Ausgabe 1 Februar Anstehende Veranstaltungen. Inhalte dieses Newsletters , 19:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
Meine Termine als Abgeordneter im 1. Halbjahr 2018

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin wird grüner und bunter: Ein Jahr Grüne in der Regierung[1]

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Sprecher für Natur- und Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturbildung

Startseite > Fraktion > Abgeordnete. Turgut Altug Grüne Fraktion [1] Dr. Turgut Altug [1]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Abteilung III

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

Berliner ÖPNV-Netz zielgerichtet ausbauen und an den Wohnungsneubau anschließen[1]

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Gute Arbeit in Tempelhof

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Kersten Steinke Newsletter Nr. 18 vom 24. November 2017

Meine Termine als Abgeordneter im Jahr 2016

Gleichstellungsbericht

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Generalstaatsanwältin: Keine weitere Blockade bei Stellenbesetzung![3]

Jeder neunte Berliner Jugendliche schafft die Schule nicht

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Vorlage zur Kenntnisnahme

Berliner Kitas in Aktion für Qualitätsverbesserungen

Meine Termine als Abgeordneter im Jahr 2017

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Beschluss-Nr.: VII-0825/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Baupolitik [1] Behindertenpolitik [2] BER-Flughafen [3]

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) Dienstfahrräder für Berlin. Drucksache 18 /

Deutscher Bürgerpreis

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Gleichstellungsbericht SPD Berlin Mitte Stand: Gleichstellungsbericht der SPD im Kreis Berlin Mitte

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Henner Will Stiftung

Erich Irlstorfer Mitglied des Deutschen Bundestages Ausschuss für Gesundheit

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch,

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Änderung der Geschäftsordnung des Landtages der siebenten Wahlperiode

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

FreiwilligenBörseHamburg Tel Fax: Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Sollte diese nicht richtig dargestellt werden, besuchen Sie hier die Webversion.

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Vorlage zur Beschlussfassung

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Für Sie im Deutschen Bundestag. Newsletter

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Bewerbung für die Kandidatur zur Bezirksversammlung. Oliver Schweim

Tagesordnung. Neudruck. Donnerstag, 20. September LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

willkommen im landtag Leichte Sprache

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

2 Jahre Bundestag - Ein Überblick

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Und der Unmut über die große Koalition tut das Seine dazu.

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

FraktionsInfo. FraktionsInfo Ausgabe Dezember SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Dezember 2016.

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Wie kann ich Politik in Berlin beeinflussen?

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Unangeforderte Stellungnahme

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Transkript:

Ausgabe 1 Februar 2017 Anstehende Veranstaltungen 08.02.2017, 19:30 Uhr Wahlkreisbüro: BÜhringstr. 6, 13086 Berlin-Weißensee Telefon: (030) 22050710 Mail: info@dennis-buchner.de Liebe Genossinnen und Genossen aus Weißensee, Blankenburg und der Stadtrandsiedlung Malchow, das neue Jahr ist zwar bereits einige Wochen alt, dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, um allen, denen ich noch nicht persönlich begegnet bin, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr zu wünschen. Hinter uns liegt ein spannendes und aufregendes Jahr 2016. Mit eurer Unterstützung ist es trotz teilweise deutlicher Einbußen gelungen, dass die SPD erneut die Berliner Landesregierung anführen kann und auch ich Weißensee-Nord, Blankenburg und die Stadtrandsiedlung Malchow wieder als direkt gewählter Abgeordneter vertreten darf. An dieser Stelle möchte ich mich bei euch noch einmal recht herzlich für die vielfältige Unterstützung im Wahlkampf bedanken. Bei aller Freude haben das knappe Wahlergebnis und das starke Abschneiden der AfD jedoch auch gezeigt, dass es viel Unzufriedenheit in unserem Wahlkreis gibt und es viele Herausforderungen anzupacken gilt. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam bewältigen. Wir müssen noch verstärkter auf die Menschen in unserer Nachbarschaft zugehen, mit ihnen reden und ihre Probleme und Sorgen ernst nehmen. Auch euch möchte ich, neben meinen regelmäßigen Berichten auf Mitgliederversammlungen, noch umfassender über meine Arbeit und das Geschehen im Abgeordnetenhaus informieren. Daher werde ich fortan aller zwei Monate einen solchen Newsletter verschicken. Bei Fragen und weiteren Anliegen stehen mein Team und ich euch natürlich gerne zur Verfügung. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen! Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung und des Bezirks zum neuen Stadtquartier Blankenburger Süden in der Heinersdorfer Kirche 11.02.2017, 11:30 Uhr Mobile Bürgersprechstunde auf dem Antonplatz 24.02.2017, 12:00-14:00 Uhr Persönliche Bürgersprechstunde im Bürgerbüro (bitte vorher unter dennis.buchner@spd.parlamen t-berlin.de anmelden!) Inhalte dieses Newsletters S. 2 Die neue Landesregierung S. 3 Mit neuer Kraft in die neue Legislaturperiode S. 7 Neues aus dem Wahlkreis Euer Dennis Buchner Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 1 von 7

Die neue Landesregierung Am 08. Dezember 2016 hat die erste Rot-Rot-Grüne Landesregierung in Berlin unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller ihre Arbeit aufgenommen. Vorangegangen waren harte, aber dennoch konstruktive Koalitionsverhandlungen in freundschaftlicher Atmosphäre. Auch ich war direkt an den Koalitionsverhandlungen beteiligt, unter anderem als Mitglied in der Hauptverhandlungsgruppe. Aus meiner Sicht konnte sich die SPD in wichtigen inhaltlichen Punkten durchsetzen und auch erneut Schlüsselressorts im Senat besetzen. Die Koalition aus SPD, Linken und Grünen wird Berlin solidarisch, nachhaltig und weltoffen gestalten. Einige Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen Schule Berlins Schullandschaft stellt einen besonderen Schwerpunkt des mit Grünen und Linken ausgehandelten Koalitionsvertrags dar. Wir halten an unserem Ziel fest, in den kommenden Jahren alle Berliner Schulen zu sanieren und werden überdies mehr als 30 Schulneubauten realisieren. Durch eine landeseigene Gesellschaft können diese Maßnahmen in Zukunft schneller geplant und umgesetzt werden. Dabei sind Modelle wie Public-Private-Partnerships selbstverständlich ausgeschlossen die Schulen bleiben in öffentlicher Hand. Soziale Mieten Sozialverträgliche Mieten sind ein besonderes Anliegen unserer Koalition. Ihre wichtigste Säule stellen die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften dar, die wir sozial ausrichten und wirtschaftlich stärken werden. Wir werden den bislang 300.000 kommunalen Wohnungen in den nächsten fünf Jahren durch Neubau und Ankauf weitere 55.000 hinzufügen, 30.000 davon in Neubauten. Bei Letzteren werden wir 50 Prozent der Wohnungen für Menschen mit WBS- Berechtigung zur Verfügung stellen. Bis 2025 streben wir insgesamt einen Bestand von 400.000 Wohnungen in Landeseigentum an, die uns eine effektive Möglichkeit bieten, dämpfend auf die Mietpreisentwicklung in unserer Stadt einzuwirken. Kitas Allen Kindern soll vom Kindergarten bis zum Abschluss eine kostenfreie Bildung zu Teil werden. Wir Sozialdemokraten bleiben dabei und die Koalition wird dem durch zusätzliche finanzielle Mittel für den Ausbau von Kindergärten- und Schulplätzen Rechnung tragen. Der Ausbau von Kitaplätzen hat in der wachsenden Stadt hohe Priorität und wird mit Der neue Senat auf einen Blick Michael Müller (SPD) - Regierender Bürgermeister, Wissenschaft und Forschung Andreas Geisel (SPD) - Innen und Sport Sandra Scheeres (SPD) - Bildung, Jugend und Familie Dilek Kolat (SPD) - Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Matthias Kollatz-Ahnen - Finanzen Klaus Lederer (Die Linke) - Bürgermeister, Kultur und Europa Katrin Lompscher (Die Linke) - Stadtentwicklung und Wohnen Elke Breitenbach (Die Linke) - Integration, Arbeit und Soziales Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) - Bürgermeisterin, Wirtschaft, Energie und Betriebe Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) - Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) - Justiz, Verbraucherschutz, Antidiskriminierung Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 2 von 7

Landes- und Bundesmitteln vorangetrieben. Für das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm werden weiterhin 10 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Kita-Angebotsvielfalt soll dabei erhalten und sowohl ein angemessener Anteil in kommunaler Trägerschaft, als auch an Eigenbetrieben bedacht werden. Sport Berlin ist eine Stadt des Sports. Die sportliche Betätigung fördert ein soziales, inklusives und faires Miteinander und wirkt als Instrument für gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Wir sind uns bewusst, dass die großen integrativen Aufgaben des Sports in Berlin vor allem von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern getragen werden. Ihnen wollen wir nicht nur unseren Dank aussprechen, sondern sie auch unterstützen. Senioren Die neue Koalition wird sich natürlich auch besonders um die Belange der älteren Menschen in unserer Stadt kümmern. Wir wollen partizipativ die seniorenpolitischen Leitlinien weiterentwickeln. Besondere Bedarfe älterer Menschen und deren Vielfalt in Bezug auf Lebensstile, Herkunft oder geschlechtliche Orientierung werden berücksichtigt. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren in Berlin beziehen eine Rente auf Niveau der Grundsicherung. Für sie stellen die Nutzungskosten des öffentlichen Personennahverkehrs eine erhebliche Belastung dar. Statt für bislang 36 wird das Sozialticket für Bus und Bahn für sie in Zukunft für lediglich 25 Euro pro Monat verfügbar sein. Kultur Mit einer eigenständigen und starken Kulturförderung will unsere Koalition die einzigartige Kulturlandschaft Berlins erhalten und weiter ausbauen. Partizipation und regelmäßiger Dialog mit den Kulturschaffenden Berlins stellen dabei die Grundlage für die zukünftige Kulturpolitik dar. In einem gemeinsamen Verfahren zwischen Politik, Verwaltung und Menschen aus der praktischen Kulturarbeit werden wir Strategien zur weiteren Entwicklung der Kulturszene und einzelner Sparten kulturpolitische Leitlinien und Visionen für Berlin erarbeiten. Engagement Neben Möglichkeiten der plebiszitären Demokratie werden wir neue Formen der Bürgerbeteiligung prüfen und neue Formate der Kommunikation nutzen. Zur besseren Übersicht und Transparenz werden auf der Internetplattform mein.berlin.de alle Beteiligungsprozesse gebündelt. Dadurch wird eine höhere Beteiligung und Informationsbreite für alle Bürgeranliegen ermöglicht. Wir möchten es Nachbarschaftsund Bürgerverbänden vereinfachen, mehr Menschen zu erreichen und ihren Projekten und Ideen mehr Anerkennung verleihen. Wer sich für seinen Kiez, Stadtteil und Nachbarschaft engagiert, soll gefördert und dazu ermuntert werden. Natürlich wurden auch noch viele weitere Vereinbarungen im Koalitionsvertrag getroffen. Den vollständigen Vertrag kann man sich unter folgendem Link anschauen: https://www.spd.berlin/w/files/wahl2016/161116-koalitionsvertrag-final.pdf Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 3 von 7

Mit neuer Kraft in die neue Legislaturperiode Mein neues Mitarbeiter-Team TIll Graßmann Liebe Genossinnen und liebe Genossen, als neuer Mitarbeiter von Dennis möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei Euch vorzustellen. Mein Name ist Till Graßmann, ich bin 24 Jahre alt und gebürtiger Blankenburger. Von 2014-2016 durfte ich im Abgeordnetenhausbüro und im Bürgerbüro von Sandra Scheeres arbeiten und viel Erfahrung in der Bürgerarbeit sammeln. Seit 2016 bin ich Abteilungsvorsitzender in Blankenburg, Heinersdorf und Stadtrandsiedlung Malchow und kenne mich daher in Dennis Wahlkreis bestens aus. Im Team werde ich mich vor allem um die Themen in Blankenburg und in der Stadtrandsiedlung kümmern und zusammen mit Dennis alles daran setzen, die AFD wieder zu verscheuchen und eine proaktive Bürgerarbeit zu betreiben. Als Vorsitzender einer Abteilung, die sich in erster Linie mit Verkehr und Stadtentwicklung auseinandersetzen muss, liegen mir diese Themen besonders nah. Als angehender Lehrer und aktiver Sportler sind mir die Themen rund um Bildung und Sport besondere Herzensangelegenheiten. Gerne könnt Ihr mich zu diesen und auch anderen Themen bezüglich des Wahlkreises kontaktieren. Ihr erreicht mich unter till.grassmann@dennis-buchner.de oder jeden Donnerstag und Freitag im Wahlkreisbüro. Ich freue mich sehr auf die Arbeit in einem hochmotivierten Team und bin gespannt, was wir mit Euch zusammen in den nächsten fünf Jahren erreichen können. Euer Till Georg Heyn Liebe Genossinnen und Genossen, nach einem spannenden Wahlkampf, den ich als Wahlkampfleiter von Dennis an vorderster Front mitgestalten und miterleben durfte, freue ich mich nun auf die Arbeit im Abgeordnetenbüro von Dennis. Mein Name ist Georg Heyn, ich bin 21 Jahre alt und studiere Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Außerdem bin ich Beisitzer im Vorstand der Abteilung Weißensee-City. Meinen Weg in die Sozialdemokratie fand ich durch mein Engagement als Stadtschülersprecher in meiner Heimatstadt Leipzig. Auch heute bin ich noch sehr an jugend- und bildungspolitischen Themen interessiert und möchte Dennis tatkräftig bei seiner Arbeit im Bildungsausschuss unterstützen. Als ehemaliger Sprecher der Juso-Hochschulgruppe an der HU Berlin weiß ich zudem um die Problemstellungen in der Berliner Hochschullandschaft und werde auch die Arbeit im Wissenschaftsausschuss begleiten. Im Mitarbeiter-Team werde ich mich vor allem um die Themen und Anliegen in Weißensee kümmern und das Büro im Abgeordnetenhaus betreuen. Ihr erreicht mich unter georg.heyn@dennis-buchner.de oder jeden Mittwoch im Wahlkreisbüro. Kommt gerne mit euren Anliegen und Fragen auf uns zu. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und auf eine engagierte Politik für Weißensee, Blankenburg und die Stadtrandsiedlung in den kommenden fünf Jahren. Euer Georg Foto: privat Foto: SPD Pankow/ Simone M. Neumann Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 4 von 7

Tobias Remschel Liebe Genossinnen und liebe Genossen, Foto: privat bereits in der vergangenen Wahlperiode hatte ich die Gelegenheit, Dennis bei seiner politischen Arbeit zu unterstützen und kenne mich daher bestens mit den parlamentarischen Abläufen und wichtigen Einrichtungen und Akteuren im Wahlkreis aus. Ich werde weiterhin im Büro im Abgeordnetenhaus tätig sein und dort vor allem mit der Vorbereitung der Plenar- und Ausschusssitzungen sowie der Koordinierung des Terminkalenders betraut sein. Erreichen könnt ihr mich vorerst weiterhin unter tobias.remschel@dennis-buchner.de. Ich heiße Tobias Remschel, bin 26 Jahre alt und in Weißensee geboren und aufgewachsen. In den Nachwehen der desaströsen Bundestagswahl 2009 trat ich in die SPD ein, engagiere mich seitdem aktiv in unserer Abteilung und gehöre seit 2010 als Beisitzer dem Vorstand an. Besonders am Herzen liegt mir die politische Bildung von Jugendlichen, die umso wichtiger ist in Zeiten, da vergessen geglaubte antidemokratische und rassistische Parolen von Rechtsaußen auch in unserem Bezirk um sich greifen. Ein Ergebnis von knapp 20 % darf es für die AfD in Weißensee und Blankenburg nie wieder geben, dafür werden wir Tag für Tag kämpfen. Ganz persönlich werde ich diesen Kampf in naher Zukunft jedoch an anderer Stelle fortführen. Mit 26 Jahren stehe ich unmittelbar vor dem Abschluss meines Studiums der Sozialwissenschaften und werde Dennis Team bald schweren Herzens verlassen. Mit Georg und Till hat Dennis zwei überaus engagierte und fähige neue Mitarbeiter gewonnen, die durch ihre gewinnende Art vor allem menschlich eine echte Bereicherung für das Team darstellen. Ich freue mich darauf, noch bis zur Verteidigung meiner Masterarbeit mit ihnen zusammenzuarbeiten und bin überzeugt davon, dass sie in den kommenden fünf Jahren großartige Arbeit leisten und frischen Wind ins Abgeordnetenhaus wie auch in den Wahlkreis bringen werden. Euer Tobias Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 5 von 7

Mein Wahlkreisbüro Auch in dieser Wahlperiode ist mein Wahlkreisbüro in der Bühringstraße 6 in Weißensee für alle Bürgerinnen und Bürger meines Wahlkreises geöffnet. Zurzeit sind meine Mitarbeiter von Mittwoch bis Freitag vor Ort und stehen für Anliegen und Fragen zur Verfügung. Adresse: Bühringstraße 6, 13086 Berlin-Weißensee. Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag: geschlossen Dienstag: geschlossen Mittwoch: 11-16 Uhr Donnerstag: 13-18 Uhr Bürgertelefon und Erreichbarkeit per E-Mail Gerne könnt ihr euch auch telefonisch an meine Mitarbeiter wenden. Außerhalb der Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros ist ein Anrufbeantworter geschalten, so dass auch auf diesem Wege eine Nachricht hinterlassen werden kann. Die Telefonnummer des Wahlkreisbüros lautet (030) 22 05 07 10. Mein Wahlkreisbüro erreicht ihr unter der Mailadresse dennis.buchner@spd.parlament-berlin.de. Bei persönlichen Anliegen könnt ihr mir gerne eine Nachricht an info@dennis-buchner.de schreiben. Meine Funktionen in der SPD-Fraktion und im Abgeordnetenhaus Ich vertrete in dieser Wahlperiode die SPD-Fraktion in folgenden Ausschüssen: Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie Ausschuss für Wissenschaft und Forschung Ausschuss für Sport Außerdem wurde ich erneut von meiner Fraktion als fachpolitischer Sprecher für Sport ernannt. In der ersten Plenarsitzung wurde weiterhin als Beisitzer in das Präsidium des Abgeordnetenhauses gewählt. Freitag: 10-15 Uhr Meine Bürgersprechstunden Öffentliche Bürgersprechstunde: jeden vierten Mittwoch des Monats, 18-19 Uhr, im Frei- Zeit-Haus e.v. Weißensee (Pistoriusstr. 23) Mobile Bürgersprechstunde: jeden zweiten Samstag des Monats, 11:30-12:30 Uhr, auf dem Antonplatz Aktuelles aus der Fraktion Auf der Homepage der SPD- Fraktion Berlin findet ihr viele Informationen zu aktuellen Themen: www.spdfraktion-berlin.de Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 6 von 7

Neues aus dem Wahlkreis Neue Zebrastreifen in Blankenburg und Weißensee Gute Neuigkeiten für Blankenburg und Weißensee: an gleich vier Standorten wird es 2017 neue Zebrastreifen geben. Blankenburger Straße/Fafnerstraße Gustav-Adolf-Straße südöstlich DGZ-Ring (Nord) Roelckestraße/Amalienstraße Bizetstraße/Herbert-Baum-Straße Kennt ihr noch weitere unsichere Straßen für Fußgänger? Schreibt mich gerne an! Vorlesetag 2016 Besuch an der Grundschule unter den Bäumen Wie in jedem Jahr ging es für mich am dritten Freitag im November zurück in die Schule. Denn an diesem Tag findet alljährlich der bundesweite Vorlesetag statt, an dem engagierte Menschen in Schulen, Kindergärten und anderen Institutionen aus Kinderbüchern vorlesen. Als einer von über 130.000 Vorleserinnen und Vorlesern war auch ich im Rahmen dieses Projektes in meinem Wahlkreis unterwegs. Den Schülerinnen und Schülern der Grundschule unter den Bäumen in Blankenburg brachte ich eines meiner Lieblingskinderbücher mit: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt von Boy Lornsen. Die Geschichte über den jungen Erfinder Tobbi und seinen Roboter-Freund Robbi, welche gemeinsam in einem selbstgebauten Fliewatüüt um die Welt reisen, hat mich schon als Kind fasziniert. Natürlich habe ich das Buch im Anschluss der Schulbibliothek überlassen, damit die Schülerinnen und Schüler die Geschichte weiterlesen können. Denn das Vorlesen soll in erster Linie dazu beitragen, die Freude am Lesen zu wecken. Die gemeinsame Initiative von ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung soll Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern, das für die Bildung von enormer Bedeutung ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung, haben im Schnitt bessere Noten und später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten. Newsletter Dennis Buchner, Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 7 von 7