Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung. Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Planung und Durchführung einer Beratung zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein bis 2013

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Erstellung eines Grabenpflegeplanes

Umfrage zur Gewässerunterhaltung in Städten und Gemeinden - Auswertung -

25. September 2012 Schneverdingen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Leitfaden Artenschutz Gewässerunterhaltung P. Sellheim, NLWKN

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Artenschonende Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung in landwirtschaftlich genutzten Gebieten:

Unterhaltung von Gräben

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten?! U.A.N., Landvolk, WVT, Region Hannover

lokalen Nutzungsansprüchen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?!

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Chancen großer Eingriffe für die Region

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Erfahrungen mit der neuen Gewässerunterhaltung aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes von Dipl.-Ing. F. Hüper

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Randstreifenverteilung in M-V

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

StEB übernehmen Parkweiher von der Stadt Köln

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Mähen Krauten Räumen. Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern. Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Erfolgskontrolle Gewässerunterhaltung

Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Modellprojekt 1: Wümme

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologisch Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th.

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe,

Die Wümme unterwegs zur WRRL Modellregion

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Übersicht über Erreichtes & Netzwerke

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Wasser- und Bodenverband Oberland Calau - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme


Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Transkript:

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Modellprojekte und Erfahrungen - Marschengewässer - Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Biologische Kartierungen und Gutachten Hamburg Kommunale Umwelt-Aktion U.A.N., Jork 9. August 2016

Inhalt Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung - Modellprojekte und Erfahrungen - Marschengewässer Schleswig-Holstein - Auftraggeber: LLUR 2011-2013 + 2014-2016 Hamburg - Auftraggeber: Bezirksamt HH-Bergedorf 2014-2017 Niedersachsen - Auftraggeber: NLWKN Stade 2016-2018 Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 2

Einführung einer schonenden GU in Schleswig-Holstein Anforderungen aus den angrenzenden Nutzungen > Abflusssicherung Anforderungen der WRRL an Pflanzen, Tiere und Struktur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung Um die WBV bei der Anpassung der Gewässerunterhaltung zu unterstützen, wurde vom in 2011 ein Beratungsprojekt beauftragt, das in enger Kooperation mit dem durchgeführt wird. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 3

Ziele des Beratungsprojektes sind 1. Beratung und Unterstützung der WBV bei der Umstellung auf eine schonende Gewässerunterhaltung seit 08/2011 2. gemeinsam mit den WBV Modellstrecken einrichten, um Erfahrungen zur Einführung, Umsetzung und Wirkung einer schonenden GU zu sammeln, die dann auch auf weitere Strecken übertragen werden können seit 08/2011 3. außerdem sollen die WBV bei der Umstellung der Unterhaltung durch Schulungen der vor Ort tätigen Verbandsvorsitzenden und Lohnunternehmen praktisch unterstützt werden seit 05/2012 Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 4

Informations- und Fortbildungsveranstaltungen Theorie und Praxis Nutzen und Vorteile einer schonenden Unterhaltung Methoden der schonenden GU - anhand von Beispielen aus der Praxis Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 5

Tiere + Pflanzen: Keschern, sortieren, bestimmen Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 6

BG 08: Witzworter SZ FG-Typ 22 künstlich, kein Gefälle Schilf + Wasserpflanzen vorhanden beidseitige BM + SK mit Mähkorb Umstellung auf 1-seitige BM + SK Beachtung der Schnitthöhe und Schonung des Böschungsfußes d.h. kleinen Saum mit Wasserpflanzen belassen + 1x Schilfsaum stehen lassen Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 7

BG 01: Ostersielzug FG-Typ 22 künstlich / kein Gefälle nur Schilf vorhanden Schlegeln der Böschungen, danach mähen/räumen des Profils mit Mähkorb 07.08.2012 vor der GU! Umstellung auf 1-seitige BM + SK d.h. 1x Schilfsaum stehen lassen 17.11.2012 nach der GU 01.10.2014 nach der sgu 17.08.2013 vor der GU Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 8

BG 19: Hauptgraben FG-Typ 22 künstlich / kein Gefälle Wasserpflanzen + Krautflur vorhanden Schlegeln der Böschungen, danach mähen/räumen des Profils mit Mähkorb Umstellung auf 1-seitige BM + SK d.h. 1x Böschung stehen lassen + Böschungsfüße geschont, um Böschung zu stabilisieren Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 9

Schonende Räumung Marschengewässer müssen i.d.r. geräumt werden, da sie ansonsten verlanden, aber nicht alles auf 1-mal, sondern max. 20 % der Strecken pro Jahr und dann mosaikartig verteilt und wie bei der jährlichen Mahd kann die GU auch schonend erfolgen z. B. durch Belassen von wichtigen Strukturen ohne den Abfluss einzuschränken! => Aufwertung auch in ansonsten strukturarmen Gebieten möglich Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 10

Stand der Dinge im Beratungsprojekt 1 Modellstrecken 5 Pilotstrecken aus Erfolgskontrolle GU Projekt vorgestellt Schulung durchgeführt / geplant Aug. 2011 bis Juni 2016: 5 bestehende Pilotstrecken in 5 BG div. BGV- und WBV-Sitzungen 25 Modellstrecken in 20 weiteren BG alle in SH häufigen Gewässertypen (14, 16, 19, 21, 22) 41 Schulungen mit 806 Teilnehmern davon 646 WBV / Behörden + 160 Lohnunternehmer / Baggerführer Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 11

Hamburg: Pilotgewässerunterhaltungsplan Marschengewässer ARGE PGUPM, Eggers & Stiller, Hamburg Laufzeit 2014-2017 BA-Bergedorf Vier- und Marschlande Marschengewässer, AWB Spadenland, Vier- und Marschlande Tatenberger Hauptgraben Länge ca. 370 m 2 m breit, ca. 0,5 m tief Spadenländer Sammelgraben Länge ca. 1.600 m 2 bis 4 m breit, ca. 0,5 m tief 2014: Dokumentation der bisherigen intensiven GU 2015: Einführung, Begleitung und Dokumentation der schonenden GU 2015-2017: Parallele Erfolgskontrolle Makrophyten, Ufervegetation + Makrozoobenthos Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 12

Hamburg: Pilotgewässerunterhaltungsplan Marschengewässer rechte Böschung Sohle linke Böschung beidseitige BM + SK in mehreren Arbeitsgängen und von zwei Arbeitsseiten rechte Böschung Sohle linke Böschung einseitige BM + SK in einem Arbeitsgang und von einer Arbeitsseite rechte Böschung linke Böschung Krauten einer Stromrinne in einem Arbeitsgang und von einer Arbeitsseite THG + oberer SSG unterer SSG Stellschrauben für die Umstellung der Unterhaltung Art und Umfang der Unterhaltung Häufigkeit und Zeitpunkt Intensität und Mähgutablagerung Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Hamburg Eggers & Stiller, HH 13

Fazit zur Einführung der schonenden GU an den Modellstrecken Umsetzung => praktikabel zeitlicher Aufwand gleich oder geringer als bei bisheriger GU => vor Ort kostenneutral geringerer Anfall von Mäh- und Räumgut, nahezu keinerlei "Beifang" an größeren Wirbellosenund Wirbeltieren (> Artenschutz, Wiederbesiedlung) => Rechtsicherheit erste Zustandsverbesserungen gemäß WRRL durch Verbesserung der Lebensraumvielfalt keinerlei Abflussprobleme an den Modellstrecken Mit der Einführung einer schonenden GU können die Anforderungen aus WRRL / Artenschutz und Abflusssicherung gemeinsam erfüllt werden. Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 14

Niedersachsen: Einführung einer schonenden GU Planung und Durchführung einer schonenden GU sowie Erfolgskontrolle Flora und Fauna an zwei Marschengewässern AG NLWKN, Stade - Laufzeit 2016-2018 2016: Kennenlernen der Beteiligten, Festlegen der 1 km langen Modellstrecken Überblickskartierung: Vegetation Begleitung + Dokumentation der bisherigen GU Durchführung von Schulungen Konzept zur schonenden GU erstellen 2017: Nullwerterfassung Flora, Fauna und Strukturen Umstellung auf schonende Unterhaltung und Begleitung der Durchführung 2018: Beginn des Monitorings von Veränderungen von Flora, Fauna und Strukturen Fortsetzung und Begleitung der schonenden GU Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Niedersachsen 15

Niedersachsen: Modellstrecke Kehdingen Hörne-Götzdorfer-Kanal (ca. 9,2 km) UHV-Nr. 18 Kehdingen Lage der ca. 1 km langen Modellstrecke westlich Götzdorf Kastenprofil, 6-8 m breit Schlammauflage über Torf Unterwasserpflanzen und Röhricht PW Bützflether SE PW Schwinge Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Niedersachsen 16

Niedersachsen: Modellstrecke Altes Land Steinkirchener Neuwettern (ca. 6,0 km) UHV-Nr. 16 Altes Land Lage der 1 km langen Modellstrecke unterhalb Dollerner Straße (L125) Kastenprofil, 8-10 m breit Schlammauflage über Klei Unterwasserpflanzen und Röhricht Schonende Gewässerunterhaltung und Erfolgskontrolle in Niedersachsen 17

Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung heißt nicht nichts tun, sondern z. B. Reduzieren, d. h. Stromstrichmahd, einseitig, wechselseitig, abschnittsweise, bedarfsorientiert unterhalten => d. h. jährlichen Bewuchs Art und Menge beobachten! Notwendigkeit prüfen! Geräte schonend einsetzen (Schnitthöhe beachten) Böschungsfuß, wertvolle Pflanzenbestände + Strukturen (Holz etc.) schonen schmale Profile im mehrjährigen Rhythmus unterhalten > Wiederbesiedlungspotenzial Mäh- und Räumgut außerhalb des Gewässerprofils flächig ablegen Gehölzentwicklung zulassen Abfluss gewährleisten, aber nicht alles schier und ausgeräumt hinterlassen unordentlich arbeiten Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis - Marschengewässer 18

schonende GU ist nur gemeinsam möglich!