Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Ähnliche Dokumente
Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems an der FH JOANNEUM

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Kurzdokumentation: Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Textgegenüberstellung. Artikel 5 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegegesetzes. hat

Kurzdokumentation: Qualitätssicherung an Hochschulen: Anforderungen an die Qualitätssicherung und ihre Wirkungen

DG _. QUALITÄTSMANAGEM ENT FÜR HOCHSCHULEN DAS PRAXISBUCH HANS ER. Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) DGQ-Band

Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Erfahrungen der Fachhochschule Münster

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Lernergebnisorientierte Curriculumsentwicklung

EFQM die Alternative!

Überblick über Managementsysteme

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Die wichtigsten Änderungen

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung

Ergebnisbericht. 1 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

1 Akkreditierungsentscheidung

QUALITÄTSMANAGEMENT IM ÖSTERREICHISCHEN HOCHSCHULRAUM: (LEHR) BEISPIELE ZUR SYNTEGRATION

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

1 Akkreditierungsentscheidung

Universitätsgovernance in Wandel:

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

1 Akkreditierungsentscheidung

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip. weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt

Beteiligung an der Systemakkreditierung

1 Akkreditierungsentscheidung

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement an der FOM

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

als Erhalter von Fachhochschulstudiengängen

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Zur Antragsdokumentation:

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Ausländische Durchführungsstandorte von österreichischen Privatuniversitäten: Cui bono? Erste Erfahrungen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Qualität im Fonds Soziales Wien

Querschnittsbereich Qualitätssicherung und Zielgruppenorientierung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

CRITICAL FRIEND APPROACH UMSETZUNG IM HOCHSCHULNETZWERK

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Zum Verhältnis von Akkreditierungsagenturen und Hochschulen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Systemakkreditierung

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Gemeinsam. gestalten, individuell. entfalten. Arbeiten an der Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

1 Akkreditierungsentscheidung

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Das Verfahren der Systemakkreditierung

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND PROZESSMANAGER BASIC

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Jahresgespräche in den Studiengängen

und Lernen mit E-Learning

Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement

1 Akkreditierungsentscheidung

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

... Non-Profit-Einrichtung: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Linzer Str. 19, A-4701 Bad Schallerbach, Austria

1 Akkreditierungsentscheidung

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Transkript:

2. AQ Austria Jahrestagung Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg Plenardiskussion: Qualität an Hochschulen aus der Perspektive der Sektoren - Impulsbeitrag Wien, 01. Oktober 2014 1

Ausgangslage Stakeholdermanagement in der Theorie Stakeholder von Fachhochschulen Qualitätsmanagement aus Sicht der Stakeholder Herausforderungen und Fazit 2

Stakeholdermanagement in der Theorie Stakeholdermanagement berücksichtigt die vielfältigen Interessen aller Anspruchsgruppen im Rahmen des strategischen Managements. Stakeholder sind interne und externe Anspruchsgruppen, die vom Unternehmenshandeln direkt oder indirekt betroffen sein können. Stakeholder leisten je nach Einfluss und Interessenslage unterschiedliche Beiträge zum Unternehmen und erwarten im Gegenzug eine angemessene Entschädigung für die erbrachte Leistung (vgl. Fink 2006). Aufgabe der Unternehmens-/Hochschulleitung ist es, die Interessen aller Anspruchsgruppen im Verhandlungsweg zusammenzuführen und alle Stakeholder in angemessener Weise am Erfolg teilhaben zu lassen. Great companies endure because they manage to get stakeholder interests aligned in the same direction. (R. E. Freeman) 1 1 http://redwardfreeman.com/stakeholder-management/ Abruf am 23.09.2014 3

Stakeholder von Fachhochschulen Qualitätsmanagement bezieht Qualitätsanforderungen und - vorstellungen aller Stakeholder ein und sorgt in vernetzen Prozessen für den Interessenausgleich aller. Erfolgreiches Qualitätsmanagement reagiert auf die Qualitätsanforderungen aller Stakeholder: interne und externe Stakeholder Gesellschafter Forscher/innen Studierende Grundlegend im Qualitätsmanagement an Fachhochschulen sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Gesetze/ Gesetzgeber Qualitätsmanagement Wirtschaft Lehrende intern und extern Mitarbeiter/innen 4

Qualitätsmanagement aus Sicht der Stakeholder I/IV Gesetzliche Grundlagen bestimmen das Qualitätsmanagement an Fachhochschulen: Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG): Verbindung interner Qualitätsziele mit externen Qualitätssicherungsmaßnahmen Forscher/inne n Einrichtung der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) und Aufgabenbeschreibung Qualitätsmanagementsysteme von (Fach-)Hochschulen müssen periodisch einem Audit unterzogen werden Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG): Vorgaben bzgl. Qualitätsmanagement (QM) Gesellschafter Gesetze/ Gesetzgeber Qualitätsmanagement Wirtschaft Lehrende intern und extern Studierende Mitarbeiter/inn en Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems Evaluierung von Lehrveranstaltungen in Verantwortung des FH-Kollegiums Autonome Re-Akkreditierung von bereits durch AQ Austria akkreditierten Studiengängen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen mit dem Erhalter Aufnahmeverfahren für Studierende 5

Qualitätsmanagement aus Sicht der Stakeholder II/IV Weitere externe Stakeholder neben dem Gesetzgeber sind Wirtschaft und Gesellschafter. Wirtschaft: Stellt externe Lehrende, ermöglicht Projekte und bietet Plätze für gesetzlich vorgeschriebenes Berufspraktikum Gesellschafter Forscher/inne n Studierende Ist zukünftiger Arbeitgeber Gesetze/ Gesetzgeber Qualitätsmanagement Mitarbeiter/inn en Ist Partner im Bereich angewandter Forschung Gesellschafter: Fachhochschule Salzburg GmbH (FHS): Sozialpartnerschaftliche Gesellschafter mit Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Standortattraktivität Wirtschaft Lehrende intern und extern 6

Qualitätsmanagement aus Sicht der Stakeholder III/IV Interne Stakeholder sind in die Umsetzung der internen Qualitätssicherungsmaßnahmen und - vorgaben unmittelbar eingebunden und können Qualität beeinflussen. Lehrende: Forscher/inne n Kollegium: Sicherstellung der Qualität der Lehre Gesellschafter Studierende Externe Lehrende Gesetze/ Gesetzgeber Qualitätsmanagement Mitarbeiter/inn en Studierbarkeit: berufsbegleitend, berufsermöglichend, Vollzeit Didaktik: neue Lehr- und Lernmethoden Forscher: Forschungs-, Entwicklungs- und Transferstrategie mit folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen: Wirtschaft Lehrende intern und extern Forschungsleistungsvereinbarungen Kriterienkatalog zur Einrichtung von Forschungsschwerpunkten 7

Qualitätsmanagement aus Sicht der Stakeholder IV/IV Die Fachhochschule Salzburg setzt externe Vorgaben im Integrierten Hochschulqualitätsmanagementsystem (IHQMS) um. alle MitarbeiterInnen aus Forschung/Lehre/Verwaltung: IHQMS als FH-weites prozessorientiertes Steuerungsinstrument stellt Qualitätssteigerung in Lehre, Forschung & Entwicklung/Artbased Research, Management und Verwaltung sicher Qualitätsziele sind in Unternehmensleitbild & Vision integriert Kontinuierliche Verbesserung mittels PDCA-Zyklus (Plan Do Check Act) PDCA wird in allen Kernprozessen der Lehre, Forschung und Organisation sowie deren unterstützende Strukturen angewendet und dient damit einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung. Studierende: Einbindung in Qualitätsmanagement durch Aufnahmeverfahren sowie Evaluierung Gesellschafter Gesetze/ Gesetzgeber Forscher/inne n Qualitätsmanagement IHQMS Wirtschaft Lehrende intern und extern Studierende Mitarbeiter/inn en 8

Herausforderung für alle Sektoren Mit dem Bologna-Stichwort Learning Outcome Kompetenz- und Qualifikationsziele ergibt sich eine didaktische Wende zur Outputorientierung an allen Hochschultypen. Was können die einzelnen Stakeholder leisten, um unter gegebenen externen Bedingungen die Kompetenzziele (Output/Outcome) zu erreichen? Welche unterschiedlichen Prozesse und Qualitätsziele stehen zwischen Input und Output/Outcome, die die Hochschulen beeinflussen können? Welche Gemeinsamkeiten in den Leistungsprozessen gibt es und welche sind sektorenspezifisch? 9

Fazit Qualitätsmanagement an Fachhochschulen ist maßgeblich geprägt von externen Vorgaben und Gesetzen und wird intern in integrierten QM-Systemen umgesetzt. Das Ergebnis eines erfolgreichen Qualitätsmanagements an Fachhochschulen kann unterteilt werden in Output (Effizienzmessung: Fach-, Methoden- und soziale Kompetenzen) und Outcome (Effektivitätsmessung: Berufsund Lebenserfolg) Geringe Arbeitslosigkeit und hohe Weiterbildungschancen von FH- Absolventen belegen hohe Output- und Outcomequalität. 10

Herzlichen Dank Kontakt: Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) Fachhochschule Salzburg Urstein Süd 1 5412 Puch/Salzburg kerstin.fink@fh-salzburg.ac.at +43 (0)50 2211-1010 11

Literatur Fachhochschulstudiengesetz, 6. Auflage, Verlag Österreich, Wien 2011 Fink, K.: Wissensmessung und Stakeholder-Relationship- Management. In: Matzler, K. et al. (Eds.): Immaterielle Vermögenswerte. Handbuch der Intangible Assets. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006. Freeman, R.E.: Strategic Management: A Stakeholder Approach, Cambridge University Press, Cambridge 2010 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz, Verlag Österreich, Wien 2011 Qualitätssicherungsrahmengesetz, Verlag Österreich, Wien 2011 12