Integriertes Entwicklungskonzept für eine Gemeinde im Ländlichen Raum - am Beispiel der Gemeinde Schwarzach am Main

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTES KOMMUNALES

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Architektur. Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing. Christiane Brähler (Hg. u. Fotos) Christiane Brähler Architektur Bauten von Dipl. Ing.

Gemeindeentwicklungsplan

Aufatmen Land in der Stadt

GEMEINDE VILLINGENDORF. Für alle, die weiter kommen wollen: Das Gewerbegebiet Wasen

Herzliche Grüße aus Lübesse

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

Gemeindeentwicklungsplan VG Ebrach. Auftaktveranstaltung am in Burgwindheim

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Nationalparkgemeinde. Kals. am Großglockner. Im Zentrum: Lebensqualität. Identität. Wirtschaftskraft. Örtlichkeit. Gemeinde Kals am Großglockner

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Entwicklung von Baukosten als

DAS BAYERISCHE STAATSBAD BAD BRÜCKENAU

Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Werner Müller, Gemeindeammann

LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, ; 18:00 21:00

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Urbane Lebensweise und ökologische Krise

Arbeitskreise Zukunftswerkstatt Mechenried

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Tourismus im Fränkischen Weinland

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent ( )

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Zentral Wohnen in Owingen!

Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION

KAUFANGEBOT. 7- Zimmer Zweigenerationenhaus an top Lage. Adresse: Spittelerstrasse 3, 4410 Liestal

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Lutherstadt Eisleben

HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen.

Exposé Investobjekt Zeulenroda

I Rückblick und Ausblick

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

BLICKPUNKT EMBRACH. Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Dorfgemeinschaftshäuser

Presseinformation Seite 1 von 5

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Aktuelles Immobilienangebot: Klein aber fein!! Daten. Ihr Ansprechpartner. Anbieter

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Dorfkernentwicklung Alberschwende

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

5½-Zimmer-Einfamilienhaus einseitig angebaut Rinderplätzstrasse 3, 8846 Willerzell

Tabuflächen M 1:25.000

Protokoll Ideenwerkstatt Dorf Leben Zukunft

Waldipark I. VERMIETUNGSDOKUMENTATION Gewerberäumlichkeiten CREHOBA

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Ortsrecht Markt Oberstaufen

technisch gut ausgestattete Büro-/Praxisräumlichkeiten (Total ca. 200 m2)

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ

Swiss Hill. Erich Chiavi Raum- und Farbphysiologie Postfach 171, Mattawaldstrasse 15 A CH-7260 Davos-Dorf, Schweiz

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Barrierefreies Wohnen im Zentrum von Hüls

günstiges Reiheneckhaus

LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

NEUE GEWERBEFLÄCHEN. Bahnhof-West Düdingen ZU VERMIETEN. Haltaweg 7 und 9

...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN

MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 1. Jürgen Frauenfeld: Proyecto urbano sustentable del recinto ferial en Munich-Riem

WOHNUNGEN MIT STIL

Wohnhaus und Magazin mit Garagen Schneelihaus. Liegenschaft Gemeinde Walenstadt, Parzell-Nr. 376 VERKAUFSDOKUMENTATION

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Der Kreis Ahrweiler - Wohnstandort mit Lebensqualität

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Metropolregionen in Deutschland

Verkaufsdokumentation Freistehendes 6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus mit eingebauter Garage

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel

Konstanz hat s geschafft:

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Investieren Sie in die eigene Wohnung!

Interkommunal abgestimmte Gewerbeentwicklung - Erfahrungen mit Modellvorhaben in Deutschland

Gemeinderat Legislaturplan

Urlaub auf Gut Rothhof Familie Potthoff Gut Rothhof Sulzfeld

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

WOHNBAUFORSCHUNG NIEDERÖSTERREICH; WOHNBAUFORSCHUNGSERFASSUNG PROJEKTBESCHREIBUNG

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

DOMIZIL AM TANNENSTEIG

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Kloschwitz. Stand: Kurzcharakteristik:

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

Transkript:

Integriertes für eine Gemeinde im Ländlichen Raum - am Beispiel der Gemeinde Schwarzach am Main

Aufgabenstellung, Anlass Wirtschaft Gemeindegebiet Freiräume und Grünstrukturen Tourismus Naturraum Historie und Siedlungsgeschichte Identität und Image Lage im Raum Gebäudestruktur und Ortsbild Nutzung und Infrastruktur integrierter und nachhaltiger Planungsansatz Markt Schwarzach

Aufgabenstellung Aufgabenstellung der Diplomarbeit Ziel Entwicklungs- und für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main; detaillierte Planung für einige ausgewählte städtebauliche Situationen Inhalt städtebauliche Analyse als Grundlage für das Gesamtkonzept; der Schwerpunkt liegt auf den Ortsteilen: Hörblach-Nord, Stadtschwarzach, Münsterschwarzach und Gerlachshausen Skizzierung von Entwicklungsoptionen, Strategien und Maßnahmen zur Identitätssteigerung Betrachtung unterschiedlicher Instrumentarien zur Förderung des Ländlichen Raumes Methode Interviews SWOT-Analyse Szenario-Methode

Anlass Anlass der Diplomarbeit persönlicher Hintergrund Analyse als wichtiger Bestandteil der Arbeit Vielschichtigkeit von Integrationsprozessen Praxisbezug Relevanz und Aktualität Bedeutung der Regionalplanung in Bezug auf den Wettbewerb der Regionen Europäische Landschaftskonvention soziale Mobilität demographische Entwicklung Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße, mit schöner Aussicht, ländlich - mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn - aber abends zum Kino hast dus nicht weit. Kurt Tucholsky

Bedeutung des Ländlichen Raumes in Bayern 80% der bayerischen Landesfläche mehr als die Hälfte der rd. 12 Millionen Einwohner des Bundeslandes Ansprüche an den Ländlichen Raum gesicherte Lebens-, Wohn- und Arbeitsqualität Naherholungs- und Urlaubsregion Erhalt des Naturraumes Förderprogramme Flurneuordnung Dorferneuerung Städtebauförderung Naturschutzförderprogramme

Lage im Raum und politische Einordnung Politische Einordnung Markt Schwarzach (ca. 3.500 Einw.) befindet sich in Unterfranken des Freistaats Bayern im Landkreis Kitzingen Mittelzentrum: Kitzingen (10 km entfernt) Oberzentrum: Würzburg (25 km entfernt) Lage im Raum Geographische Einordnung der Markt liegt am Main bei 180 bis 190m über N.N. umliegende Mittelgebirgslandschaften sind: die Rhön im Norden, der Steigerwald im Osten, das Taubertal im Süden und der Spessart im Westen

Gebäudestruktur und Ortsbild Kartierung der Durchgangsstraßen des Vertiefungsgebietes als Flächen mit höchstem Repräsentationsanspruch Bewertungskategorien Ortsbild: ortsbildtypisch, ortsbildprägend, ortsbilduntypisch- Bauwerke aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Gestaltung: ohne, leichte und starke gestalterische Mängel bauliche Substanz: guter baulicher Zustand, leichte sowie erhebliche bauliche Mängel Gebäudestruktur und Ortsbild Stärke: historische Bausubstanz (z.b. Benediktinerabtei in Münsterschwarzach) Schwäche: städtebauliche Fehlentwicklungen Chance: Aufwertung des Ortsbildes durch ein Risiko: leerstehende Gebäude drohen durch neue ersetzt zu werden

Nutzung und Infrastruktur Nutzung vorrangig Wohnen; in Teilbereichen der Gemeinde Monofunktionalität Stärke: außergewöhnlich breites Spektrum an Arbeitsplätzen für eine Gemeinde im Ländlichen Raum Nutzung und Infrastruktur Technische Infrastruktur Versorgung - Entsorgung - öffentlicher- und Individualverkehr - Kommunikation motorisierter Verkehr Markt Schwarzach liegt direkt an der B22; Autobahnanschluss 1 km südlich (BAB Frankfurt Nürnberg A3) die Staatsstraße ST2271 wurde 2001 durch den Bau einer Ortsumgehung aus dem Ortszentrum verlegt Stärke: innerörtlicher Anstieg der Verkehrssicherheit durch Ortsumgehung Schwäche: Sicherheitsmängel an B22 und ST2271; schlechte Anbindung an den ÖPNV

Nutzung und Infrastruktur Soziale Infrastruktur Verwaltung - Dienstleistungen (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Polizei, kulturelle Einrichtungen) Nutzung und Infrastruktur Bildung Grund- und Teilhauptschule, Egbert-Gymnasium, Landvolkshochschule für Erwachsenenbildung Klaus von Flüe, Seminarangebote seitens der Abtei Stärke: Das Kloster gibt geistige Impulse, mehr Horizont- es bildet einen geistigen Mittelpunkt. (L. Lucas, Seniorentreffleiterin Stadtschwarzach, 2004, mdl.); gut ausgebildetes soziales bzw. familiäres Netz

Wirtschaft gewerbliche Strukturen in Schwarzach Vielfalt an kleinen Ladenlokalen unterschiedliche Handwerksbetriebe; die Abtei bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen zwei Gewerbegebiete auf der grünen Wiese Hauptarbeitgeber: Modefabrikant René Lezard Benediktinerabtei Wirtschaft Stärke: Familienbetriebe können sich aufgrund ihrer Publizität im Ort halten Schwäche: geminderter Publikumsverkehr durch die Umgehungsstraße Chance: gezieltes Leitsystem zu gewerblichen Strukturen insbesondere der Gastronomie

Freiräume und Grünstrukturen innerörtliche Freiraumstrukturen des Vertiefungsgebietes öffentliche Freiraumstrukturen: Dorf- und Spielplätze sowie Vorplätze von öffentlichen Einrichtungen Freiräume und Grünstrukturen öffentliche Grünstrukturen: der Flächenanteil an als Grünanlage deklarierten Freiräumen ist in Schwarzach verschwindend gering halböffentliche Freiräume: Sportplätze, Schulhöfe, zugängliche Brachen privates Grün: hoher Anteil an Privatgärten unterschiedlicher Gestalt; Nutzgärten, Streuobstwiesen, Wiesen Stärke: breites Spektrum an Gartenformen; traditionelle Nutzungsstrukturen der Gartenkultur Schwäche: Fehlen von Grünstrukturen im Straßenraum Chance: Straßenraum- und Marktplatzgestaltung - Attraktivitätssteigerung des Ortes; Erweiterung des Freizeitangebotes (Badesee, Skateranlange)

Tourismus Schwarzach liegt inmitten der Weinregion Kitzinger Land ; vielseitiges Angebot hinsichtlich Kunst, Kulturhistorik, an kulinarischen Genüssen sowie für Aktivurlauber Tourismus Attraktionen in Schwarzach Benediktinerabtei in Münsterschwarzach ca. 40 Bildstöcke (Marterle) großer Naherholungsraum, der über die Grenzen Schwarzachs hinaus geht - Steigerwald, Volkacher Mainschleife Wander- und Fahrradrouten insgesamt bis zu 40.000 Übernachtungen in Schwarzach pro Jahr; i.d.r. Kurzurlauber (1-2 Nächte) Stärke: Bekanntheitsgrad der Abtei; Anbindung an überregional bekannte Radwege Schwäche: geringer Bekanntheitsgrad der Gesamtgemeinde; kein Weinanbau Chance: charakteristische Merkmale der Gemeinde hervorheben

Naturraum Naturraum Bedeutende Strukturen aus naturschutzfachlicher Sicht zunehmend bedeutende Strukturen von Süden nach Norden: landschaftsprägende Gehölzstrukturen verschiedene Wiesentypen von Feuchtwiesen bis hin zu trockenen Sandrasen geprägt von landwirtschaftlichen Flächen Gewässersystem Main, Schwarzach, Silberbach, Mühlbach, verschiedene Seen und Gräben Stärke: Auszüge von kleinteiliger Kulturlandschaft Schwäche: deutlich anthropogen beeinflusst; zum Teil überprägt (verkehrstechnische Einrichtungen wie ST2271)

Historie und Siedlungsgeschichte Historie und Siedlungsgeschichte wichtige Daten und Fakten Klostergründung im 8. Jh.; fortwährender Einfluss auf die Ortsentwicklung bis heute Main als wichtiger Verkehrs- und Handelsweg (bereits in der karolingischen Zeit 8.-9. Jh.) Mainfurt bei Schwarzenau als Teil der Fernverbindung zwischen Bamberg und Würzburg (Ost-West-Verbindung); im 17. Jh. wurde die Furt durch eine Fährverbindung ersetzt bzw. ergänzt; Via Regia in Nord-Süd-Richtung Gemeindezusammenschluss im Rahmen der kommunalen Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre Ortsentwicklung des Vertiefungsgebietes Gerlachshausen: früher Streusiedlung - heute Straßendorf Münsterschwarzach: Abteigelände nach St. Gallener Klosterplan (9. Jh.); Ansiedlung dörflicher Strukturen in Klosternähe Stadtschwarzach: als Markt für die Abtei am Reißbrett entworfen; kreisförmig, konzentrisch angeordneter Grundriss Stärke: unterschiedliche Ausbildung von Siedlungsformen Schwäche: austauschbare Architektur lässt alte Strukturen verschwimmen Chance: nachhaltiges Konzept für die weitere Siedlungsentwicklung; alte Strukturen hervorheben

Identität und Image Identität und Image Identität Menschen brauchen eine identifizierbare räumliche Einheit, zu der sie gehören. C. Alexander et al, 1995 Image Stärke: Gemeinschaftssinn innerhalb der einzelnen Ortsteile Schwäche: geteiltes Bewusstsein in Bezug auf die Gesamtgemeinde Chance: kontinuierliche Interaktions- und Kommunikationsprozesse

Integrierter und nachhaltiger Planungsansatz ganzheitlicher Ansatz; Gesamtheit ökologischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte integrierter und nachhaltiger Planungsansatz Voraussetzungen nachhaltiger Planungen: ständiger Diskurs der einzelnen Bereiche Analyse und Moderation Außenstehender interdisziplinäres Handeln Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen; Nutzung von Synergieeffekten intensive Kommunikationsprozesse Information, Motivation und Integration der Bürger Leitbilderstellung individueller Planungsansatz Entwicklung als anhaltender Prozess - Reflexion, Evaluation sowie Flexibilität und Eigenverantwortung Information Kooperation Bürgerschaft Beteiligung Rat Beteiligung Verwaltung

Integriertes für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main Städtebauliche Entwicklung Nutzung vorhandener Flächenpotentiale Subventionierung/Sanierungsmaßnahmen im Ortskern Nachnutzungskonzepte mit dem Erhalt traditioneller Bauformen; digitales Informationsnetzwerk städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten planen Orientierung an gegebenen Raumkanten Markt Schwarzach Freiraumentwicklung Erhalt traditioneller Gartennutzungsformen Wertsteigerung der bestehenden öffentlichen Freiraumstrukturen wie z.b. der Plätze Veränderung und Begrünung der Straßenquerschnitte

Integriertes für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main Wirtschaftsentwicklung Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten Stärkung der Regionalvermarktung Erschließung neuer Tourismusgruppen durch altersunabhängiges, ganzjähriges Angebot (neue Wellnessanlage) Markt Schwarzach Infrastrukturelle Ansätze Erhalt der Gemeinschaft auch im Sinne einer informellen Versorgungsstruktur; Kooperationen z.b. im Vereinsleben ( Zentrale für Festbedarf ) privat organisierter Fahrservice - Carpool Minderung der Straßendominanz im Naturraum durch Begrünung weitere Querungsmöglichkeiten

Markt Schwarzach Integriertes für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main Tourismus Ausbau der Rad- und Wanderwege; Leitsystem durch den Ort sowie zu touristischen Anlaufpunkten (Marterleweg) Abstimmung des Angebots auf bereits vorhandene Touristengruppen Kooperation mit Dettelbach Wellnessanlage als Angebotserweiterung in Schwarzach und der Region Verbindung von Gastronomie und Kultur auf dem Marktplatz (Kleinkunst) Naturraum Erhalt und Ausbau wertvoller Biotopstrukturen; Renaturierung von Gewässern Sensibiliserung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur durch Einbindung der Natur in das städtebauliche Gefüge, Inszenierungen der Landschaft Radwege Wanderwege

Integriertes für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main Identität und Image Einbeziehung unterschiedlicher Interessensgruppen in die Erarbeitung gemeinsamer Ziele Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld führt zur Identifikation und Eröffnung neuer Blickwinkel Markt Schwarzach Imagebildung durch Identifikation gezielter Imagetransport durch Marketingstrategien, die sich durch den Ort belegen lassen

für das Gemeindegebiet Gemeindegebiet Grundlage der Gestaltung die Kulturlandschaft und ihre Übergänge in Siedlungsbereiche städtebauliche Strukturen historische Begebenheiten im Gemeindegebiet Wahl der Orte ehemalige Mainfurt und Fähranleger markante Punkte des historischen Wegesystems Marktplatz Mittel der Gestaltung Aussichtstürme Steinquader aus Muschelkalk Bepflanzungskonzept Geschichtsreise

Gemeindegebiet für das Gemeindegebiet Siedlungsstrukturen des Vertiefungsgebietes Gerlachshausen fränkische Streusiedlung - Straßendorf Münsterschwarzach Klosterstadt (St. Gallener Klosterplan) Stadtschwarzach kreisförmig konzentrisch angelegte Stadtstruktur Bepflanzungskonzept Linde (Tilia spec.) klassischer Dorfbaum als wiederkehrender Platzbaum Weißdorn (Crataegus x prunifolia Splendens ) Kennzeichnung der Altorte Säuleneiche (Quercus robur Fastigiata ) Übergänge zwischen historischen und modernen Baustilepochen Baumhasel (Corylus colurna) Kennzeichnung der neueren Siedlungsstrukturen Rad- und Fußwegenetz Skulpturen; moderne Interpretationsformen der historischen Bildstöcke (Marterle) Landartprojekte Geschichte abstrakt zu erfahren, löst Denkprozesse aus; sie visualisiert zu erleben, macht sie präsent Die moderne, umsetzungsorientierte Übersetzung der vorgefundenen landschaftlichen und historischen Begebenheiten ist ein unumängliches Mittel der Gestaltung.

Marktplatz Marktplatzgestaltung Ansprüche und Ziele Mittelpunktfunktion in der Gemeinde unterliegt den Regeln des es Auflösung der Geschichtsreise Hervorhebung einer zusammenhängenden Platzgestalt Belebung des Platzbereiches Dorfplatzcharakter Mittel der Gestaltung Steinquader, Linden, Informationstafeln Steintafeln keine Belagstrennung zwischen motorisierten und nicht motorisierten Verkehr; einheitliches Basaltpflaster Stärkung infrastruktureller Einrichtungen sowie der Außengastronomie und gewerblicher Strukturen im Zentrum; Steigerung der Aufenthaltsqualität durch Gestaltungselemente und Möblierung Pflanzung einer Linde an zentraler Stelle; Funktion eines Dorfbaumes übernimmt allerdings die vorhandene Kastanie Durch die Gesamtheit aller Faktoren und Elemente der Gestaltung erhält die Gemeinde einen Marktplatz, der die Funktionen eines Dorfplatzes übernimmt.

Marktplatzgestaltung Marktplatz

Lage im Raum Historie integriertes vernetzte Strukturen Image sich parallel beeinflussende Prozesse Wirtschaft Nutzung integriertes Ortsbild Freiraum Identität Infrastruktur Tourismus Naturraum Das integrierte ist die Konsequenz aus dem Zusammenspiel sozialer, ökonomischer, kultureller und ökologischer Bedingungen Schwarzachs im Jahre 2004. Storyboard der Entwicklung als Diskussionsgrundlage wegweisend für alle Gemeindemitglieder des Marktes Schwarzach am Main. Triumph des Augenblicks - Glanz der Dauer - Ortega y Gasset

Wir danken: der bayerischen Verwandtschaft den Damen Brigitte Etzel Susanne Fuchs Maria Jattke Stephanie Krauss Leopoldine Lucas Marion Michel Gudrun Rentsch Frau Ruhsert Frau Schmieg den Herren Franziskus Büll Wolfgang Etzel Josef Falkenstein Herrn Gerbig Herrn Laub Andreas Maltitz Lothar Nagel Herrn Russek Ralph Schäffner Reinhold Schmieg Volker Schmitt Herrn Stöhr Herrn Schwab Thomas Wirth Danke