Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Natur in der Stadt strategischer Rahmen des Bundes und praktische Umsetzung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen"

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Flächenrecycling und Grüne Infrastruktur

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Städte besser gestalten Baukultur

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Biodiversität Schweiz

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Biologische Vielfalt in der Region

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Grüne Infrastruktur als naturnahe Lösung für den Hochwasserschutz

Naturschutz im Siedlungsbereich Herausforderungen und Perspektiven

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

MASSNAHMENPUNKTE.

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Trends in unseren Landschaften

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v.

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

URBANE GRÜNE INFRASTRUKTUR Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Bremen eine grüne Stadt.

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Nationale und internationale Strategien

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

URBANE GRÜNE INFRASTRUKTUR Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Deutschland, Juli 2016

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Jetzt das Morgen gestalten

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Naturschutz in Gemeinden

Urbane Ökosystemdienstleistungen

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich 30. Mai 2017, Leipzig Foto: Jens Schiller

Graue und grüne Infrastruktur Meere Stadtnatur Foto: Jens Schiller Schutzgebiete Moorböden Foto: Florian Mayer Flussauen Grünbrücken Foto: Florian Mayer Foto: Jens Schiller

Grüne Infrastruktur in der Europapolitik Abbildungen: EU Kommission 2011, 2013

Grüne Infrastruktur in der Europapolitik Abbildungen: EU Kommission 2011, 2013

Grüne Infrastruktur in der Europapolitik EU Strategie zur grünen Infrastruktur (EU-KOM 2013): Grüne Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlichen Umweltmerkmalen, das mit Blick auf die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Ökosystemdienstleistungen angelegt ist und bewirtschaftet wird und terrestrische und aquatische Ökosysteme sowie andere physische Elemente in Land- (einschließlich Küsten-) und Meeresgebieten umfasst, wobei sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann.

Aktuelle Strategien und Initiativen auf Bundesebene Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (2007) Vision für urbane Landschaften Unsere Städte weisen eine hohe Lebensqualität für die Menschen auf und bieten vielen, auch seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Naturschutz-Offensive 2020 (2015) Grün in der Stadt erleben Grün in der Stadt im Rahmen der Städtebauförderung stärken fachliche Unterstützung der Kommunen bei der Entwicklung und Konzeption von urbaner grüner Infrastruktur

Aktuelle Strategien und Initiativen auf Bundesebene Bundesinitiative Grün in der Stadt 2015 Grünbuch Grün in der Stadt : Analyse 2017 Weißbuch Grün in der Stadt : Handlungsprogramm und Maßnahmen des Bundes zur Stärkung der grünen Infrastruktur in den Städten Inhalte (Auswahl): Entwicklung der komm. Landschaftsplanung Stärkung Stadtgrün in der Städtebauförderung Unterstützung integrierter Strategien für Grünräume Entwicklung von Orientierungswerten für Stadtgrün Entwicklung eines Labels für Stadtgrün Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen bei Klimaanpassung und Grünpflege Verankerung Naturerfahrungsräume im BauGB www.grün-in-der-stadt.de

Aktuelle Strategien und Initiativen auf Bundesebene Städtebauförderung Zukunft Stadtgrün 50 Mio. / Jahr ab 2017 für Maßnahmen zur Verbesserung der urbanen grünen Infrastruktur Ziele: Beiträge zur Lebens- und Wohnqualität, zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur Verbesserung des Stadtklimas und der Umweltgerechtigkeit insbesondere durch eine gerechte Verteilung qualitativ hochwertigen Stadtgrüns sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Naturerfahrung Förderung von (Auswahl): Erarbeitung und Fortschreibung integrierter städtebaulicher Entwicklungskonzepte Aufwertung und Qualifizierung des öffentlichen Raumes, des Wohnumfeldes sowie von Grün- und Freiflächen die Herstellung multifunktionaler Grün- und Freiflächen die Vernetzung von Grün- und Freiräumen die Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern

Bundeskonzept grüne Infrastruktur Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur greift die EU-weite Strategie zur Grünen Infrastruktur auf, bündelt vorliegende Fachkonzepte des Bundesamtes für Naturschutz, stellt Grundlagen des Naturschutzes zu Planungen des Bundes bereit (Text und Karte). Aussagen zu: Flussauen Böden mit Klimaschutzfunktion Landschaften Meeresumwelt Siedlungsbereich (o. Karte) www.bfn.de/bkgi

Urbane grüne Infrastruktur F+E-Vorhaben: TU München, TU Berlin, bgmr Landschaftsarchitekten Wissenschaftlicher Input + 2 Fachgespräche, 1 Workshop Insgesamt über 30 Beteiligte Verbände, die das Dokument mittragen:

Urbane grüne Infrastruktur: Argumentationspapier Definition Qualitätsanforderungen Ziele Instrumente Flächenkulisse Akteure Planungsprinzipien Umsetzung

Urbane grüne Infrastruktur: Ziele Förderung von Gesundheit und Lebensqualität Klimawandelanpassung und Stärkung der Resilienz Schutz und Erleben von Biodiversität Förderung des sozialen Zusammenhalts und der gesellschaftlichen Teilhabe Stärkung grüner Baukultur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Stärkung wirtschaftlicher Entwicklung Diese Ziele werden wesentlich unterstützt durch die Förderung ökologischer Leistungen von Grünräumen:

Urbane grüne Infrastruktur: Flächenkulisse Grüne Grundelemente + graue Potenzialflächen Netzwerk aus naturnahen und gestalteten Flächen und Elementen in Städten, die so geplant und unterhalten werden, dass sie gemeinsam eine hohe Qualität in Hinblick auf Nutzbarkeit, biologische Vielfalt und Ästhetik aufweisen und ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen erbringen. Alle Arten von vegetations- und wassergeprägten Flächen und Einzelelementen können Bestandteile der grünen Infrastruktur sein oder werden, unabhängig von Besitzverhältnissen und Entstehung.

Urbane grüne Infrastruktur: Prinzipien für Planung und Management Vernetzte Grünsysteme schaffen Bild: Stadt Leipzig Grüne und graue Infrastrukturen zusammen entwickeln Urbane grüne Infrastruktur Mehrfachnutzung und Funktionsvielfalt fördern Qualitäten verbessern Kooperationen und Allianzen anregen Fotos: Alice Schröder Foto: Alice Schröder Foto: Stadt Chemnitz Collage: Alice 30.05.2017 Schröder Tagung Natur in der Stadt Alice Schröder, Florian Mayer BfN FG II 4.1

Urbane grüne Infrastruktur: Instrumente Freiraumplanung und Naturschutz: z. B. Landschaftsplan, Freiraumkonzepte, kommunale Biodiversitätsstrategie Stadtplanung: z. B. Bauleitplanung, Stadtentwicklungskonzepte Förderung und Finanzierung: Mittel der Regionalentwicklung Städtebauförderung Zukunft Stadtgrün Naturschutzprogramme, z.b. Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Instrumente anderer Fachplanungen: Klima-, Anpassungsund Wasserkonzepte, Verkehrsplanung biologischevielfalt.bfn.de

Empfehlungen für Kommunen Kenntnis über Bestand: Flächendeckende Erfassung von Grün- und Freiflächen und grauen Potenzialflächen Werte grüner Infrastruktur verstärkt kommunizieren Neue Partner aus dem Bereich der sozialen und technischen Infrastruktur gewinnen Grün- und Freiflächen qualifizieren, langfristiges Management sicherstellen Ein Mehr an Kooperation mit verschiedenen Akteuren Anwendung der fünf Planungsprinzipien, Verknüpfung mit gesellschaftlichen Themen Collage: Alice Schröder und Herausforderungen Vorhandene Instrumente gezielt anwenden, formelle und informelle Instrumente kombinieren

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weitere Informationen unter: www.bfn.de/0321_siedlung.html https://www.bfn.de/fileadmin/bfn/planung/siedlung/dokumente/ugi_broschuere.pdf http://www.naturkapital-teeb.de/fileadmin/downloads/projekteigene_publikationen/170116_ufz_teeb_broschuere_kf_bericht3_stadt_bf.pdf https://www.bfn.de/fileadmin/bfn/planung/siedlung/dokumente/dopi_brosch.pdf