Nomos. Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 7. (Weiter-)Empfehlungen. Henrik Scheibel

Ähnliche Dokumente
UniversitätsSchriften

Zielkonflikte im Working Capital Management

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nachrichtenqualität im Internet

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

NomosPraxis. Handbuch Datenschutz im Sport. Nomos. Sreball Schmidt Hermonies. Formulare Erläuterungen Gesetze

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

UniversitätsSchriften

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

UniversitätsSchriften

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Wirtschaft. Christopher Ohst

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption

UniversitätsSchriften

Das Politische und das Vorpolitische

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 22

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Mobbing am Arbeitsplatz

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Praxiswissen Online-Marketing

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Der halbierte Rechtsstaat

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

UniversitätsSchriften

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

UniversitätsSchriften

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

UniversitätsSchriften

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

Weltbilder und Weltordnung

Freie Journalisten im Fernsehen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Transkript:

Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 7 Henrik Scheibel (Weiter-)Empfehlungen Eine wettbewerbsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Viralen Marketings Nomos

Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Herausgegeben von Prof. Dr. Axel Beater Prof. Dr. Stefan Habermeier Prof. Dr. Hans Pechtl Band 7

Henrik Scheibel (Weiter-)Empfehlungen Eine wettbewerbsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Viralen Marketings Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2570-0 (Print) ISBN 978-3-8452-6672-5 (epdf) 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Vorwort 5 7 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Einführung in die Problematik 17 II. Gang der Untersuchung 20 B. Grundlagen von (Weiter-)Empfehlungen 23 I. Effizienzdefizite klassischer Werbeformen 23 1. Informationsüberlastung 23 a. Verhaltensmodell des homo oeconomicus 23 b. Eingeschränkte Rationalität und Informationsüberschuss 25 2. Werbevermeidung 28 3. Geändertes Mediennutzungsverhalten 30 4. Fehlende Glaubwürdigkeit 33 II. Dimensionen des Begriffs der (Weiter-)Empfehlung 35 1. Definitionsansätze 36 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 38 a. Meinungsfreiheit 38 b. Pressefreiheit 41 III. Veränderungen der Kommunikation durch das Internet 43 1. Besonderheiten der Online-Kommunikation 44 a. Weltweite, dauerhafte und kontextlose Abrufbarkeit der Information 45 b. Nichtlinearität und Multifunktionalität 48 c. Anonymität und Manipulationsgefahr 49 d. Zwischenergebnis 52 2. Nachfrageinitiierte Informationsübertragung 53 a. Konzeption der Interaktivität 53 7

b. Unterscheidung in Push- und Pull-Strategie 54 3. Zunehmende Bedeutung der Konsumentenmacht 57 4. Merkmale der zweistufigen Kommunikation 59 a. Nutzergenerierte Inhalte im Web 2.0 59 b. Bidirektionale Kommunikation 61 C. Soziale Interaktion als Auslöser viraler Kommunikation 65 I. Theorien der Informationsverbreitung 65 1. Das Herdenverhalten 65 2. Die Memetik 67 3. Die Diffusionsforschung 69 a. Adoption 70 b. Diffusion 71 4. Der Tipping Point 75 II. Gründe für die Abgabe einer (Weiter-)Empfehlung 77 1. Externe Einflussfaktoren 78 2. Interne Einflussfaktoren 80 a. Die Motivationsforschung 80 b. Die Selbstbestätigung/Selbstergänzung 83 3. Motive von (Weiter-)Empfehlungen 85 D. Virales Marketing als fortentwickeltes Empfehlungsmarketing 89 I. Begriff des Viralen Marketings 89 II. Instrumente und Kernelemente des Viralen Marketings 91 1. Preispolitik 91 2. Produktpolitik 92 3. Vertriebspolitik 94 4. Kommunikationspolitik 95 5. Kernelemente 95 III. Abgrenzung zu klassischen Formen der (Weiter-)Empfehlung 97 IV. Erscheinungsformen Viralen Marketings 98 1. Geringintegrativ oder hochintegrativ 99 2. Servicebasiert oder anreizbasiert 101 V. Zentrale Faktoren für Verbreitung einer Botschaft 102 VI. Web 2.0 - Interaktionsmedium der Unternehmenskommunikation 104 1. Kategorisierung von Web 2.0-Nutzern 105 2. Virtuelle Gemeinschaften, insbesondere soziale Online- Netzwerke 106 a. Inhaltliche Abgrenzung sozialer Online-Netzwerke 107 8

b. Funktionen und Nutzen sozialer Online-Netzwerke 108 (1) Banner- oder PopUp-Werbung 109 (2) Unternehmens- oder Produktseiten 111 (3) Weblogs 115 (4) Pinnwand- oder Gästebuch-Einträge 118 (5) Video-Portale 118 (6) E-Mail-basierte Maßnahmen 121 E. Wettbewerbsrechtliche Betrachtung 123 I. Anwendungsbereich des UWG 123 1. Maßgebliches materielles Recht 123 2. Keine Besonderheiten für Online-Werbung 125 3. Geschäftliche Handlung als zentrales Aufgreifkriterium 126 II. Fingierte Kundenbewertungen ( Stealth-Marketing ) 127 1. Fingierte Kundenbewertungen durch Mitarbeiter des Unternehmens 129 a. Nr. 11 des Anhangs zu 3 Abs. 3 UWG 129 b. Nr. 23 des Anhangs zu 3 Abs. 3 UWG 132 c. 4 Nr. 3 UWG 133 d. 5 f. UWG 137 e. Weitere wettbewerbsrechtliche Verbotstatbestände 140 f. Zwischenergebnis 142 2. Fingierte Kundenbewertungen durch Private gegen Entgelt 142 a. Laienwerbung als Fallgruppe von 4 Nr. 1 UWG 143 b. Anwendung der für Laienwerbung geltenden Grundsätze 146 III. Verknüpfung der Teilnahme an einem Gewinnspiel bei Facebook 148 1. Kopplungsangebote 148 2. Bedeutungsgehalt der Gefällt mir -Funktion 150 a. Marktrelevanz und Werbewirkung 150 b. Äußerungsrechtliche Relevanz 152 3. Wettbewerbsrechtlicher Verstoß infolge gekaufter Fans 156 a. Nr. 11 des Anhangs zu 3 Abs. 3 UWG 156 b. Nr. 23 des Anhangs zu 3 Abs. 3 UWG 158 c. 4 Nr. 3 UWG 159 d. 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, Nr. 3 UWG 161 4. Vergleich von Kopplungsangeboten und Fankauf 164 IV. Virale Online-Videos 165 1. Rechtliche Einordnung 166 2. Inhaltliche Anforderungen 167 a. Pflicht zur Kennzeichnung 168 b. Keine wettbewerbswidrigen Inhalte 169 9

3. Keine unzumutbare Belästigung 170 V. Empfehlungs-E-Mails (vor allem Tell-a-friend -Funktion) 172 1. Korrektiv der ausdrücklichen Einwilligung des Adressaten 173 2. Anforderungen an den Nachweis für das Vorliegen einer Einwilligung 178 3. Erkennbarkeit der Identität des Absenders 180 4. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Tell-a-friend - Funktion 181 a. Begriff der Werbung 181 b. Zulässige Ausgestaltung in der Praxis 184 VI. Werbefinanzierte E-Mail-Dienste (vor allem E-Cards) 187 1. Vergleich mit werbefinanzierten Telefongesprächen 188 2. Vergleich mit Empfehlungs-E-Mails 189 3. Keine Beachtung der Bagatellklausel des 3 UWG 192 F. Fragen der haftungsrechtlichen Zurechnung 195 I. Haftung des Hintermannes (mittelbare Täterschaft) 196 II. Haftung bei Nutzung von (Weiter-)Empfehlungs-Funktionen 198 1. Störerhaftung 199 a. Kritik am Institut der Störerhaftung 199 b. Paradigmenwechsel 200 2. Haftung wegen Verletzung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten 202 a. Entstehung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten 202 b. Inhalt und Umfang wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten 207 III. Konstellationen für die Haftung des Anbieters oder Betreibers 210 1. Ermöglichen E-Mail-basierter (Weiter-)Empfehlungen 210 a. (Weiter-)Empfehlung von Nutzern ohne Prämienanreiz 211 (1) (Weiter-)Empfehlungs-Funktion zu eher kommunikativen Zwecken 211 (2) (Weiter-)Empfehlungs-Funktion zu eher werblichen Zwecken 213 b. (Weiter-)Empfehlung von Nutzern mit Prämienanreiz 215 c. Keine bestimmungsgemäße Verwendung des Nutzers 216 d. Zwischenergebnis 217 2. Weiterleiten viraler Online-Videos 217 3. Betreiben von Bewertungsportalen 218 a. Vorliegen einer geschäftlichen Handlung 218 b. Keine Haftungsprivilegierung gemäß 10 Satz 1 TMG 221 10

(1) Abgrenzung eigener Informationen von fremden Informationen 223 (2) Stellungnahme 225 4. Zwischenergebnis 226 G. Schlussbetrachtung 229 I. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche 229 II. Zusammenfassung 234 Literaturverzeichnis 241 11