Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Ähnliche Dokumente
Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Regionalkonferenz LuzernPlus

Nr. 58 / Mai zeitung. vbl baut an der Zukunft

Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Regionalkonferenz Luzern West

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Braucht die Agglomeration Luzern ein Bus-, ein BHLS- oder ein Tramsystem?

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Fahrplanverfahren (FPV)

Regionalkonferenz LuzernPlus

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

Bericht RBus. Korridor Obernau Kriens Luzern Ebikon: Luzern, 17. Dezember Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 Postfach Luzern

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Park+Pool im Kanton Aargau

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Fahrplanverfahren 11-12

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

HSLU-Studie und ÖV-Forum: Ist der Bus das neue Tram? Lancierung des hochwertigen Bussystems RBus in Luzern

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018

6. Regionalkonferenz Luzern West

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Regionalkonferenz Sursee-Mittelland

Selbstfahrende Fahrzeuge im öffentliche Verkehr Neue Geschäftsmodelle für die Bahn im ländlichen Raum?

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Das MuseggParkhaus. Jim Binnenkade. Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.)

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

unterwegs PostAuto im Kanton Nidwalden

Trolleymotion 30. November und 1. Dezember 2010 in Luzern. Dr. Norbert Schmassmann Direktor Verkehrsbetriebe Luzern AG

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Vergabeverfahren Netz West

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

Erfahrungen Volvo Diesel-Hybridbusse

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Die RVK bindet die Gemeinden bei der Fahrplangestaltung ein. Martina Möckli, Präsidentin Regionale Verkehrskonferenz Stadt Winterthur und Umgebung

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Regionalkonferenz Seetal Daniel Meier. 30. Oktober 2013

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz vom Donnerstag, 22. September 2016 in Erstfeld

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Regionalkonferenz Luzern Plus

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Bündnis Pro Straßenbahn: Straßenbahnzielnetz Berlin Bündnis Pro Straßenbahn 23. Mai 2018

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016?

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden

Modul 3: Entwurf und Betrieb des ÖV

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Transkript:

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Roman Steffen, Verkehrsverbund Luzern 21. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis 1. Fakten 2. Was sollte man nicht tun? 3. Was ist zu tun? 4. Mögliche Lösungen: o RBus erhöhter Standard für Doppelgelenktrolleybuslinien o Gesamtverkehrskonzept Luzern neues Verkehrsmanagement für verdichtete Räume o Durchmesserlinien 5. Schlussfazit

Starkes Netzwerk: VVL und die Transportunternehmen

Verdichtete Siedlungen, steigende Nachfrage! Nachfrage Einsteigende des VVL (in Mio.) Quelle: Geschäftsbericht VVL 2014

Das Verkehrsverhalten ändert sich in verdichteten Siedlungen Mobilitätsverhalten 2005 und 2010

Die Agglomeration Luzern dehnt sich aus

Haupt und Nebenentwicklungsachsen gemäss Richtplan

Nachfrage auf Bahn und Bus 2013 (25000) (29000) 7100 (30000) (70000) 7

Tiefe Reisegeschwindigkeiten der vbl in der HVZ! Quelle: vbl, neurlagische Punkte II, Okt. 2012

Unzuverlässig und hohe Verlustzeiten Grosse Verlustzeiten in der HVZ: Leider genau dann, wo am meisten Pendler unterwegs sind Zudem: Unzuverlässiger Beitrieb und somit Gefahr für Anschlussbrüche, da der Kunde meist Transportketten benützt Quelle: vbl, neurlagische Punkte II, Okt. 2012

Unzuverlässige und langsame öv Systeme kosten Geld! Neun zusätzliche Fahrzeuge erhöhen die Betriebskosten jährlich um 1.15 Mio. Franken Quelle: vbl, neurlagische Punkte II, Okt. 2012

Spielraum: Komponenten einer durchschnittlichen öv Fahrt Störungen unterwegs machen rund 18% der Fahrzeit aus. Quelle: Schwachstellenanalyse öv Pilotperimeter Nord, März 2012 Amt für öffentlichen Verkehr des Kt. Bern

Wenn ein neuer Ansatz mehr Fahrgäste anzieht Tram Bern West im 2011 mit 8% mehr Fahrgäste (restliches Netz 3%)

2. Was sollte man nicht tun? Träumen von Hoch und U Bahnen Einseitige Verkehrsträgerförderung, z.b. lange Begegnungszonen mit öv (tiefe Kapazitäten schaden dem Gesamtsystem in verdichteten Siedlungen) Busbuchten dort bauen, wo sie den öv behindern. Die Verkehrsmenge weiter erhöhen (flüssiger Verkehr gibt es erst, wenn die Verkehrsmenge abgebaut wird) Fahrzeiten im Fahrplan anpassen (das öv Netz wird von Jahr zu Jahr langsamer) Lauter Direktlinien einführen, weil Transportketten nicht mehr funktionieren Nichts tun (automatisch wird nichts besser)

Jedes Verkehrsmittel hat sein optimales Einsatzgebiet Quelle: BHLS Studie, HSLU, Juni 2014

Quelle: Neue Luzerner Zeitung 18. Nov. 2014

Umgang mit Busbuchten vor Engpässen Haltestelle mit Busbucht Fahrbahnhaltestelle

3. Was ist zu tun? Kapazitäten in Agglomerationen weiter ausbauen Öffentlichen Verkehr beschleunigen Zuverlässigkeit erhöhen, Verlustzeiten reduzieren Erfolgreiche Konzepte kopieren Strategien in behördenverbindlichen Dokumenten verankern Gemeinsam Probleme anpacken

Kurze Begegnungszonen funktioniert (z.b. Dorfplatz Geissenstein)

Kurze Begegnungszonen funktioniert (z.b. Dorfplatz Geissenstein)

Die Trolleybuslinie 7 fährt problemlos in Tempo 30 Zonen Zweitstärkste Trolleybuslinie 7 (5 Mio. Einsteiger) Rund 8km Länge, davon ca. die Hälfe in Zone 30

4. Eine mögliche Lösung für mittelgrosse Städte: RBus Vision öv im Kanton Luzern Animationsfilm Ziele Die Komponenten von RBus vorgestellt Fazit

Das Luzerner Transportmittelarsenal Bahn Trolleybus Diesel / Hybridbus MIV / Carsharing Langsamverkehr nicht dargestellt: Schiff und Bergbahn

Vision öv = vernetzter öv

System RBus der Kurzfilm Film auch verfügbar unter www.vvl.ch/rbus

Ziele System RBus Die Reisedauer von einer Endstation zur anderen verkürzt sich um 10%. Die Reisedauer zur Hauptverkehrszeit nähert sich jener der Nebenverkehrszeit an. Die Zuverlässigkeit steigt. Doppelgelenktrolleybus Linien erreichen in Sachen Komfort, Image und Bevorzugung den Standard eines Tramsystems. Das System RBus zieht rund 5% mehr Fahrgäste an.

Komponenten System RBus Angebot Kanton Rollmaterial Infrastruktur

Elemente Infrastruktur Busspuren Verkehrsmanagementanlagen Ziel: Zuverlässiger und schneller öv Verknüpfungspunkte Fahrbahnhaltestellen

Elemente Infrastruktur Netzerweiterung Maihof Ebikon

Übersicht Infrastrukturprojekte Linie 1 Basis: Aktuelles Bauprogramm 2011 2014 (neues Bauprogramm 2015 2018 Ende 2014 im Kantonsrat)

Übersicht Infrastrukturprojekte Linie 2 Basis: Aktuelles Bauprogramm 2011 2014 (neues Bauprogramm 2015 2018 Ende 2014 im Kantonsrat)

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Am Beispiel Kriens eine Idee aufgezeigt

Ein solche Dosieranlage funktioniert in Luzern bestens! Der Luzernerhof im Zentrum Luzern ist ein Verkehrsengpass Rund 1km vorher hat es Platz für eine Dosieranlage

Ein solche Dosieranlage funktioniert in Luzern bestens! Die Anlage dosiert die Autos in der Hauptverkehrszeit Der Bus kann ohne Stillstand die Anlage passieren

Ein solche Dosieranlage funktioniert in Luzern bestens! Optimierung: Fahrbahnhaltestellen auf dem Weg zum Luzernerhof, damit der Bus Pulkführer bleibt.

Komponenten System RBus Angebot Kanton Rollmaterial Infrastruktur

Element Angebot Zentrum Ost Zentrum Nord 1 Linie 1 im 7.5' Takt (statt heute 5' Takt) Neue Linie 3 im 7.5' Takt (neue Tangente) Ergibt Kriens Luzern 3.5' Takt 3 41 30.10.12

Komponenten System RBus Angebot Kanton Rollmaterial Infrastruktur

Rollmaterial: Das Luzerner Tram ist ein Bus!

RBus Netz 2025 2 1 12 8 1 8

Potenzial RBus Netz 2025 fährt fast ein Viertel der Luzerner Fahrgäste RBus S Bahn 14 Linien 24 Mio. Pers. RBus Trolleybus 4 RBus Linien 22 6 Mio. Linien Pers. 25 Mio. Pers. Agglobus 24 Linien 19 Mio. Pers. Regionalbus 50 Linien 12 Mio. Pers. Fahrgastdaten 2012 Nicht dargestellt ist der Fernverkehr der Bahn

Fazit System RBus Wirtschaftliche Idee: Qualitätsstandard eines Trams, Kostenvorteile vom Bus Baut auf bestehenden Planungen auf: Politisch umsetzbar und finanzierbar Lösung und Vision für Kriens, wie für die gesamte Agglomeration Luzern Im Sinn des Kantonsrats: In der Agglomeration Luzern ist die Buspriorisierung konsequent umzusetzen.

4. Ergänzende Lösung: Verkehrsmanagement Gesamtverkehrskonzept Luzern o Gesamtverkehrskapazität erhöhen o MIV Reduktion um einige %, damit System flüssiger wird o Verkehrsmanagement (v.a. in der HVZ): Dosierung innen und aussen, Zu und Abfluss o Konkret umsetzbare und zu Grossprojekten aufwärtskompatible Projekte o Gemeinsames Projekt von Kanton Luzern, Stadt Luzern, Gemeindeverband LuzernPlus und Verkehrsverbund Luzern

Betriebliche Lösungen für besseren Agglomerationsverkehr Mehr Durchmesserlinien mit neuen Doppelperrons

5. Schlussfazit Lösungen für alle Horizonte und passend zum Budget. Diese Lösungen in behördenverbindlichen Dokumenten verankern. Konsens unter allen planenden Parteien (nur diese Themen gehen vorwärts). Jedes Verkehrsmittel dort einsetzen, wo es am meisten Sinn macht und dieses dann optimal betreiben (Achtung: fehlende Infrastrukturen kosten meist im Angebot)! Mut haben und starten! Film und alle Planungsberichte online unter www.vvl.ch

Mehr Marketing in der Verkehrsdiskussion! Kurzfilm auch verfügbar unter www.vvl.ch/rbus

Vielen Dank für Ihr Interesse.