17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
14. elektrischer Strom

4.2 Gleichstromkreise

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Der elektrische Strom

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

3 Elektrische Leitung

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Stromstärke PTB

Elektrik Grundlagen 1

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

IV. Elektrizität und Magnetismus

3.4. Leitungsmechanismen

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Elektrischer Strom. Strommessung

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

1 Elektrostatik 1.1 Ladung Eigenschaften

14. Stromkreis(el circuito)

Schalter. 2.3 Spannungsquellen Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

3.3 Stationäre Ströme

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Elektrische Leitung. Strom

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

Der elektrische Strom

Schülerversuche Elektronik Widerstände

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektrische Spannung und Stromstärke

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer

1 Dann macht es Zack! :Elektrische Ladungen

Verbraucher. Schalter / offen

Grundlagen der. Elektrizitätslehre. (Erläuterungen)

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Einführung in die Physik

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Strom. Kondensator. elektr. Feld. 2. Das elektrische und das magnetische Feld. 2.1 Ladung und elektrisches Feld

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Versuch 21. Der Transistor

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:

Strom Fachlicher Hintergrund

Mikroskopische Beschreibung des elektrischen Stroms in Metallen

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat

Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Gleichstrom

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Teil I. Elektrischer Strom

1. Theorie: Kondensator:

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion).

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Elektrizität / Magnetismus.

Probeklausur Sommersemester 2000

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Die Röhrendiode. Versuchsprotokoll. Dirk Sell. Bärbel Hosenfeld. Grund der Untersuchung. Versuch Nr. 6. Protokollführer: Assistent: Gruppe: B 1

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Ein Weg von der Elektrostatik zur Definition der Stromstärke und der Spannung

8. Halbleiter-Bauelemente

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Strom, Spannung und Widerstand

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

4 Kondensatoren und Widerstände

3. Halbleiter und Elektronik

Experiment Audio-Elektronik

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Transkript:

17. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik (Fortsetzung) Spannung U Kondensator, Kapazität C Influenz 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen) Stromkreise Versuche: Mie-Doppelplatte (Influenz) Faradaybecher, - käfig Bandgenerator Elektrische Stromleitung in Gas und heißem Glas

Einheit f. Spannung u. Potential: 1 Volt = 1 Joule Coulomb 17. Elektrostatik 1J=1V C=1V A s Beispiel: Elektrisches Potential eines Ortes 2 relativ zu einem (willkürlich gewählten) Bezugspunkt 1: ϕ(2)= 240 V, ϕ(1) = 0 V (geerdet): U 21 = ϕ(2) ϕ(1) = 240 V Nochmals: Das Potential ist höher, wo sich mehr positive Ladung befindet; ist höher näher am positiven Pol. Kondensator: 2 parallele Platten, an denen eine elektrische Spannung U anliegt. Man findet: E U d 1 ε 0 = = 0 Q A

17. Elektrostatik Kapazität C: (zur Aufnahme von Ladungen) Q As C = 1 = 1 Farad = 1 F U V Kapazität eines Plattenkondensators: (Vakuum zwischen den Platten) C = ε 0 A d Vergrößerung der Kapazität: Medium (Isolator) zwischen die Platten einfügen: Dielektrikum: ε 0 (Vakuum) -> ε (Medium) = ε 0. εrel > ε 0

Was passiert, wenn man ein isolierendes Medium, wie Glas oder Plastik, zwischen die Platten eines aufgeladenen Kondensators bringt? Die Moleküle des Mediums werden im elektrischen Feld des Kondensators polarisiert und ausgerichtet:

Dielektrikum zwischen den Platten: 17. Elektrostatik bei gleicher Ladungsdichte auf Platten wird das E-Feld geschwächt (durch Polarisation des Dielektrikums). Bei gleicher anliegender Spannung bekommt man höhere Ladungsdichte auf den Platten, die Kapazität wächst mit ε r : Elektr. Feld: E = Q 0 A ε 0 ε r Kapazität: C Q A = = ε 0 ε r ε 0 ε r = ε = Dielektrizitätskonstante U d mit ε r > 1, meist nahe 1, für Wasser ε r = 70 (für Vakuum ε r = 1)

17. Elektrostatik Metalle im elektrischen Feld; Influenz: Wenn man leitende Kugeln in ein elektrisches Feld bringt, verschieben sich die in ihnen frei beweglichen Ladungen (im Gegensatz zur Polarisation von nichtleitenden Dielektrika) Der Vorgang der Aufladung von Metalloberflächen im äußeren elektrischen Feld wird als Influenz bezeichnet. Die Oberflächenladungen nennt man Influenzladungen.

17. Elektrostatik Zwei metallische Kugeln im Feld eines Kondensators (1) nach Trennung im elektr. Feld sind die Kugeln geladen. (1) (2) jede Kugel hat im elektr. Feld gleichviel positive wie negative Ladungen. nach der Trennung im Feld bleiben die Kugeln ungeladen. Influenz ist verantwortlich für die Abschirmwirkung metallischer Objekte gegenüber elektrischen Feldern: -> Faradayscher Käfig (2)

E r Leiter im - Feld 17. Elektrostatik E r steht immer senkrecht auf Leiteroberfläche, die Ladung sammelt sich immer an der Oberfläche. Faraday-Käfig: Abschirmung äußerer Felder durch ein Metallgehäuse. Faraday-Becher: Die Ladungen wandern zur Metallbecher- Oberfläche. Die Ladung kann portionsweise bis zu sehr großen Ladungsmengen transportiert werden ( s. Bandgenerator) Versuch Faradaybecher

Versuch StudentIN an 200000Volt 17. Elektrostatik

Ladungstransport, elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger = Elektronen, die nicht an best. Atome im Kristallgitter gebunden sind. In Metallen sind Elektronen ziemlich frei beweglich 18. elektrischer Strom Legt man an einen solchen Leiter eine Spannung U, so geraten die Ladungen in Bewegung, es fließt ein elektr. Strom: Elektr. Strom: I= Q/ t [I]= Ampere; 1 A = 1 C/s

18. elektrischer Strom Elektronenbewegung: - Beschleunigung durch elektr. Felder für kurze Zeiten (~10-14 s) - Abbremsung durch Stöße mit Atomen -> konstante Driftgeschwindigkeit v der Elektronen (ähnlich dem Fall einer Kugel im zähen Medium: geschwindigkeitsabhängige Reibungkraft) Infolge des Gleichgewichts der inneren Reibungskraft und der Kraft durch das (durch äußere Spannung verursachte) E-Feld. Ohmsches Gesetz: U= R. I R: elektr. Widerstand Maßeinheit: Ω = Ohm = V/A

Widerstandsdraht: R= ρ. L /A, ρ: spezif. Widerstand (Länge L, Querschnitt A) - allgemein ist der Widerstand R nicht konstant, sondern hängt z.b. von der Temperatur ab. - Metalle: R steigt mit der Temperatur ( Reibung nimmt zu) - Halbleiter: R sinkt mit T (mehr freie Ladungsträger) 18. elektrischer Strom - Das Ohmsche Gesetz gilt für den Fall eines konstanten Widerstands. (konstant heißt: hängt nicht von I oder U ab) - Für viele Materialien gilt dies bei konstanter Temperatur

18. elektrischer Strom Stromleitung in Flüssigkeiten - geladene Atome-Moleküle = Ionen (pos., neg.) übernehmen Ladungstransport anstatt der Elektronen im Festkörper - Stromtransport = Materialtransport transportierte Ladung: I= Q/ t - pro mol werden Q= Z. N A. e Ladungen benötigt (Z: Wertigkeit) H 2 O + NaCl (Elektrolyt): Na + Cl - : Z=1 (+ =Kationen > Kathode) Zn 2+ SO 2-4 : Z=2 N A. e: Faraday-Konstante F= 96484 C/mol Stromleitung hängt von Konzentration und Beweglichkeit der Ionen ab ca. 10 4 mal geringer als in Metallen an Elektroden: Neutralisierung der Ionen durch Elektronenaufnahme/ -abgabe und Materialablagerung oder Lösung (Elektrolyse)

Stromleitung in Gasen: Ladungsträger sind Ionen oder Elektronen Versuch Entladung von Platten Gasentladung: Beschleunigung durch Felder, Abbremsung durch Stöße ->konstante Driftgeschwindigkeit Anregen der Gasmoleküle (Leuchterscheinungen) Stoßionisation (neue Ladungsträger werden erzeugt, Lawinenverstärkung) Anwendungen: 18. elektrischer Strom Kompakt-Leuchtstofflampen: niedriger Druck, ca. 10-2 mbar, Quecksilberdampf->UV-Licht-> sichtbares Licht durch Leuchtstoffe an Röhrenwand, integriertes Vorschaltgerät und Edisonsockel Nachweis von radioaktiver Strahlung: Geiger-Müller-Zählrohr Natur: Blitz

Ladungstransport im Vakuum: - keine freien Ladungsträger vorhanden - Erzeugung z.b. durch Glühemission: > freie Elektronen im Vakuum: benötigt wird genügend Energie zur Überwindung der Austrittsarbeit beschleunigt durch Hochspannung - Anwendungen: Röntgenröhre, Fernsehröhre Oszilloskop, Elektronen-Mikroskop, Teilchenbeschleuniger 18. elektrischer Strom r r (F = e E) In der Atom-, Kern- und Teilchenphysik oft benutzte Einheit: Elektronenvolt [ev]: 1 ev = 1,6 10-19 C V = 1,6 10-19 J Ein Elektron hat nach Durchlaufen einer Potentialdifferenz von 1 Volt die kinetische Energie 1 Elektronenvolt.

Prinzip des Oszilloskops: Für Interessierte

Für Interessierte An die x-platten wird eine Sägezahnspannung (s.u.) gelegt. Dadurch ist die x-ablenkung proportional zur Zeit und das gleichzeitig an den y-platten liegende Spannungssignal U(t) wird als Funktion der Zeit dargestellt.

18. elektrischer Strom Elektrische Stromkreise: U Widerstand Widerstand R (Leiter) Kennlinie: Zusammenhang zwischen Strom und Spannung Ohmscher Widerstand (U=R. I): Gerade

18. elektrischer Strom Parallel- und Serienschaltung von Widerständen: Parallelschaltung: Serienschaltung (Reihen-): Der Strom I spaltet sich in die Ströme I 1 und I 2 auf: U U I = I 1 + I 2 mit I 1 = und I 2 = R R 1 2 1 1 1 1 1 I = U ( + ) = + R 1 R 2 R ges R R U=R ges I 1 2 Die Spannung U fällt nacheinander an den Widerständen R 1 und R 2 ab: U = U 1 + U 2 R ges = R 1 + R 2

Allgemein: Kirchhoffsche Gesetze 18. elektrischer Strom

Kurzschluss: U R U 0 R I = für R 0 aber vorher geht die Sicherung durch. Haushaltssicherung: a) einfach Draht, der ab einer vorgegebenen Stromstärke, und damit erzeugten Wärme, durchschmilzt b) automatisch Kontakt wird entweder in Folge der Aufheizung eines Bimetalls unterbrochen, oder mittels Magnetschalter (stromproportionale Magnetfeldstärke einer Spule) Für kleine Widerstände R > 0 ist die Klemmspannung U < U 0 wegen des Innenwiderstands der Spannungsquelle (siehe nächste Folie).

Innenwiderstand einer Spannungsquelle -im unbelasteten Zustand liegt an den Polen der Spannungsquelle die Leerlaufspannung U 0 : Elektromotorische Kraft (EMK) - Spannungsquelle besitzt jedoch auch einen elektr. Widerstand: Innenwiderstand R i - mit Belastung durch äußeren Verbraucher (Widerstand R) kann nur die Klemmenspannung U entnommen werden: Klemmenspannung U = U EMK I R i Beachte: U 0 Bei großem Strom I wird der Spannungsabfall am Innenwiderstand R i entscheidend

Leistung Q x E r Widerstandsdraht U Arbeit Leistung W = F x = Q E { x = Q U P = W t = U Q U = I U t Für Ohmschen Widerstand: P = R I² Wärmeenergie (+ Strahlungsenergie) Einheit von P: Volt Ampere = Watt V A = W