LWL Budget für Arbeit

Ähnliche Dokumente
Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien für den Zeitraum vom bis

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

NRW-Budget für Arbeit

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

LWL Budget für Arbeit

Richtlinien für die Durchführung des Saarländischen Schwerbehinderten- Sonderprogramms

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien mit Durchführungshinweisen für den Zeitraum vom bis

1. Zweck der Förderung, Rechtsgrundlage. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat auf der Grundlage der Richtlinie des

LWL-Integrationsamt Westfalen. LWL-Budget für Arbeit. Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt und Alternativen zur Werkstatt

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Richtlinien zur Aktion Integration IV

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Richtlinien für die Erbringung finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - (SGB IX)

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II

Richtlinie des Bezirk Unterfranken zur Förderung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderung

RICHTLINIEN des Bezirks Schwaben

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

HESSISCHER LANDTAG. Ist das Bundesteilhabegesetz der Grund dafür, dass das neue "Budget für Arbeit" in Hessen umgesetzt

1.3 Der Anspruch gemäß 102 Abs. 4 SGB IX ist auf eine Geldleistung gerichtet.

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Budget für Arbeit Rahmenrichtlinie

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Begründung der Vorlage Nr. 13/ Sachstand

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Förderung von Integrationsprojekten im Land Brandenburg

LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND - Integrationsamt. Förderung von Integrationsprojekten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

I. Vorbemerkung. II. Richtlinie

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

Kooperationsvereinbarung zwischen

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin. Referentin: Beate Jäger

Integrationsamt Aufgaben Leistungen

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Budget für Arbeit, 61 SGB IX n.f. eine Einführung Workshop 5 Übergänge aus der Werkstatt und Inklusionsbetriebe Tagung Arbeit inklusiv gestalten

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten. des Integrationsamtes


Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

1. Zielgruppe, Aufgaben. 1.1 Zielgruppe

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Inklusionsprojekte (bis noch: Integrationsprojekte)


Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Grundsätze zum Förderprogramm. Arbeit Inklusiv. für eine Leistungsträger übergreifende. Komplexleistung

Budget für Arbeit Eine echte Teilhabechance

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Beispiele guter Praxis

Richtlinie zur Förderung des Programms Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb vom: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Schranken:Los! Mit Menschen erfolgreich. Budget für Arbeit

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 21. September 2010

Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Das Bundesteilhabegesetz Umsetzungsfragen

Transkript:

LWL Budget für Arbeit Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Richtlinien Präambel Die Integration behinderter Menschen aus einer WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein vorrangiges Ziel des LWL. Viele erfolgreiche Beispiele zeigen, dass die Zahl der Werkstattbeschäftigten, die einen Wechsel in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis wagen, bei geeigneter Unterstützung erhöht werden kann. Seit Januar 2013 fördert das LWL-Integrationsamt Westfalen die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt -im Anschluss an fünf Vorläuferprogramme- im Rahmen des Modellprogramms aktion5 aus Mitteln der Ausgleichsabgabe. Dieses Programm richtet sich insbesondere auch an schwerbehinderte Beschäftigte in einer WfbM, die gezielt und in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Im Zusammenhang mit der Rahmenzielvereinbarung vom 19.10.2007 zwischen dem LWL und den westfälischen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege (RZV Arbeit) und der erfolgreichen Umsetzung des Landesprogramms Integration unternehmen! durch das LWL-Integrationsamt Westfalen hatten die parlamentarischen Gremien des LWL im Sommer 2008 beschlossen, mit dem Programm Übergang plus (Sozialausschussvorlage 12/1302) vom 01.09.2008 bis zum 31.12.2010 die individuelle finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen aus der WfbM in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mitzufinanzieren. Hiermit konnten die finanziellen Mittel der Ausgleichsabgabe beim LWL-Integrationsamt Westfalen mit dem Eingliederungshilfe-Etat der LWL-Behindertenhilfe Westfalen ergänzt werden. Ab Januar 2011 wurden mit dem Nachfolgeprogramm Übergang plus2 (Sozialausschussvorlage 13/0330) Mittel aus dem Etat des LWL-Integrationsamts Westfalen sowie aus Sozialhilfemitteln bereitgestellt, um weitere 300 Werkstattwechsel zu ermöglichen. Das Programm Übergang plus3 führt diese Förderung fort. Aus Gründen der Praktikabilität werden nun die Instrumente des Modellprogramms aktion5 und des Förderprogramms Übergang plus2 zusammengefasst, um eine einheitliche Bearbeitung bei der Förderung des Übergangs aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Rahmen des LWL-Budgets für Arbeit zu ermöglichen. 1 Zielgruppe (1) Zur Zielgruppe gehören Werkstattbeschäftigte in westfälisch-lippischen WfbM, sofern für sie Leistungen im Arbeitsbereich nach 42 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe als überörtlichen Träger der Sozialhilfe zu erbrin-

gen sind. Gefördert werden sowohl behinderte ( 2 Abs. 1 SGB IX) als auch schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen ( 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) im Arbeitsbereich der WfbM, die in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis von mindestens 12 Monaten Dauer auf den allgemeinen Arbeitsmarkt einschließlich der Integrationsprojekte (i.s.d. 132 SGB IX) wechseln. Die fehlende Zugehörigkeit zum Personenkreis der schwerbehinderten Menschen i.s.d. 2 Abs. 2 SGB IX oder der fehlende Nachweis sind kein Ausschlusskriterium für die Förderung nach diesen Richtlinien. (2) Eine Förderung von Teilnehmer/innen, die aus dem Berufsbildungsbereich einer westfälisch-lippischen WfbM in ein Arbeitsverhältnis auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln, ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es müssen folgende Bedingungen zutreffen: weitgehend abgeschlossener Berufsbildungsbereich, durchgeführte übergangsfördernde Maßnahmen wie z.b. betriebliche Praktika, Prüfung aller verfügbarer Instrumente durch den zuständigen Rehabilitationsträger, Beratung im Fachausschuss der WfbM, Stellungnahme der LWL-Behindertenhilfe Westfalen, ob Werkstattbedürftigkeit vorliegt und ohne die besondere Förderung mit Übergang plus3 ein langfristiger Verbleib in der WfbM in Kostenträgerschaft des LWL zu erwarten wäre, Einsatz aller dem zuständigen Rehabilitationsträger möglichen vorrangigen Leistungen (z.b. EGZ mit höchst möglicher Förderhöhe und Förderdauer) 2 Umfang und Dauer der individuellen Förderung (1) Sockelbetrag Im Rahmen von "Übergang plus3" wird eine monatliche Geldleistung als pauschalierter Nachteilsausgleich für Arbeitgeber/innen zur Verfügung gestellt. Dieser Sockelbetrag beträgt pauschal 600,- Euro bis 800,- Euro pro Monat je nach Lohnkostenhöhe und ist wie folgt gestaffelt: 600,- Euro/monatlich bei einem AN-Brutto-Stundenlohn bis zu 9,00 Euro 700,- Euro/monatlich bei einem AN-Brutto-Stundenlohn bis zu 10,49 Euro 800,- Euro/monatlich bei einem AN-Brutto-Stundenlohn ab 10,50 Euro Die Leistung wird für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren bewilligt. Weiterbewilligungen sind bei Bedarf ohne zeitliche Unterbrechung möglich, wenn eine Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ohne diese Leistung nicht möglich ist.

(2) Betreuungsaufwand Zusätzlich kann als pauschalierter Nachteilsausgleich ein besonderer betrieblicher Betreuungsaufwand in Höhe von 210 Euro pro Monat gewährt werden. (3) Erhöhungsbetrag Sofern ein angemessener Nachteilsausgleich durch die Leistungen nach Absatz 1 und 2 nicht erreicht werden kann, erfolgt in besonderen Einzelfällen eine erweiterte Förderung durch einen Erhöhungsbetrag. Dieser Erhöhungsbetrag beläuft sich in der Regel auf 150 Euro. Beim Vorliegen von mindestens zwei Kriterien des Satzes 4 oder in den Fällen des Satzes 4 Buchstabe d) kann ein Erhöhungsbetrag von 300 Euro bewilligt werden. Ein besonderer Einzelfall liegt vor, wenn a) die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben wegen der Behinderung voraussichtlich dauerhaft in besonders hohem Maße beeinträchtigt ist oder b) der behinderte Mensch das 40. Lebensjahr vollendet hat oder c) der behinderte Mensch unmittelbar vor der Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt fünf Jahre oder länger im Arbeitsbereich einer WfbM beschäftigt war oder d) ein über den Sockelbetrag nach Absatz 1 hinausgehender Minderleistungsausgleich angemessen ist, der nach anderen gesetzlichen Bestimmungen oder Programmen nicht oder nicht mehr geleistet werden kann. (4) Teilzeitbeschäftigung Diese Leistungen werden auch dann erbracht, wenn die zu fördernde Person als Teilzeitbeschäftigte beim Arbeitgeber in einem Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentlich beschäftigt wird. Erfolgt die Beschäftigung nicht in vollem Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit, reduzieren sich die Leistungen nach 2 im Verhältnis der tatsächlichen Arbeitszeit zur regelmäßigen Arbeitszeit. In begründeten Einzelfällen kann der besondere betriebliche Betreuungsaufwand nach Absatz 2 auch bei Teilzeitbeschäftigung in voller Höhe von 210 Euro bewilligt werden. (5) Förderdauer und Auszahlung Die Leistungen können für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren bewilligt werden und werden rückwirkend halbjährlich ausgezahlt. (6) Förderhöchstgrenze Durch die Förderung nach den Absätzen 1 und 2 und 3 dürfen zusammen mit weiteren laufenden Leistungen nach anderen Bestimmungen (siehe dazu 3) 75 vom Hundert der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten nicht überschritten werden.

(7) Weiterbewilligung der Leistungen nach 5 Jahren Für die Weiterbewilligung der Leistungen aus den beiden Vorläuferprogrammen Übergang plus und Übergang plus2 gelten folgende Bedingungen: Der Sockelbetrag gem. 2 Absatz 1 und der Betreuungsaufwand gem. 2 Absatz 2 finden entsprechende Anwendung. Bei dem Erhöhungsbetrag gem. 2 Absatz 3 kommen nur die Buchstaben a) und d) in Betracht Förderhöchstgrenze Die maximale Förderhöhe nach 2 Absatz 7 darf in der Regel zusammen mit weiteren laufenden Leistungen nach anderen Bestimmungen folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten: Im 6. Jahr: 60% der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten Im 7. Jahr: 50% der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten Im 8. Jahr: 50% der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten Im 9. Jahr: 40% der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten Im 10. Jahr: 40% der monatlichen Arbeitgeberbruttolohnkosten 3 Verhältnis der Leistungen nach "Übergang plus3" zu anderen Leistungen (1) Die Leistungen im Rahmen von "Übergang plus3" sind gegenüber Leistungen von Rehabilitationsträgern zur beruflichen Eingliederung behinderter Menschen nachrangig ( 102 Abs. 5 SGB IX). (2) Die Leistungen des LWL-Integrationsamtes Westfalen an Arbeitgeber/innen zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen ( 15 SchwbAV) sowie die Leistungen zur begleitenden Hilfe im Arbeitsleben nach 102 Abs. 3 und 4 SGB IX / 17 SchwbAV bleiben unberührt. (3) Die Leistungen nach 2 sind vorrangig zur Förderung nach 4 der Richtlinien des Modellprogramms "aktion5". (4) Die Leistungen nach 2 sind vorrangig zur Förderung in Integrationsprojekten nach 134 SGB IX (besonderer Aufwand) und 27 SchwbAV (30 % vom Arbeitnehmerbruttolohn als Minderleistungsausgleich).

4 Programmdurchführung (1) Zuständig für Leistungen nach diesen Richtlinien ist das LWL-Integrationsamt Westfalen. Dabei werden die Integrationsfachdienste beteiligt, die die Förderung nach diesem Programm unterstützen. (2) Der Integrationsfachdienst gibt im Rahmen der Antragstellung eine begründete fachliche Empfehlung an das LWL-Integrationsamt Westfalen ab, und zwar insbesondere a) zur voraussichtlich notwendigen Dauer der Förderung nach 2, b) zur Notwendigkeit und der Höhe des besonderen betrieblichen Betreuungsaufwandes nach 2 Absatz 2 bei Teilzeitbeschäftigung, c) zu den Voraussetzungen und der Höhe des Erhöhungsbetrags nach 2 Absatz 3, d) zu den Voraussetzungen der Weiterbewilligung nach 2 Absatz 7. (3) Für die finanziellen Zuwendungen aus dem Programm werden rechtsmittelkräftige Bewilligungsbescheide an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen erlassen. (4) Das Programm wird für ca. 400 Förderfälle in der Zeit vom 1.1.2014 bis zum 31.12.2017 durchgeführt. 5 Rechtsgrundlage (1) Für die Leistungen werden Mittel aus dem Etat des LWL-Integrationsamts Westfalen nach 102 Abs. 3 Nr. 2e) SGB IX in Verbindung mit 27 SchwbAV und 14 Abs. 1 Nummern 1 und 4 sowie Abs. 3 SchwbAV erbracht. Daneben werden Mittel aus dem Eingliederungshilfe-Etat der LWL-Behindertenhilfe Westfalen bereitgestellt. (2) Auf die Förderleistungen besteht kein Rechtsanspruch. 6 Inkrafttreten Die vorstehenden Richtlinien zu Übergang plus3 treten am 1.1.2014 in Kraft.