Bericht. zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Untersuchung des Einflusses der Detensor-Therapiematte auf den funktionalen Zustand des Menschen

Ähnliche Dokumente
FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Klinische Versuche mit dem Detensor-System

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

mit Höhenminderung und 90% der Bandscheiben mit einer Vorwölbung > 4 mm sowie vier subligamentäre Prolabierungen konnten hier nachgewiesen werden.

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Homöopathie für die Gelenke

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Eine Grafik genauer beschreiben

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

ABC-one Studie 2010 Regionale Fettverbrennung

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Wirbelsäule und Sport

A. Proband 1: männlich, Alter 50 Jahre I. Erstmessung 9.49 Uhr

Ergebnisse und Interpretation 54

Early Bird Dokumentationen Pferde

Bewegungen vom Rotationstyp: Osteokinematik versus Arthrokinematik

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

KATALOG VON MEDIZINISCHEN PRODUKTEN

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Untersuchung der SARO-Einlegesohle bei VW im Werk Wolfsburg. - Abschlußbericht -

MEDIZINMILITÄRAKADEMIE BEIM VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM DER RUSSISCHEN FÖDERATION B E R I C H T

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Die Kruezbank kann helfen

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

Der Charcot Fuss. Pathomechanik. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober 2011

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Manuelle Therapie (MT)

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Ein normaler Tagesablauf?

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Arthrose der Fingergelenke

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Gymnastikband Rückentraining

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Untersuchung des Einflusses der Detensor-Liegeorthese 18 % auf die Biokinematik der Wirbelsäule

Georg Wydra. Diagnoseinstrumentarien für Rückenpatienten. Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Dieter Dorn und seine Methode 16

Klassifikation (King, Lenke) Skoliose Deformitiäten I 02

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Therapiedauer. Zeit seit Ende n = 20. (in Monaten)

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule?

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Dies schaffen Züchter, die mit Herz, Verstand und Fachwissen ihre Tiere begutachten und nach bestem Gewissen verpaaren!

Core stability - Körpermitte

10 fatale Mythen über Rückenschmerzen

Bewegung während und nach der Therapie Warum? So werden Sie schneller und nachhaltiger beschwerdefrei

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

Transkript:

Staatliches Wissenschaftliches Forschungs- und Versuchsinstitut Ministerium für Verteidigung der Russischen Föderation (Luft- und Raumfahrtmedizin) Institutsleiter: Prof. Dr. G.P. Stupakov Akademik, Kandidat der medizinischen Wissenschaften Moskau, 1996 Bericht zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit Untersuchung des Einflusses der Detensor-Therapiematte auf den funktionalen Zustand des Menschen 1. Etappe Verantwortlich für die Ausführung: Ju. B. Moiseev, Kandidat der medizinischen Wissenschaften 1

Inhalt Liste der Autoren 3 1. Einführung 4 2. Untersuchungsmethode 5 3. Forschungsergebnisse 8 4. Schlußfolgerungen 14 2

Liste der Autoren 1. Ju. B. Moiseev, stellv. Abteilungsleiter, Kandidat der medizinischen Wissenschaften 2. V.V. Kaljakin, Wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter, Kandidat der medizinischen Wissenschaften 3. A.V. Solomka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 4. A.A. Birjukov, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 5. S.D. Migatschev, Laboratoriumsleiter, Kandidat der biologischen Wissenschaften 3

1. Einführung Degenerativ-dystrophische Erkrankungen der Wirbelsäule zählen zu den am meisten verbreiteten Erkrankungen des Menschen. Täglich leiden Millionen von Menschen unter dem klinischen Bild dieser Erkrankungen, Tausende werden arbeitsunfähig. Insofern kommen der Behandlung und Prophylaxe vertebraler und extravertebraler Erscheinungen von degenerativ-dystrophischen Veränderungen der Wirbelsäule besondere Bedeutung zu. Als apparatives Mittel für diese Zwecke wurde die Therapiematte Detensor vorgeschlagen, die von Dr. K. Kienlein in Deutschland entwickelt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden physiologische Therapieeffekte mit der Detensor- Matte bei Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen untersucht. 2. Die Untersuchungsmethode Die Arbeit erfolgte auf der Basis des Vertrages, der zwischen dem Staatlichen Wissenschaftlichen Versuchs- und Forschungsinstitut beim Verteidigungsministerium der Russischen Föderation (Luft- und Raumfahrtmedizin) und der Firma MEDARTpolycura, Repräsentanz der Firma Detensor geschlossen wurde. An der Untersuchung nahmen 20 freiwillige Männer im Alter von 25 bis 43 Jahren teil (durchschnittlich 32,6 Jahre) mit unterschiedlichen Beschwerden, die für degenerativdystrophische Veränderungen der Wirbelsäule im Stadium einer instabilen Remission bzw. eines suprimierten Verlaufes charakteristisch sind: gemäßigte Schmerzen in verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule, Steifheit im HWS-, Schulter und Lendenbereich, Einschränkungen der Beweglichkeit usw. Die Behandlung im Liegen, die Behandlungsdauer (40 Minuten) sowie die Art und Häufigkeit der Lagekorrektur auf der Matte während der Behandlung erfolgten nach dem anerkannten Verfahren und unter methodischer Leitung der Spezialisten der Firma 4

MEDART polycura und Dr. K. Kienlein. Jeder Freiwillige wurde einer einmaligen Traktionsbehandlung auf dem Detensor unterzogen. Im Laufe der Untersuchung wurde der Einfluß der Behandlungsprozedur auf das Befinden der Versuchsperson sowie der Liegekomfort untersucht (Befragung). Die Spannung der langen Rückenmuskeln sowie der paravertebralen Muskulatur wurde über ihre Härte bestimmt, die mit Hilfe des Muskeltensometers gemessen wurde. Hierbei wird die Kraft aufgezeichnet, die eine bestimmte Deformation mit der Tasterspitze der Vorrichtung in die Muskelmasse des zu untersuchenden Bereiches bewirkt. Der Druck auf die Weichteile mit Hilfe der Tasterspitze erfolgte dabei senkrecht zur Hautoberfläche. Die aufgezeichnete Kraft entsprach dann folgenden Deformationen der Weichteile, vorzugsweise der Muskeln: 4 mm, 6 mm und 8 mm. Die Muskelspannung wurde im Bereich der oberen (Höhe Dornfortsatz Th3), des mittleren (Th6) und des unteren Brustbereiches (Th12) sowie des Lendenwirbelbereiches (L3) beidseitig der Wirbelsäule in einem Abstand von 3-4 mm von der Wirbelsäulenachse vor und nach der Behandlung gemessen. Insofern als die Muskelhärte bei verschiedenen Patienten in breitem Maße variiert, wurde die relative Änderung des Parameters (c) unter dem Einfluß der Traktionsbehandlung auf dem Detensor bewertet: F1 - F c = --------------- * 100% F wobei F1 F Kraft der Messvorrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Deformation nach der Behandlung aufzuwendende Kraft vor der Behandlung Außerdem wurde die Asymmetrie der Muskelspannung (K As ) betrachtet, die die Asymmetrie des Muskeltonus rechts und links bestimmt: 5

Fd - Fs K As = ----------------- * 100% Fs wobei Fd Fs Kraft der Messvorrichtung zur Muskeldeformation rechts entsprechende linksseitig gemessene Kraft Die Asymmetrien vor und nach der Behandlung wurden verglichen. Eine Verringerung des Koeffizienten ist u. E. Zeichen einer Reduzierung der pathologischen Asymmetrie des Muskeltonus, die reflexartig auf der Höhe des geschädigten Wirbel- Bewegungssegmentes durch pathologische Prozesse hervorgerufen wird. Einer der wichtigsten funktionalen Parameter der Wirbelsäule ist ihre Beweglichkeit. Dieser Parameter wird durch die Biegsamkeit, gemessen nach der S.D. Migatschev- Methode, bewertet. Die Versuchspersonen haben vor und nach der Behandlung auf dem Detensor 10 Tests absolviert, mit denen die Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenbereiche in unterschiedlichen Ebenen charakterisiert wird. In Abhängigkeit von der Verschiebung der Körperteile in Bezug auf die Meßeinrichtung wurde jede Bewegung intensitätsmäßig in Gradeinheiten bewertet. Die Summe der Gradeinheiten charakterisiert dann die allgemeine Beweglichkeit der Wirbelsäule. Je höher die Summe, desto besser die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Über den Vergleich der Werte, die über Rechts- bzw. Linksbewegungen erzielt wurden, wurde der Koeffizient der Beweglichkeitsasymmetrie bestimmt. Je höher dieser Koeffizient, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß im entsprechenden Wirbelsäulenbereich pathologische Bewegungseinschränkungen vorhanden sind. Der morphofunktionale Zustand der Wirbelsäule wird durch Palpation (manuell) bestimmt, im Sinne der Anzahl der blockierten Wirbel-Bewegungssegmente. Ein anderes Charakteristikum zum morphofunktionalen Zustand der Wirbelsäule ist die Länge der Wirbelsäule. Sie wird über zwei Verfahren bestimmt: 6

1.) Größe im Sitzen, gemessen nach dem Standardverfahren 2.) Länge der Wirbelsäule, gemessen vom Dornfortsatz 7 der HWS bis zum Dornfortsatz L3 mit Hilfe eines Kurvimeters KU-A. Die Änderung des ersten Parameters nach der Behandlung stellt gleichzeitig sowohl die Längenänderung der Wirbelsäule aufgrund der geänderten Bandscheibenhöhe, als auch die Änderung der Krümmung (Lordosen und Kyphosen) aufgrund des geänderten Tonus der Krümmungsmuskeln dar. Der zweite Parameter charakterisiert in erster Linie die absoluten Maße der Wirbelsäule. Integral ließ sich der funktionale Zustand der Wirbelsäule mit der AMCAT -Anlage bewerten, die auf der Basis eines PC entwickelt wurde. Das bioelektrische Signal, das mit Spezialelektroden am Kopf, den Händen und den Füßen abgenommen wird, wird mit Hilfe des Computers im Originalprogramm verarbeitet. Das System ermöglicht eine quantitative Bewertung des funktionalen Zustandes der Wirbelsäule und der angeschlossenen Organe: 1. Grad normaler funktionaler Zustand 2. - 3. Grad Physiologische Spannung 4. - 5. Grad Funktionale Störungen 6. - 7. Grad präpathologische Störungen 8. - 9. Grad pathologische Störungen Der Zustand der Wirbelsäule wurde mit dem AMCAT -System unmittelbar vor und nach der Behandlung sowie nochmals 24 Stunden nach der Dehnung auf der Detensor-Matte bestimmt. 7

3. Forschungsergebnisse Alle Versuchspersonen betonten den Liegekomfort auf der Detensor-Matte. Der Komfort wird dadurch bewirkt, daß die Stützfläche der Matte die Körperform des Patienten annimmt; der Bezug ist nicht hautreizend und speichert sehr gut Wärme. Bei den meisten Versuchspersonen (18 Patienten) besserte sich das Befinden nach einmaliger Anwendung des Detensors. Schmerzen und Unbehagen im Rücken- und Lendenbereich verringerten sich merklich. Bei zwei Patienten wurde allerdings eine vorübergehende Verschlechterung des Zustandes verzeichnet, am ausgeprägtesten beim Patienten C. Bei ihm traten während der Behandlung Schmerzen im linken Arm sowie Taubheitsgefühle in den Fingern der linken Hand auf. Diese Symptome blieben während einigen Stunden erhalten und verschwanden dann aber selbständig. In Tabelle 1 wird der Einfluß der Behandlung auf den Muskeltonus der freiwilligen Versuchspersonen dargestellt. Es wird in Tabelle 1 ersichtlich, daß die größte Senkung des Muskeltonus im oberen und mittleren Bereich der BWS erreicht wird, die geringste hingegen im Übergangsbereich von BWS zu LWS. Dies bedeutet allerdings nicht, daß dieser Bereich auf die Traktion nicht reagiert, im Gegenteil, insbesondere in diesem Bereich wird eine maximale Senkung der pathologischen Asymmetrie der Muskelspannung erreicht. Bemerkenswert ist die Änderung unter dem Einfluß der Behandlung eines so wichtigen funktionalen Parameters wie der Biegsamkeit der Wirbelsäule. Schon eine einmalige Behandlung auf dem Detensor steigerte die Biegsamkeit der Wirbelsäule bei 16 Patienten (Anstieg von 1 bis 8 Gradeinheiten), bei 2 Patienten änderte sich die Biegsamkeit nicht, bei 2 weiteren Patienten verschlechterte sie sich. Die mittlere Verbesserung dieses Parameters im Vergleich zu den Ausgangswerten betrug 2 Einheiten ( p<0,01 nach dem T-Wilkinson-Kriterium). 8

Eine einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte bewirkt eine Vergrößerung der Sitzgröße bei 76,5 % der Versuchspersonen, bei 23,5 % änderte sich die Sitzgröße nicht. Eine Änderung um 0,5 cm wurde in 6 % der Fälle angetroffen, um 1,0 cm bei 42,7 %, um 1,5 cm bei 6 % und um 2,0 cm bei 11,8 % der Versuchspersonen. Da die Änderung der Sitzgröße sowohl durch eine Verlängerung der Wirbelsäule an sich, als auch durch eine Abflachung der Kurvatur entsteht, müssen die Ergebnisse in Bezug zur Verlängerung der Wirbelsäule gesetzt werden. Bei den meisten der Versuchspersonen wurde eine wirkliche Verlängerung nicht beobachtet (72,2 % der Beobachtungen), bei 22,4 % wurde eine Verlängerung um 0,5 cm registriert, bei 5,4 % um 1,0 cm. Die Verlängerung der Wirbelsäule wurde in den Fällen angetroffen, in denen sich die Sitzgröße um mehr als 1 cm vergrößerte sowie in 22 % der Fälle, bei denen sich die Sitzgröße um 1 cm vergrößerte. Die anderen Größenänderungen sind durch eine Abflachung der Kurvatur der Wirbelsäule bedingt, in erster Linie der Brustkyphose. Diese Annahme wird dadurch bestätigt, daß insbesondere im Bereich der oberen und mittleren BWS von uns die stärkste Verringerung des Muskeltonus verzeichnet wurde (vgl. Tab. 1). Die manuelle Untersuchung der Versuchspersonen vor der Behandlung auf der Detensor-Matte zeigte, daß bei 95 % der Patienten Veränderungen der Wirbel- Bewegungssegmente in der einen oder anderen Form vorlagen (Wirbelrotation, Gelenkblockaden, Muskelwülste aufgrund von Spasmen der paravertebralen Muskulatur usw.). Die Anzahl der in den pathologischen Prozeß einbezogenen -Wirbel- Bewegungssegmente schwankte pro Patient zwischen 3 bis 14. In Abb. 1 ist ein Histogramm dargestellt, das die Verteilung der Versuchspersonen mit unterschiedlicher Anzahl betroffener Wirbel-Bewegungssegmente zeigt. Aus dieser Abbildung wird ersichtlich, daß bei den Versuchspersonen am häufigsten pathologische Veränderungen von 5-7 Wirbel-Bewegungssegmente (37,5 % aller Patienten) angetroffen wurden. Insgesamt wurden 110 geschädigte Wirbel-Bewegungssegmente gezählt oder 24 % aller Wirbel-Bewegungssegmente. Die veränderten Segmente befanden sich meist im unteren HWS-Bereich (C7), dem oberen Brustbereich (Th1-Th5) sowie im Lendenwirbelbereich. Zu ihren Lasten gingen drei Viertel aller am Prozeß beteiligten Wirbel. Ein wichtiger Parameter, der die Intensität der pathologischen Verschiebung beschreibt, ist die Größe der pathologisch veränderten Segmente, d. h. 9

die Anzahl der veränderten Wirbel-Bewegungssegmente, die ohne Unterbrechung durch ein gesundes Wirbel-Bewegungssegment aneinander liegen. In der Regel sind dies Wirbel-Bewegungssegmente, die in einen einheitlichen pathologischen Block einbezogen sind. Im weiteren wird dieser Parameter pathologisches Segment benannt. In unserer Gruppe der Versuchspersonen schwankte die Länge der pathologischen Segmente von 1 bis zu 5 Wirbel-Bewegungssegmenten (durchschnittlich 2,8). Ihre Verteilung ist in Abb. 3 dargestellt. Eine einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte führte zu gleichgerichteten Verschiebungen im anatomisch-funktionalen Zustand der Wirbel-Bewegungssegmente: in einer Reihe von Fällen wurde die Entstehung neuer pathologisch veränderter Wirbel- Bewegungssegmente beobachtet. Meistens jedoch kam es zu einer Normalisierung der am Prozeß beteiligten Segmente. In Tabelle 2 wird der Charakter dieser Verschiebungen in den verschiedenen anatomischen Bereichen der Wirbelsäule dargestellt. Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, daß der dauerhafteste Effekt im Lenden- und Brustwirbelbereich erzielt wird. Ein Ergebnis einer einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte bestand in der Verringerung der pathologisch veränderten Wirbel- Bewegungssegmente von 24 % aller Wirbel-Bewegungssegmente auf 20 % (p<0,05 nach T-Kriterium). Glaubwürdig verringerte sich auch die Anzahl der pathologisch veränderten Wirbel- Bewegungssegmente pro Person (p<0,01 T-Kriterium nach Wilkinson). Anschaulich zeigt sich dies auch in Abb. 1, in der die zahlenmäßige Verteilung der veränderten Wirbel-Bewegungssegmente bei den ausgewählten Patienten dargestellt wird. Die Spitze verschiebt sich in der Abbildung nach links (die Anzahl der betroffenen Wirbel- Bewegungssegmente 2-4, vor der Korrektur 5-7), die maximale Anzahl veränderter Segmente beträgt pro Person 11 (vor der Behandlung 14). Gleichzeitig hat sich die Verteilung der betroffenen Wirbel-Bewegungssegmente auf die anatomischen Bereiche prinzipiell nicht verändert (vgl. Abb. 2). Die spürbare Tendenz zur Verringerung der Anzahl der am Prozeß beteiligten Wirbel-Bewegungssegmente (von 31,8 % auf 24 %) im Lendenwirbelbereich erwies sich als unglaubwürdig. Eine einmalige Behandlung auf 10

der Detensor-Matte bewirkte bei unseren Patienten eine Verringerung der Länge der pathologischen Segmente (vgl. Abb. 3). Vollständig verschwanden Segmente mit einer Länge von bis zu 5 Wirbel-Bewegungssegmenten, glaubhaft hat sich der Anteil pathologischer Segmente verringert, an denen mehr als 3 Wirbel-Bewegungssegmente beteiligt sind (von 19,6 % auf 1,9 %, p<0,001 nach T-Kriterium), was eine schnellere Veränderung der pathologischen, biomechanischen Stereotypen der Wirbelsäule hin zu optimaleren fördert. Die Untersuchung des funktionalen Zustandes mit der AMCAT -Anlage zeigte kein eindeutiges Bild: bei der überwiegenden Mehrheit der Versuchspersonen wurden Veränderungen der Parameter in unterschiedliche Richtungen gefunden. Dies gilt sowohl für die Untersuchung unmittelbar nach der einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte, als auch für die am nächsten Tag durchgeführte Untersuchung. In Abb. 4 sind typische Verläufe dargestellt, die die entsprechenden Veränderungen der Parameter bei den Versuchspersonen zeigen. In Tabelle 3 werden gemittelte Untersuchungsergebnisse der Patienten mit Hilfe der AMCAT -Anlage dargestellt. Insgesamt wird eine geringe, aber glaubhafte Zunahme der Spannung des funktionalen Zustandes sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch am nächsten Tag verzeichnet. Allerdings gibt die Bewertung des Einflusses der Traktion auf die pathologisch veränderten Wirbel-Bewegungssegmente (von 8-9 Gradeinheiten) sowie die präpathologischen Wirbel-Bewegungssegmente (6-7 Einheiten) ein etwas anderes Bild (vgl. Tab. 4). Von besonderem Interesse ist, daß schon eine einmalige Behandlung die Anzahl der pathologisch veränderten Segmente merklich verringert. Allerdings steigt ihre Anzahl zum folgenden Tag hin wieder fast vollständig zum alten Niveau an, d. h. der Effekt einer einmaligen Behandlung ist in Bezug auf die pathologisch veränderten Segmente instabil. Was Wirbel-Bewegungssegmente im präpathologischen Zustand betrifft, so ist, ungeachtet der unerwünschten Tendenz, die charakteristisch ist für den Zustand unmittelbar nach der Behandlung, ein verzögerter Effekt sehr willkommen: Am folgenden Tag wurden weniger betroffene Segmente bei der Untersuchung festgestellt. Die Untersuchung der Patienten auf der AMCAT -Anlage zeigt somit folgende Tendenzen: Die einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte führt zu spürbaren 11

Veränderungen in unterschiedliche Richtungen des funktionalen Zustandes der Wirbelsäule. Hierbei überwiegt die Tendenz zu einer geringfügigen Vergrößerung der physiologischen Spannung praktisch in allen Bereichen der Wirbelsäule sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch am nächsten Tag. Gleichzeitig wird eine instabile Verringerung der Anzahl der pathologisch veränderten Wirbel- Bewegungssegmente beobachtet, sowie ein willkommener verzögerter Effekt in Form einer Verringerung der Gesamtanzahl der pathologischen und präpathologischen Segmente. Insofern ist die Detensor-Matte ein äußerst effektives Mittel zur Korrektur anatomischfunktionaler Zustände der menschlichen Wirbelsäule. Der Heileffekt wird hierbei offensichtlich durch zwei pathogenetische Mechanismen bewirkt: 1. Entspannung der Hals-, Rücken- und Lendenmuskulatur durch eine bequeme Lage des Patienten im Liegen (die Matte nimmt die Form der aufliegenden Körperteile an und verringert den Druck auf die Weichteile; die Oberfläche der Matte verfügt über eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, was zu thermischem Komfort führt; schließlich fördert das Liegen an sich eine Muskelentspannung); 2. gleichmäßige, achsial wirkende Traktion der Wirbelsäule. Hier ist der gleichmäßige Charakter dieser Einwirkung anzumerken, was die Detensor- Matte ausgesprochen positiv von traditionellen Traktionsverfahren der Wirbelsäule unterscheidet, bei denen die Kraft einen lokalen Ansatzpunkt aufweist. Die letztere, traditionelle Variante ist wenig günstig, da eine derartige lokale, geringfügige Belastung reflektorische Muskelspannungen auslöst, die dem Heilungsprozeß entgegenwirken und den Effekt der Behandlung verringern. Der positive Behandlungseffekt der Detensor-Matte schon nach einmaliger Behandlung besteht in folgendem:? Verringerung von Schmerzsyndrom und Unbehagen im Bereich der Wirbelsäule.? Verschwinden der überflüssigen Muskelspannung, insbesondere in der Rücken- und Lendenmuskulatur.? Verringerung der pathologischen Asymmetrie des Muskeltonus insbesondere im mittleren Brustwirbelbereich sowie im Übergangsbereich von Brust- zu Lendenwirbel. 12

? Verringerung der pathologischen Überlastung der Wirbel-Bewegungssegmente, was sich in einer Zunahme der Sitzgröße durch Verflachung der Brustkyphose sowie in einer Reihe von Fällen durch eine Wiederherstellung der Höhe der Bandscheiben zeigt.? Wiederherstellung der normalen, anatomisch-funktionalen Verhältnisse im Bereich der betroffenen Wirbel-Bewegungssegmente (Beseitigung der pathologischen Rotation der Wirbelkörper, Aufhebung von Blockaden zwischen den Wirbel- Bewegungssegmenten usw.) sowie eine Verringerung des Anteils pathologisch veränderter Wirbel-Bewegungssegmente;? Verbesserung der funktionalen Charakteristik der Wirbelsäule, insbesondere ihrer Biegsamkeit. Hier ist anzumerken, daß schon eine einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte zu wesentlichen Veränderungen der Biomechanik der Wirbelsäule führt, wobei in entscheidendem Maße pathologische Stereotypen aufgehoben werden. Auf diese Weise wird die Grundlage zu einem Übergang zu einem anderen, optimaleren Stereotyp gelegt sowie zu klinischer Gesundung des Patienten. Allerdings ist der Effekt einer einmaligen Behandlung unzureichend stabil, weshalb es rational logischer ist, die Detensor-Matte für eine Behandlungsserie, insbesondere in Verbindung mit anderen Verfahren, zur Korrektur des Zustandes des Patienten einzusetzen. 4. Schlußfolgerungen 1. Die einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte führt zu einer Verbesserung des Befindens bei 90 % der Patienten mit degenerativ-dystrophischen Wirbelsäulenerkrankungen. Bei 10 % der Patienten wird eine Verschlechterung des Zustandes beobachtet. 13

2. Die einmalige Behandlung auf der Detensor-Matte führt bei den Versuchspersonen zu einer Abnahme der Muskelspannung im Rücken- und Lendenbereich (durchschnittlich um 10,8 %), die pathologische Asymmetrie des Muskeltonus ging im Schnitt um 2,8 % zurück. 3. Die Behandlung auf der Detensor-Matte führt zu einer Zunahme der Sitzgröße bei 76,5 % aller Versuchspersonen, bei 27,8 % wird zudem eine Verlängerung der Wirbelsäule beobachtet, die offensichtlich in einer Wiederherstellung der Bandscheibenstärke begründet ist. 4. Die Heilbehandlung auf der Detensor-Matte führt zu einer glaubhaften Verbesserung der Biegsamkeit der Wirbelsäule (im Schnitt um 2 Gradeinheiten) sowie zu einer Verringerung der Bewegungsasymmetrie der Wirbelsäule. 5. Die einmalige Traktion auf der Detensor-Matte fördert die Wiederherstellung normaler morphologischer Verhältnisse in den Wirbel-Bewegungssegmenten: der Anteil der Wirbel-Bewegungssegmente mit biomechanischen Störungen sinkt glaubhaft von 24 % auf 20 %. Zudem nimmt die Blocklänge der Wirbel-Bewegungssegmente ab. 6. Unter dem Einfluß der Detensor-Matte nimmt die Anzahl der pathologischen bzw. präpathologischen Wirbel-Bewegungssegmente ab, wie mit der AMCAT"-Anlage beobachtet wurde. 7. Die Detensor-Matte gewährleistet eine bequeme Lage von Patienten mit einer Größe von 162 bis 187 cm. 14

Anatomischer Bereich Änderung Muskeltonus (%) K As (%) Th3-18,8** -2,6 Th6-11,6* -2,8* Th12-3,8-4,3* L3-9,0** -1,5 Tabelle 1: Gemittelte Änderungen des Muskeltonus (in % zum Ausgangsniveau) und der Asymmetrie (K As ) im unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitten bei den Patienten unter Einfluß einer einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte Anmerkung: Das Zeichen - bedeutet eine Verringerung; ** - p<0,01 * - p<0,05 (T-Kriterium nach Wilkinson). 15

Wirbelsäulenabschnitt Änderung des Zustandes der Wirbel-Bewegungssegmente Zuverlässigkeit (T-Kriterium + - Diff. nach Wilkinson) HWS 7 8-1 p>0,05 obere BWS 5 9-4 p<0,01 untere BWS 0 2-2 BWS gesamt 5 11-6 p<0,01 LWS 1 9-7 p<0,01 GESAMT 13 28-15 p<0,01 Tabelle 2: Änderungen des anatomisch-funktionalen Zustandes der Wirbel- Bewegungssegmente (nach manueller Untersuchung) unter dem Einfluß einer einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte Anmerkung: + steigende Anzahl pathologischer Veränderungen in den Wirbel- Bewegungssegmenten, - Verringerung 16

Anatomischer Bereich Veränderung des Zustandes der Wirbelsäule Unmittelbar nach der Behandlung Folgender Tag + -? Zuverl. (T- Kriter.) + -? Zuverl. (T- Kriter.) HWS 45 63-0,36 < 0,01 68 46 + 0,32 < 0,01 obere BWS 60 36 + 0,56 < 0,01 53 25 + 1,03 < 0,01 untere BWS 10 4 + 0,67 < 0,01 28 12 + 0,8 < 0,01 LWS 44 32 + 0,33 < 0,01 35 20 + 0,5 < 0,01 Tabelle 3: Veränderung des funktionalen Zustandes der Versuchspersonen unmittelbar nach einer einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte sowie am folgenden Tag 17

Veränderung Anzahl der veränderten Wirbel-Bewegungssegmente Vor der Behandlung Nach der Behandlung Folgender Tag Pathologisch 31 25 30 Präpathologisch 32 50 24 Pathologisch + Präpathologisch 63 75 54 Tabelle 4: Veränderungen des funktionalen Zustandes der Wirbelsäule der Versuchspersonen mit pathologischen und präpathologischen Veränderungen der Wirbel-Bewegungssegmente 18

40 30 vor nach 20 10 0 1 4 8 12 16 Abb. 1 Verteilung der Anzahl der am pathologischen Prozeß beteiligten Wirbel-Bewegungssegmente bei einer Versuchsperson vor (helle Säulen) und nach Behandlung auf der Detensor-Matte (dunkle Säulen) 19

16 14 12 vor nach 10 8 6 4 2 0 1 3 5 7 2 4 6 8 1 0 1 2 2 4 1 3 Abb. 2 Verteilung der an pathologischen Prozessen beteiligten Wirbel-Bewegungssegmente (vor der Behandlung- - -, bzw. nach der Behandlung? -? ) 20

50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 vor nach 1 2 3 4 5 Abb. 3 Verteilung der pathologischen Segmente bei den Versuchspersonen nach Anzahl der am Prozeß beteiligten Wirbel-Bewegungssegmente (dunkle Säulen) sowie nach Traktion auf der Detensor-Matte (helle Säulen). 21

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 2 3 4 5 1 2 vor nach folg. Tag Abb. 4 Veränderung des funktionalen Zustandes der Wirbelsäule der Versuchsperson P nach einer einmaligen Behandlung auf der Detensor-Matte (nach Daten der AMCAT -Anlage) 22