Vorträge & Keynotes. Zukunftsreisen für Ihre Veranstaltung. f/21 Büro für Zukunftsfragen 1

Ähnliche Dokumente
Sharing Economy. f/21. Neue Herausforderungen für den Tourismus. Deutscher Tourismustag Lübeck, 24. Oktober Nora S. Stampfl

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher

Zukunftsfähig Ausbilden

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

5. Fabrikatshändlerkongress. Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Smart City. Herausforderungen und Chancen

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Gamification. f/21. Die Ludifizierung der Führungskultur. Changetagung 2016 Führung unter Ungewissheit - das Ende organisationaler Rationalität?

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

5 Demokratisierung der Führung...

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden.

DECODING DIGITAL MARKETING. Szenarien zur Zukunft der Mensch-Maschinen-Interaktion

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter. Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Aus der Praxis für die Praxis

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

In Zusammenarbeit mit

Digitale Transformation Identität der Zukunft

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi.

Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

The elephant is in the room Industrie 4.0

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Global Institute for Digital Transformation

Personenverkehrslogistik. Mit Entscheidern auf Augenhöhe kommunizieren

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Call for Papers. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Checkliste für die ERP-Auswahl in der Konsumgüterindustrie

QUO VADIS RETAIL PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN FÜR DIE NÄCHSTEN 150 JAHRE. Silvio Kirchmair

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Inhalt. Zur Studie 13

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

wirken sich hierbei negativ auf die Performance des gesamten Unternehmens aus.

Inhaltsverzeichnis VII

NEW MOBILITY. Mehr Bewegung für Ihr Unternehmen New Mobility

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer

Bürokonzeption. Räume neu denken

Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

Wir sind Innovationsberater. Wir erschaffen Nutzen durch Business Design.

Meine, deine, unsere Energiewelt Wie man in Zukunft Kunden gewinnen oder verlieren kann. Dr. Vladimir Preveden Wien, 4. Mai 2017

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Transkript:

Vorträge & Keynotes Zukunftsreisen für Ihre Veranstaltung f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 1

Einleitung Unsere Vorträge und Keynotes sind niemals Standardpräsentationen, sondern werden stets für Ihre Organisation und Veranstaltung nach Ihren konkreten Vorstellungen maßgeschneidert. Der vorliegende Katalog ausgewählter Vortragsthemen soll Ihnen zur Inspiration dienen - wir beraten Sie gerne! Für Buchung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Nora S. Stampfl +49.30.69 59 82 58 zukunft@f-21.de f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 2

Inhalt Digitalisierung... 4.Gamification... 6 Sharing Economy... 8 Neue Bildungswelten... 10 Zukunft der Arbeit... 12 Digital Shopping... 14 Mobilität im Wandel... 16 Bibliothek der Zukunft... 18 f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 3

Digitalisierung f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 4

01 Digitalisierung: Wie ein Megatrend die Gesellschaft verändert Der digitale Wandel prägt gesellschaftliche Strukturen und beeinflusst unseren Alltag. Wie wir kommunizieren, einkaufen, lernen oder arbeiten Effekte der Digitalisierung zeigen sich in sämtlichen Lebensbereichen. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich, wenn reale und virtuelle Welt immer stärker zusammenwachsen? Und welche neuen Fragen werfen die vielfältigen neuen Services der vernetzten, smarten Welt auf? 02 Digital Disruption: Neue Herausforderungen für die Wirtschaft Der Trend zur Digitalisierung ist unaufhaltsam: Was heute digitalisierbar ist, wird auch digitalisiert werden. Neue Geschäftsmodelle entstehen und mit ihnen neue Formen der Kundeninteraktion und veränderte Kundenerlebnisse. Dabei sind digitale Geschäftsmodelle nicht selten echte Game Changer: Sie definieren die Spielregeln der Märkte neu. Schlagworte wie Big Data, Internet der Dinge, Cloud Computing oder Industrie 4.0 lassen erahnen, dass jeder Aspekt unternehmerischen Handelns betroffen ist. 03 Digitale Transformation: Wie Unternehmen die Weichen für die Zukunft stellen Die digitale Revolution macht vor keiner Branche halt. Junge Unternehmen werfen Althergebrachtes über den Haufen und machen den Platzhirschen das Leben schwer. Welche Antworten gibt es aber für etablierte Unternehmen auf die technologischen Umwälzungen und die digitalen Angreifer? Wie sehen Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aus? Digitale Transformation bedeutet einen grundlegenden Wandel ökonomischer Abläufe: Denn es geht um mehr als den Einsatz einiger neuer Technologien. Vielmehr verlangt die Zukunft nach durchdachten digitalen Geschäftsmodellen. 04 Daten sind das neue Gold? Leben in der vernetzten Gesellschaft Alles ist vernetzt: Nicht mehr nur Menschen kommunizieren im Internet, auch Maschinen tauschen sich aus. Mit der zunehmenden Vernetzung wächst die Datenflut. Daten spielen eine immer wichtigere Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft. Das Dilemma: Einerseits verspricht deren intelligente Auswertung die Lösung großer Probleme, andererseits wächst die Sorge über Eingriffe in die Privatsphäre. Welche Fragen kommen in der vernetzten Welt auf uns zu? Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den neuen Chancen? 05 Bewegte Zeiten: Branchen im Umbruch Digitalisierung und Technologisierung lassen keine Branche unberührt. Für Player in allen Industrien brechen bewegte Zeiten an. Wie formen Big Data und Künstliche Intelligenz die Finanzindustrie? Wie wandelt sich der Mobilitätssektor, wenn das Auto, wie wir es kennen, tot ist? Wie prägen Mobile und Social Commerce den Handel? Und wie sieht die Medienbranche der Zukunft aus? f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 5

Gamification f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 6

06 Game On! Gamification eine Einführung Spielprinzipien schleichen sich in sämtliche Bereiche unseres Lebens. Gamification, wie die Integration von Spielelementen in spielfremde Kontexte genannt wird, verspricht nicht weniger als motivierte Mitarbeiter, treue Kunden und engagierte Lernende. Aber wie funktoniert das? Worauf beruht die Wirkung von Gamification? Was unterscheidet gute von schlechter Gamification? Welche Einsatzbereiche gibt es? 07 Zwischenstand: Gamification zwischen Sinn und Unsinn Gamification hat innerhalb kurzer Zeit enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen und einen lebhaften Diskurs entfacht. Schnell wurde es von den einen als revolutionäre Geheimwaffe gefeiert, von anderen als Bullshit (Ian Bogost) abgetan. Zeit, Bilanz zu ziehen: Ist Gamification tatsächlich ein wirkungsvolles Werkzeug zur Motivationssteigerung und Verhaltensänderung oder bloß ein weiteres Buzzword? Die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Mitte. Denn es kommt auf Design und Umetzung an. Wie aber gelingt Meaningful Gamification? 08 Gamification: Die Ludifizierung der Führungskultur Dass Gamification auch in die Arbeitswelt einzieht, liegt nahe: Seit jeher besteht Unternehmensführung darin, Motivation von Mitarbeitern zu beflügeln. Darüber hinaus versprechen Spielwelten geeignete Vorlagen für die Herausforderungen der Organisationsführung in unsicheren Zeiten zu sein. Denn Spiele sind perfekte Kommunikations-, Lern-, Experimentierund Simulationsräume. Wie lässt sich Gamification als Führungsinstrument einsetzen? Wo liegen die Grenzen der verspielten Führung? 09 Punkte, Badges, Highscore: Gamification im Markenmanagement Ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen und messbares Feedback zu liefern darauf zielen Marketing und Gamification gleichermaßen ab. Dass Spielelemente beim Management von Marke und Kundenbeziehungen seit Langem zum Einsatz kommen, ist daher nicht weiter verwunderlich. Insbesondere in unserer digitalen, vernetzten Welt hat Gamification das Zeug, sich als Marketinginstrument der Zukunft zu etablieren. Warum wirkt Gamification im Markenmanagement? Wie funktioniert die spielerische Kundenbindung? Welche Erfolgsbeispiele gibt es? 10 Gameful Cities: Stadt als Spielraum Kann der Einsatz von Spielelementen auch im urbanen Kontext Verhaltensänderungen bewirken, um städtische Probleme zu adressieren? Spielerische Herangehensweisen bilden Schnittstellen zwischen Stadtbewohnern und dem Betriebssystem der Stadt. Immer mehr Beispiele auf der ganzen Welt stehen für die Entwicklung von Gameful Cities, in denen spielerisch das Verhalten der Bürger auf urbane Entwicklungsziele etwa in den Bereichen Verkehr, Energie oder Wohnen hingelenkt und echte Effekte erzielt werden. f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 7

Sharing Economy f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 8

11 Sharing Economy: Meins ist deins oder meins bleibt meins? Zunehmend etablieren sich Konsumformen abseits des klassischen Produzenten-Konsumenten-Dualismus. Zugang wird wichtiger als Eigentum. Im Internetzeitalter erlebt die uralte Praxis des Teilens eine nie gekannte Dimension. Welche Voraussetzungen und Wirkungsweisen liegen der neuen Ökonomie des Teilens zugrunde? Wie verändern die neuen Konsumformen die Spielregeln für die etablierte Wirtschaft? 12 Sharing Economy: Mythos und Realität Die aktuelle Debatte über die Sharing Economy zeichnet sich aus durch Extrempositionen: zwischen Euphorie und Verteufelung. Was ist dran an den Argumenten beider Seiten? Was bedeutet die neue Ökonomie des Teilens für Gesellschaft, Ökonomie und den Einzelnen? Welchen politischen und rechtlichen Rahmens bedarf die neue Wirtschaftsweise? 13 Sharing Economy: Potenziale und Herausforderungen für die etablierte Wirtschaft Welche Rolle spielt die Sharing Economy für etablierte Unternehmen? Digitale Plattformen ermöglichen Konsum ohne Mitwirkung von Unternehmen. Wie verändert die neue Ökonomie des Teilens die Spielregeln der Märkte? Welchen neuen Kundenerwartungen und Konsummustern stehen Unternehmen gegenüber? Wie kann die kollaborative Ökonomie neue Chancen für alteingesessene Unternehmen eröffnen? 14 Homo collaborans: Der neue Konsument der Sharing Economy Kollaborative Konsumformen treten aus der Nische heraus und werden zum Mainstream. Die Sharing Economy bringt auch eine veränderte Konsumkultur und einen neuen Konsumenten hervor. Homo collaborans, der teilende Konsument, zeichnet sich durch neue Werte und Einstellungen aus und legt folglich ein verändertes Konsumverhalten an den Tag. Damit zwingt er auch die alte Ökonomie zum Umdenken. 15 Sharing: Pfade in die Postwachstumsgesellschaft? Zugang statt Eigentum verspricht höhere Ressourceneffizienz. Immer mehr Menschen schließen sich dem Trend an. Dabei sind die Ausgestaltungsunterschiede der Sharing-Modelle enorm. Eröffnet die neue Ökonomie des Teilens tatsächlich Wege zu einer ökologisch nachhaltigen Konsumkultur? 16 Sharing City: Die teilende Stadt Ganze Städte steigen in die Sharing Economy ein und leben kollaborativen Konsum in großem Stil. Wie wird eine Stadt zur Sharing City? Welche Initiativen sind denkbar? Ist Sharing ein zukunftsfähiger Weg, um mit Hilfe von Informationstechnologie und Social Networking soziale, ökonomische, ökologische Probleme der Stadt zu lösen und die städtische Gemeinschaft wiederzubeleben? Taugt Sharing gar als Alternative zu städtischen Reformen? f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 9

Neue Bildungswelten f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 10

17 Bildung der Zukunft: Das Ende der Fließband- Bildung Weil die Welt sich wandelt, muss die Bildungswelt des 21. Jahrhunderts eine andere als die gewohnte sein: weg von der one-size-fits-all Fließband-Bildung und hin zu einem flexiblen, effektiven, personalisierten Bildungsmodell. Hierbei eröffnet Technologie neue Zugänge zum Lernen. Wie kann man sich also die Bildungswelt von morgen vorstellen? Wie werden wir künftig lernen? 18 Spielend lernen: Serious Games, Gamification und Game Based Learning Digitale Spiele erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und setzen ein enormes Maß an Motivation, Ausdauer und Kreativität frei. Es ist daher vielversprechend, diese Energien auch für das Lernen zu nutzen. Immer öfter wird daher im Bildungsbereich auf die Kombination von Spiel und Lernen gesetzt, damit das Lernen wie von selbst gelingt. Was versteckt sich hinter den Schlagworten Serious Games, Gamification und Game Based Learning? Welche Einsatzmöglichkeiten spielbasierten Lernens gibt es und wo liegen die Grenzen? 19 Employability: Lebenslanges Lernen statt lebenslange Beschäftigung Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Die Zeiten haben sich gründlich verändert: Weil die Halbwertszeit von Wissen stetig sinkt, wird Lernfähigkeit zu einer entscheidenden Schlüsselkompetenz. Doch wie wird aus lebenslangem Lernen mehr als ein hohles Schlagwort? Wie gelingt es, permanente Weiterbildung während des gesamten Lebens in die Tat umzusetzen? Welche neuen Herausforderungen kommen auf Bildungsinstitutionen, Unternehmen und den Einzelnen zu? 20 Die Neuerfindung von Corporate Learning Erstellen von Kursangeboten, Planen von Lernsequenzen und Instruktion von Schulungsteilnehmern darin bestanden bislang die Aufgaben von Corporate Learning. In einer digital vernetzten Welt hat diese Praxis betrieblicher Weiterbildung keine Zukunft mehr. Denn die Skills von morgen gleichen beweglichen Zielen. Wie wandelt sich Corporate Learning? Wie gelingt es, die althergebrachte Lernkultur in Unternehmen in Richtung mobiler, personalisierter, vernetzter 24/7-Lernmöglichkeiten umzustellen? Welche Rolle spielt Technologie auf dem Weg zur lernenden Organisation? 21 Neues Lernen: Die Zukunft der Bildung in der digitalen Welt Die Zukunft der Bildung wird offen, just-in-time, personalisiert, Peer-to-Peer und selbstgesteuert sein. Dabei werden in der neuen Bildungswelt digitale Technologien eine immer größere Rolle spielen. Wie lernen wir in Zukunft? Klar ist, dass digitale Bildung nur Hand in Hand mit dem Analogen gelingt. f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 11

Zukunft der Arbeit f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 12

22 New Work: Arbeiten im digitalen Zeitalter Der Wandel von der Industrie- zur Netzwerkökonomie erfordert veränderte Unternehmensstrukturen sowie eine neue Arbeitskultur und -organisation. Vernetzte Kollaboration, Flexibilität und Innovationsdruck sind Antriebskräfte für neue Arbeitsformen. Zudem werden neue Wertvorstellungen in die Arbeitswelt getragen: Transparenz, Motivation, Selbstbestimmung, flache Hierarchien prägen künftig die (Zusammen-) Arbeit. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? 23 Die Roboter kommen! Fluch oder Segen? In Fabriken sind sie schon längste Zeit präsent, doch immer öfter begegnen uns Roboter auch im Alltag: Sie helfen bei der Hausarbeit, liefern unsere Einkäufe, übersetzen in fremde Sprachen oder führen medizinische Eingriffe durch. Weil Roboter keine Blechtrottel mehr sind, sondern immer weiter in das Feld qualifizierter Tätigkeiten vordringen, wird der Ruf laut, sie nähmen Menschen die Arbeit weg. Wie werden Roboter Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft prägen? 24 Teilen und verdienen: Sharing Economy und digitale Arbeitswelt Sharing-Plattformen dienen nicht länger nur als Quelle alternativer Konsumbefriedigung, sondern zudem als Job- und Verdienstquelle. Die spezifischen ökonomischen Grundprinzipien der Sharing-Plattformen bringen einen neuen Typus von Selbständigem hervor den Mikrounternehmer. Steht die Uberisierung der Arbeitswelt bevor? Jedenfalls wirft diese Entwicklung Fragen hinsichtlich zeitgemäßer Schutzrechte für Arbeitskräfte sowie sozialer Absicherung auf und ruft Regulierungsinstanzen auf den Plan. 25 Enterprise Gamification: Auf dem Weg zur spielenden Organisation Zuerst die Arbeit, dann das Spiel? Weil Arbeit und Spiel durchaus vereinbar sind, hat Gamification in die Arbeitswelt Eingang gefunden. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Integration von Spielelementen in ihre Geschäftsprozesse, etwa im Marketing, in Recruiting und Training, in Führung und Projektmanagement oder in der Innovation. Denn Spielelemente steigern die Motivation, vereinfachen Zusammenhänge, fokussieren auf das Wesentliche, fördern Kreativität und Kommunikation. Wie gelingt erfolgreiche Enterprise Gamification? Welche Erfolgsbeispiele gibt es? Und wo liegen die Grenzen? 26 Neue Arbeitswelten neue Arbeitsräume Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Die neuen Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte schlagen sich nicht zuletzt in den räumlichen Dimensionen von Büroarbeit nieder. Heute geht es vor allem darum, Arbeitsumgebungen zu entwerfen, die Kollaboration und Kommunikation unterstützen sowie Kreativität und Innovation fördern. Welche neuen Gestaltungsstrategien und Raumkonzepte formen das Büro von morgen? f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 13

Digital Shopping f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 14

27 Future Shopping: Retail Trends 2025 Es besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung in den kommenden Jahren die Entwicklung des Einzelhandels massiv prägen wird. Denn die Verschmelzung der Handelskanäle ist in vollem Gange und der Kunde wünscht ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Wie aber sieht die Zukunft des Einkaufens aus? Wird in der digitalen Welt das Ladengeschäft zum Auslaufmodell? Welche Rolle spielen Mobile und Social im Omnichannel-Mix? Welche innovativen Bezahlmethoden werden wir in naher Zukunft erleben? Entwickelt sich das Smartphone zum ultimativen Einkaufsbegleiter? Schon in wenigen Jahren werden wir unsere Einkaufswelt kaum noch wiedererkennen ein Streifzug durch die aktuellen Trends. 28 Ich will alles, überall und sofort Wie tickt der digitale Konsument? Wie verhält sich der Konsument heute im Zeichen des technologischen Wandels? Der digitale Konsument nutzt immer mehr Medien und Kanäle auf immer mehr Geräten, ist always on, vernetzt und bestens informiert. Seine Entscheidungen werden von einer wachsenden Zahl von On- und Offline- Touchpoints beeinflusst. Kundenverhalten wird damit immer fragmentierter und stellt gänzlich neue Herausforderungen an die Ansprache von Kunden. Wie gelingt es, den digitalen Konsumenten mit maßgeschneiderten Inhalten und Angeboten zu erreichen, und zwar wo immer er gerade ist und wann er diese gerade benötigt? 29 Bricks and Clicks: Die Zukunft des Einzelhandels Die Welt des Handels erfährt einen radikalen Umschwung. Denn digitale Technologie verändert das Shoppingerlebnis und formt aus Bricks und Clicks neue Konsumwelten. Weil sich Kaufentscheidungsprozess, Einkaufserlebnis und Kundenansprache ganz entscheidend wandeln, stehen Händler und Markenverantwortliche vor neuen Herausforderungen. Welche Szenarien lassen sich für den Einzelhandel in Deutschland 2025 beschreiben? Wie kann es gelingen, in einer Welt der allseits verfügbaren Informationen, der Vernetzung und verschobenen Machtverhältnisse weiterhin Gehör zu finden und zu Kunden durchzudringen? Wird sich der stationäre Handel neu erfinden müssen, wenn die Handelskanäle weiterhin derart verschmelzen, dass sämtliche unserer Vorstellungen dessen, was Einkaufen bedeutet, erschüttert werden? 30 Handel im Wandel: Digitale Technologien am Point of Sale Augmented Reality, Beacons, Digital Signage, Indoor-Lokalisierung und -Tracking, digitale Preisschilder, Virtual Shopping Shelf, digitale Technologien verändern zunehmend auch an der stationären Verkaufsstelle, wie Kunden angesprochen werden. Was gilt heute als State-of-the-Art und welche Neuerungen wird die Zukunft noch bringen? Welche Antworten gibt der Einsatz digitaler Technologien auf verändertes Nutzerverhalten und neue Kundenerwartungen? f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 15

Mobilität im Wandel f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 16

31 Alles in Bewegung: Die wichtigsten Mobilitätstrends Mobilität ist ein gigantisches Innovationsfeld und erlebt zurzeit einen tiefgreifenden Wandel. Urbanisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel beeinflussen Mobilitätsgewohnheiten maßgeblich. Welche Herausforderungen, Ziele und Trends kennzeichnen die Mobilität der Zukunft? Wie gestaltet sich die Mobilitätslandschaft von morgen? 32 Mobility 2050: Personenverkehr der Zukunft Auch wenn wir auf fliegende Autos weiter warten müssen Personenverkehr wird sich drastisch wandeln. Neue Technologien, autonomes Fahren, Sharing Economy und verändertes Nutzerverhalten sind nur einige Trends, die auf den Mobilitätsbereich wirken. Wie sieht die Mobilitätslandschaft der Zukunft aus? Und was bedeutet der Wandel für traditionelle Akteure im Mobilitätssektor? 33 Shared Mobility: Mit neuen Mobilitätskonzepten in die Zukunft Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Großstädte platzen weltweit aus allen Nähten, Parkraum ist Mangelware, hohes Verkehrsaufkommen belastet Bewohner und Umwelt, das Fahrzeug wird immer öfter zum Stehzeug. Als Idealbild hat die autogerechte Stadt ausgedient. Aber wie sieht ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept aus? In der gemeinsamen Nutzung von Transportmitteln können wertvolle Antworten liegen. 34 Auto-Mobilität im Wandel Einst war das Auto Garant für Freiheit und Unabhängigkeit sowie ein Symbol für den Fortschritt. Ist es heute immer öfter im Rückwärtsgang unterwegs? Auch als Statussymbol verliert das Automobil immer mehr. Welche Bedeutung wird das Auto künftig noch in unserem Mobilitätsmix einnehmen? Führt der Weg zu einer zukunftsfähigen Auto-Mobilität über Enwticklungen wie Connected Car, Automated Driving und E-Mobility? 35 Smart Mobility: Die Zukunft urbaner Mobilität ist vernetzt und multimodal Im urbanen Raum zeichnet sich eine Zukunft des vernetzten, multimodalen Verkehrs ab. Wie werden wir künftig komfortabel und umweltfreundlich in der Stadt unterwegs sein? Wie wandeln sich die traditionellen Mobilitätsanbieter? Und wie führt die Verknüpfung von öffentlichem Kollektiv- und privatem Individualverkehr letztlich zu flexibleren, individuelleren Mobilitätslösungen? 36 Nutzen statt besitzen: Erfolgsstory Carsharing Vor allem in Städten sind Menschen immer öfter ohne eigenes Auto mobil. Carsharing ist eine Erfolgsgeschichte. Was löste den Trend aus? Wird Carsharing so selbstverständlich zu unserem Stadtbild gehören wie Bus, Bahn und Taxi? Und welchen Stellenwert nimmt Carsharing in einem zukunftsfähigen Mobilitätsmix ein? f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 17

Bibliothek der Zukunft f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 18

37 Bibliotheken Quo vadis? Bibliotheken stehen an einem Scheidepunkt. Weiterhin erfreuen sie sich großer Beliebtheit, gleichzeitig werden neue Erwartungen an sie herangetragen. Denn deren Rahmenbedingungen haben sich durch die technologische Entwicklung ganz erheblich gewandelt. Klar ist, dass in der modernen Informationsgesellschaft die Bibliothek mehr sein muss als ein Hort der Büchersammlung. Bibliotheken werden sich im Lichte der umfassenden und tiefgreifenden Änderungen neu erfinden, sie werden nach der Logik einer vernetzten Welt funktionieren müssen. Wie wird und muss sich eine Institution mit derart langer Tradition in den nächsten Jahren wandeln? 38 Bibliotheken im Wikipedia-Zeitalter Haben Bibliotheken im Zeitalter von Wikipedia noch eine Zukunft? Selbstverständlich! Das Internet hat hohe Erwartungen geweckt hinsichtlich der Schnelligkeit und Einfachheit, mit der heute auf Informationen zugegriffen werden kann. Diese Entwicklung stellt viele der traditionellen Rollen, die Bibliotheken längste Zeit innehatten, in Frage. Welchen neuen Herausforderungen stehen Bibliotheken in einer zunehmend informatisierten Welt gegenüber? Welche Rolle spielen Bibliotheken in einer durch die digitale Revolution veränderten und sich verändernden Gesellschaft und Kultur? 39 Games & Gamification: Bibliotheken als Spielorte Im digitalen Zeitalter müssen Bibliotheken mehr sein als reine Bewahrer von Wissensbeständen. Weil Games zu den erfolgreichsten Medien unserer Zeit zählen, öffnen sich Bibliotheken der Gaming-Kultur. Der Schritt, Spiele in den Medienbestand aufzunehmen, ist bereits getan. Erste Bibliotheken experimentieren auch schon damit, sich als Spielorte zu inszenieren und Gamern eine Plattform für gemeinsames Spielen zu geben. Welche Rolle werden Games in der Kultur- und Wissensvermittlung spielen? Liegt die Zukunft in der spielifizierten Bibliotheksnutzung? 40 Bibliotheken als Dritte Orte? Für Bibliotheken gibt es im digitalen Informationszeitalter kein Weiter so. Es gilt neue Akzente zu setzen. Dabei erfinden sich Bibliotheken etwa als Dritte Orte neu: Sie stellen inszenierte Lebensräume zum vorübergehenden Aufenthalt zur Verfügung, bieten Orte zwischen Zuhause und Arbeitswelt und eine Verbindung von Privatem und Öffentlichem. Es ist paradox: Gerade in der digitalen Welt gewinnt die Bibliothek als physischer Ort an Bedeutung. f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 19

f/21 beobachtet die Gegenwart, identifiziert Ausgangspunkte für Veränderungen, entwirft Szenarien für die Zukunft und beschreibt Handlungsfelder. Wir stellen Zukunftsfragen und wollen mittels neutraler Analysen, begründeter Prognosen und differenzierter Bewertungen die Arena der Möglichkeiten ausleuchten und Spielräume der Zukunft eröffnen. Dadurch verschaffen wir unseren Kunden Zugang zum Wissen um Optionen, die gangbar sind, um die Welt von morgen zu gestalten. Wir verstehen uns als Lieferant von Orientierungs- und Handlungswissen. f/21 Büro für Zukunftsfragen Rosenheimer Straße 35, 10781 Berlin zukunft@f-21.de Mag. Nora S. Stampfl, MBA +49.30.69 59 82 58 www.f-21.de Fotos: Jason Rosewell, unsplash.com (Titel), Ed Gregory, stokpic.com (Digitalisierung), complize, photocase.de (Gamification, Sharing Economy, Zukunft der Areit), sör alex, photocase.de (Neue Bildungswelten), Caden Crawford, flickr.com (Digital Shopping), pixelklex, photocase.de (Mobilität im Wandel), Patrik Göthe, unsplash.com (Bibliothek der Zukunft) f/21 Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de 20