Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Ähnliche Dokumente
1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Horst Herrmann Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 18., durchgesehene und korrigierte Auflage

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik

B = 10,74 kn B= 25,4 kn B = 37,492 kn. 7. b - 60 cm. 33. R = 542,4 kn e = 96 cm von der linken Fundamentkante. B= 24,33 kn B = 11,7 kn B = 14,56 kn

Tabellen zur Tragwerklehre

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Lohmeyer Baustatik 1

Ergebnisse der Übungen

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Tabellen zur Tragwerklehre

12 Anhang. Für die verschiedenen Winkelgrößen sind diese Winkelfunktionen berechnet und in Taschenrechnern bzw. Tabellen gespeichert.

12 Anhang Geometrie, Winkelfunktionen

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

2 Sicherheitskonzepte

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Stahlbeton for Beginners

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre I

Praktischer Prüfungsteil:

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Bemessung im Betonbau

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

Rheinische Fachhochschule Köln

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Abmessungen Nettogewicht Preise in /to mm Artikel-Nr. kg/lfm 0-99 kg kg ab 400 kg

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Statik 3 Modulklausur SS

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

42C - Aussteifungsstütze

DIN, EN, ASTM. Металлопрокат и трубы по стандартам. Поставляем металлопрокат по стандарту DIN

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

Biegung offener Profile

Prof. Dr. Wieland Becker

Beuth Hochschule für Technik Berlin

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Material Anmerkungen Formel

44B Rissnachweis DIN

Beispielausdruck. Pultdach mit Schneeüberhang thomas woelfer. D.I.E. Software GmbH

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Technische Mechanik. Statik

Schweizerische Bauschule Aarau

Beispielausdruck der Baustatik

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

11J Drempelaussteifung

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Position: DA_01 Dachkonstruktion

61S: Konstruktiver Querschnitt

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

2 Halbzeuge. 2.1 Übersicht, Bezeichnungen

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Anwenderdokumentation STRF

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Transkript:

Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis mit dem Teilsicherheitskonzept (neu) 14 3 Druckkräfte und Zugkräfte 17 3.1 Der Baugrund nimmt Druckkräfte auf. 17 3.2 Last und Lastverteilung in Fundamenten 20 3.3 Druckfeste Trägerauflager 25 3.4 Wände und Pfeiler können ausknicken 28 3.5 Belastung durch Zugkräfte 36 3.6 Geschwächte Zugquerschnitte 38 4 Scherkräfte 43 4.1 Scherkräfte erzeugen Schubspannungen 43 4.2 Scherkräfte an Hängewerken 44 5 Biegung 47 5.1 Drehen und Biegen 47 5.2 Gleichgewicht 48 5.2.1 Zweiseitiger Hebel 48 5.2.2 Einseitiger Hebel 51 5.3 Auflagerkraft 52 5.3.1 Balken auf zwei Stützen 52 5.3.2 Balken mit gemischter Belastung 55 5.3.3 Kragbalken 58 5.4 Zusammensetzen von parallelen Kräften 60 5.5 Rechnerisches Ermitteln von Schwerpunkten 63

Biegespannungen Widerstandsmoment... VIII Inhaltsverzeichnis 5.6 Biegelehre 66 5.6.1 Balken und Platten werden auf Biegung beansprucht 66 5.6.2 Biegewiderstand - - 69 5.6.3 Bemessung der Balken 72 5.6.4 Balken mit übersichtlichen Einzellasten 73 5.7 Gefährdeter Querschnitt 77 5.7.1 Balken mit mehreren Einzellasten 77 5.7.2 Balken mit Streckenlasten 81 5.7.3 Balken mit gemischter Belastung 85 5.7.4 Balken auf zwei Stützen mit Kragarm 87 5.8 Berechnungsformeln für häufige Laststellungen 91 5.9 Balken und Träger in einem Haus 95 5.10 Spannung bei einachsiger Ausmittigkeit 101 6 Kräftedarstellung 109 6.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften 109 6.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften 110 6.2.1 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräfteparallelogramm 110 6.2.2 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräftedreieck 113 6.2.3 Zusammensetzen von mehr als zwei Kräften mit dem Kräftezug (Kräftepolygon) 115 6.2.4 Zerlegen von Kräften mit dem Kräftedreieck 117 6.2.5 Zusammensetzen von Kräften mit dem Seileck 119 6.2.6 Zeichnerisches Bestimmen von Schwerpunkten 122 6.2.7 Zerlegen von Kräften mit dem Seileck 123 6.3 Kräfte wirken auf Balken 125 6.3.1 Balken auf zwei Stützen mit Einzellasten 125 6.3.2 Balken mit Streckenlast und gleichmäßig verteilter Last 128 6.3.3 Balken mit Kragarm und Einzellasten 130 7 Knickgefahr und Knicksicherheit 133 7.1 Trägheit gegen Ausknicken 133 7.2 Flächenmoment 134 7.3 Stützen aus Stahl und Holz 135 7.4 Stützen aus unbewehrtem Beton 141 8 Fachwerkträger und Stabkräfte 143

Inhaltsverzeichnis IX 9 Stahlbeton-Bauteile 149 9.1 Beton und Stahl wirken zusammen 149 9.2 Biegebeanspruchte Bauteile 149 9.3 Bezeichnungen im Stahlbetonbau 151 9.4 Bestimmungen für die Ausführung von Stahlbetonarbeiten 151 9.5 Berechnen von Stahlbeton-Bauteilen 154 9.5.1 Stahlbeton-Deckenplatte 154 9.5.2 Stahlbeton-Kragplatte 160 9.5.3 Stahlbeton-Rechteckbalken 164 9.5.4 Schub bei Platten und Rechteckbalken 166 10 Durchbiegungsnachweis 173 11 Statische Berechnung eines einfachen Wochenendhauses 175 12 Anhang 189 Tabelle 12.1 Winkelfunktionen 189 Lastannahmen Tabelle 12.2 Lastannahmen für Bauten; Charakteristische Werte für Baustoffe und Bauteile 190 Tabelle 12.3 Verkehrslasten (Nutzlasten) für Hochbauten 192 Tabelle 12.4 Schneelastzonenkarte 195 Tabelle 12.5 Charakteristische Schneelasten sk auf dem Boden in kn/m2.. 195 Tabelle 12.6 Formbeiwerte fi für flach geneigte Dächer in Abhängigkeit von der Neigung 196 Tabelle 12.7 Windzonenkarte 196 Tabelle 12.8 Geschwindigkeitsdruck q bis 25 m Höhe 197 Tabelle 12.9 Außendruckbeiwerte c für Flachdächer > 10 m2 197 TabeUe 12.10 Außendruckbeiwerte c für Pultdächer > 10 m2 198 Tabelle 12.11 Außendruckbeiwerte c für Satteldächer > 10 m2 199 Mauerwerk Tabelle 12.12 Tabelle 12.13 Charakteristische Druckfestigkeitswerte/k in N/mm2 von Einsteinmauerwerk mit Normalmörtel aus Hochlochziegeln, Kalksandlochsteinen oder Hohlblocksteinen 200 Charakteristische Druckfestigkeitswerte^ in N/mm2 von Einsteinmauerwerk mit Normalmörtel aus Vollziegeln, Kalksandvollsteinen oder Blocksteinen 200

X Inhaltsverzeichnis Baugrund Tabeüe 12.14 Tabelle 12.15 Tabelle 12.16 Bauholz Tabelle 12.17a TabeUe 12.17b TabeUe 12.18 TabeUe 12.19 TabeUe 12.20 TabeUe 12.21 Tabelle 12.22 Tabelle 12.23 Baustahl Tabelle 12.24 Tabelle 12.25 Tabelle 12.26 Tabelle 12.27 Tabelle 12.28 Tabelle 12.29 TabeUe 12.30 Bemessungswert des Sohlwiderstandes in kn/m2 für Streifenfundamente auf nicht bindigen und schwach feinkörnigen Böden 201 Bemessungswert des Sohlwiderstandes in kn/m2 für Streifenfundamente bei bindigem und gemischtkörnigem Baugrund 201 Mindestwerte für n d/ba (= tana) bei unbewehrten = Betonfundamenten sinngemäß nach DIN 1045 202 Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte.^ für Nadelholz (Bauschnitt- und Rundholz) Rechenwerte der charakteristischen^ Kennwerte nach EC5 202 für Laubschnittholz nach EC5 202 Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte^ für homogenes Brettschichtholz (h) aus Nadelholz nachec5 203 Knickbeiwerte ke für Nadelvollholz der Festigkeitsklasse C24 (S 10/C24M) nach EC5 203 Knickbeiwerte kc für kombiniertes (c) und homogenes (h) Brettschichtholz nach EC5 204 Rundhölzer, Querschnittsmaße und statische Werte; y 6,0 kn/m3 = 205 Kanthölzer (Nadelschnitthölzer); y 6,0 kn/m3 = 205 Rechteckquerschnitte aus Brettschichtholz; Querschnittsmaße und statischewerte für b = 10 cm, y = 5 kn/m3 207 Warmgewalzte schmale I-Trager nach DIN 1025 208 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitfianschträger) IPBI-Reihe, leichte Ausführung nach DIN 1025 209 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitflanschträger) IPB-Reihe, mit parallelen Flanschflächen 210 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitflanschträger) IPBv-Reihe, verstärkte Ausführung nach DIN 1025 T 4 211 Warmgewalzte mittelbreite I-Träger IPE-Reihe nach DIN 1025 Teil 5 212 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl nach DIN 1026 213 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl nach DIN 1028 214

Inhaltsverzeichnis XI Tabelle 12.31 Rundrohre 216 Tabelle 12.32 Quadratrohre 217 Tabelle 12.33 Stahlbeton / Beton / Betonstahl Tabelle 12.34 Abminderungsfaktoren x für den Biegeknicknachweis bei Baustahl 218 Nennwerte von Betonstahl B500 (alte Bezeichnung BSt500) 219 Tabelle 12.35 Bemessung für Stahlbetonbauteile auf Biegung 220 Tabelle 12.36 Querschnitt von Plattenbewehrung a% in cm2/m, s =Stababstand, n = Stabanzahl 220 Tabelle 12.37 Balkenbewehrung: Stahlquerschnitt As in cm2 221 Tabelle 12.38 Neue Lagermatten 222 Tabelle 12.39 Tabelle 12.40 Tabelle 12.41 Größte Anzahl von Stahleinlagen in einer Lage Balkenbreite bw; 3,0 cm Betondeckung 222 Stahlquerschnitte abügei in cm2/m für zweischnittige Bügel 223 Abminderungsbeiwerte k für unbewehrte 223 Betondruckglieder Tabelle 12.42 Expositionsklassen und Mindestfestigkeiten 224 Tabelle 12.43 Betondeckungsmaße cnom in mm für Betonstahl 228 Tabelle 12.44 Richtwerte für Abstandhalter und Unterstützungen 228 Statische Systeme Tabelle 12.45 Auflagerkräfte und Biegemomente für häufige Belastungsfälle 229 Ergebnisse der Übungen 231 Sachwortverzeichnis 235