Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Ähnliche Dokumente
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

NEVAP Pflegekongress Osnabrück, 21. Juni 2018 Pflegebegriff, Pflegekompetenz und Qualitätsanforderungen

Neuer Pflegebegriff neues Pflegeverständnis

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Qualitätsprüfungen und Transparenzvereinbarungen

Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Ergebnisqualität in der Pflege

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Pflegestärkungsgesetze

Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilung und Qualitätsdarstellung für die stationäre Langzeitpflege

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Qualität in der Pflege - Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Pflegetagebuch. 5. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mit 15 Prozent. 1. Punktbereich 1: 1. Mobilität mit 10 Prozent

Neu seit dem

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Ergebnisindikatoren in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Update 2018 für alle

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Indikatorengestützte Qualitätsbeurteilung, externe Prüfungen und öffentliche Qualitätsdarstellungen

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Die Änderungen rund um die Pflege

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Der neue Pflegbedürftigkeitsbegriff Die Sicht der Wohlfahrtspflege Veranstaltung DV Dr. Elisabeth Fix Erika Stempfle. Rev

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

UMSETZUNG DES NEUEN PFLEGEVERSTÄNDNISSES IM AMBULANTEN SETTING

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

16. GESUNDHEITSPFLEGEKONGRESS HAMBURG 2018 FORUM PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

am in Köln

Gesundheitsbezogene Qualitätsindikatoren

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

WIE VERÄNDERT SICH DAS VERSTÄNDNIS VON PFLEGE DURCH DEN NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF?

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Grund- und Behandlungspflege vor dem Hintergrund des neuen. Begriffs der Pflegebedürftigkeit

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

So schlimm ist es wirklich!

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Was ist vom Pflegestärkungsgesetz II zu erwarten?

Was ist neu an der neuen Pflege?

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Transkript:

1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW, dem Caritasverband für die Diözese Münster und dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln

Ausgangssituation Gesellschaftlich hohe Erwartungen an die ambulante Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Aber enges Pflegeverständnis: Hilfen bei Alltagsverrichtungen Verrichtungsorientierung statt Problemorientierung Impulse für Strukturveränderungen durch Reformen des SGB XI (neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff) Hinwendung zur Ergebnisqualität: Gesundheit, Selbständigkeit, Teilnahme am sozialen Leben und Wohlbefinden

36 SGB XI alt Hilfen bei den in 14 SGB XI genannten Verrichtungen, d.h. in den Bereichen Körperpflege, Mobilität, Ernährung, hauswirtschaftliche Versorgung 36 SGB XI neu pflegerische Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Große Chancen für die Weiterentwicklung der ambulanten Pflege aber mit welchen Konzepten?

Verrichtungs- oder problemorientiertes Denken und Handeln? Beispiel: Zielloses Umhergehen, motorische Unruhe, Verlassen der Wohnung bei Demenz Verrichtungsorientiertes Pflegeverständnis: >>> Unterstützung im Bereich der Mobilität Problemorientiertes Pflegeverständnis: >>> Überprüfung der nächtlichen Versorgung, Tagesstrukturierung, Reduzierung umgebungsbedingter Belastungen, Hilfen bei der Trauerbewältigung ( )

Projekt Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Entwicklung und Erprobung von Konzepten in den Handlungsfeldern: Individuelle Pflege Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (einschließlich Indikatoren zur Beurteilung von Pflegeergebnissen)

Projektpartner Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Caritasverband für die Diözese Münster Diözesan Caritasverband für das Erzbistum Köln

Anknüpfungspunkte Umfangreiche Projekte zur Erfassung und Beurteilung von Pflegeergebnissen in stationären Pflegeeinrichtungen Strukturen ambulanter Pflege und Sichtweisen der Pflegenden: Empirische Studie und konzeptionelle Vorüberlegungen mit der Paritätischen Qualitätsgemeinschaft Ambulante Pflege

Vorgehen Ein Jahr Entwicklungsarbeiten und erste Praktikabilitätstestungen (9 Dienste) Eineinhalb Jahre Erprobungsphase und Öffnung des Projekts: 30 Dienste und 300 Haushalte

Leitfragen (Beispiele) Wie kann ambulante Pflege wirksamer zu Problemlösungen in der häuslichen Versorgung beitragen? Wie können Ergebnisse ambulanter Pflege besser sichtbar und bewertbar gemacht werden? Wie muss die Qualitätssicherung ambulanter Dienste weiterentwickelt werden, um die Beurteilung von Pflegeergebnissen in den Mittelpunkt zu stellen? ( )

Mögliche pflegerische Aufgabenbereiche (Beispiele) Erhalt und Förderung der Mobilität Prävention im frühen Stadium der Pflegebedürftigkeit Unterstützung von Pflegebedürftigen mit herausforderndem Verhalten Förderung der Teilnahme am sozialen Leben im Quartier Stärkung der Pflegekompetenz von Angehörigen

Ergebnisse Handlungskonzept mit Arbeitshilfen und Instrumenten zur Ergebniserfassung Erkenntnisse über Möglichkeiten und Anforderungen der qualitativen Weiterentwicklung ambulanter Pflege im Sinne stärkerer Ergebnisorientierung Grundlagen zur Formulierung von Leistungsbeschreibungen Erkenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen einer indikatorengestützten Beurteilung von Ergebnissen in der ambulanten Pflege

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.uni-bielefeld.de/ipw