Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla

Ähnliche Dokumente
Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Substanzbewertung Zerstörungsfrei arbeitende Messverfahren zur Substanzbewertung

Untersuchungsmethoden für die Schadensbegutachtung

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

Innovative Verfahren zur Substanzbewertung als Grundlage für die Erhaltungsplanung

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Bewährung der Standardbauweisen im Ländlichen Wegebau

Teilprojekt: Hochschule Mittweida

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung

Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat:

1 Hammerschlagseismik

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

3. Erzwungene Schwingungen

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

XVII. WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM

Erhaltung von Straßen

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Praktikum II TR: Transformator

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Hand-out. Smart Meter. Deutsch

5. Eigenschwingungen

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Offenporige Betone im Straßenbau neue Entwicklungen

Labor für Technische Akustik

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Versuch 16 Der Transformator

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände J. Hübelt, Ch. Schulze, P. Linder, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh M. Chudalla, W.

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Reflexionsseismik. 3. Februar 2009

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Asphalt - empirisch oder fundamental

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Aufzeichnen der Daten

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele

Die RStO 12 Konsequenzen für die Pflasterbauweise

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Praktikum Werkzeugmaschinen

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

Erschütterungsmessungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

2. Digitale Codierung und Übertragung

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Ermittlung der Bauklasse

4.Operationsverstärker

Kapitel 4. Tragfähigkeitsmessungen im Strassenbau. Kein Versagenmechanismus, sondern

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Globale Seismologie. Einführung in die Geophysik

P R Ü F B E R I C H T. IST-Zeichen 6929/Kol/gl Betreff Prüfung Spielplatzbelag gem. EN 1177:2008. Regupol Playfix 100mm

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

Bestimmung der Einfügungsdämmung der Rohrschelle FRS für 4 Abwasserleitungen

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Transkript:

Ermittlung von Strukturparametern an Straßenverkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundlage der Wellenausbreitung in der Fahrbahnkonstruktion unter impulsförmiger Belastung anhand von wellenphysikalischen Gesetzmäßigkeiten [Universität Siegen] 2. Ableitung der Steifigkeit von Asphaltgemischen und von Asphaltschichtensystemenanhand von Körperschallfeldern [Hochschule Mittweida]

Vorgehensweise: Institut für Straßenwesen der Universität Siegen: 1. Messverfahren mit dem Falling Weight Deflectometer 2. Wellentypen 3. Auswertung anhand von Wellenausbreitungen 4. Untersuchungsergebnisse an den bestehenden Fahrbahnkonstruktionen unter Laborbedingungen und in-situ

Messverfahren FWD Fallgewicht Fallhöhe Gummipuffer Geophone OK Fahrbahn D1(t) D2(t) D3(t) D4(t) D5(t) D6(t) D7(t) D8(t) D9(t)

Messverfahren FWD Fallgewicht Fallhöhe Gummipuffer Geophone OK Fahrbahn D1(t) D2(t) D3(t) D4(t) D5(t) D6(t) D7(t) D8(t) D9(t)

Messverfahren FWD schematischer Aufbau eines Geophons

Messverfahren FWD Eigenschaften des Geophons SM 6 bei den verwendeten Geophonen beträgt der Proportionalitätsfaktor ab einer Frequenz von 20 Hz ca. 28 V/m/s die untere Grenzfrequenzbeträgt 4,5 Hz, unterhalb dieser Frequenz sind die Messwerte nur bedingt nutzbar zwischen 4,5 und 20 Hz ist die induzierte Spannung und somit die gemessene Amplitude frequenzabhängig

Messverfahren FWD Messwertaufbereitung

Messverfahren FWD Messwertaufbereitung extern erfasste Messwerte (Rohdaten) Amplituden-Frequenz-Spektrum Bauklasse V, Zeile 3 unbelastet Amplitude real messbares Signal aufgrund der Dämpfung nur noch teilweise im Signal enthalten Frequenz [Hz]

Messverfahren FWD Messwertaufbereitung extern erfasste Messwerte (Rohdaten) Amplituden-Frequenz-Spektrum Bauklasse V, Zeile 3 belastet Amplitude real messbares Signal aufgrund der Dämpfung nur noch teilweise im Signal enthalten Frequenz [Hz]

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Messverfahren FWD

Wellentypen Wellentypen Körperwellen Oberflächenwellen Kompressionswelle Scherwelle Rayleigh-Welle Love-Welle

Wellentypen Wellenausbreitung unter impulsförmiger Belastung Kompressionswelle

Wellentypen Wellenausbreitung unter impulsförmiger Belastung: im Zuge einer impulsförmigen Belastung, wie sie durch das FWD ausgeübt wird, entsteht in der Befestigung im Lastzentrum eine vertikal gerichtete P-Welle außerhalb des Lastzentrums eine Rayleigh-Welle

Wellentypen Kompressionswelle

Wellentypen Rayleigh-Welle k = Wellenzahl (Kreisfrequenz/Geschwindigkeit)

Wellentypen Externe Messwerterfassung

Wellentypen Bildung von Sensorpaaren geometrisches Verhältnis Wellenlänge Wirktiefe

Wellentypen Bildung von Sensorpaaren a 2 [m] 0,20 0,30 0,45 0,60 0,90 1,20 1,50 1,80 0,20 0,08 m - 0,70 m 0,11 m - 1,00 m 0,14 m - 1,30 m 0,18 m - 1,60 m 0,30 0,00 m - 0,15 m 0,10 m - 0,90 m 0,13 m - 1,20 m 0,17 m - 1,50 m a 1 [m] 0,45 0,00 m - 0,23 m 0,15 m - 1,35 m 0,60 0,00 m - 0,30 m 0,90 0,00 m - 0,45 m

Auswertungsverfahren Vergleich der Phasenverschiebung Rayleigh-Welle

Auswertungsverfahren Vergleich der Phasenverschiebung Rayleigh-Welle

Auswertungsverfahren Vergleich der Phasenverschiebung Rayleigh-Welle Frequenz [Hz] Phasenwinkel [ ]

Auswertungsverfahren Vergleich der Phasenverschiebung Rayleigh-Welle Frequenz [Hz] Phasenwinkel [ ]

Untersuchungsergebnisse

Messungen auf Straßenbefestigungen: mit dem veränderten Messsystem und dem entwickelten Auswerteverfahren wurden Untersuchungen an realen Verkehrsbefestigungen durchgeführt: 1. auf der Modellstraße der Bundesanstalt für Straßenwesen an Befestigungen unterschiedlicher Bauklassen gleicher Bauweise an Befestigungen unterschiedlicher Bauweise gleicher Bauklasse an einer Befestigung mit und ohne simulierter Verkehrsbelastung 2. auf einer Straßenbefestigung in-situ

Modellstraße der Bundesanstalt für Straßenwesen

Messungen auf der Modellstraße: 4 8 22 4 5 13 4 10 56 68 76 Planum -90 cm

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse SV Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse V Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ATS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: 15.000 MPa 9.500 MPa 250 MPa 230 MPa 200 MPa 126 MPa 135 MPa 116 MPa Planum -90 cm

Untersuchungsergebnisse Zwischenfazit: aufgrund der Sensoranordnung liegt der derzeitige Messbereich zwischen 0,15 1,35 m somit kann die gebundene Befestigung gemäß Zeile 1 der Bauklasse V nicht detektiert werden für die gebundene Befestigungen gemäß Zeile 1 der Bauklasse III und SV kann ein Steifigkeitsmodul aufgrund der Wellenausbreitung detektiert werden

Messungen auf der Modellstraße: 4 5 13 4 4 5 5 9 9 22 15 20 56 68 76 Planum -90 cm

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS STS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS KTS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: 4 5 4 5 9.500 MPa 13.000 MPa 13.500 MPa 4 5 22 55015 MPa 650 20MPa 158 MPa 144 MPa 76 230 MPa 280 68 MPa 280 MPa 56 135 MPa 126 MPa 128 MPa Planum -90 cm

Messungen auf der Modellstraße: Zwischenfazit: anhand des Verfahrens ist eine Unterteilung der ungebundenen Schichten hinsichtlich der Bauweisen Zeile 1, Zeile 3 und Zeile 4 möglich die Steifigkeiten liegen deutlich höher als die E V2 -Werte der jeweiligen Schicht

Messungen auf der Modellstraße: 4 5 9 4 5 9 20 20 76 76 unbelastet belastet Planum -90 cm

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III, auf Kiestragschicht Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS KTS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: Messergebnis für Bauklasse III, auf Kiestragschicht Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm Messbereich ABi ATS KTS FSS T = 20 C

Messungen auf der Modellstraße: 4 5 13.500 9 MPa 4 5 8.8009 MPa 650 20 MPa 850 20 MPa 280 76 MPa 290 76 MPa unbelastet belastet Planum -90 cm

Messungen auf der Modellstraße: Zwischenfazit: Veränderungen in einzelne Schichten aufgrund von strukturell zerstörenden Einflüssen (hier Impulsgeberbelastung) können anhand der Steifigkeitsänderung detektiert werden die Ergebnisse zeigen eine Versteifung der ungebundenen Schichten während der Belastungsdauer können diese Effekte auch in der Realität detektiert werden?

Untersuchungsergebnisse in-situ

Messungen in situ:

Messungen in situ: Messergebnis auf einer Bundesstraße der Bauklasse II Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm 10.200 MPa 9.000 MPa 750 MPa Messbereich ABi ATS FSS T = 20 C

Messungen in situ:

Messungen in situ: Messergebnis auf einer Bundesstraße der Bauklasse II Steifigkeit [MPa] 100 1.000 10.000 ADS Tiefe unter Fahrbahnoberfläche e -10 cm -100 cm 11.000 MPa 9.000 MPa 750 MPa Messbereich E v2 mit mittelschwerem Gerät: ca. 300 MPa ABi ATS FSS T = 20 C

Messungen in situ: Messergebnis auf einer Bundesstraße der Bauklasse II Laborergebnisse FWD Binderschicht FWD Tragschicht

Messungen in situ: Zwischenfazit: in-situ kann die Tiefenbegrenzung von 0,15 m auf 0,08 m unterhalb der Oberkante der gebundenen Befestigung verringert werden die aufgrund der Wellentheorie abgeleiteten Steifigkeitsmoduln können in einen funktionalen Zusammenhang zu der im Labor ermittelten Master Curve gesetzt werden

Zusammenfassung: die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass auf der Grundlage der Wellenausbreitung die Schichtgrenzen zwischen ungebundene Schichten unterschiedlichen Materialverhaltens zwischen ungebundenen und gebundenen Schichten zwischen gebundenen Schichten unterschiedlichen Materialverhaltens detektiert werden können.

Zusammenfassung: die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass auf der Grundlage der Wellenausbreitung die Steifigkeitsmoduln in den ungebundene Schichten in den gebundenen Schichten ermittelt werden können. der Bewertungshintergrund ist aber noch nicht ausreichend unbekannt sind diesbezüglich insbesondere die Streuungen der Messwerte die Einflussparameter und deren Sensitivität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!