Gonstanze Müller Fon + 49 (0) 211 I Fax + 49 (0) 211 I Beschlusskammer 3

Ähnliche Dokumente
DOLDE MAYEN & PARTNER

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

Die IEN möchte nachfolgend die weitere Gelegenheit zur Stellungname gerne wahrnehmen.

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Marktregulierung III

Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, Düsseldorf

I. Sachverhalt. Berlin, Seite 1 von 5 Stellungnahme BK4a R

Bundesnetzagentur -Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn BK3-12/044

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 114 Tulpenfeld Bonn

DOLDE MAYEN & PARTNER

Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv Einsatz von Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler

Enthält keine Betriebs Elgendorfer Straße 57 und Geschäftsgeheimnisse

DNS:NET INTERNET SERVICE GMBH

Die nationale Streitbeilegungsstelle nach dem DigiNetz Gesetz

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Betreff: Sachen AT/2005/0236 und AT/2005/0237: Streitbeilegungsverfahren bezüglich der Bedingungen für die Zuführung zu Mehrwertdiensten in Österreich

TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom

B e s c h l u s s. In dem Verwaltungsverfahren

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

1. Zusammenfassung des Urteilstenors

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

M-net Telekommunikations GmbH

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. aufgrund des Antrages

wir zeigen an, dass uns die Gemeinde Bockhorn, Rathausplatz 1, Bockhorn mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat.

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation.

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Vorlesung TK-Recht TU Dresden Wintersemester 2015/2016. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Beschluss des OVG Niedersachsen Insolvenzverwalter darf nicht für ein Mitglied den Antrag auf Beitragserstattung stellen

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Bundesnetzagentur legt Vorschlag für Regulierung der letzten Meile und Vectoring in Brüssel vor

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Auf eine gesonderte Baubeginnanzeige wird wegen der zeitlichen Nähe Bauausführung verzichtet.

Dieses Dokument enthält wichtige Informationen, mit denen Sie Ihr Gerät weiterhin gefahrlos und ordnungsgemäß einsetzen können.

Stadtwerke Husum Netz GmbH Stadtwerke Husum Netz GmbH Postfach Husum Am Binnenhafen 1. Stichwort: Zinssatz Gas"

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2015.

J1 f. Dezember Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

Mail: UID-Nr.: ATU N E W S L E T T E R

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von Stellungnahme-DE

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Berechnung des Ruhegehalts von kommunalen Wahlbeamten Berücksichtigung von Zeiten als Amtszeit

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

ANFRAGE vom

Bescheid. I. Spruch F 9/12-10

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

Gutachterliche Stellungnahme*

Anlage 4. Orte der Zusammenshaltung

Aktuelle Entscheidungen des BVerwG zum Telekommunikationsrecht

Anlage C. Diensteportfolio

Antrag der Telekom Deutschland GmbH auf Genehmigung der Entgelte für Carrier-Festverbindungen (DFV) Ethernet 2.0 ab , AZ: BK 2a18/003

29. Mai Bundesnetzagen r -Beschlusskamm Tulpenfeld Bann. (enthält keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse)

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. aufgrund des Antrages

Entwurf einer Vollziehungshandlung

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

===!" Ihr Auftrag zur Übernahme von Rufnummern

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Eilbeschluss. In dem Verwaltungsverfahren

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber

- enthi:llt keine Betriebs- und Gasehaftsgeheimnisse Düsseldorf, 14. April 2011

Per an:

Als Gegenleistung bietet die BDI Beteiligungs GmbH den Streubesitzaktionären eine Barzahlung in Höhe von EUR 13,50 je Aktie der BDI AG an.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Sofort Start Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Stellungnahme zum Konsultationsentwurf

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hochlastzeitfenster für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV für das Jahr 2017

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

Genehmigung der Regelung betreffend die Entschädigung der ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltung

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Entlassung aus der Regulierung Wann und wie?

ENTWURF EINES BERICHTS

Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin

Entwurf von Empfehlungen des Rates

Zahl: PrsE Bregenz, am

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf

Bundesverband BioEnergie

Pure LRIC Empfehlung über die Regulierung der Festnetz- und Mobilfunk- Zustellungsentgelte in der EU Pure LRIC 1

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Transkript:

ve 1sa ~el Versa!el GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-183 1 40547 Düsseldorf Bundesnetzagentur Gonstanze Müller Fon + 49 (0) 211 I 52283-568 Fax + 49 (0) 211 I 52283-222 Beschlusskammer 3 Standort: Düsseldorf Tulpenfeld 4 53113 Bann Email constanze.mueller@versatel.de Vorab per Mail: BK3-Konsultationen@bnetza.de www.versatel.de Düsseldorf, 30. Januar 201 3 - Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Genehmigung der Entgelte für verbindungsabhängige lnterconnection-leistungen gegenüber der Telekom Deutschland GmbH, Konsultationsentwurf, BK3c-121089 Sehr geehrter Herr Vorsitzender Wilmsmann, sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf den im Amtsblatt 1/2013 veröffentlichten Entscheidungsentwurf betreffend die Genehmigung der Entgelte für verbindungsabhängige lnterconnection-leistungen gegenüber der Telekom Deutschland GmbH (BK3c-12/089). ln diesem Zusammenhang möchten Sie zunächst mit einigen einleitenden Worten über die gegenwärtige gesellschaftsrechtliche Struktur der Unternehmen der Versatei-Gruppe informieren: Die Versatel GmbH (vormals Versatel AG) hält über Zwischengesellschaften 100% der Anteile an den operativen Einzelgesellschaften Versatel Deutschland GmbH (vormals Versatel Süd GmbH), Versatel Ost GmbH, Versatel Breis Net GmbH und KieiNet GmbH. Die Versatel GmbH bzw. der Unterzeichner ist berechtigt, sämtliche Tochtergesellschaften zu vertreten; ordnungsgemäße Vollmacht wird versichert. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und den Unternehmen der Versatei-Gruppe zu vereinfachen, ist die Versatel GmbH zukünftig alleiniger Ansprechpartner für alle die Einzelgesellschaften betreffenden Angelegenheiten. Wir möchten Sie daher bitten, Kontakte stets über die Versatel GmbH mit den oben angegebenen Kontaktdaten in Düsseldorf zu führen. Stellvertretend für die einzelnen Unternehmen der Versatei-Gruppe nimmt die Versatel GmbH (im Folgenden Versatel) als Beigeladene in o.g. Verfahren gern die Möglichkeit zur Stellungnahme betreffend den Entscheidungsentwurf wahr. Versatel GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-183140547 Düsseldorf Commerzbank AG IBAN DE20300400000404650400 BIC COBA DEDDXXX

2 ve1sa~el A. "Kel"-Maßstab als richtiger Kostenmaßstab Versatel unterstützt zunächst die von der BNetzA im Rahmen einer Abwägung getroffene Entscheidung, statt des in der EU-Kommissionsempfehlung vorgeschlagenen.,pure LRIC"-Ansatzes bei der Festlegung von Terminierungsentgelten weiterhin den.,kel"-maßstab (=Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung im Sinne von 32 Abs. 1 TKG, d.h. langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung und angemessener Zuschlag für leistungsmengenneutrale Gemeinkosten, einschließlich einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals) anzuwenden. Wir bezweifeln in diesem Zusammenhang, ob der von der Kommission empfohlene.,pure LRIC"-Ansatz überhaupt mit den dem TKG zugrunde liegenden europäischen Richtlinien vereinbar ist. Denn der in Art. 13 der Zugangsrichtlinie (Richtlinie 2002/19/EG) vorgesehene Grundsatz der Kostenorientierung lässt durchaus auch die Einbeziehung von leistungsmengenneutralen Gemeinkosten zu, sodass der von der Kommission gewählte Kostenbegriff im Widerspruch zur Zugangsrichtlinie steht. Bei einer.,weitestgehenden Berücksichtigung" der EU-Empfehlung würde sich daher auch die Bundesnetzagentur über Gemeinschaftsrecht und das darauf basierende TKG, welches in 31, 32 TKG den.,kel"-maßstab vorsieht, hinwegsetzen. Zudem hätte die Anwendung des.,pure LRIC"-Ansatzes aber auch erhebliche negative Auswirkungen auf künftige Infrastrukturinvestitionen und würde den Zielen der Breitbandstrategie und auch den im neuen TKG vorgesehenen Rahmenbedingungen für eine verlässliche, investitionsfreundliche Regulierung massiv entgegenwirken. Denn durch die ausbleibende Berücksichtung leistungsmengenneutraler Gemeinkosten würden den Marktteilnehmern in erheblichem Ausmaß finanzielle Mittel entzogen, die nicht mehr für Investitionen in den Ausbau hochleistungsfähiger Netze zur Verfügung stünden. Denn eine Refinanzierung der angefallenen Investitionskosten wäre dann nicht mehr möglich. Profitieren würden dadurch letztlich nur solche Anbieter, die nicht über eigene Infrastruktur verfügen und von günstigen Einkaufskonditionen - zu Lasten der lnfrastrukturanbieter- profitieren. Versatel GmbH I Niederkasseler Lohweg 181-183 140547 Düsseldorf Commerzbank AG IBAN DE20300400000404650400

3 ve isa ~el B. Leitungsvermittelten PSTN-Kosten statt paketvermittelter NGN-Kosten als richtige Kalkulationsbasis Versatel begrüßt zunächst grundsätzlich, dass seitens der BNetzA im Rahmen der Entscheidung leitungsvermittelte PSTN-Kosten der Telekom Deutschland GmbH zumindest als neutrale Aufwendungen im Sinne von 32 Abs. 2 TKG Anwendung finden. Richtigerweise hätten diese Kosten allerdings -wie im Rahmen unserer ersten Stellungnahme zum Antrag der Telekom Deutschland GmbH vorgetragen -vollständig und als alleinige Kalkulationsbasis zur Bestimmung der Entgelte herangezogen werden müssen. Soweit die Bundesnetzagentur im Rahmen ihres Entscheidungsentwurfs nun dafür entschieden hat, zur Festlegung der Entgelte für die Terminierungsleistung nur auf die Kosten eines IP-Netzes (NGN) zurückzugreifen, sehen wir dies ausgesprochen kritisch. Aus Sicht von Versatel sind als Kalkulationsbasis zur Bestimmung der Entgelte nach wie vor die Kosten für das leitungsvermittelte Netz (PSTN) und nicht die Kosten für ein paketvermitteltes Netz (NGN) heranzuziehen. Denn die PSTN-Piattform steht sowohl bei der Antragsstellerin als auch bei dem Großteil der alternativen Teilnehmernetzbetreiber- so auch bei Versatel -auch weiterhin flächendeckend zur Verfügung und erzeugt demnach auch weiterhin Kosten. Aufgrund der aktuellen Kundenzahlen mit schmalbandigen Anschlüssen ist aus Sicht von Versatel in naher Zukunft auch nicht von einer nennenswerten Migration und einer Aufgabe des PSTN-Netzes auszugehen. Zumindest müsste die Bundesnetzagentur aber - wie auch im letzten Entgeltgenehmigungsverfahren erfolgt - einen gemischten Ansatz aus Kosten des leitungsvermittelten und des paketvermittelten Netzes vornehmen. Denn aufgrund einer nur phasenweisen - und überdies sehr schleichenden - Migration von PSTN zu NGN wird über einen langen Zeitraum ein Parallelbetrieb der beiden Technologien erforderlich sein. Richtigerweise hat sich die Bundesnetzagentur daher in ihrer letzten Entgeltentscheidung gegen einen vollständigen Ansatz von NGN-Kosten ausgesprochen und den gemischten Ansatz damit begründet, dass alternative Anbieter durch eine ausschließliche Berücksichtigung von NGN-Kosten benachteiligt würden, da diese nach wie vor in großem Umfang auf bisher getätigte Investitionen in PSTN zurückgreifen müssen. Ende 2010 seien noch 56% der Telefonanschlüsse (ohne Fernsehkabelnetzanschlüsse) auf Basis von PSTN realisiert worden, sodass die in PSTN getätigten Investitionen durchaus noch eine entscheidende Rolle spielten. Versatel GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-183140547 Düsseldori Commerzbank AG Sitz der Gesellschaft: Berlin I Registergericht Charlottenburg HRB 146659 B Konto 404650400 Vorsitzender des Beirates: Dr. Rolf Pohlig BLZ 300 400 00 IBAN DE20300400000404650400

4 ve 1sa ~e l Die nunmehr vorgenommene Abkehr von diesem Ansatz ist nach Auffassung von Versatel nicht vertretbar. Soweit die Bundesnetzagentur aufs. 62 des Entwurfs einer Regulierungsverfügung ausführt, es gebe kein Erfordernis zum "Schutz der etablierten Wettbewerber" mehr, ist dies unter keinem Gesichtspunkt nachvollziehbar. Denn nach wie vor sind- wie die Bundesnetzagentur selbst in diesem Entwurf darstellt- 49% der Anschlüsse über PSTN realisiert. Bei einer Vielzahl von Wettbewerbsunternehmen ist dieser Anteil sogar noch um einiges höher. So liegt der Anteil von PSTN-Anschlüssen bei Versatel aktuell beispielsweise sogar bei-und es ist auch nicht davon auszugehen, dass im nächsten Genehmigungszeitraum eine schlagartige Migration auf NGN-Anschlüsse erfolgen wird. Auch weiterhin ist daher in hohem Ausmaß ein Rückgriff auf die getätigten Investitionen in PSTN erforderlich. Die von der Bundesnetzagentur beabsichtigte alleinige Zugrundelegung von NGN-Kosten als Zugrundelegung ist aus Sicht von Versatel daher keinesfalls gerechtfertigt. C. Marktverwerfungen aus Transitmärkten durch Tarifmaßnahmen der Telekom Deutschland Im Zusammenhang des laufenden Konsultationsverfahrens ist es uns wichtig, die BNetzA überdies über die aktuellen Preisentwicklungen auf den Transitmärkten (Leistung B.1 Tarifzone II und 111) zu setzen auch wenn uns bewusst ist, dass die Bundesnetzagentur sich auf diesen Märkten von der sektorspezifischen Regulierung in 2009 zurückgezogen hat. ln ihrer an alle Zusammenschaltungspartner gerichteten Preisliste kündigt die Telekom Deutschland an, ab dem 1.2.2013 einen lediglich noch 0,0004 EUR/Min. peak (= 0,04 Cent) bzw. 0,0003 EUR/Min. off-peak (= 0,03 Cent) betragenden Transitaufschlag (dabei Tarifzone II single transit identisch mit Tarifzone 111 double transit) gegenüber dem regulierten Entgelt für die reine Terminierungsleistung (Tarifzone I) zu erheben. Dieser Preis unterbietet signifikant die regulierten Entgelte für die technisch identische Transitleistung im Rahmen der Zuführung: 8.1 Terminierung (+Transit) 8.2 Zuführung (+ Transit) [peak] I [off-peak] [peak] I [off-peak] Tarifzone I ("local") 0,0036 I 0,0025 EURIMin. 0,0036 I 0,0025 EURIMin. Tarifzone II ("single transit") 0,0040 I 0,0028 EUR/Min. 0,0052 I 0,0036 EURIMin. Tarifzone 111 ("double transit") 0,0040 I 0,0028 EURIMin. 0,0061 I 0,0043 EURIMin. Versatel GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-1831 40547 Düsseldorf Commerzbank AG Vorsitzender des Beirates: Dr. Rolf Pohlig BLZ 300 400 00 I BAN DE20300400000404650400

5 veisa~el Graphisch stellt sich die Entgeltstruktur ab dem 1.2.2013 (hier nur peak-tarif) wie folgt dar 0,007 0,0065 0))061 0,006 0,0055 0,0052 L,./ 0,005 0,0045 0,004 0,0035 0,003 I,.,., -B.1peak 0,004 - - B.2 peak 0,002 5 - - - Tz. I Tz. II Tz. 111 -------------- Gleichzeitig fordert die Telekom Deutschland in dieser Preisliste, dass die Entgelte ihrer Zusammenschaltungspartner "unter Anwendung der für die Leistung B.1 vereinbarten Reziprozität" ebenfalls den vorgenannten Entgelten für alle (!) Tarifzonen und damit auch für die Transitdienste entsprechen müssen. Die Telekom Deutschland interpretiert die unter dem Entgeltregulierungsregime getroffene Reziprozitätsvereinbarung folglich als Druckmittel, auch die der Regulierung seit 2009 nicht unterliegenden Transitentgelte ihrer Zusammenschaltungspartner bestimmen zu können! Diese Preismaßnahme in Verbindung mit der Umsetzung der geplanten Entgeltgenehmigung gegenüber alternativen Netzbetreibern führt zum Ergebnis, dass infrastrukturbasierter Wettbewerb und damit auch auf anderen Netzen als dem der Telekom Deutschland hinsichtlich der Transitleistungen wirtschaftlich entwertet werden. Das wird dem in der Vergangenheit geleisteten Netzaufbau nicht gerecht. Die Kelunterschreitenden Preise für die Transitleistungen im Netz der Telekom Deutschland führen nun dazu, dass nicht-investive Unternehmen gegenüber infrastrukturbasierten Unternehmen belohnt werden. in ihrer Begründung zur Entlassung des Transitmarktes aus der Regulierung führt die Bundesnetzagentur in der Regulierungsverfügung aus 2009 gegenüber den damals bereits von Wettbewerbsunternehmen vorgebrachten Bedenken zur Gefahr eines Preisdumpings an, dass der Gefahr einer negativen strukturellen Veränderung der Marktsituation durch Verdrängungswettbewerb selbst dann nicht ausgegangen wer- Versatel GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-1 83 1 40547 Düsseldorf Commerzbank AG I BAN DE20300400000404650400

6 veisa~el den könne, wenn Telekom ihre Preise entsprechend absenke. Denn es sei davon auszugehen, dass die einmal vom Markt verdrängten Unternehmen bzw. deren Leistungsvolumen dem Markt nicht endgültig verloren gehen, da von einem Rückbau der Kapazitäten auch bei einer längeren Periode des Preisdumpings nicht ausgegangen werden könne. Wir möchten die Bundesnetzagentur dringend bitten, die aktuellen Preisentwicklungen sowie die vorgenannten Erwägungen nochmals ernsthaft in den Blick nehmen. Jedes wirtschaftlich handelnde Unternehmen, das vor dem Hintergrund des ursprünglich ausgereiften Tarif-/Zonenmodells in Infrastruktur investiert hat, muss sich infolge der aktuellen Preisentwicklungen und einer anstehenden NGN-Migration ernsthafte Gedanken über das Erfordernis eines kurzfristigen Netzrückbaus machen. Auch Versatel als nicht unwesentlicher Transitnetzbetreiber prüft derzeit solche Maßnahmen. Ein Wiederaufbau von Netzkapazitäten nach einer eventuellen Preiserhöhung ist aufgrund der anstehenden NGN-Migration dann allerdings nicht mehr sinnvoll. Aus unserer Sicht ist damit ein dauerhafter Verdrängungswettbewerb klar gegeben. Versatel hat infolge dieser Entwicklung aufgrund der bestehenden Zuständigkeit das Bundeskartellamt informiert und um die Aufnahme eines Prüfungsverfahrens gebeten. Aus unserer Sicht ist die Preismaß nahme der Telekom Deutschland ein Nachweis dafür, dass die Prognoseentscheidung der BNetzA in 2009 zur "Entlassung aus der Regulierung" im heutigen Blick zu korrigieren ist. Zu diesem Zeitpunkt in 2009 wurden kostenunterdeckende Angebote der Telekom Deutschland aus rationalem wirtschaftlichem Kalkül nicht erwartet, weil diese die Verluste in der Phase des Preisdumpings später nicht mehr kompensieren könne. Die in der Prognose erwartete Tendenz zu wirksamen Wettbewerb, gekennzeichnet durch Abwesenheit beträchtlicher Marktmacht, hat sich aus unserer Sicht unter dem Blick des Jahres 2013 nicht erfüllt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen /' c Versatel GmbH!fct--r c ~(/'( i.v. Marco oymann Director e~ Lflatory Affairs i.a. Gonstanze Müller Manager Regulatory Affairs Versatel GmbH 1 Niederkasseler Lohweg 181-183 140547 Düsseldorf Commerzbank AG IBAN DE20300400000404650400