Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe Bezahlbaren. Veranstaltung: Beispielhaftes Engagement auf dem Wohnungsmarkt NEWSLETTER JULI 2015 PV // 1

Ähnliche Dokumente
Praxisbericht aus München

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN. R_by_birgitH, pixelio. Gemeinde Ismaning Landkreis München.

PRESSEINFORMATION Juni 2015

3. Inzell-Forum Stadt und Umland im Rahmen der Inzell-Initiative Verkehrsprobleme gemeinsam lösen von BMW und LH München 18. Mai 2011, Oberhaching

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

NEWSLETTER. Mai Treffen der Kreis- und Stadtbaumeister im PV mit Prof. Ferdinand Stracke. Weitere Themen

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

IVD-Marktbericht: Preisspirale dreht sich in Bayern weiter nach oben

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Selbstbestimmtes Leben im Alter

Bezahlbarer Wohnraum: Ein leeres Versprechen?

Bielefeld Leitfaden Leitfaden für die Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - Seniorenrat -

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Presseinformation Seite 1 von 5

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Metropolregion München geht weitere Schritte hin zu durchgängigem ÖPNV-Tarif für die Region

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Auch nach Wegfall der Bindungen können die Mieten für die nächsten 3 Jahre wegen der Kappungsgrenze nur um 20 Prozent erhöht werden.

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Genossenschaften und neue Wohnformen

Wichtigste Probleme in der Stadt München. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Genossenschaftlicher Investitionsfond und Kommunale Zweckverbände: GenoImmoInvest

Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Nicht über uns ohne uns

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Jetzt. wohnblau eg. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Kapital-Anlage - exklusiver Ruhesitz im Sonnenpark

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

München. Immobilienmarkt. Landeshauptstadt des Freistaates Bayern

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Immobilien Gruppe EXPOSÉ. Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Öffentliche Sitzung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Ausgewählte Preisspannen und Ertragsfaktoren für Wohn- und Renditeimmobilien in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Presseinformation Seite 1 von 5

Public Private. Partnership. PPP im Staatlichen und Kommunalen Hochbau

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Newsletter Nº 1 April Basel.

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 18. März 2015 Dokumentation

Eleganten Büroflächen im Munich Airport Business Park Provisionsfrei zu vermieten. Leerstandsübersicht. s. 2. Seite. Büroflächen inkl.

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Fahrplanheft Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

DIE ZUKUNFTSVERNETZER

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Dokumentation zum Fachtag. Selbstbestimmt Wohnen im Alter Selbstorganisierte Wohnprojekte stellen sich vor

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich

Veröffentlichung KiMi: Az.:

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Ausbildung. Wohnen hat Zukunft talentierter Nachwuchs gesucht!

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Presseinformation Seite 1 von 5

Seniorengemeinschaft als Verein

BarthstraSSe München-westend

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Ausbildung. Wohnen hat Zukunft talentierter Nachwuchs gesucht!

TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Schriftliche Kleine Anfrage

MIT UNS Bestens versichert.

Transkript:

NEWSLETTER JULI 2015 PV Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Veranstaltung: Beispielhaftes Engagement auf dem Wohnungsmarkt INHALT Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe Bezahlbaren Wohnraum schaffen! des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) am 08. Juli in Unterhaching thematisierte die Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft. Vertreter privater Wohnungsbaugenossenschaften und -unternehmen stellten den Bürgermeistern, Gemeinderäten und Bauamtsleitern der Region München beispielhafte Projekte aus der Praxis vor. Gemeinsamer Tenor: Um den dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum zu realisieren, müssen Kommunen, Politik und Wohnungswirtschaft Hand in Hand arbeiten. Mit vereinten Kräften für bezahlbares Wohnen...2 Neues Mitglied im PV...3 Radschnellverbindungen... 4 Projektgruppe SoBoN erarbeitet Leitfaden...6 Veröffentlicht: Kreisdaten 2014... 7 In fast allen Kommunen der Region München fehlt es an Wohnraum für niedrigere aber auch mittlere Einkommensgruppen. Verschärft wird diese Situation durch die prognostizierten, weiter wachsenden Einwohnerzahlen. PV // 1

Mit vereinten Kräften für bezahlbares Wohnen Die Prognose des Statistischen Landesamtes ist zu niedrig. Wir müssen allein in den nächsten Jahren mit rund 10.000 zusätzlichen Einwohnern rechnen. Denn die sehr stark angestiegenen Flüchtlingszahlen sind in der Prognose nicht berücksichtigt., erläuterte Christian Breu, Geschäftsführer des PV, bei seiner Begrüßung. Zwar hat der Wohnungsbau in den letzten beiden Jahren mit etwa 12.000 Wohnungsfertigstellungen jährlich in der Region München leicht angezogen. Aber das reicht noch nicht. Wir brauchen eine viel stärkere Wohnungsbautätigkeit, und zwar auf allen Ebenen., forderte Breu. Ludwig Wörner, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft München-West eg (WGMW), machte sich für die Genossenschaftsidee stark, um preiswerten Wohnraum in der Region München zu erhalten und zu schaffen. Die WGMW habe sich kontinuierlich weiterentwickelt und investiere jährlich fünf bis acht Millionen Euro in die Sanierung und Instandhaltung. Alle zwei Jahre gibt es laut Wörner Mieterhöhungen über den Gesamtbestand in Höhe von 1,5 Prozent. Wo möglich, verdichte die Genossenschaft maßvoll nach, mit Fokus auf alten- und behindertengerechtes Bauen. So könnten etwa ältere Menschen in vertrauter Umgebung bleiben, was das Gemeinschaftsgefühl stärke. Besonderen Wert legt die WGMW auf die Sozialarbeit in ihren Wohnanlagen, um die Hausgemeinschaft zu unterstützen und Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Gerade wenn es um neue und große Ansiedlungen gehe, übernähmen Genossenschaftswohnungen die Funktion eines sozial stabilen Kerns. Soziale Kerne sind wichtige Stabilisationsanker für neu hochgezogene Siedlungen, die uns sonst um die Ohren fliegen. Das geschieht nicht über Nacht. Kernentwicklung ist wichtig, das muss in die Köpfe der Stadtplaner., unterstrich Wörner. Karl-Heinz Holzwarth, Qualitätsbeauftragter des DB- Konzerns für den Freistaat Bayern, schilderte die Möglichkeiten, DB-Mitarbeiter mit Wohnraum in München zu versorgen sowohl aus Sicht der Eisenbahner-Baugenossenschaften als auch aus Sicht der DB AG. Die DB AG etwa prüfe gerade den Bau von Appartements auf DB-Grund im nördlichen Umland mit einem Investor. Die ebm Eisenbahner-Baugenossenschaft München Hbf eg plane zum Beispiel Neubauten mit geförderten Wohnungen in der Messestadt Riem und eine umfassende genossenschaftliche Bebauung im Münchner Westend. Auch plädierte Holzwarth für eine langfristige Kooperation von Baugenossenschaften und Kommunen: Die Eisenbahner- Baugenossenschaften stehen den Umlandgemeinden als verlässlicher Partner für den Wohnungsbau zur Verfügung. PV // 2

NEUES MITGLIED IM PV Die IGEWO GmbH & Co. Wohnungsunternehmen KG, ein ehemals gemeinnütziges Unternehmen, hat freifinanzierte und geförderte Wohnungsbestände in Augsburg, der Region München und im Umland. Birgit Eckert-Gmell, Geschäftsführerin der IGEWO, sieht die Kommunen in der Pflicht: Die Kommunen müssen den politischen Willen entwickeln, bezahlbaren Wohnraum entstehen zu lassen, sonst ist Wohnen bei uns für die meisten nicht mehr bezahlbar. Eckert-Gmell präsentierte einige Beispiele: Der Belegrechtsankauf soll dem Wegfall geförderter Wohnungen entgegenwirken. Gemeinsam mit der Stadt München führt die IGEWO bestehende Wohnungen wieder in die Belegungsbindung zurück. Die Kommune zahlt zu Belegungsbeginn Geld für entgangene Mieten und erhält im Gegenzug die Belegungsrechte. So sei ohne Neubautätigkeit preiswertes Wohnen im Bestand möglich. Beim Konzeptionellen Mietwohnungsbau verkauft die Kommune Bauland zu einem vergünstigten Festpreis. Die IGEWO errichtet neue Wohnungen und muss diverse planerische Kriterien und Auflagen einhalten, etwa eine gedeckelte Miete. Neues Mitglied im PV Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Feilnbach hat einstimmig entschieden, dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) beizutreten. Der offizielle Beitritt erfolgt nach Beschluss durch die PV-Verbandsversammlung im November. Nach Nußdorf a.inn und Vierkirchen (wir berichteten im April-Newsletter darüber) ist Bad Feilnbach bereits das dritte neue Mitglied in diesem Jahr. Das bekannte Moorheilbad liegt am Fuße des Wendelsteins im Landkreis Rosenheim und hat rund 7.800 Einwohner. Erster Bürgermeister ist Herr Hans Hofer. Weitere Details über Bad Feilnbach finden Sie unter: www.bad-feilnbach.de Bodo Frommelt, www.pixelio.de Ansprechpartner im PV Marc Wißmann Telefon +49 (0)89 53 98 02-35 E-Mail m.wissmann@pv-muenchen.de PV // 3

Projekte im PV Radschnellwege in München und Umland R adschnellwege sind in einigen europäischen Die Region München mit ihren ausgeprägten Pendler- Ländern schon seit längerem in Betrieb, in Deutschland noch relativ am Anfang. Sie sollen beziehungen zwischen Landeshauptstadt (LH) und dem engeren Umland ist ideal für Radschnellwege. ein attraktives Angebot für Radfahrer auf längeren Distanzen bieten und den Weg zur Arbeit oder Ausbil- Der PV hat im Auftrag der LH München sowie der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, München und dungsstätte erleichtern. Der Entfernungbereich beträgt bis zu 20 km (Mindestlänge ca. 5 km) und gewinnt mit Starnberg eine Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen in München und Umland erstellt. zunehmender Verbreitung von Pedelecs an Bedeutung: Mit ihnen lassen sich lange Wege schnell und kom- Er hat untersucht, wo solche Verbindungen aufgrund nennenswerter Quellen und Ziele für den Radverkehr fortabel zurücklegen. Neben 4-Meter-Wegebreiten für problemloses Überholen sollen Radschnellwege höhere Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen (durchschnittlich 20 km/h Reisezeit inkl. Zeitverluste an Knoten) und geringe Zeitverluste an Knotenpunkten gewährleisten. sinnvoll sind. Diese Analyse ist ein erster Schritt zur Umsetzung. Den Download der Analyse finden Sie unter: http://www.pv-muenchen.de/index.php?id=0,11 Abb. unten: Korridore für Radschnellverbindungen in München und Umland, Quelle: PV PV // 4

14 mögliche Radschnellverbindungen Der Untersuchungsraum umfasst das Gebiet ab München Stadtzentrum mit rund 20 bis 25 km Entfernung. Der PV analysierte Einwohnerschwerpunkte einschließlich Prognose, Arbeitsplatzzahlen und -schwerpunkte, Standorte weiterführender Schulen (FOS/ BOS, Berufsschulen) und Hochschulen sowie Pendlerbeziehungen. Ergebnis: 14 Korridore (plus potenzielle Ergänzungen oder Verlängerungen) jeder zwischen 11 und 25 km lang. Die Korridore sind radial auf die LH München ausgerichtet und orientieren sich am System des Schienenverkehrs. Sie sind bewusst schematisch gehalten, da es eher um überörtliche Verbindungslinien im regionalen Kontext als um Trassen geht. Der finale Verlauf ist noch flexibel. Anforderungskriterien an die Korridore Sie greifen wesentliche Pendlerbeziehungen auf, d.h. berücksichtigen hohe Pendlerzahlen. Sie binden Arbeitsplatzschwerpunkte an bzw. verbinden Wohn- und Arbeitsplatzschwerpunkte. Sie binden Standorte großer Hochschulen bzw. weiterführender Schulen mit hohen Schülerzahlen an. Sie verbinden Stadt-, Gemeinde- und Stadtteilzentren (als Standorte von Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen). Sie verbinden Orte bzw. Ortsteile mit dem Ziel, auch Teilstrecken sinnvoll zu nutzen. Sie weisen eine Nähe zum schienengebundenen ÖPNV (S-Bahn/DB, U-Bahn) auf; das ermöglicht eine intermodale Verknüpfung an einem oder mehreren Haltepunkten. Abschnitte, die durch unbesiedelte Gebiete (Wald, Landwirtschaft) verlaufen, bleiben möglichst kurz. Sie verbinden Quellen und Ziele möglichst direkt. Sie berücksichtigen Vorschläge von Gemeinden bzw. Landkreisen. Die Korridore müssen nicht zwingend am Rande des Stadtzentrums der LH enden. Im Gegenteil: Ein Weg durch das Zentrum wäre sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung wünschenswert, ist aber besonders schwierig umzusetzen. Langfristig sollte dieses Ziel jedoch im Blick bleiben. Auch lässt sich das System weiter ergänzen: Vor allem tangentiale Verbindungen zwischen den einzelnen Ästen können sinnvoll sein, da Verkehr nicht nur zentrumsgerichtet läuft. Vor allem innerhalb der LH erscheinen Tangenten vernünftig. Aufgrund der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte ist ein höheres Nutzerpotenzial vorhanden als in den dünner besiedelten Umlandbereichen. Es geht weiter! Auf einer Veranstaltung am 24. Juli im Landratsamt München zeigten der PV, Vertreter des Landkreises München und der LH sowie externe Experten ein mögliches Vorgehen auf. Der PV möchte die Radschnellwege weiter vorantreiben. Mit der LH und den angrenzenden Landkreisen soll eine Pilotstrecke zwischen dem Münchner Stadtzentrum und dem Hochschulcampus in Garching bei München auf die Machbarkeit überprüft werden. So können die Beteiligten Erfahrungen für andere Strecken der Region sammeln. 13 weitere Korridore werden umfassend untersucht. Landrat Christoph Göbel, Landkreis München, forderte den Ausbau der Infrastruktur für das Vorwärtskommen der Region. Der Vertreter der Landeshauptstadt München, Horst Mentz, Leiter der Verkehrsplanungsabteilung im Planungsreferat, sicherte planerische und finanzielle Unterstützung zu. Foto oben: Rund 100 kommunale Vertreter der Region informierten sich auf der PV-Veranstaltung über Radschnellwege, deren Zweck und wo sie Sinn machen. Ansprechpartnerin im PV Birgit Kastrup Telefon +49 (0)89 53 98 02-76 E-Mail b.kastrup@pv-muenchen.de PV // 5

PROJEKTE IM PV Projektgruppe SoBoN erarbeitet Leitfaden Nach der Informationsveranstaltung zum Thema Sozialgerechte Bodennutzung Modelle für Kommunen in der Region in der Stadt Puchheim im vergangenen Herbst haben einige Mitglieder des PV eine Projektgruppe SoBoN (Sozialgerechte Bodennutzung) gegründet. Diese hat inzwischen bereits zweimal in der PV-Geschäftsstelle getagt und sich darauf verständigt, einen Leitfaden zu entwickeln. Dieser Leitfaden soll es den Kommunen des Verbandes erleichtern, folgende Fragen abzuschätzen: Wann ist die Anwendung der SoBoN-Grundsätze möglich und sinnvoll? Wie lässt sich ein entsprechendes Modell konzipieren? Um den Leitfaden zu erstellen, hat sich wiederum eine Arbeitsgruppe konstituiert. Diese besteht aus Vertretern der Stadt Fürstenfeldbruck, des Landkreises Fürstenfeldbruck, der Stadt Freising sowie der PV-Geschäftsstelle. Ziel ist es, den Leitfaden bis Anfang kommendes Jahr fertigzustellen und zu veröffentlichen. Herausforderungen kleinerer Kommunen Die Diskussion in der Projektgruppe hat gezeigt: Bei kleineren Kommunen sind häufig die Voraussetzungen nicht gegeben, ein SoBoN-Baulandmodell aufzustellen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht absehbar ist, dass in den kommenden Jahren mehrere Baugebiete ausreichender Größe entwickelt werden sollen, auf die sich diese Grundsätze anwenden lassen. Ferner ist ein erheblicher Verwaltungsaufwand zu berücksichtigen, der anfällt, wenn die Kommune die Modell-Grundlagen (Bodenwert, Folgekosten ermitteln) erhebt. Kommt die Erstellung einer SoBoN-Richtlinie nicht in Frage, empfiehlt es sich, für den Einzelfall nach Lösungen zu suchen. Auch hierzu wird der Leitfaden erste Anhaltspunkte bereithalten. Ansprechpartner im PV Marc Wißmann und Christian Schwander Telefon +49 (0)89 53 98 02-35 und -38 E-Mail m.wissmann@pv-muenchen.de c.schwander@pv-muenchen.de Teilnehmer der Projektgruppe SoBoN diskutieren am 10. Juli im PV PV // 6

Veröffentlicht Kreisdaten 2014 Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) hat im Mai seine jährlich erscheinenden Kreisdaten veröffentlicht für die acht Landkreise der Region München sowie für die Landeshauptstadt München. Die Kreisdaten enthalten ausgewählte Datenreihen und Grafiken zu den Themen: Demografie, Arbeitsmarkt, Leistungskraft, öffentliche und private Haushalte, Wirtschaft, Sozialleistungen, Wohnungen, Tourismus sowie Mobilität. Sämtliche Kreisdaten sowie die Gemeinde- und Regionsdaten finden Sie auf unserer Website zum Download unter: www.pv-muenchen.de/index.php?id=0,157 Ansprechpartnerin im PV Brigitta Walter Telefon +49 (0)89 53 98 02-13 E-Mail b.walter@pv-muenchen.de Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger, partnerschaftlicher Zusammenschluss von Landeshauptstadt München, acht Landkreisen sowie 146 Städten, Märkten und Gemeinden im Großraum München. Die Geschäftsstelle des Verbands berät die Mitglieder in allen Fragen ihrer räumlichen Entwicklung und übernimmt für sie vielfältige Planungsaufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen. Sie erstellt Publikationen zur Regionsentwicklung, informiert über aktuelle Fachthemen und bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Hinweise: In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts verwendet. Damit sind immer beide Geschlechter gemeint. Alle Angaben wurden sorgfältig ausgestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. I M P R E S S U M Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München v.i.s.d.p. Verbandsdirektor Christian Breu Redaktion und Layout: Katrin Möhlmann & Sabine Baudisch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 539802-27 Fax +49 (0)89 5328359 E-Mail pvm@pv-muenchen.de www.pv-muenchen.de PV // 7