Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben...

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

Projekt Schiebekurve (Vergleich Motion mit Handrechnung)

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Beleg Getriebelehre II

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Lösungen lineare Funktionen

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

6 Bestimmung linearer Funktionen

Aufnahmeprüfung Mathematik Kurs TI (Technik) Wintersemester 2007/08

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Übungen zu Experimentalphysik 2

Trigonometrische Berechnungen

Brückenkurs Höhere Mathematik

Tangente an eine Kurve

1. Mathematikschulaufgabe

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Hausaufgaben und Lösungen

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Lösung zur Übung 3 vom

8 Blockbild und Hohenlinien

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Was ist eine Funktion?

Aufgabe 1: (18 Punkte)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

= 4 = x + 3. y(x) = x

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Trigonometrische Funktionen

Technische Oberschule Stuttgart

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Beispielklausur für zentrale Klausuren

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Trigonometrische Funktionen

Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Geometrie-Dossier Kreis 2

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Die Toleranzfaktoren a F und k f

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 05 Lösungsvorschläge

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

4 Funktionen und Transformationen

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Grafisch Differenzieren

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Diskussion einzelner Funktionen

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

SEK I - Geogebra Lösungen

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Physik Klausur

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Probematura Mathematik

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Berechnungen am Dreieck

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Transkript:

1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen) für die Getriebelagen mit folgenden Kurbelstellungen: ρ=0 (innere Totlage), 30, 60, 90, 120, 150 und 180. 2. Die Getriebelagen mit υ Bmax und mit υ B =υ A 3. Der Verlauf von υ über t (abgerollter Kurbelkreis). 4. Der Verlauf von a über t durch zeichnerisches Differenzieren der υ-kurve. 5. Die Größtwerte von υ und a für n=0;5 s -1, n=4 s -1, n=20 s -1 Abbildung 1: Schubkurbel

2 Zeichnerische Lösung 2.1 Festlegen der Maßstäbe Zu Beginn werden die Maßstäbe für Zeit, Weg und Beschleunigung mit Hilfe der gegebenen Drehzahl von n=0,5s -1 festgelegt. Auf die zwei weiteren Drehzahlen wird in Kapitel 3 eingegangen. 2.1.1 Maßstab der Zeit und des Winkels < T > M t = T Wobei <T> der Strecke im Diagramm entspricht und mit 15 cm festgelegt wurde. T = 1 1 2s n 1 0,5s 1 c5 m M t = = 7,5c 2s ms / < T > M ϕ = 360 = 1 c5 m M ϕ = 0,0 3 6 0 c4 / m 2 Die Maßstäbe M t und M ρ bilden die X-Achse(Abszisse) der verwendeten Diagramme. 2.1.2 Wegmaßstab M s = M t M P v v P υ ist ebenfalls eine Größe im Diagramm, die mit 4cm festgelegt wurde. Um M υ zu ermitteln, wurde die zu erwartenden Geschwindigkeit auf 10 cm/s abgeschätzt, welche im Diagramm einer Strecke von 2,667cm entsprechen soll. < v > 2,6 c6 m7 M v = = = 0, 2 s6 v 1 c 0/ sm M s 7,5c = / ms 0,2 6s 6 = 0,5 4c m

2.1.3 Maßstab der Beschleunigung M a = P M a M t v P a ist eine Größe im Diagramm, die mit 1,5cm festgelegt wird. 1,5c 0,2 m 6 6 7 M a = = 0,0 5² s 7,5c / sm 2.2 Ermittlung des Weges Der vom Gleitstein zurückgelegte Weg s wurde über die Winkelbeziehungen ermittelt, welche in Abbildung 2 dargestellt sind. Mit Hilfe einer Excel-Tabelle wurde der zurück gelegte Weg in 10 Schritten ermittelt. Die ermittelten Daten befinden sich in Tabelle 2. Abbildung 2: Winkelbeziehungen an der Schubkurbel Dabei gilt für den zurückgelegten Weg s: s n = f n - f 1 Weiterhin gilt: f = e + c a = const = 50mm b = const = 200mm c = sin a d = cos a β = sin -1 d/b e = cos β b

Tabelle 1: Weg s α in Grad a in mm b in mm c in mm d in mm β in Grad e in mm f in mm Weg s in mm 0 50 200-50 0 0,00 200 150 0 10 50 200-49,24 8,68 2,49 199,81 150,57 0,57 20 50 200-46,98 17,1 4,91 199,27 152,28 2,28 30 50 200-43,3 25 7,18 198,43 155,13 5,13 40 50 200-38,3 32,14 9,25 197,4 159,1 9,1 50 50 200-32,14 38,3 11,04 196,3 164,16 14,16 60 50 200-25 43,3 12,50 195,26 170,26 20,26 70 50 200-17,1 46,98 13,59 194,4 177,3 27,3 80 50 200-8,68 49,24 14,25 193,84 185,16 35,16 90 50 200 0 50 14,48 193,65 193,65 43,65 100 50 200 8,68 49,24 14,25 193,84 202,53 52,53 110 50 200 17,1 46,98 13,59 194,4 211,5 61,5 120 50 200 25 43,3 12,50 195,26 220,26 70,26 130 50 200 32,14 38,3 11,04 196,3 228,44 78,44 140 50 200 38,3 32,14 9,25 197,4 235,7 85,7 150 50 200 43,3 25 7,18 198,43 241,73 91,73 160 50 200 46,98 17,1 4,91 199,27 246,25 96,25 170 50 200 49,24 8,68 2,49 199,81 249,05 99,05 180 50 200 50 0 0,00 200 250 100 190 50 200 49,24-8,68-2,49 199,81 249,05 99,05 200 50 200 46,98-17,1-4,91 199,27 246,25 96,25 210 50 200 43,3-25 -7,18 198,43 241,73 91,73 220 50 200 38,3-32,14-9,25 197,4 235,7 85,7 230 50 200 32,14-38,3-11,04 196,3 228,44 78,44 240 50 200 25-43,3-12,50 195,26 220,26 70,26 250 50 200 17,1-46,98-13,59 194,4 211,5 61,5 260 50 200 8,68-49,24-14,25 193,84 202,53 52,53 270 50 200 0-50 -14,48 193,65 193,65 43,65 280 50 200-8,68-49,24-14,25 193,84 185,16 35,16 290 50 200-17,1-46,98-13,59 194,4 177,3 27,3 300 50 200-25 -43,3-12,50 195,26 170,26 20,26 310 50 200-32,14-38,3-11,04 196,3 164,16 14,16 320 50 200-38,3-32,14-9,25 197,4 159,1 9,1 330 50 200-43,3-25 -7,18 198,43 155,13 5,13 340 50 200-46,98-17,1-4,91 199,27 152,28 2,28 350 50 200-49,24-8,68-2,49 199,81 150,57 0,57 360 50 200-50 0 0,00 200 150 0

Dann wurden die einzelnen Wege entsprechend dem zugehörigen Winkel in das erste Diagramm, wie es in Abbildung 3 dargestellt ist, eingetragen. Die Punkte wurden miteinander verbunden und es ergab sich die Weg-Kurve (orange). Abbildung 3: Weg-Diagramm (Zeichnungsmaßstab 1:1,33)

2.3 Ermittlung der Geschwindigkeit Um die Geschwindigkeit zeichnerisch zu ermitteln, wurde unter das erste Diagramm ein zweites gezeichnet. Für jeden Winkel wurde in die Weg-Kurve (orange) eine Tangente angelegt (rot), diese wurde parallel in den Punkt P υ verschoben und ergab dann auf der Geschwindigkeitsachse die für den jeweiligen Winkel entsprechende Geschwindigkeit. Nachdem dies für alle Winkel getan wurde, und die Punkte miteinander verbunden wurden, ergab sich das in Abbildung 4 dargestellte Diagramm (blaue Kurve). Abbildung 4: Ermittlung des Geschwindigkeits-Diagramm (Zeichnungsmaßstab 1:1,33) Durch Ausmessen der längsten Strecke v max = 45mm mit dem Lineal und Division durch den Maßstab M υ = 0,2667 lässt sich im Diagramm für die höchste Geschwindigkeit 168,7mm/s bei 75 sowie 290 ermitteln.

2.4 Ermittlung der Beschleunigung Um die Beschleunigung zu ermitteln, wurde unter das Geschwindigkeits-Diagramm ein neues Diagramm gezeichnet. An die Geschwindigkeits-Kurve wurde wieder bei jedem Winkel eine Tangente (braun) angelegt und in den Punkt P a des Beschleunigungs-Diagramm verschoben. So ließ sich zu jedem Winkel eine Beschleunigung zuordnen. Die Punkte wurden miteinander verbunden und es ergab sich die in Abbildung 5 dargestellte grüne Kurve. Durch Ausmessen der längsten Strecke a max1 = -43mm mit dem Lineal und Division durch den Maßstab M a =0,0534s 2 ergibt sich eine maximale Beschleunigung von -805,24mm/s 2 bei einem Winkel von 180 sowie eine Beschleunigung von 561,8mm/s 2 bei 0 und 360.

Abbildung 5: Ermittlung des Beschleunigungs-Diagramm (Zeichnungsmaßstab 1:1,33)

2.5 Kontrolle der Ergebnisse mittels SAM 6.0 Die beschriebene Schubkurbel wurde mit Hilfe des Programms SAM 6.0 analysiert. Dazu wurde die Schubkurbel wie in Abbildung 6 dargestellt entworfen und mit einem Antrieb mit einer Drehzahl von n=0,5s -1 versehen. Anschließend konnten die Graphen des Weges (orange), der Geschwindigkeit (blau) sowie der Beschleunigung (grün) wie in Abbildung 2.6 gezeigt ausgegeben werden. Abbildung 6: Entwurf der Schubkurbel in SAM 6.0 Abbildung 7: SAM-Diagramm bei n=0,5 s -1 Der Verlauf der Kurven entspricht mit geringen Abweichungen den zeichnerisch ermittelten Kurven. In Tabelle 1 wird jedoch ersichtlich, dass beim Vergleich der Maximalwerte und der dazugehörigen Winkel deutliche Unterschiede zwischen der zeichnerischen und berechneten Lösung bestehen.

Tabelle 2: Vergleich der zeichnerisch ermittelten Werte mit den berechneten Werten aus dem Programm SAM 6.0 Zeichnerisch SAM 6.0 max. Wert Winkel max. Wert Winkel Weg 100mm 180 100mm 180 Geschwindigkeit 168,7mm/s 75 159,5mm/s 100-168,7mm/s 290-159,5mm/s 260 Beschleunigung 561,8mm/s 2 0,360 406,05mm/s 2 0,360 805,24mm/s 2 180-580,9mm/s 2 180 Diese Abweichungen entstehen in der zeichnerischen Lösung beim paralllen Verschieben der Tangenten sowie bei kleinen Ungenauigkeiten beim Ablesen und Eintragen der Werte mittels Lineal. Ersichtlich wird auch, dass sich die Fehler mit jeder Zeichnung vergrößerten, so dass geringe Abweichungen beim Zeichnen des Weges große Abweichungen bei der Beschleunigung erzeugen. Aufgrund des hohen Zeitaufwand der zeichnerischen Lösung sowie der dabei entstehenden Fehler ist die Lösung mittels SAM 6.0 vorzuziehen. Hiermit lassen sich schnell Lösungen ermitteln, bei denen ohne viel Aufwand z.b. die Glieder der Schubkurbel oder die Antriebsbewegungen geändert werden können.

3 Lösung mittels SAM 6.0 3.1 Ermittlung der Lösung für die Drehzahl n = 4s -1 Hierzu wurden die bereits in Kapitel 2.5 verwendeten Programmparameter beibehalten, und lediglich die Antriebsbewegung auf eine Drehzahl mit n=4s-1 (T=0,25s) eingestellt. Tabelle 3: Maximalwerte bei der Drehzahl n=4s -1 Wert Winkel Weg 100mm 180 Geschwindigkeit 1276mm/s -1276mm/s 100 260 Beschleunigung 25987mm/s 2-37178,42mm/s 2 0,360 180 Das dazugehörige Diagramm ist in Abbildung 8 dargestellt. Abbildung 8: SAM-Diagramm bei n=4 s -1

3.2 Ermittlung der Lösung für die Drehzahl n = 20s -1 Hierzu wurden die im Kapitel 3.1 verwendeten Programmparameter beibehalten, und die Antriebsbewegung auf eine Drehzahl mit n=20s -1 (T=0,05 s) eingestellt. Tabelle 3: Maximalwerte bei der Drehzahl n=20s -1 Wert Winkel Weg 100mm 180 Geschwindigkeit 6380,5mm/s - 6380,5mm/s 100 260 Beschleunigung 649676mm/s 2-929413mm/s 2 0,360 180 Abbildung 9: SAM-Diagramm bei n=20s -1