Gemeindeamt Blons Blons 9. Niederschrift. über die 13. Sitzung der Gemeindevertretung Blons, am Mittwoch, den 18. Mai 2016 im GH Falva

Ähnliche Dokumente
Gemeindeamt Blons Blons 9. Niederschrift

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen.

Gemeindeamt Blons Blons 9. Niederschrift. über die 18. Sitzung der Gemeindevertretung Blons, am Montag, den 22. Oktober 2012 im GH Falva

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Protokoll über die Sitzung der Gemeindevertretung St. Gerold am 21. Mai 2012 im Sitzungszimmer des Gemeindezentrums St. Gerold

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

P R O T O K O L L Nr.1/2016

A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td /308 Fax: 05559/ mmdndc!brand. at Datum: Zahl: /2017 Zeichen: DM/dh

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus

N i e d e r s c h r i f t

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

PROTOKOLL. über die am Mittwoch, 11. September 2013 um Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr stattgefundene 18. Sitzung der Gemeindevertretung.

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t

Verhandlungsschrift. über die 24. Sitzung der Gemeindevertretung von Bludesch

G E M E I N D E R A T E S

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

N I E D E R S C H R I F T TAGESORDNUNG

8. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung

T a g e s o r d n u n g

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

P R O T O K O L L 6 3

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

T A G E S O R D N U N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Gemeinderates, am , um 20,00 Uhr im Gemeindeamt Ehrwald.

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

N i e d e r s c h r i f t

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Niederschrift. über die am Dienstag, 12. Mai 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Dienstag, dem 31. Januar 2017

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

Auszug aus dem P R O T O K O L L

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Protokoll. über die 21. Gemeindevertretersitzung am Montag, den um 20:00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg.

internet: Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Transkript:

Gemeindeamt Blons 6723 Blons 9 Niederschrift über die 13. Sitzung der Gemeindevertretung Blons, am Mittwoch, den 18. Mai 2016 im GH Falva Beginn: 20.00 Uhr Anwesend: Bgm. Stefan Bachmann, Vbgm. Erich Kaufmann, Nico Jenny, Ignaz Erhart, Carina Türtscher, Maria Ganahl, Lukas Bickel, Konrad Martin, Elisabeth Bickel (Ersatz für Cornelia Studer) Entschuldigt: Cornelia Studer Zuhörer: Herbert Schneider Auskunftsperson: Gemeindesekretär Kurt Hartmann Die Sitzung wurde gemäß 46 GG öffentlich abgehalten. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 3. Vorlage des Rechnungsabschluss 2015 gemäß 78 GG und Prüfungsbericht 4. Beratung und gegebenenfalls Beschlussfassung über die Auflassung des öffentlichen Gutes (GST-NR 1417) im Bereich des GST-NR 1306/3 (im Eigentum von Christoph Dobler) 5. Antrag auf Änderung der Flächenwidmung Christoph Dobler, Blons 71 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Resolution an die Österreichische Bundesregierung Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, Befreiung 7. Beratung und Beschlussfassung über eine Gemeindekooperation IT-Kompetenz- Zentrum Bludenz/Walgau (gemäß 97 des Gemeindegesetzes) 8. Berichte 9. Allfälliges 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm. Stefan Bachmann eröffnet die 13. Gemeindevertretungssitzung um 20.00 Uhr und stellt aufgrund der anwesenden Gemeindevertreterinnen und -vertretern die Beschlussfähigkeit fest. Die Zustellung der Einladung ist zeitgerecht ergangen. 1

Der Bürgermeister gratuliert Cornelia und Heinz Studer zur Geburt ihres Kindes. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Die Niederschrift über die 12. Sitzung vom 20.4.2016 wird einstimmig genehmigt. 3. Vorlage des Rechnungsabschluss 2015 gemäß 78 GG und Prüfungsbericht Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2015 ist jedem Mitglied der Gemeindevertretung in einer vollständigen Ausfertigung rechtzeitig zugegangen und wird von der Gemeindevertretung beraten. Weiters wurde jedem Mitglied der Gemeindevertretung eine Aufstellung der Haushaltsstellen, die mehr als mit 1.460 Euro überschritten wurden, zur Verfügung gestellt (Nachweis der Ausgabenüberschreitungen). Anfragen zu verschiedenen Haushaltsstellen samt den Ausgabenüberschreitungen werden vom Bürgermeister im Detail beantwortet. Der Rechnungsabschluss 2015 schließt wie folgt ausgeglichen ab: Einnahmen der Erfolgsgebarung 1.141.952,85 Einnahmen der Vermögensgebarung 573.225,03 Gesamteinnahmen der Haushaltsgebarung 1.715.177,88 Ausgaben der Erfolgsgebarung 993.368,26 Ausgaben der Vermögensgebarung 755.833,32 Gesamtausgaben der Haushaltsgebarung 1.749.201,58 Gebarungsabgang 34.023,70 Festzuhalten ist, dass der tatsächliche Gebarungsabgang 2015 von rund 34.000 Euro gegenüber dem budgetierten Gebarungsabgang von rund 106.000 Euro um rund 72.000 Euro niedriger ausgefallen ist. Maria Ganahl als Mitglied des Prüfungsausschusses berichtet über die vom Prüfungsausschuss durchgeführte Prüfung des Haushaltsjahres 2015 und des vorliegenden Abschlusses und verliest den Prüfbericht. Darin wird festgehalten, dass im Beisein von Gemeindekassier Kurt Hartmann in die Kassageschäfte Einsicht genommen und stichprobenartig mehrere Belege geprüft wurden. Der Prüfungsausschuss hat keine Mängel festgestellt; die Buchhaltung wurde ordnungsgemäß und übersichtlich geführt. Es ergab keinerlei Beanstandungen gegenüber der Gemeindeverwaltung. Der Prüfbericht wird zu einem Bestandteil des Protokolls erklärt. Der Prüfungsausschuss stellt den Antrag an die Gemeindevertretung, den Rechnungsabschluss 2015 einschließlich der Ausgabenüberschreitungen zu genehmigen und den Gemeindekassier zu entlasten. Die Gemeindevertretung genehmigt einstimmig den Rechnungsabschluss 2015 samt den einzelnen Ausgabenüberschreitungen und beschließt die Entlastung des Gemeindekassiers. 2

4. Beratung und gegebenenfalls Beschlussfassung über die Auflassung des öffentlichen Gutes (GST-NR 1417) im Bereich des GST-NR 1306/3 (im Eigentum von Christoph Dobler) Christoph Dobler beabsichtigt, aus einer Teilfläche des GST-NR 1306/3 im Ausmaß von 712 m² sowie einer Teilfläche des GST-NR 1417 (öffentliches Gut) im Ausmaß von 33 m² ein Baugrundstück zu entwickeln. Er beabsichtigt, dieses Baugrundstück an eine bauwillige Person zu veräußern. Das öffentliche Gut im Ausmaß von 33 m² ist v.a. für die Zufahrt notwendig. Erich Kaufmann berichtet, dass der Bau- und Raumplanungsausschuss bezüglich der Auflassung und Ablösung von öffentlichem Gut unter Berücksichtigung der bisherigen Praxis folgenden Vorschlag ausgearbeitet hat: Grundsätzlich erfolgt eine Auflassung von öffentlichem Gut im Nahbereich eines Güterweges nur dann, wenn der Grundeigentümer bereit ist, den für eine (künftige) Vermessung des Güterweges erforderlichen Straßengrund (Asphaltfläche plus Bankett von jeweils rund 40 cm berg- und talseitig, insgesamt somit eine Straßenbereite von ca. 4 m) kostenlos zur Verfügung zu stellen. Entsteht aus der Auflassung von öffentlichem Gut eine Baufläche, so beträgt die Ablöse 20 Euro je m² aufgelassenem öffentlichem Gut plus die kostenlose Bereitstellung des erforderlichen Straßengrundes für die (künftige) Vermessung des Güterweges (Asphaltfläche plus Bankett von jeweils rund 40 cm berg- und talseitig; insgesamt somit eine Straßenbereite von ca. 4 m); die Zurverfügungstellung des für die künftige Vermessung erforderlichen Straßengrundes wird vertraglich sichergestellt. Durch die Bereitstellung des für eine künftige Vermessung erforderlichen Straßengrundes besteht kein Bedarf nach dem öffentlichen Gut mehr, da das Verkehrsbedürfnis ausreichend über den Güterweg abgedeckt ist. Dieser Betrag von 20 Euro/m² wird für künftige Fälle indexiert. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, dass künftig in gleich gelagerten Fällen (öffentliches Gut verläuft im Nahbereich eines Güterweges und aus dem aufzulassenden öffentlichem Gut entsteht eine Baufläche) die Auflassung und Ablösung von öffentlichem Gut entsprechend dem oben dargelegten Vorschlag des Bau- und Raumplanungsausschusses erfolgen soll. Im gegenständlichen Fall hat sich Christoph Dobler bereit erklärt, 20 Euro je m² aufgelassenem öffentlichem Gut zu bezahlen und den erforderlichen Straßengrund für eine künftige Vermessung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Gemeindevertretung fasst den Grundsatzbeschluss, Christoph Dobler die Teilfläche des GST-NR 1417 (öffentliches Gut) im Ausmaß von 33 m² zu den oben genannten Bedingungen zu veräußern. Der (endgültige) Beschluss wird erst gefasst, wenn nach erfolgter Vermessung das genaue Flächenausmaß des aufzulassenden öffentlichen Gutes bekannt ist und die Vereinbarung mit Christoph Dobler abgeschlossen ist. 3

5. Antrag auf Änderung der Flächenwidmung Christoph Dobler, Blons 71 Wie bereits unter TOP 4 erwähnt, beabsichtigt Christoph Dobler aus einer Teilfläche des GST-NR 1306/3 im Ausmaß von 712 m² sowie einer Teilfläche des GST-NR 1417 (öffentliches Gut) im Ausmaß von 33 m² ein Baugrundstück zu entwickeln. Der Bau- und Raumplanungsausschuss hat diese Änderung des Flächenwidmungsplanes positiv beurteilt. Erich Kaufmann teilt mit, dass mit Christoph Dobler eine Verwendungsvereinbarung abgeschlossen wird, was von diesem auch zugesichert wurde (Näheres zur Verwendungsvereinbarung siehe Niederschrift vom 23.3.2016). Die Gemeindevertretung stimmt einstimmig diesem Entwurf auf Änderung des Flächenwidmungsplanes (Teilfläche des GST-NR 1306/3 im Ausmaß von 712 m² sowie einer Teilfläche des GST-NR 1417 (öffentliches Gut) im Ausmaß von 33 m² zu. 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Resolution an die Österreichische Bundesregierung Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, Befreiung Der Vorarlberger Gemeindeverband ersucht die einzelnen Gemeinden in Vorarlberg, eine Resolution an die österreichische Bundesregierung, in der die Befreiung der freiwilligen Feuerwehren und Vereinen von der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht gefordert wird. In dem vom Vorarlberger Gemeindeverband ausgearbeiteten Resolutionsvorschlag heißt es unter anderem: Die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ist für Vereine und freiwillige Feuerwehren mit viel Aufwand verbunden, der die Verantwortlichen immer mehr davon abhält, Veranstaltungen durchzuführen. Andererseits bildet die Durchführung von Veranstaltungen für viele Vereine die finanzielle Grundlage zur Verfolgung des Vereinszwecks. Werden die Vereine und die freiwilligen Feuerwehren dieser Einnahmen beraubt oder diesbezügliche Aktivitäten laufend mit neuen Hürden belegt, ist die Konsequenz, dass die finanziellen Ausfälle durch die öffentliche Hand ausgeglichen werden müssen. Weiters wird auf den großen gesellschaftlichen Stellenwert ehrenamtlichen Engagements und der Bedeutung, den diese ehrenamtlichen Strukturen im Gesellschaftsleben einer Gemeinde bilden, hingewiesen. Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den Beschluss, die vom Vorarlberger Gemeindeverband ausgearbeitete Resolution an die österreichische Bundesregierung zu richten. 7. Beratung und Beschlussfassung über eine Gemeindekooperation IT- Kompetenz-Zentrum Bludenz/Walgau (gemäß 97 des Gemeindegesetzes) Bereits in der letzten Sitzung am 20.4.2016 hat sich die Gemeindevertretung mit diesem Thema befasst. Die Abstimmung über diese Kooperation wurde vertragt, weil die Kosten einschließlich der Verrechnung der Mehraufwände offen waren. 4

Der Gemeindesekretär Kurt Hartmann teilt dazu mit, dass die Kosten für die Gemeinde Blons 618 Euro pro Jahr betragen; diese Kosten decken ein Betreuungsangebot von 24 Stunden pro Jahr ab (die Abrechnung erfolgt in einer Fünfjahresbetrachtung). Sollte ein zusätzlicher Betreuungsaufwand erforderlich sein (wovon der Gemeindesekretär nicht ausgeht), betragen die Kosten je zusätzlicher Betreuungsstunde 50 Euro (für Mitglieder). Die Kooperationsvereinbarung kann frühestens nach fünf Jahren, zum Ende eines jeden Kalenderjahres gekündigt werden. Festgehalten wird, dass im Rahmen dieser Kooperation lediglich Beratungs- und Einschulungsleistungen erbracht werden (z.b. Einschulung Vdok), die Software wird weiterhin über die Gemeindeinformatik abgewickelt. Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den Beschluss, die vorgelegte Vereinbarung über die Bildung der Gemeindekooperation IT-Kompetenz-Zentrum Bludenz/Walgau abzuschließen und dieser Gemeindekooperation beizutreten. 8. Berichte Bgm. Stefan Bachmann: Blons ist als Zentrum für den diesjährigen Walserherbst vorgesehen; während dieser Zeit beabsichtigt Dietmar Nigsch als Organisator des Walserherbstes, im Dorfkern eine Verkehrsberuhigung einzurichten. Erich Türtscher hat ein Schreiben an die Gemeindevertretung gerichtet und schlägt darin vor, dauerhaft in der momentanen 30er Zone eine verkehrsberuhigte Zone zu errichten. Der Bürgermeister wird die rechtlichen Möglichkeiten für eine Verkehrsberuhigung in der bestehenden 30er Zone prüfen. Im Zusammenhang mit der beengten Straßensituation um das Kircheneck sollte nach Ansicht von Ignaz Erhart überlegt werden, ob der bestehende Grünstreifen zwischen der Kirche und der Landesstraße zumindest teilweise als Ausweichmöglichkeit für den Verkehr genutzt werden kann. Die Agrarbezirksbehörde Bregenz (ABB) hat ein Informationsschreiben bezüglich der Möglichkeit einer Haftpflichtversicherung auf Güterwegen übermittelt; dieses Schreiben wird an die Obmänner der Güterweggenossenschaften weitergeleitet. Der Rückbau des Parkplatzes beim ehemaligen GH Gemsle wurde wie in der letzten GV-Sitzung beschlossen bereits von Konrad Martin und August Bickel durchgeführt; der Bürgermeister dankt für die rasche Umsetzung. Im ehemaligen GH Gemsle sind alte Rauchmelder enthalten; statt einer kostenintensiven Wartung werden diese ordnungsgemäß entsorgt. Das Projekt Auto-Teilen läuft Ende 2016 aus. Ignaz Erhart aus dem Land- und Forstwirtschaftsausschuss: Am 20. Mai 2016 findet nach wetterbedingten Verschiebungen nun die Aktion Bäumchen umsetzen für Kinder und Erwachsene statt; Treffpunkt ist um 13:30 Uhr vor dem GH Falva. 5

Am 5. Juni 2016 wird ein talweiter gemeinsamer Waldtag durchgeführt; Treffpunkt ist um 13:30 Uhr vor dem GH Falva. Ignaz bittet zum rege Teilnahme. Nico Jenny aus der Wassergenossenschaft Blons: Die Wassergenossenschaft Blons wünscht eine Vorschreibung der Wassergebühren über die Gemeinde, gleichzeitig mit der Vorschreibung der Kanalgebühren. Die Meldung der einzelnen Wasseruhrenstände erfolgt von der Wassergenossenschaft an die Gemeinde. Der Gemeindevorstand hat sich bereits mit diesem Thema befasst. Eine Vorschreibung der Wassergebühren über die Gemeinde ist grundsätzlich vorstellbar, wobei die einzelnen Details noch geklärt werden müssen. Maria Ganahl berichtet über eine Veranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes REPA next der Universitäten Wien und Innsbruck im BSP-Haus. 9. Allfälliges Maria Ganahl weist auf den Vortrag von Dipl. Natw. ETH Rochus Schertler am 23.5.2016 zum Thema Das Ländle und die Gruselschau Mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel hin. Nächste GV-Sitzung: Mo. 20.06.2016 Ende: 22.20 Uhr Der Bürgermeister: Der Schriftführer: Stefan Bachmann Erich Kaufmann 6