Veranschaulichung des Zusammenspiels der Komponenten eines von-neumann-rechners

Ähnliche Dokumente
Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Von-Neumann-Architektur

Der von Neumann Computer

Tutorium Rechnerorganisation

Philipp Grasl PROZESSOREN

Wie arbeiten Computer?

Vorstellung (Wdh. für die Neuen )

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik Übungen zur Vorlesung Informatik I, Blatt 2 - Musterlösung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Grundlegendes zum PC

Computer - Aufbau u. Funktionsweise

Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik I Versuch

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

L3. Datenmanipulation

Rechner Architektur. Martin Gülck

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

Das Rechnermodell von John von Neumann

Einführung in die Informatik

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

b i Ergänzung zu Vollkonjunktionen (ohne Indizierung i = 0... n-1): q = a b a b q = a b q = a b a b a b

Brainfuck Interpreter für ZX81

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Lösung von Übungsblatt 3

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining

Fachbereich Medienproduktion

Einführung in die Informatik

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

3. Rechnerarchitektur

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen

Grundlagen der Informatik

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Ideen und Konzepte der Informatik

Arbeiten mit dem Stack

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Teil 2: Rechnerorganisation

Einstieg imperative Programmierung auf Von-Neumann-Rechnern

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Einführung in die Informatik. Programming Languages

1. Das Koordinatensystem

Rechnerarchitektur. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 1. Februar Aufbau eines Computersystems Praktische Grundlagen Von-Neumann-Rechner

NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte

3. RAM als Rechnermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Mikroprozessor (CPU)

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Welche Motivation steckt hinter dem Spiel?

Microcomputertechnik

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Lektion 2: Prozeduren

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Aufbau eines Taschenrechners

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W,

Funktionen in JavaScript

Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I

C. BABBAGE ( ): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

Kalender, Kalender 11

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Einführung in die Informatik. Programming Languages

1. Rechnersysteme (Einführung) VL1 2. Komponenten. 3. Daten und Informationen VL2 4. Von Neumann Maschine. 5. Computer und Software VL3

Angewandte Informatik

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Curriculum der Computer AG in Klasse 4

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Wie schütze ich mich vor Regen?

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Transkript:

Stand: 20.01.2016 Veranschaulichung des Zusammenspiels der Komponenten eines von-neumann-rechners Ein Rollenspiel Spielbeschreibung Bildquelle und Erläuterung siehe LIS-Material-RS-IT-1.8-von- Neumann-Architektur Schülerinnen und Schüler übernehmen die Aufgaben der Computer-Komponenten nach einem vereinfachten von-neumann-modell und stellen dadurch auf nachvollziehbare Weise den Ablauf einer Rechenaufgabe nach. Es werden zwei Zahlen (z. B. 5 und 6) über die Tastatur eingegeben, im Rechenwerk addiert und das Ergebnis wird am Bildschirm ausgegeben. Sowohl das Modell als auch die Spielanordnung sind stark vereinfacht (z. B. fehlen Taktgeber und Adressbus) und dienen lediglich zur Veranschaulichung von Vorgängen, die den Schülerinnen und Schülern verborgen bleiben und die, auch für Erwachsene, nur schwer vorstellbar sind. Rollenverteilung Ein- und Ausgabewerk (Spieler 1) Tastatur (Spieler 2) Bildschirm (Spieler 3) Speicherwerk (besteht aus acht Speicherzellen) o # 1 (Spieler 4) o # 2 (Spieler 5) o # 3 (Spieler 6) evtl. Ersatz durch einen Spieler o # 4 (Spieler 7) (= Befehlsspeicher) o # 5 (Spieler 8) o # 6 (Spieler 9) o # 7 (Spieler 10) evtl. Ersatz durch einen Spieler o # 8 (Spieler 11) (= Datenspeicher) Rechenwerk (Spieler 12) Steuerwerk (Spieler 13) Seite 1 von 6

Sollten weniger als 13 Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen, reichen auch sieben Spieler aus. In dem Fall werden die Speicherzellen Nr. 1 bis Nr. 5 (= Befehlsspeicher) sowie Nr. 6 bis Nr. 8 (= Datenspeicher) jeweils von einem Spieler betreut. Die Speicherzellen Nr. 6 bis Nr. 8 sollten dabei durch beschriftete Boxen dargestellt werden. Benötigte Materialien Schilder mit den Rollennamen zum Umhängen bzw. Befestigen (vgl. Seite 6) 6 DIN-A5-Zettel (je einen für RW, Speicherzellen Nr. 6 bis Nr. 8; zwei für die Tastatur) 5 dicke Stifte (Tastatur, Rechenwerk, Speicherzellen Nr. 6 bis Nr. 8) 5 Kärtchen: je eines für die Speicherzellen Nr. 1 bis Nr. 5 (vgl. Seite 3) Anweisungsliste für das Steuerwerk (vgl. Seite 3) Aufbau des Rollenspiels Die Schülerinnen und Schüler bauen das Bühnenbild z. B. mit Tischen und Stühlen und ordnen es nach dem von-neumann-modell an. Ablauf des Rollenspiels Das Programm wird von der Festplatte in das Speicherwerk (Arbeitsspeicher) geladen, indem der Lehrer die Kärtchen mit den fünf Befehlen an die Speicherzellen Nr. 1 bis Nr. 5 austeilt. Der Datenbus wird simuliert durch das Weiterreichen der Zettel bzw. Kärtchen zwischen den Spielern. Der Steuerbus wird simuliert durch die Anweisungen, die das Steuerwerk gibt. Das Programm läuft ab, indem das Steuerwerk beginnt, die Befehle des Programms abzuarbeiten. Dazu ruft das Steuerwerk die Speicherzellen Nr. 1 bis Nr. 5 nacheinander auf und steuert die Abarbeitung der Befehle. Die übrigen Schülerinnen und Schüler bearbeiten den Beobachtungsbogen (vgl. Seite 4). Abschließend werden die Beobachtungen bei der Ausführung der Addition zusammengefasst und man weist darauf hin, wie viel Zeit ein realer Computer für einen Additionsbefehl benötigt. Dauer: ca. 30 Minuten Seite 2 von 6

Kärtchen mit den fünf Befehlen Speicherzelle Nr. 1 Hole eine Zahl von der Tastatur und speichere sie in Speicherzelle Nr. 6. Speicherzelle Nr. 2 Hole eine Zahl von der Tastatur und speichere sie in der Speicherzelle Nr. 7. Speicherzelle Nr. 3 Addiere den Inhalt der Speicherzellen Nr. 6 und Nr. 7 und speichere das Ergebnis in Speicherzelle Nr. 8. Speicherzelle Nr. 4 Gib den Inhalt der Speicherzelle Nr. 8 am Bildschirm aus. Speicherzelle Nr. 5 Beende das Programm. Anweisungen des Steuerwerks Du bist der oberste Befehlshaber, der die Abarbeitung aller fünf Befehle kontrolliert. Du gibst dabei nacheinander den Spielern Anweisungen, indem du sie aufrufst und solange wartest, bis sie deine Anweisungen korrekt ausgeführt haben: Speicherzelle Nr. 1: Lies mir deinen Inhalt vor. Tastatur: Schreibe eine Zahl auf einen Zettel und gib ihn ans Ein- und Ausgabewerk. Ein- und Ausgabewerk: Gib den Zettel an die Speicherzelle Nr. 6. Speicherzelle Nr. 2: Lies mir deinen Inhalt vor. Tastatur: Schreibe eine Zahl auf einen Zettel und gib ihn ans Ein- und Ausgabewerk. Ein- und Ausgabewerk: Gib den Zettel an die Speicherzelle Nr. 7. Speicherzelle Nr. 3: Lies mir deinen Inhalt vor. Speicherzelle Nr. 6: Mache eine Kopie deines Zettels und gib diese ans Rechenwerk. Speicherzelle Nr. 7: Mache eine Kopie deines Zettels und gib diese ans Rechenwerk. Rechenwerk: Addiere beide Zahlen und notiere das Ergebnis auf einen Zettel. Rechenwerk: Gib den Zettel mit dem Ergebnis an die Speicherzelle Nr. 8. Speicherzelle Nr. 4: Lies mir deinen Inhalt vor. Speicherzelle Nr. 8: Mache eine Kopie deines Zettels und gib ihn an das Ein-und Ausgabewerk. Ein- und Ausgabewerk: Gib den Zettel an den Bildschirm. Bildschirm: Gib die Zahl aus, indem du den Zettel hoch hältst. Speicherzelle Nr. 5: Lies mir deinen Inhalt vor. Speicherzellen mit den Nummern: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8: Zerreißt alle eure Zettel. Bildschirm: Zerreiße deinen Zettel. Seite 3 von 6

Beobachtungsbogen zum Rollenspiel Arbeitsauftrag einfaches Modell der von-neumann-architektur Beobachte die Abarbeitung der fünf Befehle und beschreibe, welche Aufgaben hier jeweils von den Computer-Komponenten erfüllt werden. Verwende dabei die Fachbegriffe des von- Neumann-Modells. Befehl 1 aus Speicherzelle Nr. 1: Befehl 2 aus Speicherzelle Nr. 2: Befehl 3 aus Speicherzelle Nr. 3: Befehl 4 aus Speicherzelle Nr. 4: Befehl 5 aus Speicherzelle Nr. 5: Fasse zusammen, welche Aufgabe vom Computer durchgeführt wurde: Seite 4 von 6

Beobachtungsbogen zum Rollenspiel (Lösungsvorschlag) Befehl 1 aus Speicherzelle Nr. 1: Die Tastatur schreibt die Zahl 5 auf einen Zettel und übergibt ihn an das Ein-/Ausgabewerk. Dieses gibt den Zettel weiter an die Speicherzelle Nr. 6 im Speicherwerk. Befehl 2 aus Speicherzelle Nr. 2: Die Tastatur schreibt die Zahl 6 auf einen Zettel und übergibt ihn an das Ein-/Ausgabewerk. Dieses gibt den Zettel weiter an die Speicherzelle Nr. 7 im Speicherwerk. Befehl 3 aus Speicherzelle Nr. 3: Kopien der Zettel aus Speicherzelle Nr. 6 und Nr. 7 werden ans Rechenwerk geschickt und dort addiert. Das Ergebnis der Addition, also die Zahl 11, wird vom Rechenwerk notiert und an die Speicherzelle Nr. 8 geschickt. Befehl 4 aus Speicherzelle Nr. 4: Eine Kopie des Zettels aus Speicherzelle Nr. 8 wird an das Ein-/Ausgabewerk geschickt und von dort aus weiter an den Bildschirm. Der Bildschirm gibt das Ergebnis der Addition, also die Zahl 11 aus, indem er den Zettel hoch hebt. Befehl 5 aus Speicherzelle Nr. 5: Die Inhalte der Speicherzellen Nr. 1 bis Nr. 8 und des Bildschirms werden gelöscht. Fasse zusammen, welche Aufgabe vom Computer durchgeführt wurde: Zwei Zahlen (z. B. 5 und 6) wurden über die Tastatur eingegeben, im Rechenwerk addiert und das Ergebnis wurde am Bildschirm ausgegeben. Beobachtungsbogen zum Rollenspiel (Schülerlösung) Seite 5 von 6

Steuerwerk Tastatur Speicherwerk Bildschirm Rechenwerk Ein-/Ausgabewerk Seite 6 von 6