Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Ähnliche Dokumente
TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Unser Kindergarten ABC

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Unser Betreuungsangebot

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Für glückliche Kinder & zufriedene Eltern

Kindergarten Schillerhöhe

Träger der Einrichtung

Integrativer Kindergarten Tannenstraße Diedorf Telefon: / Kindergarten - A B C

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Spielgruppe und Tagesbetreuung Reglement

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Wioleta Bunning Klingerstraße Hannover Telefonnummer:

Kita LKH-Zwerge Sep

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Ergänzung Konzeption Krippe

Pädagogische Konzeption

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus. Kontakt: Amthausstr Langenargen Telefon:

*Kath. Kindergarten Arche Noah * Lembergstr. 15/1 * Schömberg* *Tel.: 07427/2353 * kindergarten-arche-noah@freenet.

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen

Kindertagespflege XXXXXXX Über mich

Kinderkrippe Die Schäfchen

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Krippenkonzeption. Der Minifantengruppe. Evangelischer Kindergarten Loffenau. Kirchhaldenpfad 18

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Kinderkrippe. Die R.U.F. Mäuse München, Schleißheimerstr.224 Schwabing

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Gliederung. 1 Unsere Einrichtung - die Wichtelgruppe (Goldfische) stellt sich vor. 1.1 Öffnungs- und Schließungszeiten 1.

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

Alt-Wien. Internationaler Privatkindergarten. Pädagogisches Konzept Privatkindergarten Alt-Wien

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kindertagesstätte Fliegenpilz Träger Förderverein Kindergarten Parsau e.v.

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe

Familienergänzende Kinderbetreuung Betriebsreglement 1. Januar 2008

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Das Leitbild unseres Kindergartens haben wir aus unserem Namen St. G E O R G abgeleitet.

Schritt für Schritt. die Uhrzeit lernen. Bastle dir deine eigene Uhr Der Stunden-Zeiger

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Denk mit! Zwerge Pädagogisches Konzept Kindergarten

Pädagogisches Konzept

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Pädagogisches Konzept

Konzept Kinderhuus-Schmetterling

Ein Tag in unserem Kindergarten

Der Orientierungsplan

Hand-in. Hand-Kindergarten. Eine Initiative von Eltern für Eltern. Liebe Eltern,

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

Kindergartenprofil Schulkindergarten der Johann-Peter-Hebel-Schule

Im Morgenkreis Herbstund

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax Leitung: Monika Yaramanci

Herbst/ Winter 2014/15

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

GESAMTPÄDAGOGISCHES TAGESSCHULKONZEPT REGELN UND ABMACHUNGEN DER TS DIESSBACH

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

BETRIEBSREGLEMENT/ ELTERNDOSSIER BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN SPRACHEN- KULTUREN- FAMILIEN

Träger. Öffnungszeiten Kindergarten Lehr. Liebe Eltern,

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Konzeption Kath. Kindergarten St. Bernhard, Talstr. 36, Eppingen Herausforderungen für unsere Großen

Das Kindergarten - ABC

März 2013 ELTERNINFORMATION BMW BETRIEBSKITA. MÄRZ 2013

Jahresplanung Kindergarten

UNSER WUPPERGARTEN TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Kindertagesstätte Radlhöfe

R A H M E N K O N Z E P T

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Im Original veränderbare Word-Dateien

Inhalt: 1. Allgemeines. 2. Personal. 3. Räumlichkeiten. 4. Pädagogische Schwerpunkte. 5. Pädagogische Zielsetzungen. 6. Eingewöhnungsphase

Eltern-Kind-Gruppe. Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v....

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Konzeption der Nestgruppe

1. Leitbild unseres Kinderhauses. 2. Unser Träger. 3.Die Einrichtung stellt sich vor

Pädagogisches Konzept

KONZEPTION. Feriengarten Sommersprossen Leitung: Frau Dilek Sarisakaloglu Hindenburgstr Deggendorf Tel. 0152/

Transkript:

Spielgruppe für Kinder unter drei Jahren bis zum Kindergartenalter ohne Eltern www.bockhörnchen.de Konzeption Um das gemeindliche Angebot zu erweitern, bieten wir eine Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elternliche Begleitung an. Es ist ein Angebot, dass nicht in Konkurrenz zum Kindergarten stehen soll. Vielmehr ist es an Eltern gerichtet, die in dieser kurzen Betreuungszeit z. B. Einkäufe erledigen, einen Arztbesuch tätigen, Termine wahr nehmen (ohne Kinder) oder einfach nur den Haushalt auf Vordermann bringen wollen. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile: Für die Kinder bietet sich die Möglichkeit in einer Gruppe von Gleichaltrigen erste Strukturen und feste Tagesabläufe kennen zu lernen. Sie erfahren hier Regelmäßigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. So wird für diese Kinder der Einstieg in einen Kindergarten deutlich leichter. Erste Erfahrungen mit einer neuen Bezugsperson werden gemacht. Die Kinder lernen erste Schritte ohne elterliche Begleitung zu machen. Es können erste (soziale) Erfahrungen beim Spiel in der Gruppe gesammelt werden, d. h. auf sich selbst und die anderen zu achten, sowohl beim Einzel- als auch beim Gruppenspiel. Aber auch erste Regeln erlernen. Kleine Freundschaften entstehen, die sich dann bis in den Kindergarten bzw. Schule fortsetzen. Für die Mütter und Väter die keine häusliche Unterstützung (z. B. Oma und Opa) verfügen, bietet sich die Gelegenheit Erledigungen (wie Einkaufen, Arztbesuche, Frisörtermine o. ä.) auf den Vormittag zu verlegen.

- Seite 2 - Wir bieten folgendes an: - Individuelle und situationsorientierte Eingewöhnung - Altersgerchte Förderung - Tagesstruktur - Anregung für Neues und Bekanntes - gemeinsame Brotzeit - Gesundheitserziehung (Händewaschen, Nase putzen., evtl. von der Windel weg? Bildung und Forschung - enge Zusammenarbeit mit den Eltern - erfahrenes Personal Zeiten Die elternlose Spielgruppe findet an zwei Vormittagen pro Woche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften statt. Es gibt keine Betreuung in den Ferien. Personal Die Spielgruppe wird von zwei, bzw. drei erfahrenen Betreuerinnen (je nach Bedarf) geleitet Finanzierung Der Verein trägt sich selbst, d.h. durch die Teilnehmergebühren werden alle anfallenden Auslagen wie z.b. für Miete, Versicherungen, Material und Personalkosten abgedeckt. Aufnahme der Kinder In einer Gruppe sind bis zu 10 Kinder im Alter von ca. 2 Jahren bis zum Kindergarteneintritt. Zu Beginn gibt es für jedes Kind eine individuelle, nach den Bedürfnissen des einzelnen Kindes und der Eltern abgestimmte Eingewöhnungsphase.

- Seite 3 - Tagesablauf Die Kinder werden von den Betreuerinnen beim gemeinsamen Singen, beim Malen, Basteln, bei Bewegungsspielen, beim Brotzeit machen und bei der angeleiteten Aktionszeit betreut. Die Eltern bringen ihre Kinder morgens zwischen 8.15 bis 8.30 Uhr. 8.30-9.00 Morgenkreis: gemeinsames Singen, Fingerspiele, orientiert sich am Jahreskreis 9.00-9.45 Aktionseinheit: Entdecken des gestellten Materials gem. dem Jahreskreis, basteln 9.45-10.15 Uhr Brotzeit mit anschließendem Händewaschen 10.15-10.45 Uhr freies Spiel, evtl. auch Zeit für spielen im Freien (überwiegend Draußen) 10.45-11.00 Uhr Abschlusskreis: gemeinsames Verabschieden mit Abschlusslied 11.00-11.30 Uhr Abholzeit Kernzeit ist von 8.30 bis 11.00 Uhr Pädagogische Ziele Betreuung von Kindern unter 3 Jahre Die Betreuung von Kindern unter drei Jahre verlangt eine besondere Beachtung ihrer persönlichen Situation. Viele Kinder in diesem Alters waren noch nie eine längere Zeit ohne ihre Eltern. Sie lernen sich vom Elternhaus zu lösen, knüpfen soziale Kontakte und bekommen Spielraum für ihr eigenes kreatives Tun. Auf der Basis Hilf mir es selbst zu tun werden die Kinder von den Betreuerinnen auf dem Weg zur Selbstständigkeit begleitet und unterstützt. Die jüngsten Kinder haben bei Eintritt in die elternlose Spielgruppe gerade erst den großen Schritt der Entwicklung zum Ich gemeistert. Nun müssen sie sich in einer Gruppe Gleichaltriger behaupten, das heißt, sie lernen von sich selbst zu geben und von anderen etwas zu nehmen. Dies ist am Anfang sehr schwer und bedarf eines behutsamen Umgangs der Betreuungspersonen mit der Gruppe und jedem einzelnen Kind.

- Seite 4 - Für die älteren Kinder besteht die Möglichkeit, erstmals Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich in Hilfsbereitschaft zu üben. So können sie beim Spiel gemeinsame Aktionen entwickeln oder sich gegenseitig bei schwierigen Situationen behilflich sein. Da sich die Betreuungspersonen bei manchen Tätigkeiten wie z.b. Umziehen, Hände waschen, usw. nicht zeitgleich um alle Kinder kümmern können, müssen alle Kinder hier von Anfang an eine gewisse Selbständigkeit entwickeln. So werden die Kinder zum Beispiel beim Wechseln von Kleidung, je nach Entwicklungsstand, mit einbezogen. Pädagogische Schwerpunkte Die Individualität jedes einzelnen Kindes respektieren Unterstützung des Abnabelungsprozesses von den Eltern Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen Hilfe und Unterstützung für die Persönlichkeitsentwicklung Stärkung der individuellen Fähigkeiten der Kinder Ermutigen der Kinder in deren Tun Die Selbständigkeit und Gruppenfähigkeit der Kinder fördern Durch altersgemäß vorbereitete Umgebung können die Kinder eigenständig tätig werden, z.b. sie nehmen sich bei Bedarf selbst ein Taschentuch und werfen dieses in den Mülleimer, räumen Spiel- oder Bastelsachen auf Förderung sozialer Kompetenz, wie z.b. gegenseitige Rücksichtnahme, Achtung voreinander, Teilen, Absprachen treffen Vermitteln von Regeln und Grenzen in der Gruppe und Lernen diese zu akzeptieren, z.b. mit der Schere darf nur am Tisch gearbeitet und nicht damit herumgelaufen werden, oder Spielzeug darf einem anderen Kind nicht einfach weg genommen werden, gegessen wird nur am Tisch Erleben eines strukturierten Gruppenablaufs, der den Kindern Sicherheit gibt Vermitteln von Umgangsformen, wie z.b. Grüßen, Bitten, Danken, Entschuldigen,

- Seite 5 - Unter Einbeziehung aller Sinne die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder erweitern Schulung der Feinmotorik durch Angebote, wie z.b. Malen, Schneiden, Kleben, Reißen, Kneten, Schrauben, Fädeln, Klammern, Löffeln Schulung der Grobmotorik durch diverse Bewegungs- und Kreisspiele Aufenthalt im Freien z.b. auf dem Spielplatz Sprachförderung: Besonders wichtig, da sich Kinder im Alter von 2-3 Jahren in einer sehr sprach intensiven Phase befinden praktische Umsetzung Bildbetrachtung einzeln oder in der Kleingruppe Vorlesen Erlernen von Liedern, Fingerspielen, Reimen Kinder erzählen in der Morgenrunde Musikalische Früherziehung durch gemeinsames Musizieren unter Einbeziehung von Orff-Instrumenten, Erlernen von Liedern, Tänzen und Kreisspielen Gesundheitserziehung soll Kindern Sorge um eigene Person vermitteln, z.b. Nase putzen oder Hände waschen Bei Verkehrserziehung werden den Kindern beim Gang auf den Spielplatz einfache Regeln vermittelt, wie z.b. auf dem Gehweg laufen, wir gehen zusammen, an der Straße stehen bleiben, usw. Vermittlung von alters gerechtem Wissen unter Beachtung des Jahreskreises wie z.b. Vögel im Winter, was blüht im Frühling. Besprechung dieser Themen unter Einbeziehung verschiedener Medien (Bücher, Naturmaterial...) in der Morgenrunde Feiern von Festen z.b. Nikolaus, St. Martin mit Laternenumzug, Weihnachtsfeier, Fasching, Ostern, Geburtstage und Sommerfest als wichtiger Bestandteil des Gruppenalltag