Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Muslimisches Leben in Deutschland

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Arbeitspapier 1.02: Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. AutorInnen: Prof. Dr. Sonja Haug; Matthias Vernim MA

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Bevölkerungsstatistik auf kommunaler Ebene vor dem Hintergrund von Internationalisierung und Integration

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

NeWiRe. Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Statistischer Infodienst

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Statistischer Monatsbericht für August 2014

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Kapitel I Statistische Daten

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Migrantinnen in Österreich

Wichtige Surveys ein Überblick über die Befragung und relevante Fragen

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

Ausländerzahlen

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Integration durch (Schul-)Sport

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Zügig nach Deutschland?

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Demografische Auswirkungen der Flüchtlingsbewegungen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Zensus 2011: Was uns der Zensus über die kulturelle Vielfalt in Baden-Württemberg verrät

Aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zwischenbericht zum EIF-Projekt: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Erste Ergebnisse des Zensus 2011 in Rheinland-Pfalz

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Migration: Zahlen und Fakten

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland ein Überblick

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Demografie und Lebenslagen

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Marktgemeinde Telfs Tirol

Peter Schimany: Der Zensus aus Sicht der Migrations- und Integrationsforschung Kurzfassung 0. Vorbemerkungen

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Migration und demographischer Wandel

Einreise und Aufenthalt aus familiären Gründen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Faktencheck Migration

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Migranten und Ehrenamt

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Migration & Integration

Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in Bremen. Was wir wissen Was wir tun:

Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/8301

In welchem Bundesland leben prozentual gesehen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund?

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Migrantinnen in Österreich

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim,

Wirtschaft International. Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

WS 9: Migrant/innen in Selbsthilfegruppen

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

Transkript:

Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik Sonja Haug Workshop Statistik Netzwerk Bayern 17.04.2015, Regensburg 1

Anwendungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung 1. Deskriptive Analyse des Mikrozensus auf Bundesebene 2. Hochrechnungen von Bevölkerungsgruppen (Muslime) 3. Möglichkeiten des Mikrozensus bzw. Zensus zur Untersuchung auf der kommunalen Ebene 4. Stichprobenziehung und Gewichtung Telefonbefragung von Frauen mit Migrationshintergrund 2

1. Deskriptive Analyse des Mikrozensus Binationale und interethnische Ehen 100% 90% 10,9 7,2 20,3 15,2 20,7 16,6 80% 70% 55,9 60% 50% 40% 30% 72,4 72,0 66,9 69,8 56,1 53,3 73,6 68,6 3,5 74,6 75,2 82,6 Ehepartner Ausländische Staatsbürgerschaft Ehepartner Deutsch mit Migrationshintergrund Ehepartner Deutsch ohne Migrationshintergrund 20% 10% 0% 8,5 22,1 33,7 10,9 23,2 25,0 8,1 14,0 16,8 12,8 16,9 6,6 9,8 13,9 9,3 3,0 2,5 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Spätaussiedler Türkei Polen Russische Italien Griechenland Föderation Daten: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2009; Haug 2010: Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland, BAMF Working Paper Nr. 33 3

Fazit 1 Mikrozensus gute Basis für Analysen zu Personen mit Migrationshintergrund (auch bei Nutzung SUF: Determinanten) Aber im Mikrozensus fehlend: Religion (insbesondere zur Analyse Muslime notwendig) Weitere Studien für Integrationsforschung nötig, z.b. Studie Muslimisches Leben in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (Deutsche Islam Konferenz) 4

2. Hochrechnung Muslime in Deutschland 1. Auswahl Länder mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung bzw. großer Zahl in Deutschland (Fact Book, AZR) 2. Gewinnung Liste typischer Namen der Staatsbürger dieser Länder (Basis AZR) 3. Auswahl Bruttoliste durch Abgleich Namensliste/ Telefonregister 4. Zufalls-Stichprobe aus Telefonregister durch Namensabgleich 5. Befragung mit Screening nach Migrationshintergrund (Definition Migrationshintergrund analog zu Mikrozensus) 6. Erhebung der Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaft, mit proxy-interviews über Haushaltsmitglieder 7. Hochrechnung je Herkunftsland anhand Staatsbürger im AZR sowie Anteil der Deutschen mit jeweiligem Migrationshintergrund im Mikrozensus auf Basis des Anteils der Muslime in der jeweiligen Gruppe Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 5

Forschungsdesign MLD (Muslimisches Leben in Deutschland) 8 Regionengruppen, disproportional geschichtete Stichprobe Namensbasiertes Stichprobenziehungsverfahren Telefonische Befragung (CATI) Befragung von 6.000 Personen mit Migrationshintergrund aus 50 muslimisch geprägten Herkunftsländern Erhebung von Proxy-Informationen über insgesamt 17.000 Haushaltsmitglieder Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 6

Ergebnis Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaft Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 7

Hochrechnung am Beispiel Türkei Schritt 1: Ausländische Muslime Anzahl ausl. Staatsang. MLD Anteil Muslime MLD Anzahl ausl. Staatsang. AZR Muslime Min. 95%-Konfidenzintervall 1.306 88,6% 1.700.408 1.506.410 1.506.410 1.535.730 Mittl. Max. Schritt 2: Deutsche Muslime mit Migrationshintergrund Anzahl D. mit MH in MLD Anteil Deutsche. Staatsang. MLD Anteil Muslime MLD Anzahl ausl. Staatsang. AZR Anzahl D. mit MH, mittlerer Wert Muslime Min. 95%- Konfidenzintervall 1.095 45,6% 74,0% 1.700.408 1.425.687 973.113 1.054.618 1.139.359 Mittl. Max. Schritt 3: Muslime gesamt Ausl. Muslime Min. Mittl. Max. Dt. Muslime Min. Mittl. Max. Muslime Min. 1.506.410 1.506.410 1.535.730 973.113 1.054.618 1.139.359 2.450.204 2.561.028 2.675.089 Mittl. Max. 3.780.599 4.055.129 4.342.716 8

Zahl der Muslime (mittlerer Wert) Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 9

Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 10

Vergleich MZ 2009 und MLD 2009 MZ ohne Nationalitätsangabe MZ Ausl. Staatsang. MZ Dt. Staatsang. MLD Ausl. Staatsang. MLD Dt. Staatsang. Türkei 5,1% 73,6% 21,3% 54,4% 45,6% MZ: Unterschätzung der deutschen Staatsangehörigen mit Migrationshintergrund? Fragen: Unbekannte Nationalität? Erwartung: ausl. Staatsang. unterrepräsentiert wg. geringerer Deutschkenntnisse Mögliche Gründe: Stichprobe: Klumpenstichprobe führt zur Übererfassung von Ausländern in segregierten Wohnvierteln (Rendtel/Schimpl-Neimanns 2001) Untererfassung der Deutschen mit Migrationshintergrund im MZ (Seifert 2008) MLD: Überschätzung der deutschen Staatsangehörigen mit Migrationshintergrund > Erwartung: deutsche Staatsang. unterrepräsentiert weg. binationaler Ehen/Namensänderung (aber: Heirat selten bei Frauen) Mögliche Gründe: Befragungsmodus: Ausländer höherer Anteil ohne Telefon, Eingebürgerte höhere Teilnahmebereitschaft Resultat Überschätzung der Muslime? Haug/Müssig/Stichs 2009: Muslimisches Leben in Deutschland (Studie MLD), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht Nr. 6 11

Fazit 2 Unterschiede zwischen Mikrozensus und Telefonbefragung zu Personen mit Migrationshintergrund im Hinblick auf Anteil deutscher Staatsangehöriger Ursachen Stichprobenziehungsverfahren oder Befragungsmethode? vgl. Auswertung Religion im Zensus 2011? 12

3. Möglichkeiten des Mikrozensus bzw. Zensus zur Untersuchung auf der kommunalen Ebene Ingolstadt 38,1% Nürnberg 36,2% Augsburg 36,0% München 33,2% Fürth 30,2% Erlangen 28,3% Regensburg 25,8% Würzburg 24,3% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Zensus 2011 (Stichtag 09.05.2011). Bevölkerung mit Hauptwohnsitz/ Haug u.a. 2014: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regenburg 13

Auswertung des Melderegisters mit Migra-Pro Nationalität abgeleiteter Migrationshintergrund Anzahl % Ausländische Nationalität Ausländer/-innen 16.596 10,8 Deutsche Eingebürgerte 8.599 5,6 Deutsche Aussiedler/-innen 20.903 13,6 Zwischensumme: Deutsche mit abgeleitetem Migrationshintergrund 29.502 19,2 Zwischensumme: Einwohner/-innen mit abgeleitetem Migrationshintergrund 46.098 30,0 Deutsche ohne Migrationshintergrund 107.472 70,0 insgesamt 153.570 100,0 ohne Zuordnung 242 Einwohner/-innen insgesamt 153.812 Haug, Vernim, Gelfert, Reindl 2014: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg; Analyse: Hort Engl, Abt. Statistik Stadt Regensburg 14

Fazit 3 Große Unterschiede der Personen mit Migrationshintergrund auf Basis des Zensus und Melderegisters (MigraPro) Problem: interkommunaler Vergleich Zeitreihen Mögliche Ursachen: Unterschied Bevölkerungsfortschreibung / Melderegisterbestand/ AZR? 15

Datenqualität und vergleichbarkeit (Bevölkerung mit Hauptwohnsitz, Stichtag 31.12.) Bevölkerungsfortschreibung Ausländerzentralregister Jahr Melderegister absolut Abweichung ggü. absolut Abweichung ggü. Melderegister Melderegister Deutsche 2007 116.695 117.972 1,1% 2008 117.581 118.962 1,2% 2009 118.104 119.839 1,5% 2010 118.747 120.758 1,7% 2011 119.678 122.426 2,3% 2012 120.587 123.322 2,3% Ausländer 2007 13.889 14.523 4,6% 14.380 3,5% 2008 14.013 14.563 3,9% 14.501 3,5% 2009 13.934 14.379 3,2% 14.429 3,6% 2010 14.401 14.762 2,5% 14.862 3,2% 2011 15.168 13.926-8,2% 15.580 2,7% 2012 16.299 14.974-8,1% 16.691 2,4% Vortrag Haug/Vernim 2014: Die Auswirkungen unterschiedlicher Bevölkerungszahlen auf die Berechnung von Indikatoren auf kommunaler Ebene, Statistische Woche Hannover 16

Datenqualität und -vergleichbarkeit (Bevölkerung unter 6, Stichtag 31.12.) Deutsche Ausländer Jahr Bevölkerung unter 6 Jahren Melderegister Bevölkerungsfortschreibung absolut Abweichung ggü. Melderegister 2007 6.105 6.619 8,4% 2008 6.211 6.800 9,5% 2009 6.407 7.068 10,3% 2010 6.509 7.164 10,1% 2011 6.538 6.654 1,8% 2012 6.481 6.670 2,9% 2007 499 175-64,9% 2008 492 105-78,7% 2009 479 56-88,3% 2010 470 60-87,2% 2011 482 404-16,2% 2012 549 403-26,6% Vortrag Haug/Vernim 2014: Die Auswirkungen unterschiedlicher Bevölkerungszahlen auf die Berechnung von Indikatoren auf kommunaler Ebene, Statistische Woche Hannover 17

Datenqualität und -vergleichbarkeit (Bevölkerung ab 65 Jahren, Stichtag 31.12.) Bevölkerung ab 65 Jahren Bevölkerungsfortschreibung AZR Deutsche Jahr Melderegister absolut Abweichung ggü. Melderegister 2007 24.426 24.015-1,7% absolut Abweichung ggü. Melderegister 2008 24.593 24.177-1,7% 2009 24.673 24.264-1,7% 2010 24.376 23.970-1,7% 2011 24.337 23.949-1,6% Ausländer 2012 24.374 23.948-1,7% 2007 659 1.066 61,8% 771 17,0% 2008 717 1.152 60,7% 751 4,7% 2009 755 1.209 60,1% 785 4,0% 2010 810 1.272 57,0% 834 3,0% 2011 892 843-5,5% 910 2,0% 2012 969 913-5,8% 976 0,7% Vortrag Haug/Vernim 2014: Die Auswirkungen unterschiedlicher Bevölkerungszahlen auf die Berechnung von Indikatoren auf kommunaler Ebene, Statistische Woche Hannover 18

4. Telefonbefragung bei Frauen mit Migrationshintergrund Telefonbefragung zum Thema Familie, Kinder und Gesundheit im Rahmen des Projekts Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) 1.001 realisierte telefonische Interviews (infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft) Zeitraum Oktober 2014 bis Januar 2015 996 über Festnetz, 5 über Mobilfunk Interviewdauer: 16,1 Minuten (Mittelwert); kürzestes ca. 8 Minuten, längstes ca. 41 Minuten Frauen im Alter von 18 bis 50 Sprache der Interviews: 604 Deutsch 145 Russisch 117 Polnisch 113 Türkisch 22 Serbisch/Kroatisch Drei Themenbereiche: Eigene Lebenssituation und Kinderwunsch Wissen und Einstellungen zu Reproduktionsmedizin Sprachkenntnisse und Soziodemografie 19

Verteilung Personen mit Migrationshintergrund in der Bevölkerung Migrationshintergrund Insgesamt Frauen Bevölkerung insgesamt 81.715 41.657 Personen mit Migrationshintergrund insgesamt 15.746 7.825 Türkei 2.485 1.188 Ehemalige Sowjetunion, darunter 2.413 1.295 Russische Föderation 1.049 562 Ukraine 256 145 Kasachstan 728 379 Ehemaliges Jugoslawien, darunter 1.348 672 Kroatien 335 175 Serbien 260 133 Bosnien/Herzegowina 207 101 Polen 1.311 710 Summe der vier Gruppen 7.557 3.865 Anteil aus Personen mit Migrationshintergrund 48,0% 49,4% Quelle: Statistisches Bundesamt, 2012, Fachserie 1, Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010, in Tausend, eigene Berechnung, Vorbereitung der Studie NeWiRe 20

Fragebogen NeWiRe Definition des Migrationshintergrunds möglichst analog zu Mikrozensus 1. In welchem Land sind Sie geboren? 2. Seit welchem Jahr leben Sie in Deutschland? 3. Ist Ihr Vater oder Ihre Mutter nach dem Jahr 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen? Ja, nur Ihre Mutter Ja, nur Ihr Vater Ja, Ihre Mutter und Ihr Vater Nein, keiner von beiden 4. Aus welchem Land ist ihre Mutter zugezogen? 5. Aus welchem Land ist ihr Vater zugezogen? 6. Besitzen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit? 7. Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? 8. Besitzen Sie auch eine zweite Staatsangehörigkeit? 9. Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie außerdem? 21

Ergebnis der Befragung: Migrationshintergrund nach Definition des Mikrozensus Häufigkeit Prozent kein Migrationshintergrund 182 18,2 Migrationshintergrund 812 81,1 unbekannt 7,7 Gesamt 1001 100,0 Fazit: Aufwändige Syntax zur Definition erforderlich, viele Sonderfälle Es gibt immer einen gewissen Teil von Befragten, für die der Migrationshintergrund nicht bestimmt werden kann. Gründe hauptsächlich: fehlende Angaben zu den eigenen biographischen Daten oder zu denen der Eltern. Deutsche die in Deutschland geboren sind, können nicht automatisch zur Gruppe Personen ohne Migrationshintergrund gerechnet werden Quelle: NeWiRe-Bevölkerungsbefragung 22

Trefferquoten des onomastischen Verfahrens nach Bezugsregion Onomastische Stichprobe Bezugsregion nach Fragebogen (analog zu Mikrozensus) Gesamt Trefferquote Gesamt Deutschland Ex- Ex- nicht Sowjetunion Polen Türkei Jugoslawien zugeordnet Deutsch 69 1 2 0 1 10 83 83% Türkei 14 3 1 185 1 7 211 88% Ehem. Sowjetunion 12 235 0 0 1 3 251 94% Polen 16 6 183 1 0 6 212 86% Ehem. Jugoslawien 71 7 2 1 148 15 244 61% Gesamt 182 252 188 187 151 41 1001 Fazit: Treffergenauigkeit des onomastischen Verfahrens unterschiedlich Quelle: NeWiRe-Bevölkerungsbefragung 23

Fazit 4 Bedeutung Mikrozensus/Zensus für Migrations- /Integrationsforschung als Grundlage für Stichprobenziehung bei Bevölkerungsbefragungen unerlässlich, insbesondere auch regionale Gliederung und Migrantengruppen Einheitliche Definition für Fragebogen zur Erhebung der Personen mit Migrationshintergrund wichtig, hierbei auch Offenlegung der Operationalisierung/ Syntax? 24