Sozialraumorientierung und Quartiersentwicklung

Ähnliche Dokumente
Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung in Rheinland-Pfalz Notwendigkeiten und Entwicklungen

Kernpunkte einer sozialraumorientierten Pflegeinfrastruktur in Kommunen in Rheinland-Pfalz und am Beispiel Landkreis Germersheim

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Bürgerunternehmen und Bewohnergenossenschaften in Rheinland-Pfalz

Neue Wohnformen im Alter Informationsveranstaltung des Landkreises Mayen Koblenz

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Erfolgsfaktoren für eine kommunale Pflegestrukturplanung

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Leben im Haus St. Martin

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Neue Wohnformen. Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft Bielefeld. Michael Busse-Bekemeier

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

- Nördlich von Wolfsburg im Landkreis Gifhorn Einwohner - Mitglied der Samtgemeinde Wesendorf

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Leben im Alter. Kommunale Gestaltungsund Steuerungsmöglichkeiten. Bad Bergzabern,

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Ressort Leben im Alter

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Alternative Wohnformen

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Wie will ich morgen wohnen?

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Hauswirtschaft im Quartier

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Chancen der Pflegereform

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Bund-Länder-AG Pflege

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

BAG W. BUTA Christian Benning, Diplom - Sozialarbeiter

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

Assistenz beim Wohnen

ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH NEUE WOHN- UND WOHN-PFLEGE-FORMEN. Dipl.-Ing. Andrea Beerli FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v.

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Quartierskonzepte. REHACARE September Die Zukunft der. Wohn- und Pflegeinfrastruktur

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Transkript:

Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Sorgende Gemeinschaft Sozialraumorientierung und Quartiersentwicklung t i DRK Pflegesymposium 24. November 2015 Thomas Pfundstein 1

Der siebte Altenbericht Titel: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften Quelle: DZA, Berner 2015 2

Der siebte Altenbericht Quelle: DZA, Berner 2015 3

Quelle: KDA PPT Ursula Kremer Preiß 4

Qualitäten des sozialen Raumes Medizinische Versorgung Medizinische Pflege Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Versorgung des täglichen Bedarfes Bedarfsgerechter Wohnraum Hauswirtschaftliche Hilfen Beratung Teilhabe am gesellschaftl. Leben Inklusion aller Lebenslagen Mobilitätssicherung Entlastung Angehöriger 5

Bekannte Modelle Ahlen Seniorennetzwerk SINN AltenServiceZentrum Eching Bielefelder Modell Eichstetten am Kaiserstuhl Bürgergemeinschaft g e. V. Haus im Viertel ( Bremer Heimstiftung) Lebensräume für Jung und Alt (Stiftung Liebenau) Seniorengenossenschaft Riedlingen und einige andere mehr. Allen Projekten gemeinsam: Suche nach neuen Wegen zwischen professioneller Dienstleistung und Engagement 6

Zwischen Markt und Bedarfsplanung Marktorientierung der Pflegeversicherung Marktregulierung über formale Zugangsvoraussetzungen Keine klassische Bedarfsplanung, auch nicht hinsichtlich des Prinzips ambulant vor stationär Aber auch: Sicherstellungsauftrag im Zuge der kommunalen Daseinssorge und Selbstverwaltung Art. 28 GG Kommunale Daseinssorge 1 LPflegeASG RLP: Sicherstellung einer leistungsfähigen und wirtschaftlichen Angebotsstruktur und deren bedarfsgerechte Weiterentwicklung um die Pflege und soziale Betreuung zu gewährleisten. 7

Ebenen der Planung in Rheinland Pfalz Bundespolitik: SGB XI Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff) SGB XII: Bundes Teilhabegesetz Landespolitik: Novellierung des LPflegeASG Landkreise /Städte: Regionale Pflegestrukturplanung und Pflegekonferenzen, Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Kommunen: Koordination und Moderation Bürgerbeteiligung g g stärken, Quartiersentwicklung Dienstleister: Vernetzung und Kooperation umsetzen Öffnung des SGB XI nutzen Neue Geschäftsmodelle entwickeln 8

Instrumente des kommunalen Sicherstellungsauftrages im LPflegeASG 3 LPflegeASG: Kommunale Pflegestrukturplanung g Bestandsanalyse, Bedarfsprüfung, Handlungskonzept 4 LPflegeASG: Regionale Pflegekonferenzen Gremium der Abstimmung (Dienstleister und Selbsthilfe) Mitwirkung bei Planung, Sicherstellung u. Weiterentwicklung 5 LPflegeASG: Beratungs u. Koordinierungsstellen Individualberatung der Bürger und Bürgerinnen, aber auch: Koordinierung der Angebotsstruktur Seit 2008 135 Pflegestützpunktein Trägergemeinschaft der Pflegekassen, der Kommunen und des Landes 9

Die regionale Pflegekonferenz Schnittstelle des Informationsaustausches Aufgaben: Analyse der Infrastruktur Informationder Bevölkerung z.b. gemeinsame Broschüren, Aktionstage, Veranstaltungen Koordinierung der Leistungsangebote z.b. Überleitungsvereinbarungen, Abstimmung mit Kommunalverwaltung Innovation Neue Wohnformen, niederschwellige Hilfen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfe und Ehrenamt 10

Beispiel: LK Germersheim Themen der Pflegekonferenz: Modellprojekt Gemeinsam älter werden-zuhause Fachkräfte in der Pflege: Studien zur Lage, Förderungen, Entwicklung von Handlungsansätzen Zukunftskonferenz Leitbild reg. Pflegekonferenz Projekt: Fachkräftesicherung Pflege 5.0 Ambulant organisiertes, ggf. pflegeheimloses, voll versorgtes Wohnquartier 11

Weiterentwicklung Verbesserung der Daten und Informationslage Einführung eines einheitlichen itli h Pflegemonitoring i Beobachtung der Bevölkerungs und Bedarfsentwicklung Nutzung der Beratungsinformationen Kommunalisierung des SGB XII Beteiligung des Landes auch an ambulanten Leistungen Weiterentwicklung der Unterstützungsformen Neue Wohnformen (WohnPunkt RLP) niedrigschwellige Leistungen 45 SGB XII, Komplementäre Hilfen im Vor und Umfeld ldder Pflege 12

Beispiele der aktuellen, kommunalen Entwicklung 13

Städtischer Raum: Bielefelder Modell umsetzen AG 7 Städte + Wohnungsbaugesellschaften und dem Sozialministerium Projektentwicklung mit Frau Brechmann/ Bielefeld Dahaam GKV Projekt mit drei Städten und vier Quartiersentwicklungen Aufgaben: Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten koordinieren Weiterentwicklung SGB XII Werkzeugkasten erstellen 14

Ländlicher Raum: Beispiel I Gemeinde Oberfell / Mosel Kompetenzzentrum Oberfell Gemeinsame Entwicklung eines Trägers (projekt 3) mit der Gemeinde & dem Kreis (Sozialplanung) Kombiniertes Angebot 2 Wohngruppen (2 x 12 Personen) Tagesangebot Barrierefreie i Wh Wohnungen mit Service Begegnungsstätte Ambulanter Dienst Stützpunkt des Bürgervereins Projekt 3 finanziert und übernimmt die Pflegeleistungen (ambulantes Prinzip) Bürgerverein (ca. 250 Mitglieder) unterstützt in allen Bereichen Lageplan EG des Appartementhauses mit Begegnungsstätte 15

Ländlicher Raum Beispiel II: Gemeinde Külz Ambulant betreute Wohngemeinschaft und Begegnungsstätte 6 barrierefreie Appartements Privat finanziert mit öffentlicher Förderung Gemeinschaftsräume mit Kochgelegenheit Freie Wahl der Pflege und Serviceleistungen Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft Külz e.v. Dorfgemeinschaft Külz ev e.v. organisiert Begegnung und schafft Mobilität (Bürgerbus) Daten zu Külz: Region: Hunsrück VG Simmern 536 Einwohner 16

Florinshof AK Innenentwicklung

Die Genossenschaft 14. Oktober 2014 Gründungsversammlung mit 39 Gründungsmitgliedern 30. September 2015 82 Mitgliedern (41.000,- ) Mehrleistung:ca. 146.000,- S a t z u n g AK Innenentwicklung

Aspekte der Sorgenden Gemeinschaft Wohnraum Sozialpflegerische Aktivitäten Sozialpädagogische Aktivitäten Netzwerk & Ehrenamt AK Innenentwicklung

Florinshof im Detail Florinshof: Die Eckpunkte Gesamtkosten: 2 Mio Ca. 1000 m² Fläche, die zur Verfügung steht (2.000 /m²) Wohnung von 50 m² = 100.000000 Kosten 12 Wohnungen (ca. 40 80 qm), 1 Wohngruppe für 3 Personen (85 qm), 1 Gewerbeeinheit, 1 Gemeinschaftsraum Erforderliches Eigenkapital: 40% Einlage in die Genossenschaft für eine 50 m²-wohnung 40 % = 40.000 Nutzungsentgeld (zzgl. Nebenkosten): 5,10 /m² = 255 /Monat AK Innenentwicklung

Ländlicher Raum Beispiel III: Das Landesprojekt WohnPunkt RLP Träger Ein Projekt im Rahmen von Gefördert durch

WohnPunkt RLP Wohngruppen und Wohngemeinschaften fürs Dorf Positive Wirkungen von Wohngruppen und Wohngemeinschaften auf die Gemeinde Menschen mit Hilfebedarf können im Ort bleiben Neue Nutzung von Leerstandsimmobilien Belebung der Dorfmitte - Beitrag zur Dorferneuerung Ergänzung der pflegerischen Versorgung im Dorf Beschäftigungsmöglichkeiten im Hauswirtschafts- und Pflegebereich 22

WohnPunkt RLP Realisierung von Wohngruppen und Wohngemeinschaften wie geht das denn? Wer investiert t in den barrierefreien i Umbau der Immobilie? Wie können sich die Angehörigen und Freunde einbringen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wer organisiert und betreibt die Wohngruppe? Wer übernimmt die Versorgung und Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner? Welche rechtlichen Bedingungen muss ich beachten? WohnPunkt RLP begleitet den Umsetzungsprozess vor Ort und hilft bei Klärung der vielen Fragen 23

WohnPunkt RLP Projektinhalte Gemeinsam mit den Kooperationspartner der LZG Aufklärung über rechtliche & fachliche Rahmenbedingungen Immobilienbegutachtung (Erstbesichtigung, ggf. mit Experten & Behörden) Entwicklung einer Projektskizze (mit Experten & der Bevölkerung) Absprache mit Investoren & Betreibern/Trägern Information über mögliche Förder- Finanzierungsmöglichkeiten & Hilfestellung bei der Beantragung Begleitung der Umsetzung bis zum Einzug der Bewohner Aktive Einbeziehung der Bürger während des Prozesses Öffentlichkeitsarbeit und Koordinierung der Aktivitäten Dokumentation 24

WohnPunkt RLP Wohngruppen und Wohngemeinschaften fürs Dorf Marienrachdorf (Typ betreute Wohngruppe) Ehemaliger Bauernhof wurde für zwei Wohngruppen umgebaut heute leben insgesamt 16 ältere Menschen auf dem Bauernhof Betreuung: Pflege: Wohnen: Ambulanter Pflegedienst Nach Wahl des Bewohners Miete an Investor (Vermieter) 25

WohnPunkt RLP Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit Hilfebedarf Damflos (Typ: betreute Wohngruppe) Ehemalige Gaststätte wurde für eine Wohngruppe umgebaut es leben insgesamt 12 ältere Menschen in einem Haus mit großem Garten Betreuung & Wohnen: in einer Hand Pflege: nach Wahl des Bewohners 26

WohnPunkt RLP WohnPunkt RLP Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Zukunftsprogramms: Pflege und Gesundheit 2020 Träger des Projektes ist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) mit der Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP Projektlaufzeit 2015 bis 2016 Enge Verknüpfung innerhalb der LZG mit der Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung der Landesberatungsstelle PflegeWohnen dem Landes-Netz-Werk Demenz Mehr Informationen unter: www.wohnpunkt-rlp.de 27

Das bisherige Modell ambulanter Pflege Kommune und Bürgerinnen und Bürger Private Haushalte falls nicht möglich erbringen Pflegeleistungen Stationäre Pflegeeinrichtung g Ambulante Dienste 28

Modell der sozialräumlich orientierten Pflegeinfrastruktur Kommune und Bürgerinnen und Bürger stellt Grundstück und evtl. Ausfallbürgschaft Unabhängiger Bauinvestor gründet stellt Alltagsbegleiter baut und finanziert Private Haushalte sind Mitglied erbringt zusätzliche Betreuungsleistungen organisiert Begegnung erbringen Pflege und Betreuungsleistungen Pflege Wohngruppe (11 Pl.) Begegnungsstätte Barrierefreie Wohnungen Bürgerverein e.v. Sozialgenossenschaft e.g. Ambulante Dienste 29

Die Pflegeversicherung unterstützt den neuen Weg Beispielberechnung: Neue Möglichkeiten 37 Geldl. neu 36 Sachl. neu 45b PEA + PS I III Betreuung + Entlastung neu 123 PEA Erhöhung Geldl./Sachl. 41 Tages und Nachtpflege 100% zusätzlich Optimaler Anspruch 36 + 45 b + 123 43 Stationäre Leistungen Li Leistungen + 41 der Pflegeversiche rung + ab 41 439 + 670 231 1.1.2015 Pflegestufe 0 104/208 123/231 231 208 Pflegestufe 1 244 468 104/208 72 / 221 689 + 208 41 1.064 897 + 1.586 689 Pflegestufe 2 458 1.144 104/208 87/ 154 1.298 + 208 41 1.330 + 1.506 1.298 2.804 Pflegestufe 3 728 1.612 104/208 1.612 + 208 41 1.612 1.820 1.612 3.432 38a SGB XI (Selbstorganisierte i t Wohngruppen) Wh zusätzlich 205 pro Bewohner

Ausblick Prinzip Barrierefreiheit + Service und Sicherheit Konsequente Oi Orientierung am ambulanten Prinzip Pi i Lokale Solidaritäten nutzen, BürgerInnen einbinden Neue Projekte des Privat Public Partnership realisieren Bürgervereine & genossenschaften g als Organisatoren gegenseitigen Austausches (Subsidiarität) Ambulante Pflegedienste alsschnittstelle zwischen nationalem System (Pflegeversicherung) und lokaler Solidarität 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 32