EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Ähnliche Dokumente
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007

Peter Bartelheimer Teilhabe als Politikziel ein soziologischer Beipackzettel

Thema Soziale Sicherung

Erwerbsarbeit ja, der Landeshauptstadt München Berufsinformationszentrum (BIZ) am 24. Juli ISF München e.v. Referat für Arbeit und Wirtschaft

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Leistungen nach SGB II und XII

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Wirtschaftsordung SS 2010

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Kurs für Kommunikation, Marketing und Werbung Online Kurs Kommunikation, Marketing und Werbung

Arbeitsmarktintegration

Wege in den Arbeitsmarkt? Einstiegsgeld und Zuverdienst

IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung

Übersicht über die Tagungsinhalte

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)

Handeln im Spannungsfeld widersprüchlicher Zielsetzungen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

Ökonomie des Sozialstaats

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Social Return on Investment (SROI)

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart

Wachstumsmärkte in alternden Gesellschaften

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

edeutung einer effektiven erufsorientierung

Arbeitsmarkt und soziale Lage nach den Hartz-Reformen: Erhoffte, befürchtete und tatsächliche Entwicklungen

Der Übergang Schule-Beruf als Risikoschwelle sozialer Ausgrenzung

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Jugendberufsagentur Mainz Bundesweite Arbeitstagung Frankfurt am Main, 12. November 2008

Tiefen und Untiefen rotgrüner Arbeitsmarktpolitik - eine Zwischenbilanz

Ausgangspunkt der Untersuchung Universität Trier Lehrstuhl für Freizeit- und Tourismusgeographie Gesamtgesellschaftlicher Nutzen integrativer Hotels

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Folgende vier Dokumente müssen von den Eltern ausgefüllt und unterschrieben werden, wenn die Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind:

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Arbeitnehmerfreizügigkeit


BAG UB Fachtagung 2015: Arbeit für alle! - Das Recht auf Teilhabe 18. bis 20. November 2015 in Suhl

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien Juni 2013 Bonn.

Sonstige Beschlüsse des 20. Parteitages der CDU Deutschlands

Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe

Vortrag zum SGB II. Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig-Holstein. Was ist Hartz IV?

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Wen kümmert die Sorgearbeit?

Informelle Lernprozesse als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzförderung

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007

Einkommen für alle es wird Zeit

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Berlin. Sozialrecht. Rehabilitation Soziale Arbeit. Alter. Internationaler Gesundheit Sozialdiens Kinder- und Jugendhilfe

Bundeskongress SGB II. IMPULSE geben mehr BEWEGEN

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

Der DST fordert eine Nachbesserung des Hartz IV-Gesetzes.

Fortbildung für Sexarbeiterinnen in Clubs und Bordellen - ein Modellprojekt -

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

OPEN GOVERNMENT: MEHR TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION DURCH ANALYTICS ANDREAS NOLD STATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG SAS D-A-CH

Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Schulgesetz für das Land Berlin

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? - Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland

Vorschrift. Gewerkschaft organisiert wurde. Regierung zu stützen oder zu stürzen. werden

Persönlichkeiten für den. Teil Juli 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,

Vorlage Nr. 066/2016

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES.

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Münchner Erklärung zur Gesundheitsförderung Prüfsteine für ein neues Gesundheitsförderungsgesetz

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

Was Deutschland jetzt braucht

Alleinerziehende unter Druck

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe

RATGEBER: SELBSTSTÄNDIGE IN SCHWIERIGKEITEN UND DAS ÖSHZ

Amt für Bildung und Soziales 100. Caritasverein St. Vinzenz e.v. Hoffnung für Kinder im Elztal e.v. DRK Ortsverein Kollnau e.v.

3.11 Sozialversicherungen und Sozialrecht

Ergebnisorientierung und messbare Effekte

Transkript:

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Drei Jahre SGB II: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Tagung vom 10. bis 12. Dezember 2007 Soziale Folgen: Teilhabe oder Ausgrenzung? Von Dr. Andreas Hirseland und Dr. Ulrich Wenzel Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg

dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Drei Jahre SGB II: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? 10.-12. Dezember 2007 Soziale Folgen: Teilhabe oder Ausgrenzung? Dr. Andreas Hirseland / Dr. Ulrich Wenzel Evangelische Akademie Loccum dgdg 1

Teilhabe ein komplexes Phänomen Materielle Versorgung Bildung Gesundheit Kultur Soziale Netze Erwerbsarbeit Recht 2

Inhalt SGB II und ein Blick zurück Kontraktierung der Leistungsempfänger Empirische Beobachtungen Schlussfolgerungen 3

SGB II und ein Blick zurück 4

Fürsorgender Wohlfahrtsstaat Gesellschaftlich verursachte und zu verantwortende Risiken Schutzrechte Sozialbürger Materielle Gleichheit ( Freiheit von materieller Not ) 5

Aktivierender Wohlfahrtsstaat Individuell verursachte und zu verantwortende Risiken Deregulierung Erwerbsbürger Chancengleichheit 6

Reform des deutschen Wohlfahrtsstaats 2001-2005 Von einem zweigeteilten System basierend auf humanistischen und meritokratischen Konzepten gerichtet auf die Kompensation sozial verursachter Risiken organisiert durch staatliche Institutionen zu einem vereinheitlichten System basierend auf der Annahme individuell fehlenden Humankapitals gerichtet auf Aktivierung und Arbeitsmarktintegration organisiert durch staatliche Institutionen und markt-ähnliche Praktiken i Sozialhilfe i Arbeitslosenhilfe Arbeitslosengeld II 7

Institutionelle Rahmung Quasi-Märkte Intra-gouvernementale Beziehung Auslagerung von Dienstleistungen Anbieter und Kunden Konsumentensouveränität im Hilfesystem? 8

Aktivierung Fördern und Fordern (no rights without responsibilities) Eigenverantwortlichkeit - Empowerment Rationale Lebensführung individualisierte Marktsubjekte Steigern der individuellen Beschäftigungsfähigkeit 9

Kontraktierung der Leistungsempfänger 10

Markt-ähnliche Praktiken im SGB II Eingliederungsvereinbarung: Kontraktierung des Bürgers Verhaltenskontrolle (einseitige Machtbeziehung) und / oder Partizipation (gegenseitige Verhandlung) Inkludierende Strategie der Governance 11

Markt-ähnliche Praktiken im SGB II nicht-vertragliche Voraussetzungen vertraglichen Handelns Wahlfreiheit Verstehenskompetenz Fähigkeit, den Vertrag zu erfüllen Bereitschaft, den Vertrag zu erfüllen Paradoxale Effekte: Verpflichtung zur Freiheit? 12

Empirische Beobachtungen 13

Vorläufige Ergebnisse Daten der IAB Panelstudie Armutsdynamik und Arbeitsmarkt Biographisch-narrative Interviews mit Empfängern von ALG II Theoretisches Sampling Zweite Welle geplant für Winter 2007 / 2008 Fokus: Aktivierungsprozesse und Entwicklung von Bewältigungsstrategien 14

(1)...ja das ist Pflicht, sonst kriegst du erstmal schon gar kein Hartz (2)...ist ja freiwillig. Du musst ja unterschreiben, sonst ist das Hartz ja weg. So ein kleiner freiwilliger Zwang... Du darfst alles, aber du kannst es nicht machen. Weil dann irgendwo danach steht schon wieder der Knüppel... weil du dann eben abgelehnt hast (3)...du tust halt das Zeug schreiben, obwohl du genau weißt, der nimmt dich sowieso nicht... Du wirst dann im Prinzip erpresst, dass du es machst. Du musst halt schreiben, dass du irgendeine Maßnahme mitnimmst bei irgendeiner Firma... (4)...und diese Wiedereingliederung (holt Luft) habe ich so verstanden, dass er praktisch jetzt offiziell versucht, mich wieder einem Arbeitsplatz zuführen oder so was in der Art..." 15

Typologie von Hilfebeziehern Selbstbestimmte Förderer der eigenen Employability Traditionalistischer, kollektivistischer Arbeiter Selbstbezügliche Aktivierung innerhalb der SGB II-Welt 16

Schlussfolgerungen 17

Grenzen der Aktivierung / Vereinbarkeit Kontraktierung des Bürgers setzt eine marktorientierte Form von Autonomie voraus Aktivierung findet ihre Grenzen...in der Aktivierbarkeit der Hilfeempfänger...in der Zuschreibung von Aktivierbarkeit...im Fehlen komplementärer Strukturen auf dem Arbeitsmarkt 18

dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Drei Jahre SGB II: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? 10.-12. Dezember 2007 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Informationen: andreas.hirseland@iab.de ulrich.wenzel@iab.de dgdg 19