2012 to/tjasam kpho toc is

Ähnliche Dokumente
Spiegel vorhalten und vorhalten lassen

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da.

Vorwort des Vorstandes

Mit Sicherheit gesünder leben

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Der Jahresrückblick in Zahlen

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011

P r e s s e m i t t e i l u n g

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Mit Sicherheit gesünder leben. Mit Sicherheit gesünder leben. Wir Die Schwenninger Geschäftsbericht Impressum Herausgeber:

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Mit Sicherheit gesünder leben. Geschäftsbericht 2017

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben

Das Jahr 2011 in Zahlen

P r e s s e m i t t e i l u n g

Geschäftsbericht 2015

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Quartalsbericht 04/2016

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Krankenkasse BKK firmus Pflegekasse BKK firmus

Mit Sicherheit gesünder leben

Geschäftsbericht 2017

QUARTALSBERICHT 01/2016

Geschäftszahlen IKK gesund plus

GESCHÄFTSBERICHT 2016

2017 Geschäftsbericht

[ G ESCHÄFTSBERICHT ]

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

2011. Gesundes Wachstum.

Stiftung Die Gesundarbeiter Zukunftsverantwortung Gesundheit

Gut Gespielt. VIACTIV Geschäftsergebnis 2016

QUARTALSBERICHT 04/2015

20 16 Geschäftsbericht

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser,

[ GESCHÄFTSBERICHT ] 2013

Geschäftsbericht 2016 SKD BKK und SKD BKK Pflegekasse

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert

BKK Herkules 4. Quartalsbericht 2013

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd

P r e s s e m i t t e i l u n g

GESCHÄFTSBERICHT AUS TRADITION MODERN.

BKK Herkules 4. Quartalsbericht 2014

Geschäftsbericht. BKK firmus

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

AOK Baden-Württemberg 2013/14 Das Geschäftsjahr Geschäftsjahr 2013

Zukunft Gesundheit 2015 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013

Geschäftsbericht 2012

KKH entsteht bislang größter Schaden durch Betrug

BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015

QUARTALSBERICHT 01/2015

Foto: fotolia. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2017

Der Gemeinsame Bundesausschuss

1. Quartal Mitgliederentwicklung. Ausgabenverteilung. Verteilung der Leistungsausgaben

GKV-Finanzen. Stark aufgestellt

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Starke Gemeinschaft, gesunde Bilanz

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Aktuell GESCHÄFTSBERICHT. Ihr starker Partner für zeitgemäße Gesundheitsförderung.

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Geschäftsjahr 2014

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro

UnternehmensCOMPASS. Unsere Vision, unsere Strategie, unser Unternehmen. COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 74 C Köln

Eine Branchenlösung für Industrie und Handwerk. Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen. Unser Plus mit dem Gesundheits-Schutzpaket.

Die beste Wahl für Ihre Gesundheit.

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2016

Versicherten in ein funktionierendes Gesundheitssystem in Deutschland erheblich

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Zukunft Gesundheit 2016 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66%

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Transkript:

istockphoto/tjasam 2012

Liebe Leserinnen und Leser, erst die richtigen Gewürze verfeinern ein Essen und geben ihm den nötigen Pfiff. Trotzdem ist Kochen auch mit feinen Kräutern kein Selbstläufer jeder Koch muss sein Handwerk verstehen und die guten Zutaten wohldosiert einsetzen. Unser Handwerk bei der Schwenninger interpretieren wir ganz ähnlich: Gute Zutaten können Leistungen sein, die wir exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abstimmen, aber auch ein ausgezeichneter Service oder ein faires und transparentes Miteinander mit unseren Geschäftspartnern. Wie in jeder guten Küche wollen wir dabei immer wieder überraschen immer mit dem Ziel, Menschen jeden Alters zu unterstützen, ein gesundes Leben zu führen. Lesen Sie deshalb in diesem Geschäftsbericht, warum wir beispielsweise als erste Gesetzliche Krankenkasse eine Präventions-Stiftung gegründet haben. Werfen Sie gerne auch einen Blick in unsere Geschäftszahlen. Schon jetzt können wir sagen, dass die Schwenninger bis 2015 keinen Zusatzbeitrag erheben wird. Unsere weitsichtige und verantwortungsbewusste Planung verfolgen wir konsequent weiter. Schließlich wollen wir auch in den kommenden Jahren eine Kasse erster Klasse bleiben und Sie mit den richtigen Zutaten immer wieder für die Schwenninger begeistern. Viel Spaß beim Lesen wünschen Siegfried Gänsler Vorsitzender des Vorstandes Thorsten Bröske Vorstand 2

Kasse erster Klasse Positive Jahresbilanz für 2012 Was macht eine erstklassige Krankenkasse aus? Im Wesentlichen vier Eigenschaften: Die Kunden profitieren von starken Gesundheitsleistungen. Kundennähe und hervorragender Service werden großgeschrieben. Die Kasse wirtschaftet sicher und sehr verantwortungsvoll. Die Kasse legt Rechenschaft über ihre Einnahmen und Ausgaben ab. Demzufolge war 2012 ein gutes Jahr für Kunden der Schwenninger: Einnahmen von 730,5 Millionen Euro standen Ausgaben von 714,9 Millionen Euro gegenüber. Damit bleibt unterm Strich ein Überschuss von 15,6 Millionen ideale Voraussetzungen also, um trotz steigender Kosten den hohen Service- und Leistungsstandard für die Kunden weiter auszubauen. Dass die Schwenninger in der Tat gut unterwegs ist, haben vergangenes Jahr Experten erneut bestätigt: Bei einem bundesweiten Krankenkassen-Vergleichstest des Deutschen Finanz- Service Instituts und des unabhängigen Serviceportals gesetzlichekrankenkassen.de bescheinigten die Fachleute der Schwenninger ein breites Leistungsangebot, das deutlich über das gesetzliche Mindestmaß hinausgeht. Die Angebote seien auf die jeweilige Kundengruppe zugeschnitten. So profitierten beispielsweise Sportbegeisterte, Preisbewusste oder aktive Ältere genauso von individuellen Leistungen wie Berufseinsteiger oder Familien. Um es kurz zu machen: In gleich sieben von acht Kategorien erhielt die Kasse das Qualitätssiegel Top. Damit zählt sie zu den 15 besten Kassen Deutschlands, bei alternativen Heilmethoden sogar zu den zehn besten Kassen. Übrigens ließ sich die Schwenninger auch 2012 als einzige deutsche Krankenkasse vom TÜV Hessen als Gesamtunternehmen zertifizieren für die Kunden ein Nachweis, dass sie bundesweit den gleichen, hohen Qualitätsstandard erhalten. Erfolgsrechnung 2012 der Schwenninger Krankenkasse in Tsd. Euro Einnahmen 2012 Ausgaben 2012 Gesundheitsfonds 725.598 Leistungsausgaben 667.596 Übrige Einnahmen 4.901 Sonstige Ausgaben 2.858 Finanzausgleich 3.111 Verwaltungskosten 41.309 Shutterstock/stockcreations Überschuss der Einnahmen 15.625 Überschuss der Ausgaben 3

4

Auf festem Boden Aktiva in Tsd. Euro 2012 Barmittel & Giroguthaben 35.332 Geldanlagen 107.258 Forderungen 67.688 Sonstige Aktiva 1.837 Verwaltungsvermögen 28.874 Sondervermögen nach dem AAG 8.879 gesamt 249.868 Passiva in Tsd. Euro 2012 Verpflichtungen 140.986 Verwaltungsvermögen 3.500 Sonstige Passiva 10.683 Verpflichtungen nach dem AAG 4.307 Überschuss Aktiva (KV) 85.820 Überschuss Aktiva (AAG) 4.572 gesamt 249.868 Shutterstock/MNStudio 5

Initiativ Warum gründet eine Gesetzliche Krankenkasse eine Präventions-Stiftung? Diese Frage kann nur die Schwenninger beantworten sie war und ist die einzige Kasse, die eine Präventions-Stiftung ins Leben gerufen hat. Weil wir fest davon überzeugt sind, etwas bewegen zu können, sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes. Es ist unsere soziale Verantwortung, die Bedeutung und die Vorzüge eines gesunden Lebens stärker ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Dass für ein gesundes Leben auch eine gute Portion Eigeninitiative erforderlich ist, verrät schon der Name der Stiftung: Die Gesundarbeiter Zukunftsverantwortung Gesundheit. Denn dauerhaft gesund zu bleiben, heißt auch, an der eigenen Gesundheit zu arbeiten. Mit der Stiftung unterstützt die Schwenninger Menschen dabei, diese Verantwortung gegenüber sich selbst wahrzunehmen. Das erste Förderprojekt der Stiftung ist das BUND-Projekt McMöhre: Jugendliche werden für nachhaltiges Wirtschaften begeistert, gleichzeitig macht das Projekt den Schülern eine gesunde Ernährung schmackhaft. Die Initiative der Schwenninger Krankenkasse zur Stiftungsgründung begrüße ich ausdrücklich, sagt Gesundheitsminister Daniel Bahr. Mit diesem Schritt leistet die Schwenninger wichtige Pionierarbeit für das erklärte Ziel der Bundesregierung, dass sich Krankenkassen in Deutschland noch stärker als bisher für den Gesundheitsschutz der Bürger engagieren. Verantwortungsvoll Beim Papierverbrauch zählen die Deutschen weltweit zu den Spitzenreitern. Bereits im Jahr 2010 kam jeder Einwohner auf 240 Kilogramm. Auch Unternehmen tragen einen Großteil zum hohen Verbrauch bei. Die Schwenninger wirkt dem auf unterschiedliche Art entgegen: Das Dokumentenmanagement funktioniert weitgehend digital, beim Briefverkehr, bei Broschüren oder anderen Drucksachen setzt die Kasse schon seit 2011 auf Recyclingpapier mittlerweile liegt der Anteil bei 99,5 Prozent des Gesamtverbrauchs. Für ihre nachhaltige Ressourcenschonung erhielt die Schwenninger deshalb eine Urkunde vom Umweltbundesamt und von der Initiative Pro Recyclingpapier. Die Schwenninger ist bestes Vorbild bei der Nutzung von Recyclingpapier und gleichzeitig Motivator für andere, dem guten Beispiel zu folgen, sagt Kai Liese von Pro Recyclingpapier. 4Ausgezeichnete Attribute 6

istockphoto/cglade Exzellent Wie aussagekräftig sind Auszeichnungen? Manchmal wenig, bisweilen jedoch sehr etwa, wenn sie für handfeste Leistungen stehen wie beim großen Krankenkassen-Test von Focus-Money und dem Deutschen Finanz-Service Institut (DFSI). Beste Gesundheitsförderung, beste Zahnversorgung und höchste Transparenz bestätigte die Jury der Schwenninger. 83 Kassen standen auf dem Prüfstand. Dass die Schwenninger gleich drei Mal die Maximalpunktzahl holte, kam nicht von ungefähr: Zum Spitzenwert in der Kategorie Gesundheitsförderung trugen die Förderprogramme in Kindergärten, Schulen und Betrieben sowie Angebote zur individuellen Gesundheitsförderung bei. Bei der Zahnversorgung überzeugte die Krankenkasse unter anderem mit besonderen Versorgungsverträgen, Kostenübernahme für spezielle Behandlungen und Zahnersatz zum Nulltarif. In der Kategorie Transparenz gab es die Bestnote für die Offenlegung wichtiger Geschäftszahlen, beispielsweise für die vollständige Angabe der Finanzstärke und der Verwaltungskosten. Da passt das sehr gut der unabhängigen Ratingagentur Service Rating für die Service- und Beratungsleistungen der Schwenninger auch aus Versichertensicht ins positive Bild: Die Experten hatten in einer repräsentativen Befragung Rückmeldungen der Kunden gesammelt. Innovativ Das Leistungsprinzip zählt nicht nur im Sport. Wer als Krankenkasse dauerhaft in der obersten Liga mitspielen will, muss ebenfalls mit starken und innovativen Angeboten überzeugen. Deshalb ergänzt die Schwenninger ihr Portfolio immer wieder um sinnvolle Präventions leistungen und attraktive Tarifmodelle. Davon profitieren Privatkunden zum Beispiel von den 2012 neu hinzugekommenen Darmkrebsscreenings, der neuen telefonischen Raucherberatung und von erhöhten Bonuszahlungen. Auch für Geschäftskunden hat die Schwenninger maßgeschneiderte Maßnahmen in petto, etwa im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Die Krankenkasse entwickelt exakt auf das jeweilige Unternehmen abgestimmte Vorschläge zur Verbesserung der Gesundheit der Arbeitnehmer. 7

8

Mit vollem Engagement Maßgeschneiderte Leistungen anbieten, gesundheitspolitisch positionieren Ob Einsatz, Engagement oder sogar Leidenschaft unabhängig von der Formulierung steht eines fest: Die Schwenninger setzt sich für ihre Kunden ein. Das äußert sich in vielerlei Facetten, angefangen bei den Ausgaben. So gab die Schwenninger 2012 rund 29 Millionen Euro mehr für ihre Kunden aus als 2011. Umgerechnet auf den einzelnen Kunden ein Plus von fast 5,1 Prozent. Die höchsten Zuwächse waren beim Krankengeld mit über plus 13 Prozent und für Behandlungen im Krankenhaus und beim Arzt, jeweils über plus 6 Prozent, zu verzeichnen. Zugute kamen den Kunden auch neue, maßgeschneiderte Leistungen oder spezielle Angebote für Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. Um die Entwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung im Sinne ihrer Kunden zu steuern, greift die Schwenninger darüber hinaus aktiv ins gesundheitspolitische Geschehen ein. Etwa mit ihrer neu ins Leben gerufenen Debatte Gesundheit zum Frühstück in Berlin. Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes, begrüßt dort in regelmäßiger Folge Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter von Verbänden sowie Journalisten und Redakteure von Fachpublikationen. So bringt die Schwenninger immer wieder wichtige Zukunftsfragen zur Gesundheitsversorgung auf die Agenda und diskutiert Lösungsansätze, wie sich das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig und im Sinne der Versicherten gestalten und finanzieren lässt. Ausgaben absolut in Tsd. Euro Schwenninger Krankenkasse 2012 je Versicherten in Euro % zum Vorjahr je Versicherten istockphoto/xavierarnau Ärztliche Behandlung 124.440 384,77 6,17 Zahnärztliche Behandlung 43.058 133,13 2,87 Zahnersatz 10.763 33,28-2,46 Arzneimittel 106.839 330,34 0,13 Heil- und Hilfsmittel 41.453 128,17 5,30 Krankenhaus 211.767 654,77 6,59 Krankengeld 56.144 173,59 13,88 Vorsorge- und Rehaleistungen 11.548 35,71 3,92 Leistungen bei Mutterschaft 17.721 54,79-1,33 Sonstige Leistungsausgaben 43.863 135,62 4,35 9

Impressum Herausgeber: Die Schwenninger Krankenkasse Spittelstraße 50 78056 Villingen-Schwenningen www.die-schwenninger.de Verantwortlich: Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes; Thorsten Bröske, Vorstand Gesamtherstellung: Communication Consultants GmbH Engel & Heinz Jurastraße 8 70565 Stuttgart www.communicationconsultants.de Laut Sozialgesetzbuch ( 77 Abs. 1a SGB IV) müssen Krankenkassen den Jahresabschluss prüfen lassen. Die Schwenninger Krankenkasse beauftragt dazu unabhängige Wirtschaftsprüfer. Desweiteren lässt sie den Jahresabschluss zusätzlich nach 317 des HGB kontrollieren für 2012 testierten die Prüfer einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die Schwenninger hat 2012 aus kaufmännischen Vorsichtsgründen zusätzliche Rückstellungen für bereits bekannte finanzielle Risiken gebildet. Diese hat sie in voller Höhe berücksichtigt, obwohl der Gesetzgeber dies erst schrittweise verlangt. Die im Jahresabschluss veröffentlichte Bilanz entspricht den Grundsätzen nach 317 HGB. Shutterstock/graja istockphoto.com/tjasam