Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

6. Sachverständigentag

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Warum gibt es so viel Verkehr?

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Landesbauordnungen im Überblick

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Gemeinsam mehr erreichen?

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Nutzen statt besitzen

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Urbane Mobilität der Zukunft

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

STRASSENBAHNEN - WANN, WIE UND WO SIE IHRE VORZÜGE ENTFALTEN KÖNNEN

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Modellregion Großraum Graz

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Anlage 6 Dokumentation zur Fahrradmitnahme

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Qixxit Smarte Mobilität von Tür zu Tür

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Mobilität und Klimaschutz

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Verkehrliche Untersuchung von Infrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam/Michendorf

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Deutsches Verkehrsforum e.v.

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Transkript:

Rostock, 6. Juli 2017 Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen

Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern FAHRPLAN 1. Landesentwicklung und ÖPNV 2. Mobilität von Personen Treiber und Reaktionen 3. Anforderungen an die Zukunft des ÖPNV in MIV 2

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV Was ist Landesentwicklung? Die Landesregierung, Kreis- und Kommunalverwaltungen sind für die Ausgestaltung des öffentlichen Rahmens zuständig Ihr Auftrag ist es u.a., das Land / Region / Kreis / Gemeinde dahingehend nachhaltig zu entwickeln, dass ökonomische Aktivitäten prosperieren und durch resultierende (Steuer)-einnahmen ein Wachstumspfad erreicht wird Um diese Ziele zu Erreichen werden Landesentwicklungspläne aufgestellt um den Akteuren eine Art Leitfaden an die Hand zu geben Diese Pläne und Programme sind meist eine Mischung aus konkretisierten Zielsetzungen, raumbezogenen Planfestlegungen und allgemeinen Richtlinien für die weiteren Planungen der Länder, aber auch der Regionen und Gemeinden Verbesserung der Standortfaktoren! 3

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV Auswahl an Standortfaktoren (Reihenfolge zufällig!) Grund und Boden (Produktionsstandorte, Wohnraum, Erschließung, Bebauungsvorschriften, ) Arbeitskräfte (Ausbildungsstand, Menge, ) Allgemeine Infrastruktur (Bildungseinrichtungen, Kulturelle Einrichtungen, Medizinische Versorgung, ) Beschaffung/Entsorgung (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Energie, Wasser, Abfallbeseitigung, ) Öffentliche Hand (Subventionen, Steuervergünstigungen, ) Absatz (Bevölkerungspotential, Konsumgewohnheiten, ) Investition und Finanzierung (Bauunternehmen, Kreditinstitute, Investitionsgüterhersteller, ) Transport und Verkehr (Straßennetz, Schienennetz mit Bahnhöfen, Schifffahrt mit Häfen, Luftverkehr mit Flughäfen, ÖPNV, nachhaltige Mobilität (?)) 4

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV NUTZEN DES ÖPNV NUTZENARTEN Wirtschaftlicher Nutzen (Standortfaktor, Erreichbarkeit) Verkehrlicher Nutzen (ÖPNV- als auch MIV-Nutzer) Sozialer Nutzen (Daseinsfürsorge, Inklusion, Verkehrssicherheit) Ökologischer Nutzen (eingesparte Umweltkosten) Kulturelle Bedeutung 5

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV STANDORTFAKTOR ÖPNV ARGUMENTE PRO ÖPNV ÖPNV-Bedienung als unabdingbare Vorleistung für die Prosperität einer Region (Ude, ehem. Bürgermeister München, 2002) Für Unternehmen ist die verkehrliche Anbindung mit dem ÖPNV der zweitwichtigste Standortfaktor vor Flughafen- und Schienenfernverkehrsanbindung! (Prognos AG 2005, VDV-Studie) Durch eine gute ÖPNV-Erreichbarkeit sinkt der Corporate Carbon Footprint (Scope 3) und es reduziert sich die Anzahl notwendiger Parkplätze ÖPNV hat wesentlich geringeren Flächenanspruch pro beförderter Person (fließender und ruhender Verkehr) (Nuhn/Hesse, 2006) http://www.huffingtonpost.de/2015/11/30/17-gute-gruende-warum-innenstaedteautofrei-werden-mussen_n_8680924.html Kaum Erwähnung des ÖPNV bei der Vermarktung von Wirtschaftsstandorten! 6

7 LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV STANDORTFAKTOR ÖPNV

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV ERREICHBARKEIT PKW / ÖPNV IM VERGLEICH Gelb Blau Dunkelblau <= 15min < 30min > 30min Quelle: Integrierter Landesverkehrsplan MV (Entwurf), S. 34

LANDESENTWICKLUNG UND ÖPNV ERREICHBARKEIT PKW / ÖPNV IM VERGLEICH Grün <= 30min Auch Grundzentren als Bezugspunkte verwendet. Basis ist Zeitpunkt mit bestem Angebot! Quelle: Integrierter Landesverkehrsplan MV (Entwurf), S. 36

MOBILITÄT VON PERSONEN TREIBER UND REAKTIONEN

MOBILITÄT VON PERSONEN Ortsveränderungen von Personen pro Zeiteinheit Besteht aus den Entscheidungen Verkehrsentstehung Zielwahl Verkehrsmittelwahl Routenwahl Quelle: Kagerbauer (2012) 11

DETERMINANTEN DER MOBILITÄT VON PERSONEN (Auswahl) Führerscheinbesitz PKW-Verfügbarkeit Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln Umfang und qualitative Struktur der Verkehrswege Kosten der Verkehrsmittelbenutzung (IV und ÖPNV) Quelle: Kummer (2006) 12

MOBILITÄT EINE KOMPLEXE GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 13 Quelle: Sommer (2011)

MOBILITÄT TREIBER UND REAKTIONEN Steigende Mobilität Verkehrsengpässe Neue Antriebskonzepte und Kraftstoffe Demografie Lebensstile Bürgerbeteiligung Umwelt-/Klimaprobleme Fossile Brennstoffe Privatisierung / PPP Digitalisierung Verkehr 4.0 Black Box Mobilitätsdienstleistungen / Sharing Economy Globalisierung Liberalisierung Intelligente Infrastrukturen / Telematik Europäische Integration Leichtbau und Materialien / Autonomes Fahren 14

ANFORDERUNGEN AN DIE ZUKUNFT DES ÖPNV IN MV

ANFORDERUNGEN AN DIE ZUKUNFT DES ÖPNV IN MV Gedanken zu einzelnen Systemen 1. Busverkehr Land: Ausrichtung am Schülerverkehr wenig attraktiv für andere Nutzergruppen 2. Busverkehr Stadt: Zubringerfunktion zur Bahn und Straßenbahn, hohe Bedeutung in der Flächenerschließung 3. Straßenbahn: Attraktivstes Verkehrsmittel des städtischen ÖPNV, hohe Geschwindigkeit, aber teure Infrastruktur! 4. Eisenbahn: Regionalverkehr, vom Land bestellt, erbringt in MV z.t. Fernverkehrsleistungen. Betrieb teuer und Auslastung nicht überall ausreichend 5. Fähren: MV - Land der Küsten und Seen: Fähren sind nicht Teil des ÖPNV im Sinne des ÖPNVG-MV??? 6. Autonome Fahrzeuge, Drohnen, etc. könnten in Zukunft die Daseinsvorsorge der Mobilität auf dem Land gewährleisten 16

ANFORDERUNGEN AN DIE ZUKUNFT DES ÖPNV IN MV Gedanken zu einzelnen Systemen Tourismus und ÖPNV WER kommt mit dem ÖV ans Meer? Städter ohne eigenes Auto Sie kennen den ÖV mit dichten Takten und guten Anschlüssen aus ihrer Stadt Anreise mit der Bahn, Feinverteilung mit dem Bus WER nutzt den ÖPNV vor Ort ÖV Angereiste und Bewusst-das-Autostehen-lassende Fokus: Erreichbarkeit von Orten, Stränden, Sehenswürdigkeiten, Dichte Taktfolge, Einfacher Zugang, Mitnahme Fahrrad (?) 17

ANFORDERUNGEN AN DIE ZUKUNFT DES ÖPNV IN MV 1. Klare Differenzierung zwischen Stadt, Land (und Tourismusregion) unterschiedliche Nachfragestruktur erfordert unterschiedliche Angebote / Angebotsformen / Förderquoten! 2. Nachhaltige und langfristige Planung: Umfang der Daseinsvorsorge? Erwartete Verschiebung im Modal-Split? Zukunft der Verbrennungsmotoren? 3. Demografische Entwicklungen höherer Anteil Älterer, Landflucht, Urbanisierung 4. Über administrative Grenzen hinweg Verkehrsverbünde bilden, an Verkehrsströmen orientieren! 5. Attraktivität steigern! Leichter Zugang, keine Nutzungsbarrieren (Touristen!) 6. Anschlussorientierte Fahrpläne über Unternehmensgrenzen hinweg 7. Wachsende Städte benötigen ausgebauten ÖPNV, dieser ist nicht mit konstanten Kosten erreichbar 18 8. Vielfach fehlen attraktive öffentl. Verkehrsangebote in Tourismusgebieten (z.b. Darß) oder sind kapazitativ an der Grenze (z.b. Usedom)