LERN- UND ARBEITSVERHALTEN IN DER MITTELSTUFE

Ähnliche Dokumente
brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

Tipps zu Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung. Literaturhilfen:

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Pubertät eine spannende Zeit

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Für das Gymnasium / Gym 6 / Gymnasium 6. Klasse (Lehrplan Bayern)

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Informationen des Beratungslehrers

Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich

6-10 GESUNDHEIT MACH MAL PAUSE! SACH INFORMATION TAGESRHYTHMUS PAUSEN

Herzlich Willkommen zum Workshop: Zeit- und Selbstmanagement. Themenbausteine: Definitionen 2/3: Definitionen 1/3: S T R E S S.

Volkskrankheit Burnout

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Lern- und Arbeitstechniken

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Deutsche Schule Bukarest

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Besser durch Krisen!

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Eltern-Aktiv : Lernen am Gymnasium sinnvoll begleiten. Materialmappe

Lehrgänge für Führungskräfte

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Selbst-Coaching Hopp oder Top?

Hilfen für die Eltern unserer 5.Klässer

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erfolgreich mit dem neuen Team starten Coaching und Beratung von Teams und ihrer Führungskraft in Veränderungsprozessen.

Arbeitsplatz und Arbeitszeit

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Senatsverwaltung für Finanzen

Die Schlechten ins Töpfchen Die Guten ins Kröpfchen

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Tipps. Hausaufgaben. für stressfreie. Gutschein. Nachhilfestunden. Elternratgeber. für 2 kostenlose. im Heft!

Persönliches Coaching

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Trennung und Scheidung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Mehr Zeit durch effektive Eigenorganisation

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Arbeits- und Sozialverhalten

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Kurzzeitprojekt Im Herbst 2005 führten wir aufgrund einer Initiative von Eltern ein Projekt zum Thema Lernstörungen

Was Eltern und Lehrpersonen zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Reynolds Der bipolare Spagat

Die Entscheidung, was im Leben Priorität hat, ist eine der schwierigsten. Sie sollten sie treffen, bevor Sie Pläne schmieden!

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Fragebogen für Jugendliche

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Bei Ihnen kam es erst als Sie 27 Jahre alt waren zur Diagnose Asperger-Syndrom, wie reagierten sie darauf?

A la Carte Trainings nach Mass!

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Transkript:

LERN- UND ARBEITSVERHALTEN IN DER MITTELSTUFE

WARUM SINKT DIE MOTIVATION ZU LERNEN IN DER MITTELSTUFE? Entwicklungsaufgaben der Pubertät: o o o o o o Akzeptanz der Veränderungen des Körpers Übernahme der eigenen Geschlechterrolle Erste Ablösungsprozesse von den Eltern Zuwendung und Behauptung in sozialen Gruppen Auseinandersetzung mit zentralen Fragen (Identität!) Kognitive Reifung

WARUM SINKT DIE MOTIVATION ZU LERNEN IN DER MITTELSTUFE? Entwicklungsaufgaben der Pubertät: o Körperliche und geistige Entwicklung in der Regel nicht gleichmäßig, sondern schubweise und oft unterschiedlich o Gehirn als Großbaustelle Verknüpfungen zwischen Gehirnregionen Weitere Ausbildung von Gehirnregionen Auswirkungen auf die Hormonproduktion

WARUM SINKT DIE MOTIVATION ZU LERNEN IN DER MITTELSTUFE? aus einem dichten Netz von Feldwegen wird ein hocheffizientes System von Bundesstraßen und Autobahnen Reifung des Gehirns erfolgt von hinten nach vorne

WARUM SINKT DIE MOTIVATION ZU LERNEN IN DER MITTELSTUFE? Präfrontaler Cortex wird mit als letzter umgebaut Kontrollzentrum Auswahl der richtigen Handlungsalternativen Zuständig für Motivation und Handlungsaufnahme Reguliert emotionale Prozesse Rückgriff auf die Amygdala Zuständig für Gefühle (insb. Wut und Angst)

WARUM SINKT DIE MOTIVATION ZU LERNEN IN DER MITTELSTUFE? o Belohnungssystem und Dopamin-Ausschüttung o Jugendliche auf der Suche nach dem Kick o Verspätete Melanin-Ausschüttung o Fehlreaktionen der Nervenverbindungen Zeitweise Rückgang in der Fähigkeit, Mimik und Gestik des Gegenübers zu entschlüsseln Erschwerte Kontaktaufnahme und Gespräche

MÖGLICHE FOLGEN DER GROßBAUSTELLE GEHIRN o Impulsive und unberechenbare Verhaltensweisen o Selbstüberschätzung und fehlendes Risikobewusstsein o Verringerung der Motivation

CHANCEN UND RISIKEN Große Plastizität des Gehirns Umwelteinflüsse wirken sich besonders prägend auf Funktionsweise und Architektur des Gehirns aus Chance für Bildung und Erziehung Risiko für schädliche Umwelteinflüsse

Wenn Kinder älter werden (in die Pubertät kommen), brauchen sie Sparringspartner - ein Gegenüber, das maximalen Wiederstand leistet und minimalen Schaden anrichtet. (Jesper Juul, Erziehungstherapeut)

WAS KÖNNEN SIE ALS ELTERN TUN? o Bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie geduldig und zuversichtlich. o Setzen Sie klare Grenzen. o Bleiben Sie in Ihrer Elternrolle und werden Sie nicht zum besten Kumpel. o Schützen Sie vor Gefahren. Jugendliche brauchen auf dem Weg zur Selbstständigkeit Orientierung und Stützen, denn sie sind noch keine Erwachsenen!

DAS KÖNNEN SIE ALS ELTERN IN BEZUG AUF SCHULISCHE BELANGE TUN o Zeigen Sie Interesse an den Unterrichtsinhalten. Führen Sie täglich ein kurzes Gespräch mit Ihrem Kind über seinen Schultag. o Unterstützen Sie Ihr Kind auch in der Mittelstufe weiterhin in schulischen Belangen. Achten Sie auf die Erledigung der Hausaufgaben. Achten Sie auf die Heftführung. Erstellen Sie gemeinsam einen Lernplan zur Vorbereitung auf eine Schulaufgabe. Scheuen Sie sich nicht, die vielseitigen schulischen Ansprechpartner/Angebote am Ernestinum in Anspruch zu nehmen (z.b. individuelles Coaching).

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DES ERNESTINUMS Individuelles Coaching betreuer Nachhilfebörse Schulpsychologen Mittelstufen- Schulsozialpädagogen Klassenlehrer Beratungslehrer

DAS KÖNNEN SIE ALS ELTERN IN BEZUG AUF SCHULISCHE BELANGE TUN o Loben Sie den Arbeitseinsatz, nicht das Resultat. o o Weniger Tadel, Sanktionen mehr Lob an geeigneter Stelle o Prinzip der positiven Verstärkung

DAS SOLLTEN SIE ALS ELTERN VERMEIDEN! o Sie erklären grundsätzlich den Unterrichtsstoff nochmals zuhause. o Sie helfen unaufgefordert, ohne sicher zu sein, dass Ihr Kind überhaupt Hilfe braucht, oder übernehmen die Hausaufgaben für Ihr Kind. Geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe und fördern Sie die Selbstorganisation und Eigeninitiative Ihres Kindes.

HÄUFIGE PROBLEMBEREICHE o Arbeitsplatzgestaltung o Lernverhalten und Arbeitsverhalten o Motivationsprobleme

HÄUFIGE PROBLEMBEREICHE o Arbeitsplatzgestaltung o Ungestört o Keine Ablenkung o Handy!!!

HÄUFIGE PROBLEMBEREICHE o Lernverhalten und Arbeitsverhalten o Wie? o Struktur? o Wann?

HILFREICHE FRAGEN IN BEZUG AUF HAUSAUFGABEN o Notierst du dir deine Hausaufgaben in ein Hausaufgabenheft? o Erledigst du deine Hausaufgaben regelmäßig? o Wann erledigst du deine Hausaufgaben? o In welcher Reihenfolge? o Wo erledigst du deine Hausaufgaben? o Machst du eine Pause, wenn deine Konzentration nachlässt?

TIPPS ZUR HAUSAUFGABENPLANUNG o Suche dir einen ruhigen Arbeitsplatz. o Sorge dafür, dass du alle nötigen Materialien griffbereit hast. o Unterteile dir deine Lern- und Hausaufgaben in kleine Portionen. o Setze dir Zeitgrenzen. o Beginne mit etwas Dringendem, aber Angenehmen. o Sorge für Abwechslung. o Plane Pausen ein (nach 20-30 Minuten ca. 5 Minuten). o Belohne dich, nachdem du deine Hausaufgaben sorgfältig und vollständig erledigt hast.

HILFREICHE FRAGEN IN BEZUG AUF SCHULAUFGABENVORBEREITUNG o Wann schreibst du Schulaufgabe und wo notierst du diese Termine? o Weißt du, welcher Lernstoff abgefragt wird? o Kennst du die Aufgabenart(en), wie der Lernstoff abgefragt wird? o Wann fängst du mit der Prüfungsvorbereitung an? o Wie teilst du dir den Lernstoff in der Vorbereitung ein?

HÄUFIGE PROBLEMBEREICHE o Motivationsprobleme

VERBESSERUNG DER MOTIVATION o Gefühle und Gedanken beeinflussen das Verhalten Will ich das überhaupt? Welches Ziel will ich erreichen? Bin ich bereit mich anzustrengen? Interessiert mich das? Kann ich das überhaupt? Kognitiv Persönlichkeit (z.b. Selbstzweifel, Belastbarkeit) Rahmenbedingungen Ja I. Vergegenwärtigen bewältigter Krisen II. Imagination des Fernziels III. Menschen, die für mich Zugkraft haben Nein Schulwechsel?

Als ich 14 Jahre alt war, war mein Vater für mich so dumm, dass ich ihn kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt, wie viel der alte Mann in sieben Jahren dazu gelernt hatte. (Mark Twain)

Ich wünsche Ihnen einen guten, gemeinsamen Weg durch die Phase der Pubertät! *** Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

LITERATURTIPPS Largo, R. & Czernin, M. (2013). Jugendjahre Kinder durch die Pubertät begleiten. Piper Verlag. Crone, E. (2011). Das pubertierende Gehirn. Wie Kinder erwachsen werden. Droemer. Kling, A. & Spethmann, E. (2010). Pubertät. Der Ratgeber für Eltern. Mit 10 goldenen Regeln durch alle Phasen der Pubertät. Humboldt Verlag. Rogge, J.-U. (2012). Pubertät. Loslassen und Haltgeben. Rowohlt. Spitzer, M. & Herschkowitz, N. (2009). Pubertät ist, wenn Eltern seltsam werden. Galila Hörbucher.