Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Ähnliche Dokumente
AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Studienplanung nach dem PICOT Schema

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Mitteilung der Europäischen Kommission «Seltene Erkrankungen eine Herausforderung für Europa» und Empfehlungen des Rates für eine Maßnahme im Bereich

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Einstufung von AMG Studien

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

VERSORGUNGSNETZWERKE

Seltene Erkrankungen: Bessere Steuerung durch die ASV? Die Sicht der Kostenträger

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Health Apps: Die Perspektive von Verbrauchern und Patienten. ZI-Forum Digital Health, Berlin, 7. April 2016 Dr. Ilona Köster-Steinebach

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Herausforderungen für ein Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Checkliste (nicht AMG-Studie)

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Wo steht die gematik heute?

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. (AGAH)

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Versorgungsforschung Health Systems Research

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

RECCORD Recording Courses of Vascular Diseases - vereint Experten aller Fachrichtungen der Gefäßmedizin in einem übergreifenden Netzwerk und fördert

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM)

Forum 4 Sektorenübergreifende Vernetzung. München, 28. März 2017

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Medieninformation. Informelle Tagung der Ministerinnen und Minister für Gesundheit am Montag, 10. und Dienstag, 11. September 2018

Kölner Kompetenznetzwerk für eine wertorientierte Versorgung von vulnerablen Patientinnen und Patienten (CoRe-Net)

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Transkript:

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich Dr. Christian Baumgartner

Fahrplan Definition Traumstudie Realität Herausforderungen Praxiserfahrung Regulatorisches Lösungsansätze - Zukunftsperspektiven

Versorgungsforschung Versorgungsforschung ist ein Teilgebiet der Gesundheitssystemforschung, das sich auf die Mikroebene des Gesundheitssystems, insbesondere auf die Krankenhäuser, Arztpraxen oder einzelne Technologien im Gesundheitswesen bezieht. Beispiele für Fragestellungen der Versorgungsforschung sind der Nutzen neuer diagnostischer Methoden, die richtige Anwendung neuer und alter Arzneimittel und Impfstoffe, die Verwendung medizinischer Hilfsmittel (z. B. Kuren, Geräte) in der Praxis und deren Risiken, die ökonomischen Vor- und Nachteile der Behandlung mit Medikamenten, Impfstoffen und physikalischen Maßnahmen (Kuren, Diäten) und die Frage der kostensparenden Wiederverwendung medizinischer Geräte. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/versorgungsforschung

Forschung in der Versorgung Forschung an der Versorgung = Forschung in der Versorgung Forschung an Orten wo die primäre Patientenversorgung passiert Ordinationen - Praktiker & Fachärzte Versorgungsspitäler Universitätskliniken

Die Traumstudie hat eine sinnvolle Fragestellung deren Beantwortung einen messbaren Patientennutzen bringt wird in einem möglichst unverfälschten Real Life Setting durchgeführt wird kosteneffizient durchgeführt dauert möglichst kurz

Die Realität Breite Zentrenfindung und eröffnung braucht Zeit Im Real Life Setting bleibt wenig Zeit für Dokumentation und Administration Rekrutierung ist selten im Plan Suboptimal laufende Studien sind teurer Verspätet berichtende Studien sind vielleicht nicht mehr relevant

Welche Herausforderungen bestehen? Wie kann man diesen begegnen?

Herausforderungen - Projektmanagement Ziel: dauert möglichst kurz Große Zentrenanzahl Zentren finden + initiieren Qualitätsstandards prüfen Nachverfolgung und Controlling Personal/Zeitressource für Projektleitung

Herausforderungen - Zentrumsorganisation Ziel: wird in einem möglichst unverfälschten Real Life Setting durchgeführt Personal/Zeitressourcen am Zentrum Dokumentation zusätzlich zur Versorgung Ggf. Monitoring Technische und räumliche Gegebenheiten Elektronische CRFs, Firewalls, Passwörter Lagerung Materialien Ggf. Monitoring

Herausforderungen - Budget Ziel: wird kosteneffizient durchgeführt Aussagekraft für begrenzten, homogenen Bereich Budget primär aus diesem Bereich Begrenzte Ressourcen für Projektmanagement und controlling Aufwandsentschädigung Möglichst rasche Rekrutierung

Herausforderungen - Inhaltlich Ziel: bringt einen messbaren Patientennutzen Fragestellung relevant für die Durchführenden? Fragestellung förderlich für Durchführende? (Qualitätsvergleich, Benchmarking) Methode anerkannt?

Welches Regelwerk wird angewendet? Klinische Prüfung: AMG, ICH/GCP Auszug aus 2a. (1) Klinische Prüfung ist eine systematische Untersuchung eines Arzneimittels an einem Prüfungsteilnehmer, die mit dem Ziel durchgeführt wird, 1. Wirkungen von Prüfpräparaten zu erforschen oder nachzuweisen, 2. Nebenwirkungen von Prüfpräparaten festzustellen, oder ( ) Nicht Interventionelle Studie: AMG Auszug aus 2a.(3) Nicht-interventionelle Studie ist eine systematische Untersuchung zugelassener Arzneimittelspezialitäten, sofern Die Arzneispezialität ausschließlich unter den in der Zulassung genannten Bedingungen verwendet wird, Die Nicht-interventionelle Studie keine zusätzlichen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen notwendig macht und keine zusätzliche Belastung des Patienten mit sich bringt, und Die Anwendung einer bestimmten Behandlungsstrategie nicht im Voraus in einem Prüfplan festgelegt wird, sie der medizinischen Praxis entspricht und ( ) Datenschutz: DSG Methodenforschung: KAG

Welches Regelwerk wird angewendet? Klinische Prüfung: AMG, ICH/GCP Auszug aus 2a. (1) Klinische Prüfung ist eine systematische Untersuchung eines Arzneimittels an einem Prüfungsteilnehmer, die mit dem Ziel durchgeführt wird, 1. Wirkungen von Prüfpräparaten zu erforschen oder nachzuweisen, 2. Nebenwirkungen von Prüfpräparaten festzustellen, oder ( ) Nicht Interventionelle Studie: AMG Auszug aus 2a.(3) Nicht-interventionelle Studie ist eine systematische Untersuchung zugelassener Arzneimittelspezialitäten, sofern Die Arzneispezialität ausschließlich unter den in der Zulassung genannten Bedingungen verwendet wird, Die Nicht-interventionelle Studie keine zusätzlichen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen notwendig macht und keine zusätzliche Belastung des Patienten mit sich bringt, und Die Anwendung einer bestimmten Behandlungsstrategie nicht im Voraus in einem Prüfplan festgelegt wird, sie der medizinischen Praxis entspricht und ( ) Datenschutz: DSG Methodenforschung: KAG

Lösungsansätze Inhaltlich Regulatorisch Projektmanagement Organisation Budget

Lösungsansätze Inhaltlich/Regulatorisch Höchstmögliche Standards einhalten Kommunikationsplan Frühzeitiges Buy-In der Stakeholder Vernetztes Planen

Lösungsansätze Projektmanagement/Organisation Netzwerke & Kooperative Gruppen Wenige Ansprechpartner Gute, etablierte Kommunikationswege All inclusive Pakete... Interdisziplinäres Arbeiten Projektkoordination Fliegende Studienkoordinatoren & Study Nurses Monitoring/Projektmanagement Etablierte Datenbanken & Register

Lösungsansätze Budget

Die Traumstudie hat eine sinnvolle Fragestellung deren Beantwortung einen messbaren Patientennutzen bringt wird in einem möglichst unverfälschten Real Life Setting durchgeführt wird kosteneffizient durchgeführt dauert möglichst kurz

Lösungsansätze Budget Partnerschaftliche Versorgungsforschung im Sinne des Patienten Industrie Krankenhausträger Sozialversicherungen

Conclusio Buy-In aller Stakeholder Vernetzung und gegenseitige Unterstützung von Zentren Partnerschaftliches Aufteilen von Kosten Erfolgreiches Projekt Messbarer Patientennutzen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!