Leitlinie Kohlenhydrate

Ähnliche Dokumente
Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Wirkungen von Ballaststoffen (Nahrungsfasern) in der Prävention von Diabetes und Adipositas

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Kohlenhydrate Fakten und Fiktionen

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Leitlinie Kohlenhydrate kompakt

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

22. Durum- und Teigwaren-Tagung. Kohlenhydrate und Glykämischer Index

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

8 Kohlenhydratzufuhr und primäre Prävention der koronaren Herzkrankheit (KHK)

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Autoren Margrit Richter 1, Sarah Egert 1, Bernhard Watzl 2, Stefan Lorkowski 3, für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Katholisches Klinikum Essen. Herz und Ernährung Prof. Dr. med. Birgit Hailer Chefärztin Medizinsche Klinik II

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Essen wir das Richtige? Was brauchen wir für eine gesunde Branche?

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Health Claims bei Getreidenährmitteln. Sandra Wunderlich Getreidenährmittelverband e.v., Berlin

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Health Claims: : Lebensmittel mit

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Trends in der Ernährung Bedeutung für Fleisch und Fleischprodukte

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

schmeckt besser ist attraktiver

Von gesunder Ernährung zu Fast Food

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Nüsse u nd und Gesundheit - Beratungsmaterialien

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Exposition / Nahrungsfaktor. k.a. BS, gesamt 2 Studien zu tödlichen KHK, 5 zu KHK-Ereignissen

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY

Wird unser Essen weiblich?

Ernährung Ein therapeutischer Baustein bei Diabetes mellitus

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Dienstleistungsmanagement Übung 5

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Fritz, die Fettzelle

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

D - Day 2.2 Diabetes unterm Dom. DMP Kontrolluntersuchung im Praxisalltag

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Gesamtcholesterol (mmol/l) Gruppe 1 (10,4 g BS mit 1,97 g löslichen BS, 45 EN% KH) Gruppe 2 (30,5 g BS mit 4,11 g löslichen BS, 55 EN% KH )

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

6 Kohlenhydratzufuhr und Prävention der Hypertonie

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Ernährung nach Low Carb und Paleo eine kritische Betrachtung

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Österreichische trans-fettsäuren Verordnung

2 Methodische Vorgehensweise bei der Erstellung der DGE-Leitlinie Kohlenhydratzufuhr

A. Die dreidimensionale Lebensmittelpyramide der DGE mit Kriterien für die qualitative Beurteilung der Lebensmittel. Pflanzliche Lebensmittel

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

7 Kohlenhydratzufuhr und Prävention des Metabolischen Syndroms

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Böse Fette ein Mythos?

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Haferherzen mit Beta-Glucan

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Transkript:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Leitlinie Kohlenhydrate Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie

Hintergrund Das Auftreten von Krankheiten in Bevölkerungen ist nicht nur dem Alter geschuldet und zufällig, sondern auch abhängig von dem Verhalten und der Umwelt Ein wesentlicher Teil der Einflusses besteht aus den Lebensstilfaktoren, die eine Bevölkerung pflegt und die die Gesellschaft prägt Zu den Lebensstilfaktoren mit großem Einfluss auf das Auftreten von Krankheiten zählt die Ernährung Veränderungen im Ernährungsverhalten hat daher einen Einfluss auf das Auftreten von Krankheiten Wissenschaftliche Fachgesellschaften sind angehalten diesen Einfluss zu bestimmen und daraus Präventionskonzepte zu entwickeln

Epidemiologische Konzepte Individuelles Verhalten ermöglicht die Abschätzung des Krankheitsrisikos in Zusammenhang mit einzelnen Aspekten des Ernährungsverhaltens (Relatives Risiko) Ausmaß und Verbreitung von einzelnen Aspekten des Ernährungsverhaltens in der Bevölkerung bestimmen das Auftreten von Krankheiten in diesen Bevölkerungen (attributables Risiko)

Evidenzbasiertes Vorgehen bei der Beurteilung der Ernährungsfaktoren Präventionskonzepte basieren auf epidemiologischen Daten Systematische Literaturanalyse Festgelegtes Bewertungsschema der Literaturergebnisse (Evidenzlevel) Klassifikationsschema der Härtegrade der Evidenz

Systematische Literaturanalyse

Bewertungsschema der Studien

Klassifikationsschema der Härtegrade Härtegrade der Evidenz (nach DGE) Überzeugend Wahrscheinlich Möglich Unzureichend

Evidenzbewertung in den Leitlinien der DGE/ÖEG

Untersuchte Kohlenhydratfraktionen Erhöhung von Kohlenhydratanteil Monosachariden Disachariden Zuckergesüßten Getränken Polysacchariden Ballaststoffen/Vollkornprodukten glykämischen Index glykämischer Last

Untersuchte Endpunkte Adipositas Diabetes Mellitus Typ 2 Dysliproteinämie Hypertonie Metabolische Syndrom Krebserkrankungen

Bewertung Kohlenhydratanteil Adipositas Hypertonie DM Typ 2 KHK Krebs Erhöhung des Kohlenhydratanteils Erwachsene: oo Kinder: oo o einf. unges. FS: kurzfristig KH absolut: ~ KH-Anteil: ooo KH-Anteil anderer energieliefernder Nährstoffe: ~ o o = zu Lasten; DM: Diabetes mellitus; FS: Fettsäuren

Bewertung Zuckergesüßte Getränke Adipositas Hypertonie DM Typ 2 KHK Krebs Erhöhung von zuckergesüßten Getränken Erwachsene: Kinder: Kinder mit erhöhtem BMI: o ~ ~

Bewertung Ballaststoffe Adipositas Hypertonie DM Typ 2 KHK Krebs Erhöhung von Ballaststoffen/ Vollkornprodukten Erwachsene Gesamt-BS: Vollkornprodukte: Kinder Gesamt-BS: o Vollkornprodukte: ~ Gesamt-BS: Vollkornprodukte: Gesamt-BS: o Vollkornprodukte: BS aus Getreideprodukten: unlösliche BS: ~ lösliche BS: o BS aus Obst und Gemüse: oo Gesamt-BS: lösliche und unlösliche BS: Vollkornprodukte: BS aus Getreideprod ukten: BS aus Obst: BS aus Gemüse: o Magen a Kolorektum Sonstige ~ oder o a: Ballaststoffe aus Getreideprodukten

Kohlenhydratleitlinie Fettstoffwechselstörungen von Erhöhung Disacch a-ride Kohlenhydratanteil Monosaccharide zuckergesüßte Getränke Polysaccharide Ballaststoffe (BS) / Vollkornprodukte GI GL Gesamt- Cholesterolkonzentration LDL- Cholesterolkonzentration HDL- Cholesterolkonzentration Triglyceridkonzentration 1, 2 1, 2 1, 2 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ nur überzeugende Evidenz ~ ~ ~ ~ oo 3 ~ ~ ~ 1 bei einer Erhöhung des Kohlenhydratanteils zu Lasten von Gesamtfett bzw. gesättigten Fettsäuren 2 bei einer Erhöhung des Kohlenhydratanteils zu Lasten von mehrfach ungesättigten Fettsäuren Deutsche Gesellschaft für Ernährung 3 bei Fructose bis 100 g/d, weitere Monosaccharide ~ Gesamt-BS: Vollkornprodukte: Gesamt-BS: Vollkornprodukte: Gesamt-BS: oo Vollkornprodukte: ooo Gesamt-BS: ooo Vollkornprodukte: ooo ~ ~ ~ ooo ~ oo Quelle: Leitlinie Kohlenhydrate kompakt S.27 14

Struktur der Zufuhr von energieliefernden Nährstoffen Östereichischer Ernährungsbericht 2012

Entwicklung Nährstoffaufnahme - Männer Östereichischer Ernährungsbericht 2012

Entwicklung Nährstoffaufnahme - Frauen Östereichischer Ernährungsbericht 2012

USDA zu Zuckergesüßten Getränken DGAC 2010 > Carbohydrates In adults, what is the association between intake of sugar-sweetened beverages and body weight? Conclusion A moderate body of epidemiologic evidence suggests that greater consumption of sugar-sweetened beverages is associated with increased body weight in adults. A moderate body of evidence suggests that under isocaloric controlled conditions, added sugars, including sugar-sweetened beverages, are no more likely to cause weight gain than any other source of energy. Grade: Moderate Overall strength of the available supporting evidence: Strong; Moderate; Limited; Expert Opinion Only; Grade not assignable

USDA zu Ballaststoffreichen Getreiden DGAC 2010 > Carbohydrates What is the relationship between whole grain intake and cardiovascular disease? Conclusion A moderate body of evidence from large prospective cohort studies shows that whole grain intake, which includes cereal fiber, protects against cardiovascular disease. Grade: Moderate What is the relationship between whole grain intake and type 2 diabetes? Conclusion Consumption of whole grains is associated with a reduced incidence of type 2 diabetes in large prospective cohort studies. Grade: Limited What is the relationship between whole grain intake and body weight? Conclusion Moderate evidence shows that intake of whole grains and grain fiber is associated with lower body weight. Grade: Moderate Overall strength of the available supporting evidence: Strong; Moderate; Limited; Expert Opinion Only; Grade not assignable

USDA zu Makronutrientenzusammensetzung DGAC 2010 > Energy Balance and Weight Management What is the optimal proportion of dietary fat, carbohydrate, and protein to lose weight if overweight or obese? Conclusion There is strong and consistent evidence that when calorie intake is controlled, macronutrient proportion of the diet is not related to losing weight. Grade: Strong Overall strength of the available supporting evidence: Strong; Moderate; Limited; Expert Opinion Only; Grade not assignable

Zusammenfassung Nach der Leitlinie Kohlenhydrate ist die Makronutrientenzusammensetzung ohne Bedeutung für das Krankheitsgeschehen Zuckergesüßte Getränke erhöhen wahrscheinlich die Prävalenz der Adipositas Ballaststoffreiche Getreideprodukte haben wahrscheinlich weitreichende Auswirkungen auf das Krankheitsgeschehen