Kompetenzraster Deutsch für

Ähnliche Dokumente
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Motivation zur Kommunikation entwickeln

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Was beinhaltet der Leseunterricht für unsere nicht-sprechenden und/ oder motorisch eingeschränkten SchülerInnen?

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Einschätzen und Unterstützen

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Einschätzen und Unterstützen

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Arbeits- und Sozialverhalten

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

(1) Mit vorsymbolischen Mitteln kommunizieren

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

LERNZIELBUCH 1. Semester

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Kommunikation / Deutsch. Kompetenzen und Ideen für den Unterricht. 1. Kommunikation... 2

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Fachcurriculum Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Klasse Schulbesuchsjahr

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Deutsch, Lesen, Schreiben

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 2 Name

Bildungsstandards Deutsch

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

GGS HILFARTH. Zeugnis Stufe 3 (1. Halbjahr) für. Name. geb. am: Klasse: Schuljahr: 2018/19. Arbeitsverhalten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Transkript:

Bereich 1: Mit Vorsymbolischen Mitteln kommunizieren kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln verstehen nimmt kommunikative Mitteln wahr erkennt kommunikative Mitteln wieder reagiert auf kommunikative Mitteln zeigt spezifische Reaktionen auf kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln produzieren kommunikativer Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln nimmt Reaktionen auf eigene kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln wahr erkennt Reaktion auf kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln wieder setzt kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln ein, um Reaktionen hervorzurufen setzt spezifische kommunikative Mitteln ein, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen Dialogregeln mit vorsymbolischen Mitteln anwenden lässt sich auf einen Dialog mit vorsymbolischen Mitteln ein hält einen Dialog mit vorsymbolischen Mitteln aufrecht und führt ihn weiter ändert den Verlauf des Dialogs mit vorsymbolischen Mitteln (Themenwechsel) lehnt einen Dialog mit vorsymbolischen Mitteln ab oder beendet diesen durch Ablehnung

Bereich 2: mit symbolischen Mitteln kommunizieren Lautsprache in ihrer inhaltlichen Referenz verstehen reagiert auf Ansprache (indiv. Realgegenstände verstehen reagiert auf Ansprache (indiv. (Gefühle, Stim-mungen) Bildkarten verstehen reagiert auf Ansprache (indiv. Symbole verstehen reagiert auf Ansprache (indivi. reagiert auf Ausdrucksfunk-tion Gebärden verstehen reagiert auf Ansprache (indiv., Komm. Äußerungen mit Bild - Symbolkarten produzieren zeigt/ gibt/ nimmt eine Bildkarte zeigt/ gibt/ nimmt mehrere Bildkarten zeigt/ gibt/ nimmt Symbolkarten kommuniziert mit Hilfe eines Kommunikationsbuches Kommunikative Äußerungen mit Gebärden produzieren wendet einzelne Gebärden an wendet mehrere Gebärden an gebärdet Satz gebärdet Sätze Kommunikative Äußerungen mit Step-by-Step produzieren löst visuellen, auditiven, haptischen Reiz aktiv aus fordert andere Person auf, etwas zu tun wählt aus 2 oder mehreren Steps die passende Äußerung aus führt Gespräch nach Plauderplan Kommunikative Äußerungen mit Talker produzieren spricht Ein-Wort-Äußerungen spricht Zwei-Wortäußerungen bildet einen Satz bildet zusammenhängende Sätze Lautsprachliche Äußerungen produzieren benennt Gegenständen in Einwortäußerungen beschreibt Handlungen in Zweiwortäußerungen beschreibt Handlungen in Mehrwortäußerungen spricht in zusammen-hängenden Sätzen

Bereich 3: Dialogregeln beachten KOMPETENZ Ein Gespräch beginnen können macht auf sich aufmerksam stellt Blickkontakt her weist auf Gegenstand der Kommunikation hin beginnt Gespräch mit Frage oder Aussage Ein Gespräch aufrecht erhalten können lässt Gesprächspartner ausreden kann zuhören bleibt bei dem Thema kommentiert Aussagen des Gesprächspartners Ein Gespräch beenden können leitet Gesprächsende ein kann sich verabschieden kann Vereinbarungen treffen kann Gesprächsinhalt zusammenfassen Über Sprechhandlungen verfügen kann Fragen beantworten kann Fragen stellen (Fragewörter, Prosodie) kann Rückfragen im Gespräch stellen verwendet Humor und Ironie kann erzählen kann informieren kann beeinflussen kann überzeugen Höflichkeitsformeln verwenden verwendet danke und bitte verwendet Grußformeln situationsgemäß verwendet Du und Sie entsprechend zeigt Sensibilität für verletzende Äußerung Sprechstrategie des sozialen Miteinanders äußert Ablehnung angemessen äußert Wünsche angemessen äußert und beschreibt eigenes Befinden, eigene Gefühle erfragt Gefühle, Befinden anderer kann Hilfe erbitten kann Trösten zeigt Gesprächsbereitschaft zur Konfliktlösung kann Streit schlichten

Bereich 4: Lesen Gegenstände, Personen lesen nimmt wahr erkennt wieder versteht / reagiert erkennt Gegenstände/ Person als Stellvertreter für ein bestimmtes Ereignis Gegenstände, Personen, Situationen auf Abbildungen lesen nimmt Gegenstände, Personen auf Abbildungen wahr erkennt Gegenstände, Personen, Situationen, Handlungen wieder Ordnet Gegenstände, Personen Situationen, Handlungen zu setzt abgebildete Handlungsabläufe um Piktogramme und Symbole lesen nimmt schulalltagsbezogene Piktogramme wahr versteht und reagiert angemessen auf schulalltagsbezogene Piktogramme versteht und reagiert angemessen auf lebensweltbedeutsame Piktogramme liest und reagiert angemessen auf fremde, lebensweltbezogene Piktogramme Gebärden lesen nimmt Gebärden aus dem Schulalltag wahr versteht Gebärden aus dem Schulalltag versteht ganze Sätze in Gebärdensprache deutet neue Gebärden Ganzwörter lesen erkennt eigenen Vornamen erkennt Ganzwörter aus dem Schulalltag (Montag, Sport) unterscheidet Anlaute von Ganzwörtern erkennt Silben in Ganzwörtern und ordnet diese zu Phonologische Bewusstheit erworben klatscht einfache Rhythmen nach ordnet Silben zu, klatscht nach erkennt Reime erkennt Anlaut, Mittellaut, Endlaut Graphem Phonem- Korrespondenz herstellen nimmt Buchstaben, Laut und Gebärde wahr erkennt Großbuchstaben, Laut und Gebärde Erkennt Groß- und Kleinbuchstaben, Laut und Gebärde schleift erste Konsonant/Vokal- Verbindungen schleifen Lesen erkennt Buchstaben und Silben innerhalb eines Wortes wieder und liest mechanisch erliest einfache Wörter (sinnentnehmend) liest bekannte Texte sinnentnehmend liest unbekannte Texte sinnentnehmend

Bereich 5: Schreiben Schreiben auf der präliteralsymbolischen erkennt Bilder als Möglich- verwendet Bilder als Möglich- erkennt Symbole als Möglich- verwendet Symbole als Mög- Ebene keit, sich auszudrücken keit, sich auszudrücken keit, sich auszudrücken lichkeit, sich auszudrücken Schreiben auf der logografisch-phonetischen Stufe kann Einzelbuchstaben (ab)schreiben kann Ganzwörter/ Signalwörter (ab)schreiben erkennt Ganzwörter/ Signalwörter als Möglichkeit, sich auszudrücken verwendet Ganzwörter/ Signalwörter als Möglichkeit, sich auszudrücken Schreiben auf der alphabetischphonologischen Stufe kann Buchstaben nach Lautvorgabe schreiben kann Wörter lautgetreu schreiben kann Sätze lautgetreu schreiben kann Texte lautgetreu schreiben Schreiben auf der orthografischmorphematischen Stufe schreibt (Wörter) nach Gedächtniseintrag schreibt (Wörter) unter Berücksichtigung morphologischer Prinzipien schreibt( Wörter) unter Berücksichtigung einfacher Rechtschreibregeln schreibt (Wörter) unter Berücksichtigung in Kenntnis vieler Rechtschreibregeln

Bereich 6: Englisch im Alltag anwenden Kennen, Verstehen und Wiedergeben von Wörtern und grundlegenden Satzmustern lernt kennen erkennt wieder versteht gibt wieder Einfache Verständigung zu lebensnahen Themen kennt einfachste Redewendungen (Fragen und Antworten, etc.) erkennt einfachste Redewendungen (Fragen und Antworten, etc.) wieder versteht einfachste Redewendungen (Fragen und Antworten, etc.) kommuniziert aktiv mit einfachsten Redewendungen (Fragen und Antworten, etc.) Lesen einfacher Wörter und Redewendungen kennt Wortbilder erkennt von Wortbildern wieder ordnet Wortbildern und Abbildungen einander zu liest Wörter und Redewendungen sinnentnehmend Schreiben einfacher Wörter, Redewendungen und kleiner Texte kann Wörter und Redewendungen (Nachspuren, Drucken, etc.) nachvollziehen schreibt nach Vorlage Wörter und Redewendungen ab schreibt selbständig Wörter und Redewendungen schreibt selbständig kleine Texte

Bereich 7: Sich mit Sprache und Sprachgebrauch auseinandersetzen Gewinnung von Einsichten in grammatikalische Strukturen kennt verschiedene Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, etc.) kennt Satzschlusszeichen (?!,.; etc.) gestaltet einfache Texte (Logbuch, etc.) experimentiert mit Schriftsprache (Gedichte, etc.)