Pflegerische Versorgung

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gesundheitsförderung im Alter

Substituieren oder Delegieren oder was?

BARMER GEK Pflegereport 2014

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Sehr geehrte Damen und Herren,

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Papier verarbeitende Industrie

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Kultursensibel pflegen

Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus?

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Das wird auf uns zukommen

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Berufsbild Pflege im Wandel

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Transkript:

SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014, Berlin

Demografische Entwicklung und Pflegebedürftigkeit zwischen 1999 und 2011 Zunahme älterer Menschen (75 J. plus) um 35,5% auf 7,8 Mio. Große regionale Unterschiede: - früheres Bundesgebiet +33,2% / neue Bundesländer +47,7% - Extreme: Hamburg +13,3% / Mecklenburg-Vorpommern +73,5% Prognose: weiterer Anstieg bis 2030 +49% (bis 2050 +111,2%) Zunahme der Pflegebedürftigen um rund 24% auf 2,5 Mio. Ebenfalls große regionale Unterschiede: - Schleswig-Holstein +5,6%, Sachsen +17,7% - Brandenburg +49,2%, Hessen +37,3% Prognose: weiterer Anstieg um ca. 50% bis 2030

Ambulante Pflege: Entwicklungstendenzen zwischen 1999 und 2011 23% der Pflegebedürftigen erhalten ambulante Pflege (Sach- und Kombileistungen), 47% werden allein durch Angehörige versorgt Absolut: starker Anstieg der Nutzer ambulanter Pflege um 38,8%, weiterer Anstieg um ca. 50% bis 2030 Altersbereinigt: leichte Zunahme der Nutzer unter Personen ab 75 Jahren um 1,4% regional unterschiedliche Entwicklung: - Brandenburg +80,6%, Niedersachsen +57,2% - Schleswig-Holstein +11,4%, Sachsen +27,2% Anstieg der Zahl ambulanter Dienste um rund 14%; zugleich mehr Pflegebedürftige pro Dienst (+22%) Dynamische Entwicklung der Tages- und Kurzzeitpflege erheblicher Kapazitätsausbau & stark gestiegene Inanspruchnahme (Tagespflege: +135%, Kurzzeitpflege +325% Nutzerzuwachs)

Stationäre Langzeitversorgung: Entwicklungstendenzen zwischen 1999 und 2011 30% der Pflegebedürftigen leben in stationären Pflegeeinrichtungen Absolut: starker Anstieg der Nutzer stationärer Pflege um 30,5%, weiterer Anstieg um ca. 50% bis 2030 Altersbereinigt: Abnahme der Nutzer unter Personen ab 75 Jahren um -0,4% Regional unterschiedliche Entwicklung: - Thüringen +60,5%, Baden-Württemberg +35,1% - Hamburg +10,2%, Berlin +17,9% Zahl stationärer Einrichtungen um ca. 32,5% angewachsen, starke regionale Unterschiede (Sachsen-Anhalt +84,4%, Schleswig-Holstein +9,0%) Abbau regionaler Unterschiede bei den Versorgungskapazitäten

Kleinräumig regional unterschiedliche Entwicklungen (in Ost und West) Beispiel: Heimbewohner je 100 Personen ab 75 Jahren in den Regionen um Dortmund 2003 2011 Veränderung (in Prozent) Bochum 9,6 8,8-8,1 Dortmund 8,3 8,7 4,8 Hagen 8,0 8,4 5,7 Hamm 8,8 9,3 5,6 Ennepe-Ruhr-Kreis 11,2 9,9-11,8 Unna 9,6 9,0-6,5 Alle 9,3 9,0-3,1

Fachkräfteentwicklung in der Langzeitversorgung zwischen 1999 und 2011 2025 fehlen 112.000 Fachkräfte in der Pflege (Afentakis/Mayer 2010) Erheblicher Zuwachs der Beschäftigten: - ambulante Versorgung um 58% auf 290.714 - stationäre Versorgung um 125% auf 661.179 Beschäftigtenzuwachs vor allem durch Zunahme von Teilzeitstellen und geringfügiger Beschäftigung Zuwachs an akademisch ausgebildeten Pflegekräften, Anteil nach wie vor nur ca. 0,6% (Forderung Wissenschaftsrat: 10% - 20%) Seit 2011 laut Daten der BA Fachkräftemangel: - Es fehlen vor allem dreijährig ausgebildete Pflegekräfte - Leichter Angebotsüberhang bei Pflegehilfskräften Prognose: erhebliche Ausweitung des Fachkräftemangels Flächendeckendes regionales Fachkräftemonitoring

Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung Quantitative und qualitative Weiterentwicklung mit dem Ziel der Sicherung von Autonomie, d.h. Ausbau der Prävention von (zunehmender) Pflegebedürftigkeit Stärkung der Nutzerkompetenz durch Information und Beratung Förderung informeller Hilfe und pflegender Familien Weiterentwicklung der ambulanten Pflege Weiterentwicklung der stationären Langzeitversorgung Neue Versorgungsmodelle: lokale Gesundheitszentren Förderung von Ausbildung, Wissenschaft und Forschung Neue Formen der Kooperation Stärkung der Kommunen

Prävention Viel Aktivität, Konzentration auf das junge Alter Stärkere Beachtung - des höheren und hohen Alters - der Prävention von Pflegebedürftigkeit - der Gesundheitsförderung trotz Krankheit und Pflegebedürftigkeit, - Stärkung der Gesundheitskompetenz (und Bewegungsfähigkeit) - verhältnis- und settingorientierte Ansätze Vernachlässigte Settings: pflegerische Versorgung, Kommunen und ländliche Gemeinden Entwicklung evidenzbasierter Konzepte

Ambulante Pflege Zuhause ist heute zunehmend wichtiger Gesundheitsstandort Zunehmend komplexe Bedarfslagen Weiterentwicklungserfordernisse: - Ambulante Pflege stärker von der Häuslichkeit konzipieren - Ausdifferenzierung: Leistungsprofile, die die Vielfalt des Bedarfs der Bevölkerung abdecken - Anderer Qualifikationsmix mit akad. qualif. Fachkräften - Kooperation mit Familien und informellen Helfern neu gestalten - Ressourcen- und Kompetenzförderung pflegender Angehöriger Neue Formen der Organisation auf der Ebene - der Arbeitsorganisation/Steuerung: Case Management - der Betriebsorganisation/-größe und - der Integration/Vernetzung (Verbund-, Netzwerkbildung)

Stationäre Langzeitversorgung Übergang in stationäre Langzeitversorgung erfolgt erst im Spätstadium chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Hoher Anteil an Nutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen, schwerwiegenden Gesundheitsproblemen, begrenzter Lebenserwartung und komplexem Pflegebedarf Tendenziell sinkende Verweilzeit hohe Sterblichkeit, besonders unter neu einziehenden Bewohnern Weiterentwicklungserfordernisse: - Pflegekonzepte, die dem veränderten Bedarf entsprechen - Quantitativ und qualitativ bessere Personalausstattung - Neuer Qualifikationsmix mit spez. akad. qualif. Fachkräften - Arbeitsorganisation/Steuerung: Case Management - Verbesserung der Integration in die Quartiersentwicklung, gemischte, sektorenübergreifende Einrichtungen

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung: Lokale Gesundheits-/Langzeitversorgungszentren Bündelung aller für die Versorgung bei komplexem Bedarf erforderlichen (pflegerischen) Dienste unter einem Dach Integrierte Versorgung aus einer Hand Umfassende Versorgung: abgestufte pflegerische, medizinische, rehabilitative, psycho-soziale Leistungen präventive Ausrichtung multiprofessionelle Organisation neue Kooperation und Aufgabenteilung: Potenziale der Pflege nutzen erweiterte Rollen weitergefasstes Pflegeverständnis Konsequenzen auf qualifikatorischer Ebene: Stärkung der Professionalisierung der Pflege, Ausbau von Wissenschaft und Forschung

Herausforderungen für die Kommunen Fortlaufendes Monitoring der Bedarfs- und Versorgungssituation Systematische quartiersnahe Versorgungsplanung basierend auf Community Health Assessments (CHA) Entwicklung erforderlicher Instrumente, Bedingungen und Kompetenzen in den Kommunen Etablierung einer partizipativen Planungskultur: Pflegekonferenzen Auswertung bestehender Erfahrungen mit Pflegekonferenzen und Entwicklung von Orientierungshilfen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit