Schuldenkrise und Landraub in Griechenland

Ähnliche Dokumente
Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Wohnraum dem Markt entziehen. Kollektive Eigentumsmodelle von Community Land Trust bis Mietshäuser Syndikat

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Mai europäische Aktionstage

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Facetten der Globalisierung

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Tourismus in der Dritten Welt

Krise der Währungsunion

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Karl Marx ( )

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Schwäbisch Gmünd 2020

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Urban Renaissance, Wohnen und Spekulation

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Paradoxe Effekte der ökologischen Kapitalismuskritik

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Smart City/Smart Region

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Die Chemieindustrie in Deutschland

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Es gilt das gesprochene Wort

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND DANKSAGUNGEN TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND 2. BEGRIFFSABGRENZUNG

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

EU-Präsident Europäischer Rat

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Die grüne Bibel der Sozialarbeit

Der Dritte Sektor der Schweiz

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Psychische Gesundheit

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Quo vadis, Europa? Europa im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise Reform und Integration

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise.

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland.Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Saarbrücken, 2. Mai 2011

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Transkript:

Costis Hadjimichalis Schuldenkrise und Landraub in Griechenland Griechenland im Fokus globaler Strategien Mit einem Vorwort von Bernd Belina Aus dem Neugriechischen von Céline Spieker WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Kämpfe um Land, vom europäischen Rand her fokussiert Es freut mich sehr, dieses kurze Vorwort zur deutschen Übersetzung von Costis Hadjimichalis 2014 in griechischer Sprache erschienenem Buch verfassen zu dürfen. Costis ist seit vielen Jahren, neben und oft zusammen mit Dina Vaiou, die wichtigste griechische Stimme in der internationalen Kritischen Geographie. Akademisch wie politisch steht er für einen undogmatischen Marxismus sowie eine interdisziplinär und international orientierte Herangehensweise, die sich auch in seinem akademischen Werdegang mit Abschlüssen als Architekt in Thessaloniki (Dipl.-Ing. 1968) sowie in Geographie und Planung an der UCLA (MA 1976, PhD 1980) ausdrückt. Aus dieser Perspektive hat er sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten intensiv mit Fragen der Wirtschafts- und Stadtgeographie befasst, u.a. mit räumlich ungleicher Entwicklung in Europa, der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise und ihren Folgen für die Länder Südeuropas, mit lokaler und regionaler ökonomischer Entwicklung, städtischen sozialen Bewegungen sowie allgemein der Räumlichkeit kapitalistischer Gesellschaften und emanzipatorischer Kämpfe. Im vorliegenden Buch, das er selbst als kurzen kritischen Bericht bezeichnet, und das nach eigener Auskunft voller Wut verfasst wurde, verbindet er die aktuellen Entwicklungen des Landraubs in seiner Heimat mit weit über Griechenland hinaus relevanten Zusammenhängen. Im Verhältnis zu Profiten aus industrieller Produktion, so konstatiert er, gewinnen im Zuge der Finanzialisierung überall Profitquellen an Bedeutung, die, wie das Land, Renten abwerfen. Hinzu kommt, dass sich unter Bedingungen von Austerität Staaten und andere öffentliche sowie private Eigentümer*innen überall auf der Welt unter Druck sehen durch Landverkäufe oft zu viel zu geringen Preisen Einnahmen zu generieren, die aufseiten der Käufer*innen hohe und dauerhafte Profite ermöglichen. Dass dieser Druck mitunter mit Täuschung, Heimtücke und Gewalt einhergeht, soll mit dem Begriff Landraub angedeutet werden. Dieser wurde anderen Übersetzungsmöglichkeiten wie land grabbing oder Landnahme auch deshalb vorgezogen, weil ersterer Begriff üblicherweise mit Prozessen im Globalen Süden verbunden wird und letzterer Land meist nur metaphorisch meint. Da außerdem die Gebrauchswerte des Landes (zum Wohnen, für die Landwirtschaft und für alle anderen Nutzung) fundamental sowohl für das 8

individuelle Leben und Überleben als auch, in ihrer Gesamtheit, für das Funktionieren einer Gesellschaft sind, stellen die Landraube im heutigen Griechenland und anderswo nicht nur einen theoretisch interessanten Fall dar, sondern sie sind auch und vor allem ein sozialer Skandal. Sie gehen mit unzähligen individuellen Dramen einher und machen einen wesentlichen Teil der humanitären Katastrophe aus, den die Austeritätspolitik von EU, EZB und IWF über Griechenland gebracht hat. Costis verknüpft im Buch empirische, theoretische und politische Aspekte zu einer schlüssigen Gesamtdarstellung, die sich an alle richtet, die sich für die Situation in Griechenland interessieren, aber auch all jene, die aktuelle Entwicklungen des globalen Kapitalismus besser verstehen und sich ihnen in tauglicher Weise entgegenstellen wollen. Denn auch wenn die Zusammenhänge zwischen Finanzialisierung, Land und Krise aus der Sicht und am Fall der Peripherie am europäischen Rand dargestellt werden, so sind die Zusammenhänge ebenso global wie die politischen Herausforderungen. Im Sinne einer insbesondere in der kritischen Stadtforschung geführten Debatte um Southern Theory bzw. Theorie aus dem Süden kann und sollte die Analyse der griechischen Situation uns helfen, die Entwicklungen hierzulande besser zu verstehen, indem wir sie immer wieder auch durch andere Entwicklungen hindurch in den Blick nehmen. Schlagworte, die auf theoretische und politische Herausforderungen im deutschen Kontext verweisen, die sich durch die griechische Erfahrung besser verstehen lassen, sind Immobilienboom und -blase in deutschen Groß- und Universitätsstädten, hiesige Austeritäts- und Europapolitik oder Prozesse und Debatten zu land grabbing. Empirisch situiert Costis Hadjimichalis die aktuelle Entwicklung in Griechenland sowohl im Kontext der globalen Situation als auch in der griechischen Geschichte, für die er verschiedene Landraubregime unterscheidet. Aus dieser kompakten und für die aktuelle Entwicklung zugleich detailreichen Darstellung scheinen mindestens drei Aspekte für Leser*innen hierzulande von besonderem Interesse, weil sie entweder die Unterschiede oder den unmittelbaren Zusammenhang der griechischen Situation mit jener in Deutschland in den Blick nehmen. An erster Stelle ist das Fehlen eines Liegenschaftskatasters zu nennen, was die Klärung der genauen Eigentumstitel vieler Landflächen zu einem langwierigen und umkämpften juristischen Unterfangen macht. In der Vergangenheit 9

haben davon auch viele individuelle Akteure mit geringen Machtressourcen profitiert, die sich in Form von Mikro-Landrauben landwirtschaftliche Flächen zur Eigennutzung oder urbanes Land für Schwarzbauten zum Eigenbedarf angeeignet haben. Hadjimichalis warnt vor einer Romantisierung dieser machtdurchzogenen Praxis und zeigt, dass zumal in jüngerer Vergangenheit vor allem große Player wie Banken, institutionelle Investoren sowie Kirche und Klöster hiervon profitiert haben. Die zentrale und, wie im Buch anhand diverser Beispiele deutlich wird, rücksichtslose Weise, in der die letztgenannten, im Buch als sakrosankt bezeichneten Akteure agieren, ist aus hiesiger Perspektive eine zweite Besonderheit der griechischen Situation. Schließlich findet, drittens, auch die Rolle der deutschen Regierung in der aktuellen europäischen Austeritätsoffensive sowie jene des privat-öffentlichen Flughafenbetreibers und Privatisierungsnutznießers Fraport Erwähnung und indirekt jene tausender deutscher Tourist*innen, die die zu Fremdenverkehrszwecken geraubten Flächen konsumieren. Theoretisch ist die Art und Weise, in der Hadjimichalis die Landraube fasst, innovativ sowie zugleich marxistisch und zutiefst geographisch. Er betont, dass Land kein Arbeitsprodukt und deshalb auch keine gewöhnliche Ware ist, und dass in ihren Gebrauchswert ebenso wie in ihren Tauschwert ganz wesentlich natürliche, Lageund immaterielle Qualitäten eingehen. Dies gilt für den Goldabbau ebenso wie für die touristische Nutzung: beide sind nur an bestimmten Orten möglich und profitabel; dies gilt ganz genauso für jede Wohnbebauung, sei sie zur Eigennutzung, zur Vermietung oder zum Verkauf, egal ob in Griechenland, Deutschland und sonstwo. Politisch schließlich plädiert Costis Hadjimichalis dafür, dass die gesellschaftliche Linke das Land (wieder) ernst nehmen muss. Konkret schlägt er eine Art Einhegung von links vor. Land müsse für unterschiedliche, zukünftige Nutzung offen gehalten werden, was nur gelingt, wen es nicht privaten Verwertungsinteressen anheimfällt. In Abgrenzung zu staatsgläubigen Positionen (und bestätigt durch die Entwicklung seit Beginn der Syriza-Regierung, die im Nachwort skizziert wird) beinhaltet dies die Forderung nach einer dezidiert gemeinschaftliche Verwaltung des Landes, und nicht nur eine staatliche. Herauszufinden, was eine derartige Politik konkret in anderen Kontexten als dem griechischen beinhaltet, und wo sie Anknüpfungspunkte und Hebel zur Realisierung dieses Zieles finden kann, ist eine zentrale Aufgabe der politischen Linken in 10

Zeiten des finanzialisierten Kapitalismus, in dem Land ganz auf ein Spekulationsobjekt neben anderen reduziert wird. Es bleibt mir, der Rosa-Luxemburg-Stiftung für die Finanzierung der Übersetzung und Céline Spieker für deren kompetente und gründliche Durchführung zu danken sowie der deutschen Ausgabe eine breite Leser*innenschaft zu wünschen. Bernd Belina Frankfurt am Main, November 2016 11