Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Quick-Guide für das Aktienregister

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Kondensator an Gleichspannung

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Kryptologie am Voyage 200

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Telephones JACOB JENSEN

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Auslegeschrift

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Diplomarbeit Verteidigung

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen Elektrotechnik I

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

19. Bauteilsicherheit

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Gute Gründe für Französisch!

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Scannen in ELO Worauf Sie bei einem Scanner achten sollten

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Eine kurze Einführung Xpert-Design Software

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Interpneu Komplettradlogistik

Anwendung des Operationsverstärkers

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Richte. Deine Zukunft Mit Kohler. Peak Performance Levelling Machines

Rechner in C - Version 2.0

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Geldpolitik und Finanzmärkte

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

schulschriften Inhalt

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

Bahnfahren ist meine Leidenschaft. Wenn dazu noch Eintritt für fast alle besonderen Sehenswürdigkeiten in der Schweiz dazu kommt und das ganze für

Das Preisgespräch erfordert mehr psychologische als mathematische Kenntnisse Kunden sind keine Roboter

Fachhochschule Bingen

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Derivative Finanzinstrumente

Vereinfachtes globales Klimamodell

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Ersti-Info O-Phase 2012

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Fachtext zu Mopos 3.0

Von der Burg in Wetter über Herdecke zur Hohensyburg in Dortmund 24. Von Schwerte zum Haus Opherdicke in Holzwickede 40

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Atomkerne und Radioaktivität

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Fasten stillt den Hunger unserer Zeit

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Stereochemie. Isomerie. Konstitutionsisomere. Valenzisomere unterscheiden sich in der Anzahl von σ- und π-bindungen.

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Rente Deutsch Deutsch Rente. Jetzt Klartext reden und bedarfsgerecht beraten

Entry Voice Mail für Comfort Open V1.0 Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch. Aktienregister. Version: Autor: H.Weibel Gültig bis: nicht definiert.

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete

Transkript:

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P] Litn Si ab: f ( ) Lösungsvorschlag : Bacht, dass man di Produktrgl bnötigt und dann bim Ablitn dr -Funktion noch di Kttnrgl. f '( ) ' ' ( ) 6 Aufgab : [P] Bstimmn Si di Intgral a) d b) d 5 Lösungsvorschlag : a) Vor dm Intgrirn müssn wir Potnzn in di Standardform bringn. d d b) b) Hir müssn wir auf unsr Erfahrung zurückgrifn und wissn, dass di Stammfunktion von / dr Logarithmus ist di Ablitung von / ist dr Logarithmus! (Bitt unbdingt fürs Abi lrnn und nicht widr vrgssn) d d ln( ) ln( ln() 0 5 5 5 5 5 5 Wr will kann natürlich auch wi folgt vorghn (bacht, di Kttnrgl bim Ablitn dr Stammfunktion) d ln(5 ) ln(5 ) ln(5 ln(5) 5 5 5 5 ln(5) ln( ln(5) ln( ) 5 5 5 Mrk: Wgn ln(5 ) ln(5) ln( ) sind ln(5 ) und ln( ) zwi vrschidn Stammfunktionn, di sich um di Konstant ln(5) untrschidn.

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Aufgab : [P] Di Funktion f rotirt zwischn 0 und um di - Achs. Wlchr Körpr bildt sich bi dr Rotation? Bstimmn Si das Volumn. Lösungsvorschlag : Hir wird folgnds Wissn abgfragt: Rotirt in Funktion f() um di -Achs, so rhaltn wir inn Rotationskörpr, dssn Volumn V infach brchnt wrdn kann: b V f ( ) d. Also a V d 0 0 0 5 8 Dis ist in Kglstumpf (in obn abgschnittnr Kgl) 0. Aufgab : [P] Bstimmn Si di Lösungn dr Glichung Lösungsvorschlag : Das villicht Wichtigst bim Bstimmn von Nullstlln ist: Wnn in Produkt Null ist, so ist mindstns inr dr bidn Faktorn Null. (Mrk: Das gilt nur, wnn das Produkt Null ist, nicht wnn s twa ist!). Möglichkit:. Möglichkit: 0 / 0 ln() ln() ln ln( ) ln() Aufgab 5: [P] Bstimmn Si di Lösungsmng dr folgndn Glichungssystm a) 7y z 5 y z 5 y z

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 b) y z y z y 6z Lösungsvorschlag 5: Zu a) Wir schribn di Glichung in Matriform und bringn si auf obr Dricksgstalt 7 5 *g+g 5 5*g+g 7 5 0 7 : 0 : 7 5 0 7 0 8 6 8*g-*g ntwdr 7 5 0 7 0 0 Rückwärts instzn rgibt: G rgibt z G rgibt y 7 y 7 y G rgibt 7 5 5 7 0 odr bi dr ltztn Umformung di. Spalt ntfrnn, d.h. 7 5 7 5 0 7 0 7 0 8 6 g-g 0 Rückwärts instzn rgibt: G rgibt y G rgibt z 7 z G rgibt 7 5 5 7 0 Di Lösung ist in jdm Fall: 0; y ; z odr 0 y z

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Zu b) Wir schribn di Glichung widr in Matriform und bringn si auf obr Dricksgstalt 6 / * g* g 0 0 0 Di ltzt Glichung ist immr richtig, also kann z.b. z blibig gwählt wrdn, twa z r Di zwit Zil rgibt damit y r y r y r 0,5 Und di rst Zil: y z r r 5r Di Lösung ist also 5r ; y r 0,5; z r odr 5r y r0,5 z r

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Wahltil (twa 0 min) Mit GTR und Formlsammlung nach Abgab ds Pflichttils kann dr GTR und di Formlsammlung vrwndt wrdn. Aufgab 6: [5P] Ein Bhältr hat in Fassungsvrmögn von 50 Litr. Di nthaltn Flüssigkitsmng zum Zitpunkt t wird bschribn durch di Funktion B mit B: Zit in min Flüssigkit in l t 0-00 p(-0,0 t) Wi vil Flüssigkit ist zu Bginn im Bhältr? Skizzirn Si dn zitlichn Vrlauf dr Flüssigkitsmng im Bhältr währnd dr rstn dri Stundn. (GTR, Skizz) Zu wlchm Zitpunkt ist dr Flüssigkitsbhältr zur Hälft gfüllt. Zign Si, dass di Flüssigkit im Bhältr stts zunimmt. Aus Sichrhitsgründn darf dr Bhältr höchstns zu 0% gfüllt wrdn. Zign Si, dass dr Bhältr sogar stts wnigr als dis maimal zulässig Mng nthält. Lösungsvorschlag 6: (Vrglich Abi 008 Aufgab I.., dort nur Tilaufgab a) 0,0 0 Di Flüssigkit zu Bginn ist B(0) 0 00 0 00 0 Dr zitlich Vrlauf von t = 0 bis t = 80 dr Flüssigkit im Bhältr ist (Anmrkung: Man muss natürlich dn Zichnbrich vrnünftig wähln: Etwa =0 00, y=0 50) Si t so, dass B(t)=50/ dann gilt 0,0t 0 00 5 0,0t 00 5 0,0t 0,5 0,0t ln 0,5 ln(0,5) t,56 0,0 Wr will kann das auch mit dm GTR übrprüfn, twa indm bi gzichntr Funktion shift/g-solv >F6 >-Calc und y=5 wählt. Dr GTR lifrt: t=,56 Dr Flüssigkitsspigl wächst, twa: 0,0 Wnn größr wird, wird klinr. Damit wird von 50 immr wnigr abgzogn.

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 (Ein Hilfsmittl, das man sich zusätzlich mrkn sollt ist: Wnn B (t) >0 ist, 0,0t 0,0t B'( t) 00 0,00 0, 0, da dann wächst B(t). Hir gilt di -Funktion stts größr als Null ist. Hir ist diss Vorghn allrdings zu komplizirt.) Wir müssn zign, dass für all t gilt: Bt ( ) 0,*50 5. Das ist abr sichr dr Fall, da ja sogar 0 obr Schrank ist. Aufgab 7: [5P] Bi inm biologischn Eprimnt wird in Baktrinstamm in in Ptrischal dr Größ 50 cm gstzt. Zu Bginn ist di von dn Baktrin bwachsn Fläch cm. Nach Tagn bträgt di Fläch 7 cm. Di Zunahm dr bwachsnn Fläch ist (nährungswis) proportional zur noch frin Fläch. Bstimmn Si di Funktion, di dn Bstand in Abhängigkit dr Zit angibt. Wi lang muss man voraussichtlich wartn, bis di bwachsn Fläch 0 cm bträgt? Lösungsvorschlag 7: Di Funktion, mit dr diss Vrhaltn simulirt wird ist in Funktion von bschränktm Wachstum. Di Grnz ist dabi S = 50. B: Zit in Tagn Fläch in cm t 50 cp( k t) Um di Größn c und k zu bstimmn, bnötign wir zwi Glichungn. 0 B 7 rgbn di bidn Glichungn: B und 50 cp( k 0) odr c 50 cp( k ) 7 cp( k ) Stzn wir c in di zwit Glichung in, rhaltn wir p( k ) 0, 675 Damit ist k ln(0,675) Dr GTR lifrt: k=0,8 (Odr ausführlichr grchnt: ln() ln() ln() ln() ln(0, 675) k 0,8 ) Di Funktion ist damit B: Zit in Tagn Fläch in cm t 50 p 0,8 t Bstimmn ds Zitpunkts, an dm di Fläch 0 cm bträgt: Si t so, dass di bwachsn Fläch B(t)=0 ist, so gilt

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 50 p 0,8t 0 p 0,8 t 0 0,8t ln(0) ln() ln() ln(0) ln(,) t, 0,8 0,8 Nach knapp Tagn ist di bwachsn Fläch also 0 cm (Wr will kann infach auch di rst Glichung in dn GTR ingbn und dann di Lösung als t=, angbn.) Aufgab 8: [5P] Dr Graph inr ganzrationaln Funktion drittn Grads ght durch dn Ur- P / sprung und schnidt di -Achs an dr Stll. Di Stigung im Punkt 7 bträgt. Skizzirn Si di Funktion und bstimmn Si di Fläch, di di Kurv mit dr -Achs inschlißt. Lösungsvorschlag 8: (Dis ist in Aufgab, di dn GTR wirklich bnötigt, allrdings muss dabi in korrktr mathmatischr Schribwis notirt wrdn, was zu brchnn ist.) Ein ganzrational Funktion drittn Grads ist durch vir Paramtr bstimmt: Es gilt p( ) a b c d. Wir bnötign also vir Glichungn. ) p() ght durch dn Ursprung, d.h. p0 0 ) p() ght durch P(/), d.h. p ) p() hat in P(/) di Stigung ' 7 p p ) p() schnidt bi = di -Achs, d.h. 0 Da p'( ) a b c rhaltn wir damit folgnd vir Glichungn: ) p(0) d 0 ) p() a b c d ) 7 p '() a b c p 6a 6b d 0 ) Stzn wir ) in di übrign Glichungn in, ist folgnds LGS zu lösn

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 7 6 6 0 Erst Variant (shr mpfhlnswrt): Dr GTR wandlt (mit rrf) das LGS in das infach zu lösnd LGS um: (twa indm wir di Matri mit Mat (F) ingbn, dim m =, n = und danach mit optn>mat>f>rrf >OPTN>Mat>Mat>A> di RREF-Form brchnn. sih auch http://w.gzg-fn.d/mia/gtr/ma_s_casio_gftr_tipp0.pdf ) 0 0 0 0 6 0 0 68 In disr Matri könnn wir di Variabln a bis dirkt ablsn: 6 68 a / b / c (Dis Matri könnn wir übrigns auch dirkt im Mnü Equa mit F lösn.) Damit ist das gsucht Polynom 6 68 p( ) Dis Funktion könnn wir mit dm GTR z.b. zwischn =-0,5 und,5 zichnn: Um di Fläch zu brchnn, bnötign wir di Nullstlln von p(). Dr GTR lifrt uns (z.b. im Grafik-Modus) di Nullstlln =0, = (di wir brits knnn) und =,55.,55 6 68 Das rst Intgral ist i, 7 (laut GTR) Das zwit Intgral 0 6 68 8,5 i (laut GTR),55 Damit ist di gsucht Fläch A i i,7 8,5 0,780

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Zwit Variant: Wr will kann natürlich di Sach auch dirkt ohn GTR brchnn (auch wnn dis Aufgab zigt, dass das zumindst in dr Klassnarbit nicht sinnvoll ist): odr 7 /* gg 6 6 0 /6* g g 0 5 0 8 60 8 /8* g g 0 5 0 0 6 7 7 68 Rückwärts instzn rgibt z 6 5 6 75 6 6 Gl: y 68 6 Gl: 6 68 Damit ist das Polynom p( ) Dritt Variant: Zurst di Brüch bsitign und kürzn, d.h. gl*, gl/ Und jtzt bringn wir zurst di Zil auf Null untrhalb dr. Zil Zil : Sp 6 7 /* gg 6 0 / g g Zil : Sp 6 0 5 0 / g g Zil : Sp 6 0 0 0 / g g

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Rückwärts instzn rgibt 66 7 66 8 6 Gl: y also 6 8 50 68 Gl: z 6 y Bstimmn dr Fläch, di di Kurv mit dr -Achs inschlißt: Bvor wir di Fläch brchnn, müssn wir di Nullstlln bstimmn: Si Nullstll, so gilt 6 68 0 6 68 0 Damit ist ntwdr 0 odr 6 68 0. Di MNF lifrt 6 6 68 67 7 / /,55 Di bidn Intgral sind dann 7 6 68 6 68 7 i d 0 7 6 7 68 7 88 0, 7 76 0 6 68 6 68 7 7 i d 6 68 7 6 7 68 7 6 5 A i i, 7 8,5 0,780 8,5

Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Mrk: ) Korrkturzichn: D: Dnkfhlr, R: Rchnfhlr, S: Schribfhlr Lück (hir fhlt twas, das kann vil odr wnig sin! ) Produktrgl: Bi dr Ablitung rschint in PLUS, wnn bi f zwi Trm mit multiplizirt wrdn. uv' u ' v uv ' ) Kttnrgl, z.b. ' 6 odr ln(5 ) ' 5 5 ln(5 ) ' 5 5 klar, da ln(5 ) ln(5) ln( ), also ist ln(5 ) ' ln( ) ' ln( ) ' und noch wichtigr: d ln( ) ) Ablitung von ln(): 5) Vor dm Intgrirn di Konstantn nach vorn: d d 5 5 Odr Kttnrgl bachtn sih obn Aufgab b 6) Nach dm Intgrirn immr dn Intgrandn ablitn!!! Das lohnt sich vor allm, wnn man übt!!! 0 7) ln() = und ln() = 0 dnk an: und ln p p ln (Spigln an dr Winklhalbirndn) 8) und ) Bi Nullstlln ni ausmultiplizirn abr ausklammrn, wnn immr das ght in Produkt ist gnau dann Null, wnn inr dr Faktorn Null ist (das gilt abr nicht, wnn das Produkt in von Null vrschidn Zahl ist. 0) Bi Brüchn: Vor dm Ausmultiplizirn kürzn! ) da und 0 0 ) Di quadratisch Glichung hat zwi Lösungn: / ) Bacht di Binomialglichungn, z.b. ) Bi LGS stht dr Ausdruck, dr di Umformung bschribt, hintr dr Zil, di rstzt wird umsichtig vorghn!!! Langsam rchnn, Schmirpapir bnutzn! 5) Bi inm LGS kann man sich oft vil Rchnn rsparn, wnn man umsichtig vorght, kürzt, Brüch bsitigt. Abr s ist im Abi mist sinnvoll, infach das Standardvrfahrn zu vrwndn di Aufgabn sind ntsprchnd gstllt.