Der Markt hat immer Recht!

Ähnliche Dokumente
52 1 Grundsätze marktkonformer Immobilienbewertung

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag )

- kurze Vorstellung -

Liegenschaftszinssätze Eigentumswohnungen

FACHBEITRÄGE Dr. Gante/Sauerborn: Neue Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze im Modell der SW-RL/NHK 2010

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

ImmoWertReport /m² geschätzter Marktwert. 34- fache der Jahresmiete. Analyse vom 10. April Mohrenstraße Berlin

Fragen und Antworten zum SPRENGNETTER-Immobilienmarktmonitoring (S-IM)

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

Sonstige Daten der Wertermittlung

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

Sonstige Daten der Wertermittlung

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen

Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33. Sachwertrichtlinie 197

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland

Rohertragsfaktoren 2012 für Mehrfamilienhäuser

Liegenschaftszinssätze und Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser 2015 für die kreisfreie Stadt Weimar

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

Aktueller Konflikt um die Ableitung und Verwendung der gewogenen Standardkennzahl im SW-Verfahren nach SW-RL 2012

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Sachwertfaktoren 2012 für Ein- und Zweifamilienhäuser

Ten2Click die neue Generation. Eine Web-Lösung in drei Stufen für Ihren ganzheitlichen Bewertungsprozess.

Vermessungsingenieurtag der Hochschule für Technik Stuttgart. Wertermittlung

Vergleichsfaktoren Eigentumswohnungen

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Bestellnummer:

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. Der Grundstücksmarkt in Dortmund. Halbjahresbericht

Schnellübersicht. Seite 13. So schätzen Sie professionell. Was Sie vorher wissen sollten. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung

Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Kommunales Vom 4. August 2017, Aktenzeichen:

IMMOBILIENMARKTBERICHT HAMBURG MARKT- UND MODELLKONFORM ANGEWENDET

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

Fallstricke bei der Immobilienwertermittlung? Häufige Problemstellungen. Fragen und Antworten.

Grundstücksmarktbericht 2013

Sonstige Daten der Wertermittlung

Five2Click. Ten2Click. Ten2Click expert. Eine Weblösung in drei Stufen für Ihren ganzheitlichen Bewertungsprozess

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g. Marktwert ,-

Grundstücksmarktbericht 2019 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim

4. WEITERE WERTERMITTLUNGSRELEVANTE DATEN

Sachwertfaktoren 2018

Liegenschaftszinssätze für Grundstücke mit Mietwohnund -geschäftshäusern in Berlin der Baujahre nach 1948 (Neubauten)

3.03 Sachwertfaktoren

Sonstige Daten der Wertermittlung

Liegenschaftszinssätze für Grundstücke mit Mietwohnhäusern und Mietwohngeschäftshäusern

Ableitung von Sachwertmarktanpassungsfaktoren nach den Vorschriften der ImmoWertV

Sachwertfaktoren 2016

Grundstücksmarktbericht 2018 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Arbeitsgemeinschaft der Vorsitzenden der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen AGVGA.NRW

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Neue örtliche Sachwertfaktoren im Modell der NHK 2010

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Sachwertfaktoren 2017

Vernetztes Bodenrichtwertinformationssystem VBORIS

Die ImmoWertV in der Praxis

Trends und erste Zahlen von Dresden für Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden

Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines

SPRENGNETTER-Immobilienmarktmonitoring (S-IM)

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Marktpreisermittlung. Grauvogl Immobilien. für die Eigentumswohnung Landshut, Oberhoferstraße 12. Durch Herrn Ulrich Grauvogl

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze 5. 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes 6. 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt 7

Zur Bedeutung von Gesamt- und Referenzsystemen für die Immobilienbewertung

Liegenschaftszinssätze für Mietwohnhäuser und Mietwohngeschäftshäuser in Berlin der Baujahre vor 1919

Der Immobilienbewerter Zeitschrift für die Bewertungspraxis

Der Grundstücksmarkt in Dortmund. Halbjahresbericht Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund

4. WEITERE WERTERMITTLUNGSRELEVANTE DATEN

Immobilien- und Grundstücksbewertung für Makler/-innen IHK

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn

Richtlinien in der Immobilienwertermittlung. Volker Junge, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg

Flächengröße muss einmal durch den Stpfl. mitgeteilt. unterschiedlich hoher Grundsteuer. grundstücksscharfer. Bodenrichtwert.

5.1 Einfluss der Grundstücksgröße, der Grundflächenzahl und der Grundstückstiefe auf den Bodenwert

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen legt den Grundstücksmarktbericht

Grundlagen der Raumplanung / Immobilienbewertung

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienbewertung: Makler und Onlinebörsen häufig ohne Sachverstand

INFORMATIONEN ZUM MANNHEIMER GRUNDSTÜCKSMARKT 2014/2015

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik. Axel Werwatz Econ Boot Camp 2012 SFB 649 Ökonomisches Risiko

Transkript:

Der Markt hat immer Recht! Preise Analysetechniken - Praxishilfen Dr. Hans Otto Sprengnetter IVD; Berlin, 14.09.2016 1 Markttransparenz? In Deutschland? 2 1

Markttransparenz? Quelle: JLL (http://www.jll.com/greti; 20.10.2015) 3 Entwicklungsgeschichte/-stufen der Marktkonformität mi 1.0 Theorie und Modellentwicklung mi 2.0 Gesetzliche Normierung der Modelle mi 3.0 Belastbare Marktdaten und Marktwerte mi 4.0 Die Zukunft 4 2

Theorie- und Modellentwicklung (ml 1.0) Thesen (1973 / 1974) 1. Verkehrswert = geschätzter wahrscheinlichster Kaufpreis in einem (nötigenfalls fiktiv unterstellten) nächsten Kauffall. 2. Eine Verkehrswertermittlung muss zwingend (nachvollziehbar) auf realisierten Kaufpreisen basieren. 3. Jedes Wertermittlungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren) muss quasi eine eigenständige finale Verkehrswertschätzung darstellen. 5 Theorie- und Modellentwicklung (mi 1.0) Grundsätze marktkonformer Immobilienbewertung (GmI 1978) Grundsatz 1: Dasselbe Modell Grundsatz 2: Unterschiede marktkonform berücksichtigen Grundsatz 3: Sichere Verfahrensergebnisse Grundsatz 4: Marktnahe, nachvollziehbare Rechengänge Grundsatz 5: Übertragbare Ergebnisse 6 3

Theorie- und Modellentwicklung (ml 1.0) 6. Wenn eben möglich, 2 voneinander unabhängige Wertermittlungsverfahren anwenden (1978) Stichwort: 2-Säulen-Prinzip. _ 7. Gesamtmodelle zum Liegenschaftszinssatz und zum Sachwertfaktor (Anfang 1990er Jahre). 7 Theorie- und Modellentwicklung (ml 1.0) Der Sachwertfaktor Gesamt- und Referenzsystem (EFH / ZFH) 8 4

Theorie- und Modellentwicklung (ml 1.0) Das Liegenschaftszinssatz Gesamt- und Referenzsystem 9 Theorie- und Modellentwicklung (ml 1.0) Bedeutung von Gesamtsystemen Relationen zwischen den Objektarten verdeutlichen p und k für spezifische Objektarten aus nur wenigen Vergleichsobjekten ableiten (da Funktionsverlauf bekannt) p und k für spezifische Objektarten sogar ohne jeden Vergleichskauffall schätzen (durch deduktiven Vergleich) Grundstücksmärkte verschiedener Regionen vergleichen 10 5

Der Einzug der GmI in die deutschen Regelwerke (ml 2.0) 1. 2009 (Novellierung 193 BauGB): erforderlichen Daten (GAA) gesetzlich festgelegt; erstmals der Sachwertfaktor genannt. 2. 2010 ImmoWertV: 2.1 Marktanpassung geregelt. ( 14; SWV + ErbR) 2.2 Modelltreue (1. Grundsatz) umgesetzt (z.b. 8 Abs. 2 ImmoWertV) 11 Gesetzliche Normierung der Modellkonformität (ml 2.0) 2012 Sachwertrichtlinie: + Grundsatz der Modellkonformität: Bei der Ermittlung des Sachwerts ist der Grundsatz der Modellkonformität zu beachten. (Nr. 1 Abs. 2) + Bewertungsmodelle für ganz Deutschland vereinheitlicht (z.b. SW-RL, Anlage 5) + Die wesentlichen Modellparameter der abgeleiteten Daten sind zu veröffentlichen. (SW-RL; auch VW-RL, EW-RL) 12 6

Naturgesetze zu erforschen Anforderungen marktkonforme Immobilienbewertungen zu definieren marktkonforme Bewertungsmodelle zu entwickeln Grundsätze der Modellkonformität gesetzlich zu normieren Bundesweite zuverlässige Wertermittlungsdaten (ml 3.0) zu wenig hinreichend geeignete Stichproben (Menge, Qualität) fehlende technische Möglichkeiten, große Datenmengen auszuwerten 13 Belastbare Daten und Ergebnisse (ml 3.0) + Neue technische Möglichkeiten der Marktanalyse + Erhöhter Bedarf an gesicherten Marktdaten: Bundesverfassungsgericht 2006: Grundbesitzbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer) ist verfassungswidrig. Erbschaftsteuerreformgesetz 2008: Grundbesitzbewertung neu geregelt. Basel II und Basel III: höhere Anforderungen an die kreditwirtschaftliche Wertermittlung. 14 7

Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten + seit über 50 Jahren: Gutachterausschüsse (1) oft kleinräumigen Struktur der GAA (2) kennen idr kaufzeitpunktnahen Zustand nicht (3) + seit dem 1. Juli 2009: Obere Gutachterausschüsse oder Zentrale Geschäftsstellen. (4) 15 Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten Entwicklung von Parallelwelten (1) Immobilienscout24: wertet Angebotsdaten aus (2) Kreditwirtschaft: wertet Kaufpreise aus (Transaktionsdatenbanken) (3) Sprengnetter: deutschlandweite Kaufpreisauswertung (4) 16 8

Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten Anforderungen an mi 3.0-Marktdaten: flächendeckend für ganz Deutschland aktuell / zeitnah sicher aus geeigneten Kaufpreisstichproben abgeleitet einheitliche Modelle Sprengnetter-Marktdaten basieren auf: bundesweit einheitlichen Gesamtmodellen jährlich über 130.000 Kaufpreisauswertungen kaufzeitpunktnahen Außen- und Innenbesichtigungen 17 Beispiel 1 - unserer Marktdaten (ml 3.0) Marktdaten und Marktwerte - Zielgruppen für Profis Mieten Liegenschaftszinssätze Sachwertfaktoren Vergleichsfaktoren Eigentumswohnungen für Fachlaien Anpassungs- und Umrechnungskoeffizienten Online-Bewertungs- Service (OBS) Automated Valuation Modell (AVM) webbasiert abrufbar (aus Bewertungssoftware oder aus Marktdatenshop) 18 9

Beispiel 1 - unserer Marktdaten (ml 3.0) Marktdaten und Marktwerte - Zielgruppen für Profis Mieten Liegenschaftszinssätze Sachwertfaktoren Vergleichsfaktoren Eigentumswohnungen für Fachlaien Anpassungs- und Umrechnungskoeffizienten Online-Bewertungs- Service (OBS) Automated Valuation Modell (AVM) 19 Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten Auswertung Grundstücksmarktberichte u. Mietspiegel - Sachwertfaktoren - Liegenschaftszinssätze - Vergleichskaufpreise - Bodenwerte, Mieten Kaufpreisauswertungen der Sprengnetter Expertengremien - der letzten 2 Jahre - der letzten 3 Monate Kaufpreisauswertungen eigener Bewertungen (>130.000 Datensätze/Jahr) - der letzten 2 Jahre - der letzten 3 Monate Permanenter Abgleich der Informationen in Abhängigkeit der Region, der Objektart, etc. Auswertungs -prozess Quartalsweise Aktualisierung der Marktdaten - in den Regionen mit gesicherten Erkenntnissen - durch Hochrechnung in den anderen Regionen Abgleich Unabhängige Überprüfung der Marktdaten ggf. Korrektur Weitergabe zur Übernahme Weitergabe zur Prüfung der Übernahme Übernahme der Marktdaten (Testumgebung) Freigabe der Marktdaten (Produktivumgebung) Prüfung der Übernahme durch Abgleich Prüfvermerk 20 10

Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten Arbeitsmittel Python ArcView Excel Q-GIS R SQL- Skripte 21 Erhöhter Bedarf an aktuellen, sicheren Marktdaten Analysemethodik Lineare Regression s-analysen OLS Multiple Regressio nsanalysen Error- Modelin g Hedonisch e Modelle Mittelwe rtanalysen Signifikan z- analysen Expectatio n Maximization Non linear Models 22 11

Beispiel 1 - unserer Marktdaten (mi 3.0) Kaufpreisauswertungen regionsweises Vorgehen, Rhein-Erft- Kreis Visualisierung von Abweichungen (VW:KP) 23 Beispiel 1 - unserer Marktdaten (ml 3.0) 24 12

Beispiel 1 - unserer Marktdaten (ml 3.0) Kalibrierung EFH 2013 (Veränderungen) Update Febr. 2013 Update Juli 2013 25 Beispiel 1 - unserer Marktdaten (mi 3.0) Kalibrierung ETW 2013 Update Febr. 2013 Update Juli 2013 26 13

Beispiel 1 - unserer Marktdaten (mi 3.0) Ergebnisse + quartalsweise aktuelle + bundesweit flächendeckende + modellkonforme Liegenschaftszinssätze Sachwertfaktoren Vergleichsfaktoren Eigentumswohnungen 27 Brauchbare Mieten (für Markt- und Beleihungswertermittlungen) Der Schlüssel muss zum Schloss passen! Sprengnetter-Mieten: aktuell differenziert modellkonform zu den Liegenschaftszinssätzen Marktwert = Kombination aus Miete und Liegenschaftszinssatz 28 14

Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Methodik Basis: Mietspiegel für 376 Gemeinden (nahezu) alle MSP 37 % der Bevölkerung Zur Plausibilisierung: Mieten aus Grundstücksmarktberichten für 1.121 Gemeinden 12 % der Bevölkerung 29 Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Quelle: Mietspiegel Ahaus 2015 Quelle: Mietspiegel Dresden 2015 Quelle: Mietspiegel Aachen 2015 30 Quelle: Mietspiegel Aschaffenburg 2014 15

Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Einheitliche Erfassung der MSP (Transport in ein einheitliches System) einfach mittel gut Lage Altbau ab 1990 ab 1930 ab 2000 ab 1970 ab 2010 Baujahr einfach mittel gehoben Ausstattung 31 Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) 2,2 Mio. Angebotsmieten 86 % der Bevölkerung 32 16

IVD; Berlin, 14.09.2016 Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Mietspiegel Angebotsmieten Lage Marktentwicklung Entfernung 33 Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Mieten (PLZ-Ebene) marktüblich erzielbare Wohnraummieten hier: Auszug Baujahr 2000, mittlere Lage und mittlere Ausstattung 63 Mieten je PLZ: 3 Lage-, 3 Ausstattungs- und 7 Baujahrsklassen > 2,70 /m² ~ 6,00 /m² Stand: Juli 2015 < 17,50 /m² 34 17

Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Bonn Baujahr 2010, mittlere Lage und mittlere Ausstattung 35 Beispiel 2 brauchbare Mieten (ml 3.0) Berlin Baujahr 2010, mittlere Lage und mittlere Ausstattung 36 18

Beispiel 2 brauchbare Mieten (mi 3.0) Ergebnisse + quartalsweise aktuelle + bundesweit flächendeckende + modellkonforme Mieten 37 Unsere neueste Entwicklung: AVM (Automated Valuation Model) = multiples lineares hedonisches Regressionsmodell. 38 19

Die neueste Entwicklung: AVM Kurzbeschreibung des AVM Eingaben Adresse Baujahr Wohnfläche Grundstücksfläche Anbauweise Vermietet Garage Aufzug weitere Zustandsmerkmale* *zukünftige Features Ausgaben / Ergebnisse Marktwert Standardabweichung Marktwertbandbreite Vertrauenskennzahl (Score) Anbauweise Vergleichsobjekte* Preisindex *zukünftige Features 39 Die neueste Entwicklung: AVM (Kurzbeschreibung) Wissenschaftlich-mathematischer Ansatz optimale Kaufpreisreproduktion Zustand-Raum-Zeit Modellierung Genauigkeit der Wertermittlung statistische Genauigkeit des ermittelten Wertes wird mitgeliefert automatische Einschätzung der Zuverlässigkeit jeder getätigten Wertermittlung Flexibilität der Eingaben funktioniert mit der Adresse als Minimaleingabe weitere Eingab(emöglichkeiten)en entsprechend ihrer Wichtigkeit 40 20

Die neueste Entwicklung: AVM (Kurzbeschreibung) Besonderheiten des Sprengnetter AVM marktgenaue und kostengünstige Bewertungslösung auf Genauigkeit (max. Kaufpreisreproduktionen) hin optimiert individuell zugeschnittene Lösungen bei Immobilienportfolios (bei Bedarf) Einsatzmöglichkeiten vorrangig Portfoliobewertung Immobilien-Monitoring Risikomanagement Einzelbewertungen (1) Zugangsmöglichkeiten zum AVM direkt über Online-Weboberfläche Anbindung Ihrer Software (ProSa etc.) an unseren Webservice 41 Die neueste Entwicklung: AVM Das AVM in der Praxis 42 21

Die neueste Entwicklung: AVM 43 Die neueste Entwicklung: AVM 44 22

Wir wissen, + unsere Daten sind marktgerecht (da aus hinreichend umfassender Datenmenge abgeleitet) belastbar (da wissenschaftlich/ professionell abgeleitet) immer aktuell (da quartalsweise abgeleitet) flächendeckend (auch dort Daten, wo andere nichts liefern) modellkonform (alles passt zusammen: z.b. p zur Miete. Zusammenstückeln aus unterschiedlichsten Quellen liefert keine marktkonformen Werte.) Wir sind auch davon überzeugt, + unseren Bewertungstools (F2C, T2C, T2Cexpert; Smart Value; ProSa; AVM) gehört die Zukunft. 45 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 46 23

Literatur u.ä. [1] Sprengnetter (Hrsg.): Immobilienbewertung Marktdaten und Praxishilfen. Sprengnetter Immobilienbewertung, Sinzig 2016 [2]Sprengnetter (Hrsg.): Immobilienbewertung Lehrbuch und Kommentar Sprengnetter Immobilienbewertung, Sinzig 2016; insbesondere Teil 1, Kapitel 2 (Geschichte der Immobilienbewertung) und Teil 1, Kapitel 3 (BauGB und ImmoWertV), Abschnitt 3.39 (Spurensuche) [3] Sprengnetter-Bibliothek: Elektronische Entscheidungs-, Gesetzes-, Literatur- und Adresssammlung zur Grundstücks- und Mietwertermittlung sowie Bodenordnung, Version 28.0, Sprengnetter Immobilienbewertung, Sinzig [4] Sprengnetter (Hrsg.): Archiv der immobilien & bewerten (vormals WFA) Fachzeitschrift für Forschung, Recht und Praxis; insbesondere 2016, S.52-56, Sprengnetter/Kierig: Grundsätze marktkonformer Immobilienbewertung 3.0 [5]Sprengnetter (Hrsg.): Produktbeschreibung Sprengnetter-AVM [6] Sprengnetter (Hrsg.): www.sprengnetter.de/marktdaten; www.govalue.de/software 2015 SPRENGNETTER Akademie, Sinzig 47 24