Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller?

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Vernetzung professioneller Hilfen aus familiensoziologischer, medizinischer, psychologischer und sozialpädagogischer Sichtweise

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern

Muster Kooperationsvereinbarung

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Wenn Kooperationen gelingen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD?

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen aktueller Projektstand

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Fachkonferenz Lüneburg. Stadt Braunschweig

Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkraft im Land Brandenburg - Prozess und Umsetzung

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Die Medizinische Kinderschutzhotline als fallbezogener Wissenstransfer für Heilberufe

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Fachliche Handreichung der Landeskoordinierungsstellen Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Impfprävention für Jugendliche Schuetzdich.de &Impfbusaktion

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

KinderZUKUNFT Solingen

Nutzen von Verletzungsdaten für das Krankenhaus Konsequenzen aus dem IDB- Verletzungsmonitoring

Curriculäre Fortbildung Ergänzungskurs Handout

Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

VERSORGUNGSNETZWERKE

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen in Hessen

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

STELLUNGNAHME 16/1033 A04, A01

Es gilt das gesprochene Wort

Guter Start für Hamburgs Kinder

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Transkript:

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Gabriele Ellsäßer, Alexandra Lang im LUGV 18. Kongress Armut und Gesundheit am 6. und 7. März 2013 in Berlin 1

Übersicht 1. Hintergrund 2. Zielgruppe und Inhalte 3. Nutzen für die Praxis 2

1. HINTERGRUND 3

Hintergrund (I) Seit 10 Jahren bietet der Leitfaden Unterstützung in Bezug auf Erkennen von Gewalt Fallmanagement Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und der Jugendhilfe Seit 2003 in 4 Auflagen veröffentlicht 4

Redaktionsteam Erstellung erfolgt in Zusammenarbeit von: - Redaktionsleitung: Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilung Gesundheit im LUGV - Kinder- und Jugendärzte/-ärztinnen aus Klinik, Praxis und ÖGD - Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie - Hebammenverband Brandenburg - Frauenschutzeinrichtungen/Frauenhäuser - Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg / Start GmbH 5

Herausgeber und Förderer Herausgeber: - Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte im Land Brandenburg Förderung des Leitfadens und der Öffentlichkeitsarbeit: - Techniker Krankenkasse 6

Hintergrund (II) Weiterentwicklung des Leitfadens: Entscheidung der AG Unfall- und Gewaltprävention im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg 7

2. ZIELGRUPPE UND INHALTE 8

Erweiterung der Zielgruppe Seit 2003: Seit 2007: Seit 2013: Kinderärztliches Versorgungssystem in Klinik und Praxis + Hebammen, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst + Zahnärztlicher Dienst im Gesundheitsamt, Frauenhäuser, Netzwerke Gesunde Kinder 9

Inhalte Schwerpunkte 2003-2008 1. Hilfe zur Früherkennung von: - Körperlicher Gewalt - Seelischer Gewalt - Sexueller Gewalt - Vernachlässigung 2. Systematisches Fallmanagement in der kinder- und jugendärztlichen Praxis 10

Inhalte Schwerpunkte seit 2009 Ergänzung um interdisziplinäres Fallmanagement 11

Inhalte 2009 Schnittstellen Schnittstellen zu anderen Berufsgruppen werden definiert Beispiel: Hebammen 18. Kongress Armut und Gesundheit am 6.und 7. März in Berlin 12

Inhalte 2009 Kooperation Enge Kooperation des ÖGD mit der Jugendhilfe und anderen kommunalen Akteuren Beispiel: 13

Neue Inhalte 2013: Strukturelle Veränderungen 14

Neue Inhalte 2013: Familienunterstützende Hilfen Akteure stellen ihre Möglichkeiten im Rahmen des Kinderschutzes vor Beispiel: Netzwerke Gesunde Kinder 15

Neue Inhalte 2013: Rechtlicher Rahmen Neues Bundeskinderschutzgesetz: Aktualisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe im Sinne des BKiSchG (2012) Artikel 1 4 Abs. 3, Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz Fokussierung auf präventive und familienunterstützende Hilfesysteme im Land Brandenburg 16

Modernisierung Verzicht auf umfangreiches, nutzerunfreundliches Adressverzeichnis Stattdessen: Verlinkung zu weiterführenden Informationen und zu den Adressen der Hilfsangebote Beispiel: Vorteil: Unkomplizierter und stets aktueller Zugang zu den relevanten Ansprechpartnern 17

3. NUTZEN FÜR DIE PRAXIS 18

Schlussfolgerungen Zielgruppenerweiterung im Sinne Früher Hilfen, z. B. Hebammen, Netzwerke Gesunde Kinder, Frauenhäuser und ÖGD sinnvoll Darstellung der Schnittstellen zwischen der Arbeit der beteiligten Berufsgruppen und der Jugendhilfe wichtig Fortführung der Evaluation 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Gabriele.Ellsaesser@LUGV.Brandenburg.de 20