Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte

Ähnliche Dokumente
RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Musterabrechnung Raps - Musterabrechnung Raps - Musterabrechnung Raps

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

SAATEN-UNION/RAPOOL Feldtag 2011 Ist die Bezahlung nach Proteingehalt bei Qualitätsweizen noch zeitgemäß?

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht des Handels. 23. Getreide-Tagung in Detmold 14. März 2007

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Die Getreideernte Erfahrungsbericht aus der Müllerei

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2015

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Teilprojekt N-Management

Triticale und Futterweizen

Verfahren der Ernteermittlung für Getreide und Ergebnisse der Ernte 1995 in Thüringen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Düngewirkung von Gärresten

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Pflanzliche und tierische Erzeugung in Thüringen Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik

Marktsituation bei Getreide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Getreide-Futterwerte 2015

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2015 Abschlussbericht. Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und Verbraucherschutz.

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Novellierung der. Düngeverordnung

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Bernburg-Strenzfeld, den

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014

Transkript:

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte Charakterisierung der Ernteproduktqualität in Thüringen (Getreide und Raps) unter Nutzung repräsentativer Ernteproben aus der Besonderen Ernteermittlung (BEE) Dr. V. König & S. Wagner TLL Abt. Untersuchungswesen

Schwerpunkte Die Besondere Ernteermittlung (BEE) und daraus resultierende Fachaufgaben der TLL Funktionalstruktur der BEE Erträge Äußere und Innere Qualitätsmerkmale Schadstoffuntersuchungen Mikrobiologische Untersuchungen und Mykotoxinstatus Fazit

Gesetzliche Grundlagen der BEE Agrarstatistikgesetz vom 19.7.2006, BGBl. I Nr. 35, S. 1662, 47 BEE die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der BEE vom 30.10.2007 Die BEE hat in Verbindung mit der Bodennutzungshaupterhebung die Aufgabe, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt exakte Angaben über die Menge und die Qualität der Ernte ausgewählter Fruchtarten für das gesamte Bundesgebiet und für die Länder zu liefern. Sie wird jährlich bei Getreide und Kartoffeln durchgeführt. Die Ergebnisse der BEE sind deshalb unverzichtbar für die Ermittlung der Versorgungssituation in Form nationaler Versorgungsbilanzen und als Teil der Versorgungsbilanzen der Europäischen Union eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung der Marktsituation.

Funktionalstruktur der BEE in Thüringen Landesarbeitsgemeinschaft BEE Thüringer Ministerium f. Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) - Referat 65 Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) - Sachgebiet Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) - Abt. Untersuchungswesen Thüringer Bauernverband Kreiskommissionen: Landwirtschaftsämter und landwirtschaftliche Auswahlbetriebe Zusatzinformationen Administrative aus Organisation den Regionen: der BEE - Ergebnisse Landessortenversuche - Regionaleinschätzungen Statistisch repräsentative ADM Organisation der Abt. 200; Kreisbauernverbände der BEE und Datenauswertung Probenlogistik, -Untersuchung und Auswertung; Auslagenersatz Ernteschätzung anhand der Ertragsdaten aus der BEE Repräsentierung der Landesergebnisse im Bundes- Sachverständigenausschuss Festlegung der betrieblichen Auswahlund Ersatzschläge; Probenahme und -versand; Meldung der Ertragsdaten

Zeitlicher Ablauf der BEE in der Erntezeitspanne ab Juli ab Juli Versand der Ernteproben und Schlagdokumentationen per Kurierdienst an die TLL Versand von Ernteproben für spezielle Untersuchungen (z. B. Backqualität, Schadstoffe) an das Max-Rubner-Institut Detmold Verantwortlich: Kreiskommissionen Untersuchung der Proben auf Feuchtigkeit, Schwarzbesatz und Auswuchs; Berechnung des Nettoertrages und der Nettoerntemenge nach vorgegebener Norm Übergabe der vollständig ausgefüllten Erhebungsunterlagen und Daten an das TLS wöchentliche Ertrags-Ergebnismitteilung an die Landesarbeitsgemeinschaft BEE und die Dienststellenleitung der TLL Verantwortlich: TLL

Zeitlicher Ablauf der BEE in der Erntezeitspanne ab Juli wöchentliche Aufbereitung der Ergebnisse zur Getreide- und Rapsernte Meldung an das BMEL und an die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Verantwortlich: Thüringer Landesamt f. Statistik (TLS) Ende August: Tagung der LAG zur Erstellung des 1. vorläufigen Landes- Ergebnisses für Getreide und Raps Meldung an das BMEL Mitte Sept.: Abstimmung der LAG zur Erstellung des 2. vorläufigen Landesergebnisses sowie Meldung an das BMEL Verantwortlich: TLS Ende Sept.: Tagung des Bundes-Sachverständigenausschusses zu dem 2. vorläufigen Bundesergebnis Verantwortlich: TMIL, TLS

Aufgaben der TLL - Abt. Untersuchungswesen Organisation der Probenlogistik Koordinierung und Durchführung aller Untersuchungen LIMS, Datenspeicher BEE, Datenaustausch TLS Wocheninformation zur Quantität und Qualitäten für Behörden Zuarbeit an TLS für Meldungen an BMEL Veröffentlichungen zu Erträgen und Qualitäten in der Fachpresse Homepage der TLL - Fusarium/Mykotoxine Ergebnisversand an teilnehmende Betrieb und Auszahlung Auslagenersatz Umfangreiche Auswertungen aller Ergebnisse, Jahresbericht, Vorträge

Untersuchungsspektrum Äußere Qualitätsmerkmale zur Ertragsermittlung Feuchtegehalt Basisfeuchte Getreide 14%, Raps 9% Schwarzbesatz, Fremdbesatz Verunreinigung und Beimengungen aller Art, jedoch nicht artfremdes Getreide; bei Raps alle artfremden Verunreinigungen und Beimengungen Auswuchs Tausendkorngewicht Hektolitergewicht im Bestand angekeimtes Getreide Bestimmung der Saatgutmenge, Kenngröße für die Mehlausbeute Indikator für die Mehlausbeute, Qualitätsstandard bei WW und WG von > 77 kg/hl Mutterkornbesatz WR und TR Richtwert nach FMV: 0,10% Vollgerstenanteil Sortierung > 2,5 mm, Braugerstenqualität > 85 % VGA

Untersuchungsspektrum Innere Qualitätsmerkmale und Mikrobiologische Untersuchungen Rohproteingehalt Backweizenqualität >14%, Braugerstenqualität <11,5% Rohfett Standardölgehalt 40% und Glucosinolat Keimfähigkeit Pilze o Fusarium o Mykotoxine max. 18 µmol/g (UFOP-Selbstversicherung dt. Züchter), Tierernährung Ziel: 15 µmol/g Keimfähigkeitsnorm nach SaatgutV: WW, WG, SG mind. 92%; WR, Triticale mind. 85% Fusarium poae und weitere Fusarium. ssp. DON, ZEA, (Nivalenol, Fusarenon X, T2, HT2)

Untersuchungsspektrum Schadstoffuntersuchungen der TLL Schwermetallgehalte PSM- Rückstände Cd, Pb, Ni, Zi Wachstumsregulatoren, Insektizide, Fungizide, PCB Untersuchungen des Max-Rubner-Instituts Detmold (MRI) Sedimentationswert als Maß für die Eiweißqualität, gibt Auskunft über die Quellfähigkeit des Weizenproteins, A-Weizen > 45 ml und E-Weizen > 50ml Fallzahl Maß für die Stärkequalität α-amylase Verkleisterungsfähigkeit der Stärke; gibt Auskunft über das Aufgehen des Teiges A-Weizen mind. 240 sek und E-Weizen > 250 sek, Mindestwert für die Intervention 220 sek; Brotroggenqualität > 120 sek

Prozentuale Niederschläge (langjähriges Mittel =100) Witterung Vergleich zu langjährigen mittleren Niederschlägen (%) 300 250 200 2013 150 100 50 86 136 69 95 85 120 76 45 2014 2015 2016 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August

Tsd. ha Entwicklung der Anbauflächen 250 Winterweizen Wintergerste Sommergerste Winterraps 200 221,0 150 143,8 100 50 0 97,9 70,5 49,2 118,7 72,1 25,0

dt/ha Ertragstrend bei Winterweizen 90 85 80 75 70 65 60 Trend d. mittl. Erträge 1991-2016: Anstieg: 0,6 dt/ha u. Jahr 69,6 68,8 67,8 68,4 66,3 64,2 73,5 69,2 75,6 61,6 61,9 79,1 70,5 67,3 77,2 67,6 74,8 63,7 66,1 76 70,6 82,9 84,9 73,3 55 50 56,8 51,1 Trend d. mittl. Erträge 2007-2016: Anstieg: 1,3 dt/ha u. Jahr 45 40

dt/ha Ertragstrend bei Wintergerste 85 80 Trend d. mittl. Erträge 1991-2016: Anstieg: 0,7 dt/ha u. Jahr 81,4 81,3 75 70 65 60 63,2 64,7 60,4 60,2 61,6 71,1 67,9 71,1 61,6 70,5 66,9 66,2 65,8 67,1 74,7 71,9 65,2 70,4 73,2 55 56,0 56,4 54,8 50 45 50,7 51,8 Trend d. mittl. Erträge 2007-2016: Anstieg: 1,3 dt/ha u. Jahr 40

dt/ha Ertragstrend bei Winterraps 50 45 40 35 30 Trend d. mittl. Erträge 1991-2016: Anstieg: 0,4 dt/ha u. Jahr 30,4 32,5 35,2 35,0 31,7 34,6 38,5 35,0 39,0 29,5 39,6 37,6 36,8 32,8 29,8 44,6 42,4 38,0 37,9 37 35,8 32,8 36,9 39,8 25 23,4 25,8 Trend d. mittl. Erträge 2007-2016: Anstieg: 0,5 dt/ha u. Jahr 20 15

Prozent (%) Mittlerer Feuchtegehalt bei Getreide und Raps 18 16 Mittel 2001-2016: Wi-Weizen: 13,0 % Wi-Roggen: 13,0 % Wi-Triticale: 13,3 % Wi-Gerste: 13,0 % So-Gerste: 13,0 % Wi-Raps: 7,7 % Winterweizen Wintertriticale Sommergerste Winterroggen Wintergerste Winterraps 14 12 10 8 6

Prozent (%) Prozent % Besatz bei Getreide und Raps 8 7 6 6,7 Winterraps 2,5 5 4 4,0 2 1,5 3 2 1 0 2,6 1 0,5 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Winterweizen Winterroggen Wintertriticale Wintergerste Sommergerste

kg/hl Hektolitergewicht bei Weizen und Gerste Qualitätsstandard E- und A-Weizen: > 77 kg/hl Interventionsgrenze bei Wi-Gerste: 62 kg/hl Wintergerste Winterweizen 90 80 70 64,5 65,7 62,9 63,9 60,8 80,0 79,3 80,7 77,5 77,2 76,5 78,2 72,5 64,6 64,2 64,3 63,8 65,3 62,5 62,6 63,0 63,0 63,1 63,3 62,6 63,0 62,0 60 50 40 30 20 10 0

sec. Entwicklung der Fallzahl bei Wi-Weizen und Wi-Roggen Qualitätsweizen: > 240 sek. Brotroggen: > 120 sek. Winterweizen Winterroggen 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

% in TS Entwicklung der Rohproteingehalte 16 Backweizenqualität mind. 14% Braugerste < 11,6 % Winterweizen Sommergerste 15 14 13 12,8 12 11 11,3 10 9,9 9 8

Weizenqualität im Bundesvergleich Quelle: MRI Detmold - Die Qualität der Weizenernte 2016

Partien mit Braugerstenqualität (RP < 11,6 %; Vollgerste > 85 %) 90 80 70 60 71 58 77 61 65 83 81 55 65 50 40 46 41 30 20 10 20 25 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Rohprotein- und Ölgehalt bei Raps Rohprotein % in d. TS 25 20 15 10 5 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ölgehalt % in TS bei 91 %TS Standardölgehalt: 40 % 46 44 42 40 38 36 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Tsd.KBE/g Pilze und Pilzgifte Mittlere Fusariumkeimzahlen in Getreide 40 Winterweizen Winterroggen Wintertriticale Wintergerste Sommergerste 35 Bedenklicher Besatz: >10 Tsd. KBE/g 30 25 20 15 10 16,0 9,1 5 0

Pilze und Pilzgifte http://www.tll.de/www/daten/_periodika/bee/fusa_inf.pdf

Pilze und Pilzgifte

mg/kg OS mg/kg OS Schwermetallgehalte 0,2 Winterweizen Winterroggen Wintertriticale Wintergerste Sommergerste Cadmium 0,15 0,1 Zulässiger Höchstgehalt für LM lt. EU-VO 1881/2006: 0,1 mg/kg OS für Getreide, außer Weizen: 0,2 mg/kg OS 0,05 0 0,2 0,15 0,1 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Zulässiger Höchstgehalt für LM lt. EU-VO 1881/2006: 0,2 mg/kg OS für Getreide Blei 0,05 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Jährlicher Untersuchungsbericht der TLL http://www.tll.de/www/daten/_periodika/bee/beeb.pdf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit