Winter Jansen Lamsfuß. www.winter-jansen-lamsfuss.de

Ähnliche Dokumente
osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Bestandskauf und Datenschutz?

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Datenschutzbeauftragte

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

VfW-Sachverständigenordnung

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Betriebliche Altersvorsorge

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Ablauf Vorstellungsgespräch

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Ehescheidungsformular

Rente und Hinzuverdienst

Urlaubsregel in David

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Gründungszuschuss 93 SGB III

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Sächsischer Baustammtisch

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Nutzung dieser Internetseite

EÜR contra Bilanzierung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Transkript:

Rechtsanwälte Recht Aktuell www.winter-jansen-lamsfuss.de Ausgabe 03 2011 Auf ein Wort Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser Ausgabe erwarten Sie folgende Beiträge: Facebook, Xing, Twitter & Co. : Arbeitsrecht und Datenschutz Seite 1 f. Facebook, Xing, Twitter & Co.: Arbeitsrecht und Datenschutz Social Media. Die meisten Unternehmen sind im Hinblick auf Social Media erst noch am Anfang. In weiten Teilen fehlt es noch an der notwendigen Medienkompetenz, die zudem auch grundlegende rechtliche Einflüsse beinhaltet. TEXT: Sören Riebenstahl, Fachanwalt für Arbeitsrecht 91.000 Euro Gebühr für eine Finanzamtsauskunft? Seite 2 Nichtraucherschutz gewährt Gaststätte pleite Seite 4 Frommer Abschiedsgruß aber bitte nicht am Telefon! Seite 5 Arbeitslosigkeit und Selbstständigkeit: Existenzgründungszuschuss beantragen! Seite 5 Wir über uns: Seiten 6 und 7 Ist denn heut schon Weihnachten? Mehr Raum für noch mehr Service Eine ausführliche Rechtsberatung kann und will diese Publikation nicht ersetzen; wenn es uns aber gelingt, die eine oder andere Frage zu beantworten oder Sie einfach für bestehende Probleme zu sensibilisieren, haben wir unser Ziel erreicht. Ihre Anwaltskanzlei Netzwerke spinnen. Über die Wichtigkeit für Unternehmen, auf Social-Media-Plattformen präsent zu sein. Soziale Netzwerke sind in und nehmen auch im Arbeitsverhältnis an Bedeutung zu sei es als mächtiges Marketinginstrument (z. B. BMW bei Facebook mit über 6 Mio. Anhängern) mit Mitarbeitern als Markenbotschaftern oder als Freundesuchmaschine. Sie können auch zum arbeitsrechtlichen Problem werden, wenn vermeintlich privat und nicht öffentlich Negativnachrichten von Mitarbeitern verbreitet werden oder Betriebsgeheimnisse ausgetauscht werden. Die rechtlichen Fragestellungen sind vielzählig, weshalb hier nur auf ein paar wesentliche kurz eingegangen werden soll. Lesen Sie weiter auf Seite 2 Ausgabe 3 2011 1

Recht Aktuell Fortsetzung von Seite 1 Unser Experte: Sören Riebenstahl, Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Direktionsrecht und Pflichtmitgliedschaft? Kann ein Arbeitgeber den Arbeitnehmer anweisen, sich in einem solchen Netzwerk anzumelden oder einen vorhandenen Account betrieblich zu nutzen? Die Anweisung, einen neuen Account für die betriebliche Nutzung anzulegen oder einen vom Arbeitgeber unterhaltenen Webblog mit Beiträgen zu pflegen, kann zum Bestandteil der Leistungsoder Nebenpflicht gemacht und im Arbeitsvertrag geregelt werden. Da Gerichtsentscheidungen hierzu noch fehlen, wird in der juristischen Literatur zurzeit eifrig und gegensätzlich diskutiert und zwischen privat genutzten Netzwerken (z. B. MeinVZ) und berufsorientierten Netzwerken (z. B. XING) unterschieden. Die Anordnung, aus dienstlichen Gründen einem beruflich genutzten Netzwerk beizutreten, ist ebenso anzuerkennen wie eine arbeitsvertragliche Vereinbarung zur Nutzung. Desweiteren kann der Arbeitgeber die Nutzung eines seinerseits zur Verfügung gestellten Accounts anordnen. Schwierig ist die Rechtslage allerdings bei privaten Netzwerken, da der private und außerdienstliche Bereich nicht reglementiert werden kann. Ebenso kann der Arbeitgeber m. E. anordnen, einen vorhandenen Account (auch) betrieblich zu nutzen, indem z. B. bei Facebook positive Unternehmensdarstellung betrieben wird. Dies ist allerdings sehr umstritten, da die Interessen des Arbeit- 91.000 Euro Gebühr für eine Finanzamtsauskunft? TEXT: Horst Hermann Jansen, Fachanwalt für Steuerrecht Der BFH hat entschieden, dass die gesetzliche Gebührenpflicht für verbindliche Auskünfte der Finanzämter auch dann nicht verfassungswidrig ist, wenn sie besonders hoch ausfällt. Der seinerzeitige Antragsteller und jetzige Beschwerdeführer ist Inhaber einer Firmengruppe mit einer unübersichtlichen Beteiligungsstruktur. Im Zuge der Neustrukturierung begehrte er von dem zuständigen Finanzamt eine verbindliche Auskunft nach 89 Abs. 2 AO zu verschiedenen steuerrechtlichen Fra- gen. Das Finanzamt erteilte die erbetenen Auskünfte und setzte ausgehend von einem Gegenstandswert in Höhe von 30 Mio. Euro eine Auskunftsgebühr von insgesamt 91.956,00 Euro fest. Der BFH erklärte die Gebühr für berechtigt. Richtig sei zwar, dass das Steuerrecht zunehmend komplizierter werde; allein deshalb sei die Steuerverwaltung aber nicht gehalten, Auskünfte an Steuerpflichtige kostenfrei zu erteilen. Die Erhebung der Gebühr sei durch zwei legitime Gebührenzwecke Abgeltung des mit der Auskunft verbundenen besonderen Verwaltungsaufwandes und Ausschöpfung des Sondervorteils, den der Antragsteller mit der Auskunft erstrebt gerechtfertigt. (BFH, Beschluss vom 30.03.2011 (I B 136/10) Kommentar Recht Aktuell: Wir halten diese Entscheidung und insbesondere die grundsätzliche Möglichkeit, für verbindliche Auskünfte Gebühren zu verlangen, für falsch. Gerade die Finanzverwaltung fördert durch ihre uneinheitliche Auslegung der Gesetze die Rechtsunsicherheit, für die dann der Steuerpflichtige zahlen soll. 2 Ausgabe 3 2011

Recht Aktuell nehmers, über seine personenbezogenen Daten selbstbestimmt zu verfügen, beeinträchtigt werden. Probleme bereitet allerdings dann der Arbeitgeberwechsel. Zur Verfügung gestellte Accounts sowie erst beim Arbeitgeber angelegte Accounts (von diesem bezahlt und während der Arbeitszeit genutzt) sind zurückzugeben. Der privat mitgebrachte Account verbleibt beim Arbeitnehmer. Dort im Rahmen des Arbeitsverhältnisses angelegte Kontaktdaten (Kunden- oder Lieferantendaten) stehen allerdings dem Arbeitgeber zu. Hier ist eine arbeitsvertragliche Regelung von besonderer Bedeutung. II. Verhaltensregeln 1. Außerdienstliche Nutzung Die Privatnutzung des Netzwerks außerhalb der Arbeitszeit kann nicht generell geregelt werden. Erhält der Arbeitgeber zufällig Kenntnis davon, dass sich der Arbeitnehmer in nicht akzeptabler Weise selbst darstellt (Fotos eines kirchlichen Mitarbeiters auf einer Scientology-Veranstaltung), kann er mit arbeitsrechtlichen Sanktionen reagieren, wie auch sonst bei Extremfällen im privaten Verhalten. Dies ist immer dann möglich, wenn das außerdienstliche Verhalten das Arbeitsverhältnis konkret beeinträchtigt. Ebenso kann er unternehmensschädliche Äußerungen sanktionieren und deren Unterlassen verlangen (Bekanntgabe von Interna, Beleidigungen, Verleumdungen, Herunterladen von pornografischen Inhalten). Die Unternehmen, die sich in den genannten Netzwerken präsentieren, sollten daher regelmäßig nach Äußerungen über ihr Unternehmen recherchieren. Eine gezielte Suche nach Arbeitnehmerdaten wird allerdings auf datenschutzrechtliche Probleme stoßen (s. u.). 2. Dienstliche Nutzung Für die wirksam angeordnete oder vereinbarte freiwillige dienstliche Nutzung kann der Arbeitgeber Verhaltensrichtlinien aufstellen. Es geht hier z. B. um die einheitliche und korrekte Darstellung von Unternehmensname und -gegenstand, Sprachkodizes, den Umgang mit externen Anfragen, Betriebsspionage usw. Beispielsweise hatte ein Sicherheitsexperte eines wehrtechnischen Unternehmens seine technischen Probleme an einem Rüstungsprojekt mit externen Fachleuten in einem Forum diskutiert. Derartige grobe Verstöße können mit einer Kündigung sanktioniert werden. Die Privatnutzung während der Arbeitszeit orientiert sich nach der hierzu ergangenen umfangreichen Rechtsprechung. Die Privatnutzung kann untersagt werden. Ist dies nicht der Fall oder die normale Privatnutzung erlaubt, muss jedoch die exzessive Nutzung (über 1 Stunde täglich) nicht toleriert werden. Der Arbeitnehmer verletzt nämlich dadurch seine Arbeitspflicht. III. Datenschutz Bewerberinformationen aus dem Internet Die Erhebung und Nutzung von Beschäftigtendaten richtet sich nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Hiernach dürfen Daten erhoben werden, soweit dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigtenverhältnisses erforderlich ist. Nicht geregelt ist allerdings die Datenerhebung über Internetsuchmaschinen oder in sozialen Netzwerken. Hier muss eine Relevanz für das Arbeitsverhältnis vorhanden sein (Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen) und das Arbeitnehmerinteresse darf nicht offensichtlich überwiegen, was bei rein privaten Netzwerken der Fall ist. Die demnächst folgende Änderung des BDSG enthält Regelungen, die eine Recherche in sozialen Netzwerken (ohne Einwilligung) untersagen, wenn es sich nicht um Netzwerke handelt, die zur Darstellung der beruflichen Qualifikation bestimmt sind. Allerdings ist der Arbeitnehmer z. B. in der Stellenanzeige auf die mögliche Datenerhebung hinzuweisen. IV. Fazit Das Web 2.0 und dessen unterschiedlichste Nutzungsweisen verlangen nach klaren Regelungen in Form von arbeitsvertraglichen Klauseln und Web Policies oder Social Media Guidelines (bzw. vergleichbaren Werken mit deutschen Namen). Angesichts der zum Teil nicht geklärten Rechtslage empfiehlt es sich, hierzu anwaltlichen Rat einzuholen. Achtung, Kündigung! Betriebsinterna in Foren zu diskutieren verletzt meist die Verhaltensrichtlinien eines Unternehmens. Ausgabe 3 2011 3

Recht Aktuell Nichtraucherschutz gewährt Gaststättenpächter pleite Schadensersatzanspruch? Das durch das Nichtraucherschutzgesetz NRW eingeführte Rauchverbot in öffentlichen Gaststätten hat in einigen Fällen zu nicht unerheblichen Umsatzeinbußen für die Gaststättenpächter geführt. TEXT: Carsten Krug, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Der Bundesgerichtshof hat hierbei klargestellt, dass das durch das Nichtraucherschutzgesetz eingeführte Rauchverbot in öffentlichen Gaststätten nicht zu einem Mangel des Pachtgegenstandes und damit zu einem Schadensersatzanspruch zugunsten des Pächters für etwaige Umsatzeinbußen im Zusammenhang mit dem Rauchverbot führt. Zur Begründung heißt es, dass die mit dem gesetzlichen Rauchverbot zusammenhängende Gebrauchsbeschränkung der Gaststätte nicht auf einer konkreten baulichen Beschaffenheit des Pachtobjektes beruhe, sondern sich auf die Art und Weise der Betriebsführung des Pächters beziehe. Die Folgen eines gesetzlichen Rauchverbotes in Gaststätten unterfallen daher alleine dem wirtschaftlichen Risiko des Pächters, ein Schadensersatzanspruch wegen Umsatzeinbußen im Zusammenhang mit der Einführung des Nichtraucherschutzgesetzes in Rheinland-Pfalz wurde daher abgelehnt. Frischluft statt Zigarettenqualm. Das Rauchverbot setzt so manchen Gastwirt auf die Straße. Unser Experte: Carsten Krug, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Der Bundesgerichtshof hat sich in einem Urteil vom 13.07.2011 nunmehr erstmalig mit dem Schadensersatzanspruch eines Gaststättenpächters wegen Umsatzeinbußen im Zusammenhang mit einem Nichtraucherschutzgesetz (jenes für Rheinland-Pfalz) beschäftigt. Der Fall ist auf Nordrhein-Westfalen zu übertragen, da 4 des Nichtraucherschutzgesetzes NRW (Nichtraucherschutz in Gaststätten) deckungsgleich ist mit der entsprechenden Vorschrift im Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz. Der Bundesgerichtshof hat sich in dem zitierten Urteil auch noch kurz mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Verpächter verpflichtet ist, Umbaumaßnahmen zur Schaffung eines den Anforderungen des Nichtraucherschutzgesetzes entsprechenden Raucherbereiches in der Gaststätte vorzunehmen. Im Ergebnis ist dies vom höchsten deutschen Zivilgericht verneint worden. Eine solche Verpflichtung des Verpächters würde einen Mangel der Pachtsache voraussetzen, der hier aber nicht gegeben sei. RA-Praxistipp: Betroffene Gaststättenpächter können allenfalls an den Verpächter herantreten und von diesem verlangen, Umbaumaßnahmen des Pächters zur Herstellung von nichtraucherschutzkonformen Gaststättenräumlichkeiten zu dulden. Die Kosten für den Umbau müsste jedoch der Pächter tragen, darüber hinaus ist er verpflichtet, bei Pachtende den Ursprungszustand auf eigene Kosten wiederherzustellen. 4 Ausgabe 3 2011

Recht Aktuell Frommer Abschiedsgruß aber bitte nicht am Telefon! Kein Erbarmen. Sein missionarischer Eifer kostet einen Telefonisten den Job: Das Direktionsrecht, auch Weisungsrecht, ist in Deutschland das Recht des Arbeitgebers auf Grundlage des Arbeitsvertrages gegenüber dem Arbeitnehmer, (An-) Weisungen zu erteilen. TEXT: Frank Neumann, Fachanwalt für Arbeitsrecht Mit einem etwas ungewöhnlichen Fall hatte sich das Landesarbeitsgericht Hamm zu beschäftigen. Der Arbeitnehmer, Mitarbeiter eines Callcenters verabschiedete sich bei den Kunden am Telefon mit dem Gruß Jesus hat Sie lieb. Trotz eines entsprechenden Verbots unterließ der Arbeitnehmer diesen Gruß nicht. Das LAG Hamm vertrat hierzu die Auffassung, dass ein Arbeitnehmer nachvollziehbar darlegen muss, dass er ohne innere Not nicht von einer aus seiner Sicht zwingenden Verhaltensregel absehen könne. Dies konnte der klagende Arbeitnehmer nicht. LAG Hamm, Urteil vom 20.04.2011, Az: 4 Sa 2230/10 RA-Praxistipp: Auch dieses Urteil muss im Kontext zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und dem Direktionsrecht des Arbeitgebers gesehen werden. Wie in unserem Beitrag im letzten Heft von Recht Aktuell beschrieben, ist im Einzelfall dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, zumindest wenn es seinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb betrifft, öfter der Vorrang zu geben. Freie Wahl? Eine passende Verabschiedungsformel am Telefon ist nicht nur eine Glaubensfrage. Arbeitslosigkeit und Selbstständigkeit: Jetzt Existenzgründungzuschuss beantragen! Fördermittel. Neun Monate Anspruch auf Gründungszuschuss nach 57 SGB III für Arbeitslose TEXT: Sören Riebenstahl, Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitslose, die sich selbstständig machen, haben gemäß 58 Abs. 1 SGB III für die Dauer von neun Monaten Anspruch auf einen Gründungszuschuss in Höhe des Arbeitslosengeldes, das sie zuvor be- zogen haben, plus 300 Euro pro Monat. Der Existenzgründungszuschuss wird unabhängig davon gewährt, welche Erträge sie aus der selbstständigen Tätigkeit innerhalb dieser Zeit erhalten. Voraussetzungen für den Gründungszuschuss > Bei Aufnahme der Tätigkeiten muss noch ein ALG-Anspruch von mindestens 90 Tagen bestehen > Tragfähigkeitsbescheinigung der Existenzgründung durch fachkundige Stelle (Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Kreditinstitute, Steuerberater) > Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit Nach unseren Erfahrungen sind die Anforderungen an die Tragfähigkeitsbescheinigung relativ gering. Es empfiehlt sich, das Konzept von einem Rechtsanwalt begleiten zu lassen. Ausgabe 3 2011 5

Recht Aktuell Ist denn heut schon Weihnachten? Unsere Kanzlei macht auch mit! Gut gebrüllt, Löwen! Weltweit hat keine gemeinnützige Club-Organisation mehr Mitglieder: Allein in Deutschland sind es fast 50.000 Menschen. Seit 60 Jahren setzen sie sich für das Gemeinwohl ein und unterstützen dabei auch Hilfsprojekte in unserer Heimatstadt. TEXT: Sören Riebenstahl, Fachanwalt für Arbeitsrecht Jeder verschickt Weihnachtskarten warum nicht die vom LIONS Club und damit auch noch etwas Gutes tun? Neben den bekannten LIONS-Adventskalendern verkaufen die LIONS auch Weihnachtskarten für den guten Zweck. Der Erlös kommt dieses Jahr Bergisch Gladbacher Schulen und Kids & Co zugute. Sicher haben Sie schon davon gehört, dass die LIONS Clubs Bergisch-Gladbach-Bensberg und Bensberg-Schloss durch ihre Fördervereine, unter anderem in unserer Heimatstadt, sehr aktiv sind, lokale Hilfsprojekte zu unterstützen. Zu diesen Fördermaßnahmen gehören die Gladbacher Tafel, Alten-, Kranken- und Pflegeeinrichtungen sowie soziale Einrichtungen für Kinder. Dabei legen die LIONS Clubs großen Wert darauf, dass diese Maßnahmen Bedürftigen vor Ort zugute kommen, und engagieren sich auch bei deren Durchführung in hohem Maße persönlich. Personalkosten entstehen nicht, da alle ehrenamtlich tätig sind. Eine Förderung ist natürlich nur dann spürbar und nachhaltig, wenn möglichst viele Fördermittel zusammenkommen. Eine bisher noch wenig bekannte Aktivität sind die LIONS-Weihnachtskarten. Es handelt sich dabei um ansprechend gestaltete Grußkarten, die von ihren Motiven her sowohl die Nähe zu unserer Stadt darstellen, als auch ganz allgemein weihnachtliche Motive zeigen. Zeigen Sie Ihren Geschäftspartnern, Ihrer Kundschaft, Ihren Patienten, Ihren Lieben Ihr Engagement für die Förderung lokaler Hilfsprojekte. Der Erlös der diesjährigen Weihnachtskartenaktion kommt übrigens Kids & Co, dem Suchtpräventionsprogramm der Katholischen Erziehungsberatung e. V. in Bergisch Gladbach, und Bergisch Gladbacher Schulen zugute. Dazu stehen die LIONS Clubs derzeit mit den jeweiligen Schulleitungen im Gespräch, welche geeigneten Sachmittel benötigt und angeschafft werden sollen. Bitte helfen Sie, die ehrgeizigen Ziele der LIONS Clubs durch zahlreiche Kartenbestellungen zu unterstützen. Bitte wählen Sie aus den auf unserem Beileger aufgeführten Motiven aus, tragen die gewünschte Anzahl ein und ergänzen Ihre Anschrift. Zu jeder Weihnachtskarte gibt es einen C6-Umschlag nassklebend. Der Preis pro Karte und Umschlag beträgt 1,00 Euro incl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Auf Anforderung können, ab einer Auflagenhöhe von 100 Karten, auch individuell bedruckte Einleger bestellt werden. Gern erstellen wir Ihnen hierzu auf Anfrage unser Angebot. Vor Ihrer Haustüre. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte in unserer Heimat ziert eine der Postkarten. E-Mail: kontakt@winter-jansen-lamsfuss.de 6 Ausgabe 3 2011

Recht Aktuell Mehr Raum für noch mehr Service Modernisierung. Wir haben unsere Kanzlei im Stammhaus in Bergisch Gladbach für eine erfolgreiche und diskrete Mandatsbetreuung für Sie neu gestaltet. Kommen Sie vorbei! TEXT: Sören Riebenstahl, Fachanwalt für Arbeitsrecht Eingangs- und Empfangsbereich. Moderner Look und noch mehr Service für unsere Mandanten Der im März 2011 begonnene Umbau im Stammhaus der Kanzlei Winter Jansen Lamsfuß ist abgeschlossen. Während des laufenden Geschäftsbetriebs sind die Arbeiten nahezu störungsfrei verlaufen und die hellen und modern gestalteten neuen Räumlichkeiten schaffen nun ein hervorragendes Klima für eine weiterhin erfolgreiche und diskrete Mandatsbetreuung. Der neue großzügige Eingangs- und Empfangsbereich bedient nun auch die Mandanten der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Servos Winter & Partner und bietet einen barrierefreien Zugang, eine Wartelounge mit Flachbildfernsehern sowie eine Café-Bar. Neue, beson- ders schallgeschützte Besprechungs- und Seminarräume mit maßgefertigter Audiotechnik bieten ausreichend Platz und Equipment für Fortbildungen und Workshops mit Mandanten. Weitere Parkplätze unmittelbar vor dem Eingangsbereich runden die Modernisierung und den Raumgewinn ab. Die Eröffnungsfeier steht unmittelbar bevor. Hierzu konnten wir den Bergisch Gladbacher Künstler und Fotografen Helmut Simak gewinnen, der in unseren Räumlichkeiten eine regionale Auswahl von Landschaftsaufnahmen aus dem Zyklus DERHIMMELAUFERDEN ausstellt. Randnotiz Kein Pfändungsschutz für die Direktversicherung TEXT: Dr. Reinhard Göbel, Rechtsanwalt Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf Auszahlung der Versicherungssumme aus einer betrieblichen Direktversicherung ist bereits vor Eintritt des Versicherungsfalls als künftige Forderung pfändbar. Das hat der BGH entschieden. Danach könne der Gläubiger auf den Betrag (im entschiedenen Fall einer Einmalzahlung von rund 14.200,00 ) zugreifen - und sich Der daher Anspruch auch schon eines im Arbeitnehmers den Zugriff auf Auszahlung durch Pfän- der Vorfeldungs- Versicherungssumme und Überweisungsbeschluss einer betrieblichen sichern. BGH Direkt- Az. VII aus ZB versicherung 87/09. ist bereits vor Eintritt des Versicherungsfalls als künftige Praxistipp: Forderung Auch RA-Aktuell im pfändbar. Falle einer Das aktuell hat der ergebnislosen entschieden. Pfändung Danach sollten könne Sie BGH als der Gläubiger auf in den Erwägung Betrag ziehen, (im entschiedenen Rentenansprüche Fall eine aus einer Einmalzahlung privaten Rentenversicherung 14.200,00 oder Euro) aus zugreifen der gesetz- von rund lichen und sich Rentenversicherung daher auch schon pfänden im Vorfeld zu den lassen. Zugriff Da durch das Zwangsvollstreckungsrecht Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Prioritätsgrundsatz sichern. BGH be- vom herrscht Az. VII ZB 87/09. ist, empfiehlt sich dies schnellst-möglich zu veranlassen. RA-Praxistipp: Auch im Falle einer aktuell Dr. ergebnislosen Reinhard GöbelPfändung sollten Rechtsanwalt Sie als Gläubiger in Erwägung ziehen, Rentenansprüche aus einer privaten Rentenversicherung oder aus der gesetzlichen Rentenversicherung pfänden zu lassen. Da das Zwangsvollstreckungsrecht vom Prioritätsgrundsatz beherrscht ist, empfiehlt sich, dies schnellstmöglich zu veranlassen. Ausgabe 3 2011 7

Recht Aktuell Service schreiben wir groß! Was wir unter Service und Dienstleistung verstehen, ist ganz eindeutig zu definieren: kompetente Beratung durch unsere Fachanwaltschaften mit Spezialkompetenz. Unsere Rechtsanwälte und Mitarbeiter sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 19.00 Uhr, Freitag: 7.30 bis 17.30 Uhr. Wir gewährleisten, dass Sie Ihren Rechtsanwalt auch vor oder nach Ihrem Arbeitstag noch sprechen und wichtige und eilige Informationen mitteilen können. Sollte Ihr Anwalt einmal nicht zur Verfügung stehen, können Sie unseren Mitarbeiterinnen am Empfang jederzeit eine Nachricht hinterlassen. Ihre Information gelangt auf dem schnellsten Weg zu Ihrem Rechtsanwalt. Nutzen Sie diesen besonderen Service unserer Kanzlei in eilbedürftigen Fällen, wenn Fristabläufe drohen oder sonst schnelle anwaltliche Hilfe vonnöten ist. Telefon: 0 22 02 / 9330-0 E-Mail: kontakt@winter-jansen-lamsfuss.de Internet: www. winter-jansen-lamsfuss.de Impressum Recht Aktuell Newsletter der Rechtsanwaltskanzlei Odenthaler Str. 213 215 51467 Berg. Gladbach Herausgeber: Chefredaktion: Christiane Jansen Autoren: Dr. Reinhard Göbel, Christiane Jansen, Horst Hermann Jansen, Carsten Krug, Frank Neumann, Sören Riebenstahl Lektorat: Lydia M. Behnke, www.lektorat-behnke.de Art Direktion, Bildredaktion, Layout: Monika Schmitt, www.fachwerkdesign.de Druck: dp Druckpartner Moser Druck + Verlag GmbH, 53359 Rheinbach Auflage: 3.000 Bildnachweis: Fotolia (s. S. 1, 2, 3, 4, 5, 7), Evamarie Werner (s. S. 6), istockphoto (s. S. 2) TOM-FOTO Studios GmbH Unsere Rechtsanwälte Falko Winter im Ruhestand Rechtsanwalt a. D. Horst Hermann Jansen Fachanwalt Steuerrecht und vereidigter Buchprüfer Elmar Ernst Lamsfuß bis 02/2010 Wolfgang Bosbach Frank Neumann Fachanwalt Arbeitsrecht Dirk Torsten Keller Fachanwalt Verkehrsrecht und Versicherungsrecht Sören Riebenstahl Fachanwalt Arbeitsrecht Oliver Titze Fachanwalt Steuerrecht und Verkehrsrecht Astrid Conrads-Schneider Fachanwältin Familienrecht Carsten Krug Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Künne Fachanwalt Familienrecht Mario Jorberg Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Hans-Joachim Franke Stadtdirektor a. D. Konrad Heimes Bürgermeister a. D. Michael Heckmann Bürgermeister a. D. Dr. Reinhard Göbel Diethelm Schroeder Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D. Carsten Schwettmann Oberbürgermeister a. D., Richter am Verwaltungsgericht a. D. Christiane Jansen Refik I. Kakmaci Rechtsanwalt in Bürogemeinschaft mit 51467 Bergisch Gladbach Odenthaler Straße 213 215 Telefon 0 22 02 / 9330-0 Telefax 0 22 02 / 9330-20 Auch in Overath, Rösrath, Köln und Berlin beraten wir Sie gerne! 51491 Overath 51503 Rösrath Hauptstraße 58 Hauptstraße 23 25 Telefon 0 22 06 / 29 28 Telefon 0 22 05 / 90 87 10 Telefax 0 22 06 / 8 29 75 Telefax 0 22 05 / 90 87 11 50931 Köln Stadtwaldgürtel 10 Telefon 0 22 34/40 31-0 Telefax 0 22 34/40 31-20 10405 Berlin Prenzlauer Allee 36 Telefon 030 / 44 01 53-15 Telefax 030 / 44 01 53-20 8 Ausgabe 3 2011