Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen

Ähnliche Dokumente
Projekt Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen für alle Bielefelder Schulen

Projekt Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen für alle Bielefelder Schulen

Kooperation zwischen Kita und Grundschule zum Projekt Lernen durch Spielen

Kooperation zwischen KiTa und Grundschule am Beispiel des Projekts Lernen durch Spielen

Projekt Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen für alle Bielefelder Schulen

Projekt Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen für alle Bielefelder Schulen

Elternabend zum Projekt Lernen durch Spielen

Aufbau einer Spielothek an der. Bielefeld

Wenn wir unsere Fähigkeit zu spielen wiederentdecken und weiterentwickeln, erschließen sich uns unendliche Welten der Kreativität.

10 Jahre Jubiläumsfeier

Teilnahme an Ihrer aktuellen Gewinnausschreibung: Wie wollen Sie die `Werkstatt Kreativität in Ihren Schulalltag integrieren?

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Der Spieleunterricht

1. Multiplikation des Projekts

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Unser Vorschulkonzept

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Individuelle Förderung

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Anregungen für den Schulstart

Ü b e r t r i t t s f ö r d e r u n g

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Lernen durch Spielen. das Spielkonzept der Wellbachschule

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Willkommen in unserer. Grundschule!

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Staatliches Schulamt Künzelsau

Rucksack eines 1.Klässlers

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Informationsabend Schulanmeldung und Einschulung 2019

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Mein Kind kommt in die Schule

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen!

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

JüL Jahrgangsübergreifendes

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg


Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Individuelle Förderung

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Welche Auswirkungen haben offene Lernformen?

WP Wahlpflichtbereich

LEGO Education Kindergarten

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Konzept. Schulprogramm - Dokumentation. Individuelle Förderung. Katholische Grundschule Sankt Martin. Baustein. Kurzbeschreibung/ Anmerkungen:

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Modellprojekt zur Förderung von Kindern im letzten Schuljahr vor der Einschulung

Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Gut vorbereitet in die Zukunft

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Informationen zur Schuleinschreibung

Die Grundschule stellt sich vor

Entwicklungsplan der Schwedischen Schule in Wien

Auszug aus der Dokumentation Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen 2009 / 2010 für Spielen macht Schule

Entwicklungskurve für die Grundschule

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Herzlich willkommen!

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Fit für die Schule - oder nicht?

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen

Das Konzept Durch spielende Tätigkeiten Regeln lernen Spiele knüpfen an die natürliche Neugier des Kindes an, wecken somit Freude am Wissen und am Mehr-Wissen-Wollen. Das eigenständige Lernen wird individuell und unter Einbeziehung aller Sinne gefördert.* Vgl. Dorothea Ruh: Projekt Lernen durch Spielen Das Konzept, 2009.

Das Konzept Wer spielt, ist nicht allein: Gemeinsames Spielen fördert die Gewissheit, nicht einsam zu sein. Besonders prägend ist das Spielen mit Erwachsenen. Das Kind erfährt: Hier hat jemand Zeit für mich! hat Mut: Der Ausgang des Spiels ist am Anfang nicht vorhersehbar. Das Ausprobieren der Kinder im zeitlich begrenzten Rahmen wird gefördert. spricht: Das Kommunizieren vor, während und nach dem Spiel fördert die sprachlichen und diplomatischen Fähigkeiten. hört zu: Regelspiele fördern durch das Begreifen, Erinnern und Befolgen der Regeln die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis des Kindes. Vgl. Anja Wrede: Spielen Lernen Wachsen. HABA Habermaß, Bad Rodbach

Das Konzept Wer spielt, fühlt: Durch das Gewinnen oder auch das Verlieren lernt das Kind, seine Emotionen zu begreifen und sie zu kontrollieren. Ebenfalls spürt es, dass es durch die nächste Spielrunde eine neue Chance bekommt. taucht ab: In andere Rollen zu schlüpfen und fremde Welten zu entdecken wecken das Interesse des Kindes. lernt Geduld: Damit die Spielfreude aufrecht gehalten wird, müssen alle Kinder Ausdauer und Konzentration zeigen. Vgl. Anja Wrede: Spielen Lernen Wachsen. HABA Habermaß, Bad Rodbach

Das Konzept Wer spielt, Förderungen auch in speziellen Bereichen (Zählen, Farb- und Formerkennung, Grob- und Feinmotorik, Gedächtnis, logisches Denken, vorausschauendes Handeln etc.) möglich Für Grundschulkinder erweitert sich die Förderung um Themen des Lehrplans (Alphabet, Lesen, Rechnen etc.). Wer spielt, gewinnt! Vgl. Anja Wrede: Spielen Lernen Wachsen. HABA Habermaß, Bad Rodbach

Das Konzept Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen Im Bereich der sozialen und personalen Entwicklung Durchhaltevermögen / Geduld Selbstvertrauen Umgang mit eigenen Emotionen Umgang mit Emotionen anderer Kritikfähigkeit Regelakzeptanz Fantasie Kommunikationsfähigkeit Umgang mit Stress Nach: Spielen macht Schule 2009, S.6.

Das Konzept Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen Im Bereich der kognitiven Entwicklung Aufmerksamkeit/Konzentration Planungsfähigkeit Logisches Denken Strategisches Denken Kreativität Mathematisches Verständnis Wortschatz Grammatik Reaktionsschnelligkeit Nach: Spielen macht Schule 2009, S.6.

Das Konzept Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen Im Bereich der motorischen Entwicklung Augen-Hand-Koordination Körper-Koordination Feinmotorik Grobmotorik Nach: Spielen macht Schule 2009, S.6.

Der verspielte Ort Der Felixraum (Felix = Der Glückliche ) = Lernstudio + Spielezimmer Lagerung und Bereitstellung von Fördermaterialen/Spieleangeboten Puppenecke Puppenhaus Legoecke Rußheidezoo Playmobil-Teppich Kinderpost Kasperletheater

Wer geht in den Felixraum? Alle Schüler/innen der RHS: 1. und 2. Klasse im jahrgangsübergreifenden Unterricht 3. und 4. Klasse haben eine Lernspielstunde bei Vertretungsunterricht, im Förderunterricht oder mit dem Klassenlehrer (Planung ab Schuljahr 2011/12: im jahrgangsübergreifenden Unterricht ) Arbeitsgemeinschaft (AG) Lernen durch Spielen für alle Jahrgangsstufen Angebote für pädagogische Einrichtungen in Bielefeld und Umgebung

Jahrgangsübergreifendes Spielen Ältere Schülerinnen und Schüler übertragen ihr Spielewissen an jüngere. Kinder lernen von Kindern (Dominoeffekt). Förderung des Verantwortungsbewusstseins und sozialer Kompetenzen Besonderheit im Stundenplan (ab Schuljahr 2011/2012): Jahrgänge 1 bis 4 haben Lernspielstunden in ihrem Stundenplan fest verankert: Z.B. werden die Klassen für die Erteilung des Förderunterrichts geteilt. Jeweils eine Hälfte aus der ersten Jahrgangsstufe und aus der zweiten spielen gemeinsam im Felixraum; die restlichen haben eine Förderstunde bei ihrem Lehrer/in. Nach Ende der Stunde wird gewechselt. Ein Lernspiel wird die komplette Stunde konsequent durchgehalten, damit die Kinder die Möglichkeit erhalten, richtig ins Spiel zu kommen. überarbeitet April 2012

Praxis hautnah: Die Spielestunde Der Ablauf: Fester Treffpunkt für die Kinder Begrüßung und Aufteilung in (jahrgangsübergreifenden) Kleingruppen Platz nehmen an einem Spieletisch und namentliche Begrüßung unter einander Gemeinsame Auswahl des Spiels Bestimmen des Spieleleiters Erklären der Spielregeln Verantwortung über Einhaltung der Regeln Verantwortung für das sorgfältige Zurückräumen des Spiels

Praxis hautnah: Die Spielestunde Gemeinsame Vorbereitungen für das Spiel Spielen, Lachen, Reden, Fühlen, Mutig sein, in Rollen schlüpfen Sorgfältiges Aufräumen des Spiels Reflexion über den Stundenverlauf/ über das Spiel

Besonderes Angebot Die Spielothek: Ausleihen von Spielen Spiele wurden gewonnen, gespendet oder vom Förderverein käuflich erworben Spiele sind nach Lernbereichen geordnet Jedes Kind erhält einen Spieleausweis Ausleihe gilt für eine Woche Spielerückgabe: mittwochs, 11.45 bis 13.10 Uhr Spieleausleihe: donnerstags, 11.45 bis 13.10 Uhr

Die Spielothek - Organisatorisches Für die Dauer der Ausleihe wechselt die Karteikarte mit dem Namen des Spiels die PVC-Hülle vom Spiel in den Spielothek-Ausweis des Kindes. Der Ausweis verbleibt bis zur Rückgabe des Spiels in der Schule. Bei Rückgabe: Überprüfung auf Vollständigkeit anhand des Gewichts.

Angebote für Pädagogen Wöchentliche Hospitationen Spiele kennen lernen im Felixraum, für Schulklassen, Schulanfänger, Studenten, Eltern etc. Individuelle Entwicklung, Förderung und Stärkung wichtiger Basiskompetenzen auf spielerische Art und Weise Beratung und Unterstützung bei Einführung des Projektes vor Ort, durch Ausbildung von Spielepaten, durch Mithilfe bei Organisation eines Eltern-Kind-Spielenachmittages Möglichkeit der Ausleihe von Spielen und Fördermaterialien für zentrale Lernbereiche wie Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Mathematik etc.

Auszeichnungen

Kooperationen Mehr Zeit für Kinder e.v. St. Meinolf Kindergarten, Bielefeld GS Windflöte, Bielefeld GS Fröbel, Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Landesverband für Legasthenie und Dyskalkulie NRW e.v., Verband der Kreise und Orte in OWL AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Universität Bielefeld Naturwissenschaften im Kontext Studienseminar Bielefeld RAA Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten

Sponsoren Baugenossenschaft Freie Scholle, Bielefeld Bielefelder Bürgerstiftung Freunde und Förderer der Rußheideschule e.v. Henry Schein Dental-Depot, Gütersloh Mehr Zeit für Kinder e.v. Miele, Bielefeld Sparkasse Bielefeld Stadtwerke Bielefeld Stiftung Diamant Software, Bielefeld Volksbank Bielefeld überarbeitet April 2012

Die Initiatorin des Projekts Dorothea Ruh Diplom-Sozialpädagogin und Lehrkraft Lehrerin an der RHS seit Schuljahr 1998/99 Beratungslehrerin für das Projekt in Bielefeld und Umgebung seit 2009 Nur wer mit Begeisterung lernt, lernt für s Leben. Das spielerische Lernen weckt diese Begeisterung nachhaltig. (D. Ruh, 2010)

Kontakt Dorothea Ruh Rußheideschule Bielefeld Spindelstraße 119 33 604 Bielefeld Tel.: 0521 / 51 23 58 Fax: 0521 / 51 86 86 Email: 124205@schule.nrw.de www.russheideschule.de

Weiterführende Informationen zum Projekt auf der Homepage der RHS: Flyer Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen Der verspielte Informationstag (28.3.2011) Kinderäußerungen: Was lernst du, wenn du spielst? (2011) Aufbau der Spielothek (2010/11) Teilnahme am Wettbewerb Spielen macht Schule (2010) Spielothek Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen für alle Bielefelder Grundschulen und verbundene Einrichtungen Teilnahme am Wettbewerb Spielen macht Schule (2009) Das Konzept Lernen durch Spielen Literaturliste zum Projekt überarbeitet April 2012

Danke für Ihr Interesse!