der Ktzllbafj/Aleviten 3.1 Die K)z)lba~/Aleviten im safavidischen Persien und im Osmanischen Reich 3.2 Die Minoritäten in der Republik Türkei unter besonderer Berücksichtigung der Aleviten, ihrer sprachlichen Differenz, Bevölkerungsstärke und geographischen Verbreitung 67 67 92 4 Die Glaubensgrundsätze und die Glaubensgemeinschaft des Alevitentums 4.1 Die Inhalte der Glaubensvorstellungen und der Glaubenslehre 99 4.2 Die sozial-religiösen Strukturen und das sozial-religiöse Leben 107 4.3 Die religiösen Zeremonien 111 4.4 Die religiösen Tage und Feste 114 99 5 Die (Arbeits-)Migration in der Bundesrepublik Deutschland und die Bestandsaufnahme der zweiten Generation 117

VI Inhaltsverzeichnis 6 Die Dokumentation des Forschungsprozesses 131 6.1 Das Forschungsanliegen 131 6.2 Das methodische Vorgehen 133 6.2.1 Das qualitative Interview 133 6.2.2 Die Kriterien zur Auswahlentscheidung der Interviewpartner 137 6.2.3 Der Zugang zur Untersuchungsgruppe 138 6.2.4 Die Datenerhebung 139 6.2.4.1 Der Interviewleitfaden und die Strukturierung des Forschungsthemas 139 6.2.4.2 Der standardisierte Kurzfragebogen 143 6.2.4.3 Die Tonbandaufzeichnung 144 6.2.4.4 Das Postskriptum 144 6.2.5 Die Interviewsituation und der Interviewverlauf.. 146 6.2.6 Die Auswertung und die Analyse der qualitativen Interviewdaten 147 6.2.6.1 Die Transkription und die Kriterien zur Auswahlentscheidung der Transkriptionen 147 6.2.6.2 Die qualitative Inhaltsanalyse 149 7 Die Analyse der Interviews 155 7.1 Das Alevitentum 155 7.1.1 Der Einfluss des Alevitentums auf die Erziehung 156 7.1.2 Warum sind die Interviewten Aleviten? 164 7.1.3 Die religiösen, die philosophischen, die kulturellen und die historischen Inhalte des Alevitentums 174 7.1.3.1 Die religiösen Lehren und die rituellen Praktiken 174 7.1.3.2 Die Philosophie und die Lebensweise I82 7.1.3.3 Die Gleichberechtigung von Frau und Mann 191 7.1.3.4 Die alevitischen Volkslieder 193 7.1.3.5 Die historischen Erinnerungen 195 7.1.4 Die alevitischen Vereine 204 7.1.5 Die alevitische Einheit und das Zugehörigkeitsgefühl 210 7.1.6 Die innerreligiösen Abgrenzungskriterien der Aleviten 216 7.1.7 Die interreligiösen Abgrenzungskriterien der heterodoxen Aleviten gegenüber den orthodoxen Sunniten 219

Inhaltsverzeichnis VII 7.1.8 Die Diskriminierung der Aleviten 230 7.1.9 Die Reaktion der Aleviten auf die Diskriminierung und die Reflexion der alevitischen Zugehörigkeit 241 7.1.10 Die Bedeutung und die Auswirkungen der Pogrome in Mara~ und in Sivas tur die Aleviten 247 7.1.11 Die Reaktion der Aleviten auf die Pogrome in Mara~ und in Sivas 254 7.1.12 Die Verleugnung des Alevitentums 260 7.1.13 Die Vermittlung des Alevitentums an die Nachfahren 269 7.1.14 Zusammenfassung 276 7.2 Die sprachlichen Zugehörigkeiten der Aleviten 280 7.2.1 Das Zazaki 281 7.2.1.1 Die Bedeutung der sprachlichen und der kulturellen Zaza-Zugehörigkeit 281 7.2.1.2 Die sprachliche, die religiöse und die kulturelle Einheit der Zaza-Zugehörigkeit 287 7.2.1.3 Die sprachlichen, die religiösen und die kulturellen Differenzierungen der Zaza-Zugehörigkeit...289 7.2.1.3.1 Die Abgrenzungskriterien der Zaza Zugehörigkeit gegenüber den anderssprachigen Aleviten 289 7.2.1.3.2 Die Abgrenzungskriterien der Zaza Zugehörigkeit gegenüber der kurdischen Zugehörigkeit und die Fremddefinition durch die Kurden 292 7.2.1.3.3 Die Abgrenzungskriterien der Zaza Zugehörigkeit gegenüber der türkischen Zugehörigkeit 297 7.2.1.4 Die Identifikation der Zazaki sprechenden Aleviten mit der kurdischen Zugehörigkeit... 300 7.2.1.5 Die Reflexion und die Diskriminierung des Zazaki 302 7.2.2 Die arabische Sprache 305 7.2.2.1 Die Bedeutung der sprachlichen und der kulturellen arabischen Zugehörigkeit 305 7.2.2.2 Die sprachliche, die religiöse und die kulturelle Einheit der arabischen Zugehörigkeit.. 308 7.2.2.3 Die sprachlichen, die religiösen und die kulturellen Differenzierungen der arabischen Zugehörigkeit 311

VlIl Inhaltsverzeichnis 7.2.2.3.1 Die Abgrenzungskriterien der arabischen Zugehörigkeit gegenüber den anderssprachigen Aleviten 311 7.2.2.3.2 Die Abgrenzungskriterien der arabischen Zugehörigkeit gegenüber der türkischen Zugehörigkeit 313 7.2.2.4 Die Reflexion und die Diskriminierung der arabischen Zugehörigkeit 314 7.2.3 Die kurdische Sprache 318 7.2.3.1 Die Bedeutung der sprachlichen und der kulturellen kurdischen Zugehörigkeit... 318 7.2.3.2 Die sprachliche, die religiöse und die kulturelle Einheit der kurdischen Zugehörigkeit 321 7.2.3.3 Die sprachlichen, die religiösen und die kulturellen Differenzierungen der kurdischen Zugehörigkeit 325 7.2.3.3.1 Die Abgrenzungskriterien der kurdischen Sprache gegenüber der kurdischen Zugehörigkeit 325 7.2.3.3.2 Die Sprachverweigerung der kurdischen Sprache und die Ablehnungskriterien 329 7.2.3.3.3 Die Ablehnungskriterien der kurdischen Zugehörigkeit gegenüber der türkischen Zugehörigkeit 333 7.2.3.4 Die Reflexion und die Diskriminierung der kurdischen Sprache 334 7.2.4 Die türkische Sprache 338 7.2.4.1 Die Bedeutung der sprachlichen und der kulturellen türkischen Zugehörigkeit im Kontext der deutschen Sprache 338 7.2.4.2 Die Diskriminierung der zweiten Generation von Aleviten durch die einsprachige türkische Schulbildung in der Bundesrepublik Deutschland 340 7.2.5 Die Sprachvermittlung an die Nachfahren 342 7.2.5.1 Die Sprachvermittlung des Zazaki, der arabischen und der kurdischen Sprache an die Nachfahren 342 7.2.5.2 Die Sprachvermittlung der türkischen Sprache an die Nachfahren 347 7.2.6 Zusammenfassung 349

Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Die Staatsbürgerschaft der Aleviten 355 7.3.1 Die Bedeutung der deutschen Staatsbürgerschaft 356 7.3.2 Die Bedeutung der türkischen Staatsbürgerschaft 361 7.3.3 Die deutsche Sprache und die deutsche Kultur als Identifikationsmerkmale von Zugehörigkeit. 366 7.3.4 Zusammenfassung 374 8 Schlussbetrachtung: Identität und Ethnizität der zweiten Generation der Aleviten in der Bundesrepublik Deutschland 377 9 Literaturverzeichnis 391 10 Anhang 407 10.1 Die Schreibweise und die Aussprache der türkischen Schriftzeichen 407 10.2 Die Stammtafel der Safaviden 408 10.3 Die KJZIlb~-Zentren und die osmanisch-persische Grenze vor und nach 1514 409 10.4 Die zwölf Imame 410 10.5 Die Sitzordnung im Versammlungshaus bei einer alevitischen Zeremonie.411 10.6 Die Darstellung einer semah-drehung 412 10.7 Der Stammbaum der kurdischen Sprache und des Zazaki.413 10.8 Die Transkriptionsnotation 414 10.9 Der Interviewleitfaden 415 10.10 Die sozialen Daten der interviewten Aleviten.416