Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Ähnliche Dokumente
Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Eine soziale Wohnungspolitik

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen: Freiburg wächst weiter: Bislang vorgesehene Bauflächen müssen umgesetzt werden

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Sozialwohnungen in Deutschland

Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt der Stadt Düsseldorf

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Wohnraumförderung in Köln

Windenergie für Weinheim

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Wohnen als zentrale Aufgabe der Städte: Eine Bestandsaufnahme

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Inklusion in Altona voranbringen

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Städtebaulich integrierte Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Dortmund

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Praxisbericht aus München

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Demografische Trends landesweit

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Bezahlbarer Wohnungsbau und Beteiligungskultur: Herausforderung für die Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung Das Beispiel München

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

Projekt- präsentation

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Pressemeldung Seite

tp.[l{. ~ iralc<h'rjnt-~l- f'3w:tdtm4'

Qualität der Infrastruktur

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Wie soll unsere Stadt im Jahre aussehen? Welche Ziele und Vorstellungen verfolgen wir?

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Landeshauptstadt Düsseldorf

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Finanzinvestoren in NRW. Mieterverein Dortmund und Umgebung e.v. Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz

TEIL I. Kommunale Wohnungspolitik in Europa

Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Pressemitteilung. Presse- und Öffentlichkeitsreferat. 2. Juli 2014

Altersfreundliche Stadt Bern

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen

Transkript:

Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 3. Eckpunkte der Kommunalen Wohnraumstrategie Leonberg 2030 4. Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Bezahlbarer Wohnraum

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 3. Eckpunkte der Kommunalen Wohnraumstrategie Leonberg 2030 4. Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Bezahlbarer Wohnraum

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Ausgangslage Wohnen ist das teuerste Konsumgut! Der Anteil der Mietbelastung am Haushaltseinkommen geringer verdienender Haushalte liegt zwischen 29,8 und 37,5 % Städtische Vergabeliste für eine öffentlich geförderte Wohnung: über 200 Haushalte Leonberger Kreiszeitung 2015 Für Personen in der Anschlussunterbringung werden ca. 250 Wohneinheiten benötigt

Wohnungsbestand Stadt Leonberg Anteil der Wohnungen im Eigentum der Kommune oder eines kommunalen Wohnungsunternehmens am gesamtstädtischen Wohnungsbestand Regionaler Vergleich: Leonberg verfügt über einen sehr niedrigen, unterdurchschnittlichen kommunalen Wohnungsbestand. Wohnungsbedarf bis 2030 (Berechnung Stand 2008) Künftiger Wohnbedarf: zusätzlich benötigte Wohnungen von 2009 bis 2030 je 1.000 Einwohner Quelle: Handlungskonzept Wohnungsentwicklung Waiblingen, Weeber+Partner, Stuttgart/Berlin 2013 Die Stadt Leonberg weist im interkommunalen Vergleich bereits 2008 einen überdurchschnittlichen Wohnungsbedarf bis 2030 auf.

Bevölkerungsvorausrechnung 2035 Bis 2020 rechnerisch ca. 1300 Wohnungen erforderlich Bis 2025 rechnerisch ca. 1800 Wohnungen erforderlich

Wohnbauflächenbedarf 2035 und Vergleich von Varianten Obere Variante 2030: Mobilisierbare Innenentwicklungspotentiale + alle FNP Wohnbauflächen 2020 + 61 ha (!) Neubaugebiete. erforderlich (FNP 2030) Hauptvariante 2030: Mobilisierbare Innenentwicklungspotentiale + alle FNP-Wohnbauflächen 2020 + 4 ha Neubaugebiete erforderlich (FNP 2030) Untere Variante 2030: Mobilisierbare Innenentwicklungspotentiale + ca. 30 % der FNP-Wohnbauflächen 2020 reichen aus Fazit: Hohe Wohnraumnachfrage bei geringem Angebot steigende Wohnraumpreise!

Handlungsfelder Handlungsfeld 1 Flächenbereitstellung durch neue Baulandstrategie Handlungsfeld 2 Ausbau Kommunaler Wohnungsbestand Handlungsfeld 3 Pilotprojekt Wohnungsbau

Handlungsfeld 1: Flächenbereitstellung durch neue Baulandstrategie Mobilisierung der Wohnbaupotentiale und Sicherung von Kontingenten für die Wohnraumförderung im Innenbereich und in Neubaugebieten im Außenbereich Mietwohnungsneubau durch Investoren auf privaten Flächen im Innenbereich (z. B. zu verhandelnde Quote von 20 % in Bestandsgebieten) Umstellung auf Baulandmodell im Außenbereich: Abschluss Optionsverträge zum Aufkauf aller Grundstücke durch die Stadt, Annahmeerklärung der Kaufoption nach Rechtskraft Bebauungsplan Geförderter Mietwohnungsneubau durch Investoren auf städtischen Flächen (z. B. feste Quote von 20 % in Neubaugebieten; Refinanzierung durch geminderte Grundstückserlöse)

Handlungsfeld 2: Ausbau Kommunaler Wohnungsbestand Erwerb von Wohnungen Anmietung von Wohnungen Bau von Wohnungen jeweils unter Berücksichtigung von geeigneten Organisations- und Finanzierungsmodellen Handlungsfeld 3: Pilotprojekt Wohnungbau Kurzfristige Umsetzbarkeit >>> Bauflächen in städtischem Eigentum Modellprojekt für mietgünstiges Wohnen und günstiges Wohneigentum insbesondere für geringer verdienende Familien bzw. Haushalte Generationenübergreifendes, integratives und barrierefreies Wohnkonzept

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 3. Eckpunkte der Kommunalen Wohnraumstrategie Leonberg 2030 4. Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Bezahlbarer Wohnraum

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 Ablauf der Tagung

Ablauf der Klausurtagung: Teil 1 Fachvorträge

Ablauf der Klausurtagung: Teil 2 Arbeitskreise

Teil 2 Arbeitskreise Betreuung der Arbeitskreise durch die Fachämter: Arbeitskreis 1 Handlungsfeld Wohnraumpotentiale und FNP 2030 Stadtplanungsamt, Abteilung Stadtentwicklung und Umweltplanung Arbeitskreis 2 Handlungsfeld Baulandstrategie Stadtplanungsamt, Abteilung Geoinformation, Bodenordnung und Vermessung Arbeitskreis 3 Handlungsfeld Kommunaler Wohnungsbestand Stadtplanungsamt, Amtsleitung Arbeitskreis 4 Handlungsfeld Organisation und Finanzen Gebäudemanagement Arbeitskreis 5 Handlungsfeld Pilotprojekt Wohnungsbau Amt für Jugend, Familie und Schule

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Arbeitskreis 1 Handlungsfeld Wohnraumpotentiale und FNP 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Arbeitskreis 2 Handlungsfeld Baulandstrategie

Arbeitskreis 3 Handlungsfeld Kommunaler Wohnungsbestand

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Arbeitskreis 4 Handlungsfeld Organisation und Finanzen

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Arbeitskreis 5 Handlungsfeld Pilotprojekt Wohnungsbau

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 3. Eckpunkte der Kommunalen Wohnraumstrategie Leonberg 2030 4. Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Bezahlbarer Wohnraum

Strategische Zielsetzungen Ein Anstieg der Bevölkerungszahl auf knapp 50.000 Einwohner bis zum Jahr 2030 wird der weiteren Stadtentwicklung zu Grunde gelegt. Es sollen die noch vorhandenen, verfügbaren Wohnbaupotentiale des Flächennutzungsplanes 2020 und die verfügbaren Innenentwicklungspotentiale aktiviert werden. In jedem neuen Wohnquartier werden eine soziale Durchmischung und eine feste Quote für geförderten Wohnungsbau angestrebt. Bis zum Jahr 2030 soll der kommunale Wohnungsbestand verdoppelt werden. Die Stadt betreibt hierzu eine aktive Grundstückspolitik.

Strategische Zielsetzungen Es soll zügig eine Quartiersentwicklung durch ein Pilotprojekt Wohnungsbau umgesetzt werden. Bei der Entwicklung von neuen Wohnquartieren ist die Bürgerschaft umfassend zu informieren und zu beteiligen. Die organisatorischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Wohnraumstrategie sind individuell in Abhängigkeit des jeweiligen Bauprojektes zu wählen. Die genannten strategischen Zielsetzungen sind den sich wandelnden Rahmenbedingungen kontinuierlich anzupassen.

Maßnahmen und Handlungsanweisungen In jedem neuen Wohnquartier werden eine soziale Durchmischung und eine durchschnittliche Quote von 25 Prozent für geförderten Wohnungsbau angestrebt. Als Standorte für kurzfristig realisierbare Pilotprojekte Wohnungsbau werden zwei Bereiche in der Kernstadt priorisiert. Zusätzlich sind konkurrierende Gebietsentwicklungsverfahren für zwei weitere, im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebiete einzuleiten. Hierzu findet das sogenannte Aufkaufmodell Anwendung. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Projektentwicklungen vorzubereiten.

Maßnahmen und Handlungsanweisungen Die Verwaltung wird beauftragt, zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes weitere geeignete Flächen für Wohnungsbau in der Größenordnung von zusätzlich bis zu 10 ha zu ermitteln und dem Gemeinderat das Ergebnis zur Beratung vorzulegen. Bis zum Jahr 2030 soll der kommunale Wohnungsbestand auf ca. 380 Einheiten erhöht werden. Neben dem Neubau und dem Ankauf von Wohnungen ist ein besonderer Fokus auf die Anmietung und Sicherung von Belegungsrechten zu richten.

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung des Gemeinderates am 19. März 2016 3. Eckpunkte der Kommunalen Wohnraumstrategie Leonberg 2030 4. Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Bezahlbarer Wohnraum

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Wohnbau: Berliner Straße Stadtpark Städtische Flächen Flächennutzungsplan

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Mögliche Standorte für ein Pilotprojekt Wohnbau: Sportgelände TSG TSG Leonberg Mögliche Fusion Bei einer Fusion der Vereine soll das TSG-Gelände verkauft werden, um das neue gemeinsame Zentrum im Bereich des TSV-Geländes zu finanzieren. TSV Eltingen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stadtverwaltung Leonberg